DE3417794A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen

Info

Publication number
DE3417794A1
DE3417794A1 DE19843417794 DE3417794A DE3417794A1 DE 3417794 A1 DE3417794 A1 DE 3417794A1 DE 19843417794 DE19843417794 DE 19843417794 DE 3417794 A DE3417794 A DE 3417794A DE 3417794 A1 DE3417794 A1 DE 3417794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
dependent
circuit arrangement
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417794
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günther 5190 Stolberg Ganser
Ralf Dr. 5100 Aachen Schäfer
Hans-Peter Dr. 5190 Stolberg Stormberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843417794 priority Critical patent/DE3417794A1/de
Priority to DE8585200695T priority patent/DE3567788D1/de
Priority to EP85200695A priority patent/EP0164774B1/de
Priority to CA000480930A priority patent/CA1256935A/en
Priority to US06/732,479 priority patent/US4891563A/en
Priority to HU851777A priority patent/HU191780B/hu
Priority to JP60099752A priority patent/JPS60250596A/ja
Publication of DE3417794A1 publication Critical patent/DE3417794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 84-076
Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen auf einen vorgegebenen Nominalwert, bestehend aus einem der Lampe vorgeschalteten steuerbaren Strombegrenzer sowie einer diesen steuernden Regelschaltung, deren Ausgangssignal von der Differenz zwischen einem vorgegebenen, die nominale Lampenbrennspannung bestimmenden Sollwert und einem von der jeweiligen Lampenbrennspannung abhängigen Istwert bestimmt wird.
Beim Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen treten Probleme auf durch Schwankungen der Lampenbrennspannung, z.B. infolge Änderung der Netzspannung, sowie durch Änderung der Lampenbrennspannung während der Lebensdauer der Lampe. Dies kann zu einer Überlastung der Lampe und damit zur Verkürzung ihrer Lebensdauer führen. Bei Natriumhochdruckentladungslampen mit erhöhtem Natriumdruck tritt darüber hinaus der unerwünschte Effekt auf, daß sich mit der Lampenbrennspannung auch die Farbeigenschaften der Lampe ändern. Unterschiede in der Lampenbrennspannung treten nicht nur durch die bereits erwähnten Alterungserscheinungen im Laufe der Lebensdauer auf, sondern können auch durch Fertigungstoleranzen verursacht sein. Vielfach erhöht sich die Lampenbrennspannung im Laufe ihrer Lebensdauer; es kann jedoch auch eine Verringerung der Brennspannung während dieser Zeit auftreten.
Unter einer Regelung der Lampenbrennspannung auf einen vorgegebenen Nominalwert sei daher auch zu verstehen, daß für alle Lampen eines Typs derselbe Wert der Brennspannung eingestellt wird. Dies ist nicht gleichbedeutend mit einer
- ? - Lf- PHD 84-076
Leistungsstabilisierung, da aufgrund von Fertigungstoleranzen zur Erzielung der gleichen Lampenbrennspannung unterschiedliche Leistungsaufnahmen der einzelnen Lampen nötig sein können. Aus demselben Grunde ist es auch nicht möglich, nur den Lampenstrom zu stabilisieren.
Aus der EP-OS 0 104 687 ist eine eingangs erwähnte Schaltungsanordnung bekannt, bei der die Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen geregelt wird, wenn deren augenblickliche Brennspannung die gewünschte nominale Brennspannung um mehr als 10 % übersteigt. Hierfür wird eine komplizierte und aufwendige Regelschaltung verwendet. Bei einer Erniedrigung der Lampenbrennspannung wird hierbei jedoch nicht nachgeregelt. Je Volt Änderung der Lampenbrennspannung ist bei der bekannten Schaltung nur maximal 1,5 % Änderung der Lampenleistung zur Regelung der Lampenbrennspannung zulässig, da sonst Instabilitäten in der Lampe auftreten. Eine solche geringe Lampenleistungsänderung ist jedoch nicht bei allen Lampentypen ausreichend, um Änderungen der Lampenbrennspannung befriedigend ausgleichen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen, insbesondere von Natriumdampf-Hochdruckgasentladungslampen, zu schaffen, die eine genaue Regelung der Lampenbrennspannung auf einen vorgegebenen Nominalwert ermöglicht, ohne daß hierdurch Instabilitäten beim Lampenbetrieb auftreten. Dabei sollen sowohl Brennspannungen, die über dem Nominalwert liegen, als auch Brennspannungen unterhalb dieses Nominalwertes geregelt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
- $ - ί? PHD 84-076
parallel zur Lampe ein Heizelement geschaltet ist, das in Wärmekontakt mit einem temperaturabhangigen elektrischen Bauelement steht, das die von der jeweiligen Lampenbrennspannung abhängige Istwertspannung erzeugt. 5
Je nach Lampenbrennspannung wird hierbei das Heizelement mehr oder weniger aufgeheizt. Die Widerstandsverluste P des Heizelementes R hängen entsprechend der Gleichung P = Ul^/r mit der Lampenbrennspannung Ul zusammen und sind somit eine geeignete Größe zur Brennspannungsstabilisierung. Diese Verluste werden dann durch Aufheizen eines temperaturabhangigen elektrischen Bauelementes in ein elektrisch meßbares und damit elektronisch nachführbares Signal umgewandelt.
Bei z.B. sprunghafter Änderung des Lampenstromes, hervorgerufen durch Netzspannungsschwankungen, beträgt die thermische Zeitkonstante der Lampe, d.h., die Zeit zwischen der ebenfalls sprunghaften anfänglichen Änderung der Brennspannung und dem danach erfolgenden Durchlaufen des Ausgangswertes, je nach Lampentyp zwischen mehreren Sekunden und einigen Minuten. Für ein stabiles Regelverhalten ist es daher vorteilhaft, wenn die thermische Zeitkonstante der aus dem Heizelement und dem temperaturabhängigen elektrischen Bauelement bestehenden Einheit in der Größenordnung der thermischen Zeitkonstanten der Lampe liegt.
Würde man Spannungsänderungen mit derart großen Zeitkonstanten elektronisch regeln wollen, so wären für derartige Regelschaltungen hochwertige und teure Kondensatoren und Operationsverstärker notwendig, um Leckströme möglichst gering zu halten. Aus diesem Grunde wird bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung eine Regelschaltung verwendet, die keine elektronischen Integratoren auf-
- Ar - Iff PHD 84-076
weist, sondern deren notwendige Regelzeitkonstante durch die thermische Trägheit der aus dem Heizelement und dem temperaturabhängigen elektrischen Bauelement bestehenden Einheit erreicht wird.
5
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird die Istwertspannung zusammen mit der Sollwertspannung einem Differenzverstärkersystem zugeführt, dessen Ausgangssignal den steuerbaren Strombegrenzer steuert.
Vorzugsweise ist das temperaturabhängige Bauelement mit einem weiteren elektrischen Bauelement sowie mit einer Spannungsquelle in Reihe geschaltet und wird die Istwertspannung an dem Verbindungspunkt der beiden Bauelemente abgegriffen.
Um die Regelung der Lampenbrennspannung von einer Änderung der Umgebungstemperatur unabhängig zu machen, wird gemäß einer Weiterbildung nach der Erfindung die Sollwertspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gesteuert. Änderungen der Umgebungstemperatur lassen sich ebenfalls kompensieren, wenn das mit dem vom Heizelement beaufschlagten temperaturabhängigen Bauelement in Reihe geschaltete weitere elektrische Bauelement ebenfalls temperaturabhängig ist.
Das temperaturabhängige Bauelement kann ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC- oder PTC-Widerstand), ein SiIiziumtemperatursensor oder eine Zenerdiode mit temperaturabhängiger Zenerspannung sein.
Einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: 35
- β - Ij- PHD 84-076
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung einer Hochdruckentladungslampe mit einer den der Lampe vorgeschalteten Strombegrenzer steuernden Regelschaltung,
5
Fig. 2 eine bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 anwendbare Regelschaltung mit einem temperaturabhangigen Widerstand und
Fig. 3 eine bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ebenfalls anwendbare Regelschaltung mit einer Zenderdiode mit temperaturabhängiger Zenerspannung.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind mit A und B Eingangsklemmen zum Anschließen an ein Wechselspannungsnetz von z.B. 220 V, 50 Hz, bezeichnet. An diese Eingangsklemmen ist eine aus einer Hochdruckentladungslampe 1 und einem steuerbaren Strombegrenzer 2 bestehende Reihenschaltung angeschlossen. Parallel zur Lampe 1, die insbesondere eine Natriumhochdruckentladungslampe ist, liegt eine Regelschaltung 3, der an ihrem ersten Eingang C, D die Lampenbrennspannung und an einem anderen Eingang F, G eine vorgegebene, die nominale Lampenbrennspannung bestimmende Sollwertspannung zugeführt wird, die von einer Gleich-Spannungsquelle 4 erzeugt wird. Die Regelschaltung 3 erzeugt an ihrem Ausgang H eine Spannung, wenn die zeitlich gemittelte Lampenbrennspannung von ihrem Nominalwert abweicht. Diese Ausgangsspannung wird dann dem steuerbaren Strombegrenzer 2 zugeführt, der die Lampenleistung verringert, wenn die Lampenbrennspannung oberhalb ihres Nominalwertes liegt, und erhöht, wenn die Brennspannung unterhalb ihres Nominalwertes liegt, so daß insgesamt immer eine Rückführung der Lampenbrennspannung auf ihren Nominalwert erfolgt.
PHD 84-076
Als steuerbare Strombegrenzer sind Schaltungen mit Drosselspulen und Triacs geeignet, wie sie z.B. in den US-PS 4 162 429, 3 886 405 und 4 037 148 beschrieben sind. Ebenso können auch elektronische Schaltnetzteile, wie Durchfluß- oder Sperrwandler, benutzt werden.
Nunmehr wird die in Fig. 2 dargestellte Regelschaltung 3 beschrieben. Die am ersten Eingang C, D liegende Lampenspannung wird einem als Heizwiderstand 5 ausgeführten Heizelement zugeführt, das parallel zur Lampe 1 geschaltet ist und in Wärmekontakt mit einem temperaturabhängigen Widerstand 6, in diesem Fall einem NTC-Widerstand, steht. Derartige Baueinheiten sind unter der Bezeichnung "indirekt geheizte Heißleiter" im Handel erhältlich oder lassen sich in einfacher Weise aus Heizwiderständen und NTC-Widerständen herstellen. Diese Anordnung hat den Vorteil einer galvanischen Trennung zwischen dem mit der Lampe 1 verbundenen Heizwiderstand 5 und dem NTC-Widerstand 6, wodurch die Regelschaltung 3 auf ein beliebiges Potential gelegt werden kann, was die Ansteuerung des Strombegrenzers 2 erleichtert.
Die Zeitkonstante T, mit der der NTC-Widerstand 6 auf Änderungen der am Heizwiderstand 5 anliegenden Lampenspannung reagiert, kann durch Änderung der thermischen Kopplung in einfacher Weise zwischen einige Sekunden und einige Minuten eingestellt und damit der thermischen Zeitkonstanten der Lampe 1 angepaßt werden.
Der NTC-Widerstand 6 liegt mit einem ohmschen Widerstand sowie einer Gleichspannungsquelle von z.B. 10 V in Reihe und bildet somit einen Spannungsteiler, an dessen Verbindungspunkt 8 der beiden Widerstände 6 und 7 eine vom Istwert der Lampenbrennspannung abhängige Spannung abgegriffen wird. Diese Istwertspannung wird dann dem ersten
- T- J PHD 84-076
Eingang Ei eines Differenzverstärkers 9 zugeführt, während auf dessen zweiten Eingang E2 eine die nominale Lampenbrennspannung bestimmende Sollwertspannung gegeben wird, welche von der Gleichspannungsquelle 4 stammt. Der Differenzverstärker 9 braucht nicht ein einzelner Verstärker zu sein, sondern kann auch aus einer geeigneten Kombination mehrerer Verstärker bestehen. Wenn die Lampenbrennspannung ihren Nominalwert übersteigt, so erfolgt eine größere Erwärmung des Heizwiderstandes 5 und damit des mit ihm thermisch gekoppelten NTC-Widerstandes 6. Infolgedessen erniedrigt sich desssen Widerstand mit der Zeitkonstanten T, wodurch die Spannung am Eingang E-| des Differenzverstärkers 9 den die nominale Lampenbrennspannung bestimmenden Sollwert überschreitet. Dies führt dann zu einer Änderung der Ausgangsspannung am Ausgang H des Differenzverstärkers 9, die ebenfalls mit der Zeitkonstanten T erfolgt. Diese Ausgangsspannung steuert den Strombegrenzer 2, der wiederum eine die Überspannung der Lampe herabsetzende Leistungsänderung bewirkt. Ein analoger Ablauf mit vertauschten Vorzeichen ergibt sich, wenn die Lampenbrennspannung ihren Nominalwert unterschreitet. Die Regelschaltung 3 verhält sich praktisch wie ein Integralregler.
Ein Nachteil der in Fig. 2 dargestellten Regelschaltung besteht darin, daß sich der Spannungsteiler aus dem NTC-Widerstand 6 und dem ohmschen Widerstand 7 auch bei Schwankungen der Umgebungstemperatur ändert, was insbesondere bei in einem Lampenfuß integrierten Vorschaltgeräten auftritt. Dieser Nachteil läßt sich jedoch vermeiden, wenn an Stelle des ohmschen Widerstandes 7 ebenfalls ein NTC-Widerstand benutzt wird, dessen Temperaturcharakteristik mit der des NTC-Widerstandes 6 übereinstimmt. Wenn man dann den zweiten NTC-Widerstand (7) weit genug entfernt vom Heizwiderstand 5 anordnet, bleibt das
- & - /{Ο pHD 84-076
Spannungsteilerverhältnis bei Änderungen der Umgebungstemperatur konstant.
Anstelle des NTC-Widerstandes 6 kann auch ein Siliziumtemperatursensor (z.B. KTY 83 von Valvo) verwendet werden. Derartige Siliziumtemperatursensoren haben im allgemeinen eine geringere Streuung der Temperaturcharakteristik als NTC-Widerstände. Da Siliziumtemperatursensoren einen positiven Temperaturkoeffizienten haben, müßten in diesem Fall jedoch die Eingänge E-j und E2 des Differenzverstärkers vertauscht werden.
Bei der Regelschaltung nach Fig. 3 ist eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand 7 und einer Zenerdiode 10 mit temperaturabhängiger Zenerspannung vorgesehen (z.B. TBDO135 von Thomson CSF). Wenn die Lampenbrennspannung steigt, so erfolgt über den Heizwiderstand 5 eine erhöhte Heizung der Zenerdiode 10, wodurch ihre Zenerspannung steigt. Dies führt analog zur Schaltung mit NTC-Widerständen (Fig. 2) zu einer Erhöhung der Spannung am Eingang Ei des Differenzverstärkers 9. Ferner ist in dieser Regelschaltung eine dem Eingang E2 des Differenzverstärkers zugeführte Sollwertspannung vorgesehen, die von der Umgebungstemperatur abhängt. Zu diesem Zweck ist eine weitere Reihenschaltung aus einer Zenerdiode 11 mit temperaturabhängiger Zenerspannung, einem ohmschen Widerstand 12 und einer Gleichspannungsquelle vorgesehen. Am Verbindungspunkt zwischen der Zenerdiode 11 und dem Widerstand 12 wird eine von der Umgebungstemperatur abhängige Sollwertspannung abgegriffen. Hierdurch erreicht man, daß bei Änderungen der Umgebungstemperatur sich die Spannungen an den Eingängen Ei und E2 des Differenzverstärkers 9 in etwa gleicher Weise ändern. Somit ist das am Ausgang H erzeugte Ausgangssignal annähernd unabhängig von der Umgebungstemperatur, so daß auch die geregelte Lampenbrennspannung nicht von der Umgebungstemperatur beeinflußt wird.

Claims (9)

  1. - jS - PHD 84-076
    PATENTANSPRÜCHE
    λί Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen auf einen vorgegebenen Nominalwert, bestehend aus einem der Lampe vorgeschalteten steuerbaren Strombegrenzer sowie einer diesen steuernden Regelschaltung, deren Ausgangssignal von der Differenz zwischen einem vorgegebenen, die nominale Lampenbrennspannung bestimmenden Sollwert und einem von der jeweiligen Lampenbrennspannung abhängigen Istwert bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Lampe (1) ein Heizelement (5) geschaltet ist, das in Wärmekontakt mit einem temperaturabhängigen elektrischen Bauelement (6 bzw. 10) steht, das die von der jeweiligen Lampenbrennspannung abhängige Istwertspannung erzeugt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Zeitkonstante der aus dem Heizelement (5) und dem temperaturabhängigen elektrischen Bauelement (6; 10) bestehenden Einheit in der Größenordnung der thermischen Zeitkonstanten der Lampe (1) liegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertspannung zusammen mit der Sollwertspannung einem Differenzverstärker (9) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal den steuerbaren Strombegrenzer (2) steuert.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement (6; 10) mit einem weiteren elektrischen Bau-
    - W) - ί PHD 84-076
    element (7) sowie mit einer Spannungsquelle in Reihe geschaltet ist und die Istwertspannung an dem Verbindungspunkt (8) der beiden Bauelemente abgegriffen wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sollwertspannung in
    Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gesteuert wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere elektrische Bauelement ebenfalls temperaturabhängig ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement ein temperaturabhängiger Widerstand (6) ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement ein Siliziumtemperatursensor ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement eine Zenerdiode (10) mit temperaturabhängiger
    Zenerspannung ist.
DE19843417794 1984-05-14 1984-05-14 Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen Withdrawn DE3417794A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417794 DE3417794A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen
DE8585200695T DE3567788D1 (en) 1984-05-14 1985-05-03 Circuit device for controlling the running voltage of high-pressure gas-discharge lamps
EP85200695A EP0164774B1 (de) 1984-05-14 1985-05-03 Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
CA000480930A CA1256935A (en) 1984-05-14 1985-05-07 Circuit arrangement for adjusting the operating voltage of high-pressure gas discharge lamps
US06/732,479 US4891563A (en) 1984-05-14 1985-05-09 Circuit arrangement for adjusting the operating voltage of high-pressure gas discharge lamps
HU851777A HU191780B (en) 1984-05-14 1985-05-10 Circuit arrangement for the adjustment of the operating voltage of high-pressure discharge lapms
JP60099752A JPS60250596A (ja) 1984-05-14 1985-05-13 高圧気体放電ランプの動作電圧調整回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417794 DE3417794A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417794A1 true DE3417794A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417794 Withdrawn DE3417794A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen
DE8585200695T Expired DE3567788D1 (en) 1984-05-14 1985-05-03 Circuit device for controlling the running voltage of high-pressure gas-discharge lamps

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585200695T Expired DE3567788D1 (en) 1984-05-14 1985-05-03 Circuit device for controlling the running voltage of high-pressure gas-discharge lamps

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4891563A (de)
EP (1) EP0164774B1 (de)
JP (1) JPS60250596A (de)
CA (1) CA1256935A (de)
DE (2) DE3417794A1 (de)
HU (1) HU191780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031941A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Ideas Electronics (S) Pte Ltd. An electronic ballast

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015399A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP3196206B2 (ja) * 1990-09-25 2001-08-06 東芝ライテック株式会社 放電ランプ点灯装置
US5136476A (en) * 1991-05-23 1992-08-04 Horn Donald E Toilet bowl illuminator
US5517089A (en) * 1993-10-28 1996-05-14 Abbott Laboratories Regulated electroluminescent panel power supply
US6489879B1 (en) * 1999-12-10 2002-12-03 National Semiconductor Corporation PTC fuse including external heat source
JP6135267B2 (ja) * 2013-04-16 2017-05-31 ソニー株式会社 照明装置、照明システム、及び制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284664A (en) * 1959-10-01 1966-11-08 Sylvania Electric Prod Pressure regulation of fluorescent lamps by peltier cooling means
US3591828A (en) * 1968-08-12 1971-07-06 New Nippon Electric Co Discharge lamp device and its operating apparatus
DE1945267B2 (de) * 1969-09-06 1971-11-18 Verfahren zum anschliessen eines lichtmessfuehlers an ein energiesteuergeraet
US3886405A (en) * 1972-02-07 1975-05-27 Mamiya Camera Device for operating discharge lamps
US4039895A (en) * 1975-02-20 1977-08-02 U.S. Philips Corporation Device for starting and feeding a discharge lamp
US4037148A (en) * 1975-08-15 1977-07-19 General Electric Company Ballast control device
FR2379226A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Radiotechnique Compelec Starter electronique d'amorcage d'un tube a decharge
US4162429A (en) * 1977-03-11 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Ballast circuit for accurately regulating HID lamp wattage
US4253046A (en) * 1978-12-11 1981-02-24 Datapower, Inc. Variable intensity control apparatus for operating a gas discharge lamp
US4162430A (en) * 1978-05-30 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Compact ballast for fluorescent lamp which provides excellent lamp power regulation
GB2034948B (en) * 1978-11-13 1983-01-06 King G A Monitoring circuits more particularly for monitoring lamp circuits
DE3047289A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
US4475065A (en) * 1982-09-02 1984-10-02 North American Philips Lighting Corporation Method of operating HID sodium lamp to minimize lamp voltage variation throughout lamp life

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031941A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Ideas Electronics (S) Pte Ltd. An electronic ballast

Also Published As

Publication number Publication date
US4891563A (en) 1990-01-02
HU191780B (en) 1987-04-28
DE3567788D1 (en) 1989-02-23
CA1256935A (en) 1989-07-04
EP0164774B1 (de) 1989-01-18
JPS60250596A (ja) 1985-12-11
EP0164774A1 (de) 1985-12-18
HUT38026A (en) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903520C2 (de)
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE3422135C2 (de) Monolithisch integrierbarer Spannungsstabilisator mit breitem Anwendungsbereich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE19708783C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
DE1512711B2 (de) Anordnung zur pilotgesteuerten verstaerkungsregelung von verstaerkern, insbesondere von zwischenverstaerkern der traegerfrequenztechnik
DE3305376A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
DE3417794A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen
DE1941123A1 (de) Regelsystem
DE3420312C2 (de) Ansteuerschaltung für einen Ablenk-Leistungstransistor
DE2729913B2 (de) Entmagnetisierungsschaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger und Farbfernsehempfänger mit einer solchen Anordnung
DE4220663C2 (de) Regulierung des Anlaufstroms bei Fernsehern
EP0588273A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
EP1047286B1 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE1950943A1 (de) Intensitaetsstabilisierte Gaslaseranordnung
DE3622984C2 (de)
DE4124344A1 (de) Stromwaechter fuer niedervoltanlagen, insbesondere niedervolt-beleuchtungsanlagen
DE3340891C2 (de)
DE3715886C2 (de)
DE2210863C3 (de) Sicherheits-Regelschaltung
DE2007694B2 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE29722905U1 (de) Lampen-Steuerschaltung
DE1463688C3 (de) Spannungsstabihsiertes Strom versorgungsgerat
DE1137793B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abschaltung und Wiedereinschaltung des Verbraucherstroms in stabilisierten Transistorspeisegeraeten
DE3313272A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1488916C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verlustleistung des Transistorstellgliedes eines stabilisierten Stromversorgungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee