DE3417295A1 - Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances - Google Patents

Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances

Info

Publication number
DE3417295A1
DE3417295A1 DE19843417295 DE3417295A DE3417295A1 DE 3417295 A1 DE3417295 A1 DE 3417295A1 DE 19843417295 DE19843417295 DE 19843417295 DE 3417295 A DE3417295 A DE 3417295A DE 3417295 A1 DE3417295 A1 DE 3417295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
push button
dispensing opening
dispenser according
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417295
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno 5413 Bendorf Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843417295 priority Critical patent/DE3417295A1/en
Publication of DE3417295A1 publication Critical patent/DE3417295A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/18Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like for both soap and toothpaste or the like; in combination with holders for drinking glasses, toothbrushes, or the like ; Toothpaste dispensers; Dental care centers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

A manual dispenser for toothpaste and similar viscous substances is described. The dispenser comprises an approximately cylindrical housing in whose one end region there are arranged a dispensing aperture and an actuating element in the form of a push button for delivering the substance to be dispensed. The push button is constructed as an element which is arranged in the region of the housing shell, is integrated therein and is displaceable transversely to the longitudinal axis of the housing. <IMAGE>

Description

Handspendegerät für Zahnpasta oder dergleichenHand dispenser for toothpaste or the like

dickflüssige Stoffe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handspendegerät für Zahnpasta und dergleichen dickflüssige Stoffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.Viscous Substances The present invention relates to a hand-held dispenser for toothpaste and the like viscous substances according to the preamble of the claim 1.

Ein Handspendegerät dieser Art ist bekannt und befindet sich gegenwärtig im Handel. Bei diesem bekannten Gerät befinden sich der Druckknopf und die Spendeöffnung am Kopfende des im wesentlichen zylindrischen Gehäuses, wobei der Druckknopf in benachbarter Lage zur Spendeöffnung schwenkbar gelagert ist. Zum Füllen und während des Transportes ist ein in die Spendeöffnung eingesetzter stopfenförmiger Verschluß erforderlich, der ein Austreten des Stoffes verhindert. Ferner ist ein Schraubdeckel vorgesehen.A handheld dispenser of this type is known and currently is in trade. In this known device, the push button and the dispensing opening are located at the head end of the substantially cylindrical housing, the push button in Is pivotally mounted adjacent position to the dispensing opening. For filling and during of the transport is a plug-shaped closure inserted into the dispensing opening required to prevent leakage of the substance. There is also a screw cap intended.

Diese bekannte Ausführungsform eines Handspendegerätes läßt in bezug auf die Handhabbarkeit eine Reihe von Wünschen offen. Durch die unmittelbar benachbarte Lage des Druckknopfes zur Spendeöffnung kommt der das Gerät handhabende Benutzer mit seinem den Druckknopf bedienenden Finger in unmitelbare Nähe der Spendeöffnung, wodurch eine Berührung mit der aus der Spcndeöffnung austretenden bzw. an der Spendeöffnung anhaftenden klasse möglich ist.This known embodiment of a hand dispenser can be related a number of wishes open to manageability. By the immediately neighboring The user handling the device comes from the position of the push button in relation to the dispensing opening with his finger operating the push button in the immediate vicinity of the dispensing opening, whereby a contact with the exiting from the dispensing opening or at the dispensing opening clinging class is possible.

Dies ist vom hygienischen Standpunkt her nicht wünschenswert bzw. erfordert eine zusätzliche Säuberung. Auch die Bedienbarkeit des schwenkbar gelagerten Druckknopfes selbst läßt Wünsche offen, da es hier auf eine möglichst bequeme und einfache Einhandbedienung ankommt.From a hygienic point of view, this is not desirable or requires additional cleaning. Also the operability of the pivotable The push button itself leaves something to be desired, as it is as comfortable and as possible here simple one-hand operation matters.

Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Betätigung des Druckknopfes im wesentlichen parallel zur Längsachse des Handspendegerätes erfolgt, d.h. senkrecht zu der von den Fingern des Benutzers auf den Gehäusemantel des Spendegerätes ausgeübten Haltekraft. Es kann daher insbesondere bei nassen Händen zu einem Rutschen des Spendegerätes in der Hand des Benutzers kommen. Um ein derartiges Rutschen zu vermeiden, müssen erhöhte Kräfte aufgebracht werden.This is due in particular to the fact that the actuation of the Push button is essentially parallel to the longitudinal axis of the hand dispenser, i.e. perpendicular to that of the user's fingers on the dispenser housing shell exerted holding force. It can therefore slide, especially if your hands are wet of the dispenser come in the hand of the user. To such a slide too avoid, increased forces must be applied.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handspendegerät der angegebenen Art zu schaffen, das eine besonders bequeme, einfache und hygienische Bedienung, insbesondere Einhandbedienung,ermöglicht.The invention is based on the object of a hand-held dispenser to create the specified type that is particularly convenient, simple and hygienic Operation, in particular one-handed operation, enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Handspendegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Druckknopf als im Bereich des Gehäusemantelsangeordnetes und in diesen integriertes, quer zur Gehäuselängsachse verschiebbares Element ausgebildet ist.According to the invention, this object is achieved in a hand-held dispenser of the im The preamble of claim 1 described type solved in that the push button than arranged in the area of the housing shell and integrated into it, transversely to Housing longitudinal axis displaceable element is formed.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit der Druckknopf nicht mehr am Kopfende des Gehäuses benachbart zur Spendeöffnung angeordnet. Stattdessen ist der Druckknopf in den Gehäusemantel im oberen Bereich des Gehäuses integriert. Dieser Druckknopf ist in Querrichtung zur Gehäuselängsachse bewegbar und wird durch Aufbringung eines Druckes quer zur Gehäuselängsachse betätigt. Das hat den Vorteil, daß sich der Druckknopf nicht mehr in unmittelbarer Nähe zur Spendeöffnung befindet, so daß die das Gerät handhabende Person bei der Betätigung des Druckknopfes nicht mit dem die Spendeöffnung verlassenden Stoff in Berührung kommt. Das Handspendegerät läßt sich somit auch von Kindern oder Behinderten in einwandfreier Weise handhaben. Die Betätigung des Gerätes erfolgt durch Druckaufbringung quer zur Gehäuselängsachse, was handhabungsgemäß gegenüber der Betätigung eines Druckknopfes parallel zur Achse des Spenders eine wesentliche Erleichterung und Vereinfachung darstellt.In the solution according to the invention, the push button is no longer there arranged at the head end of the housing adjacent to the dispensing opening. Instead it is the push button is integrated into the casing shell in the upper area of the casing. This Push button can be moved in the transverse direction to the longitudinal axis of the housing and is applied by applying a pressure is actuated transversely to the longitudinal axis of the housing. That has the advantage that the push button is no longer in close proximity to the dispensing opening, so that the person handling the device does not use the the substance leaving the dispensing opening comes into contact. The hand dispenser leaves thus also handle themselves in an impeccable manner by children or the disabled. the The device is operated by applying pressure transversely to the longitudinal axis of the housing, what handling compared to the actuation of a push button parallel to the axis of the donor represents a significant relief and simplification.

In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes umfasst das den Druckknopf bildende Element einen Verschlußteil für die Spendeöffnung, durch dessen Querbewegung die Spendeöffnung mit einer im Verschlußteil angeordneten Freigabeöffnung in Ausrichtung bringbar ist. Diese Lösung bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil mit sich. Wie erwähnt, ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Standes der Technik ein Verschlußstopfen erforderlich, um das Gerät in einen transportsicheren Zustand zu bringen bzw. ein Austrocknen der Masse im Bereich der Spendeöffnung zu verhindern. Ein solcher zusätzlicher Verschluß kann bei der erfindungsgemäßen Lösung entfallen. Hierbei befindet sich in der Ausserbetriebsstellung des Gerätes der Verschlußteil mit der Spendeöffnung in Eingriff und deckt diese ab. Wenn das Gerät benutzt und der Druckknopf quer zur Gehäuselängsachse verschoben wird, wird gleichzeitig damit der Verschlußteil aus seiner die Spendeöff nung abdeckenden Stellung entfernt, so daß der zu dosierende Stoff durch eine im Verschlußteil angeordnete Freigabeöffnung austreten kann. In Fortführung der Erfindung ist diese Freigabeöffnung mit einer Trenn- bzw. Abstreifkante versehen, die beim Zurückwandern des Druckknopfes und des Verschlußteiles in ihre Ausgangsstellung den Strom des austretenden Stoffes an der Spendeöffnung abtrennt bzw. abstreift. Es erfolgt somit bei Betätigung des Gerätes ein automatisches Abstreifen durch das Gerät selbst, d.h. beispielsweise bei einer Verwendung als Zahnpastaspender ist kein Abstreifen der Zahnpasta durch Berührung der Zahnbürste mit der Spendeöffnung des Gerätes mehr erforderlich. Dadurch ergeben sich wesentlich verbesserte hygienische Verhältnisse, und d lästige Auf- und Abschrauben eines Gehäusedeckels kann entfallen. Natürlich kann das erfindungsgemäß ausgebildete Handspendegerät trotzdem mit einem zusätzlichen Deckel versehen sein; wie vorstehend erwähnt, ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Deckel kann hierbei auch als einfacher Schnappdeckel ausgebildet sein.In a further development of the subject matter of the invention, this includes the push button forming element a closure part for the dispensing opening, by its transverse movement the dispensing opening in alignment with a release opening located in the closure member can be brought. This solution has another decisive advantage. As mentioned, in the case of the above Embodiment of the prior art required a plug to turn the device into a Bring a safe transport condition or a drying out of the mass in the area of the To prevent donation opening. Such an additional closure can be used in the inventive Solution not applicable. Here the device is in the inoperative position the closure part engages with the dispensing opening and covers it. If that Device is used and the push button is moved transversely to the longitudinal axis of the housing at the same time so that the closure part from its position covering the Spendeöff voltage removed so that the substance to be dosed by a arranged in the closure part Release opening can escape. This release opening is a continuation of the invention provided with a separating or wiping edge, which when the push button wanders back and the closure part in its initial position the flow of the emerging substance at the dispensing opening separates or wipes off. It takes place when the Device an automatic stripping by the device itself, i.e. for example when used as a toothpaste dispenser, the toothpaste is not stripped off Touching the toothbrush with the dispensing opening of the device is more necessary. Through this the hygienic conditions are significantly improved, and the annoying and unscrewing a housing cover can be omitted. Of course, this can be done according to the invention trained hand dispenser can still be provided with an additional cover; however, as mentioned above, this is not absolutely necessary. The lid can also be designed as a simple snap-on cover.

Durch die Ausbildung des Verschlußteiles als Abstreifteil verbleiben auch keine größeren Schmierreste mehr im Bereich der Spendeöffnung, was beispielsweise bei einem Abstreifen mit der Zahnbürste unvermeidbar ist.The formation of the closure part remains as a stripping part also no longer any larger smear residues in the area of the dispensing opening, for example is unavoidable when wiping with a toothbrush.

Die Betätigung des Gerätes kann somit wesentlich sauberer erfolgen.The operation of the device can thus be carried out much cleaner.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet auch herstellungstechnische Vorteile. Bei einer speziellen Ausführungsform ist das den Druckknopf bildende Element als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet, wobei dieses Element neben einem Druckknopfabschnitt und dem erwähnten Verschlußteil einen An triebsteil, mindestens einen Führungsteil und mindestens einen elastischen Fixierungsteil für das Gehäuse aufweist. Dieses einstückig ausgebildete Element wird bei der Montage des Handspendegerätes in eine entsprechend ausgebildete Öffnung am Kopfteil des Gehäuses eingeschoben und dort verrastet, wobei die Fixierungsteile in entsprechende Ausnehmungen am Gehäuse schnappen bzw. die Führungsteile in Führungsbahnen eingreifen, welche mit die Querbewegung des Elementes begrenzenden Anschlägen versehen sind. Die Fixierungsteile sind so elastisch ausgebildet, daß sie bei einer Betätigung des Druckknopfes unter Vorspannung gesetzt werden und somit bei Druckaufhebung das gesamte Element in seine Ausgangslage, in der es einen Teil des Cehäusemantels bildet, zurückbewegen. Wie erwähnt, wird die Querbewegung des Elementes über ihre Länge dadurch festgelegt, daß Führungsteile nóckenartigen Vorsprüngen in Führungsbahnen gleiten und dort auf einen vorderen und hinteren Abschlag treffen.The solution according to the invention also offers advantages in terms of manufacturing technology. In a special embodiment, the element forming the push button is as one-piece injection-molded part formed, this element in addition to a snap fastener section and the mentioned closure part to a drive part, at least one guide part and at least one elastic fixing part for the housing. This integrally formed element is when assembling the hand dispenser in a appropriately designed opening on the head part of the housing and inserted there latched, the fixing parts snap into corresponding recesses on the housing or the guide parts engage in guideways, which with the transverse movement the element limiting stops are provided. The fixation parts are like this formed elastically that they are under tension when the push button is actuated be set and thus when the pressure is released, the entire element in its starting position, in which it forms part of the housing jacket, move back. As mentioned, will the transverse movement of the element determined over its length in that guide parts Nócken-like projections slide in guideways and there on a front and hit the back tee.

In das den Druckknopf bildende Element ist ferner eia Antriebsteil integriert, das bei der erfindungsgemäßen Lösung als Sägezahnstange ausgebildet ist, die mit einem drehfest am Spindelkopf angeordneten Sägezahnrad kämmt.In the element forming the push button there is also a drive part integrated, which is designed as a saw rack in the solution according to the invention is, which meshes with a non-rotatably arranged on the spindle head saw gear.

Sägezahnstange und Sägezahnrad sind so ausgebildet, daß durch eine Linearbewegung der Sägezahnstange quer zur Gehäuselängsachse in Richtung auf die Spendeöffnung eine Antriebsbewegung des Sägezahnrades und somit eine Drehbewegung der Spindel, die mit einem Anheben des Kolbens verbunden ist, erfolgt, während in der Gegenrichtung, d.h. bei der Rückbewegung des Druckknopfes in seine Ausgangslage, keine Antriebskraft übertragen wird und die Zähne der Sägezahnstange entlang den Zähnen des Sägezahnrades gleiten. Die Sägezahnstange ist zweckmäßigerweise im Vertikalschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei der querverlaufende Schenkel als Anschlag dient, um eine Aufwärtsbewegung der Spindel bzw. des damit verbundenen Sägezahnrades zu verhindern.Saw rack and saw gear are designed so that by a Linear movement of the saw rack transversely to the housing longitudinal axis in the direction of the Dispensing opening a drive movement of the saw gear and thus a rotary movement the spindle, which is associated with a lifting of the piston, takes place while in the opposite direction, i.e. when the push button is moved back to its starting position, no drive force is transmitted and the teeth of the saw rack along the The teeth of the saw gear slide. The saw rack is expediently in vertical section angled, with the transverse leg serving as a stop, to an upward movement of the spindle or the associated saw gear impede.

Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung weist das den Druckknopf bildende Element ein dem Antriebsteil im wesentlichen entsprechendes zweites Teil auf, das auf der dem Antriebsteil gegenüberliegenden Seite des Sägezahnrades angeordnet ist und zu Führungszwecken dient. Auch dieses Teil besitzt einen als Anschlag für das Sägezahnrad dienenden Querschenkel.In a special embodiment of the invention, this has the push button forming element a second part substantially corresponding to the drive part on, which is arranged on the opposite side of the drive part of the saw gear is and is used for guidance purposes. This part also has a stop for the saw gear serving transverse legs.

Das den Druckknopf bildende Element ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es einen Druckknopfabschnitt aufweist, in dem eine Fingermulde ausgebildet ist und der als teil zylindrischer plattenförmiger Abschnitt ausgebildet ist. Von diesem Abschnitt aus erstrecken sich zwei kreisförmig verlaufende zungenförmige Fixierungselemente, an deren freien Enden die Rastnasen angeordnet sind. Von der Oberseite des Druckknopfabschnittes aus verläuft der Verschlußteil in Ri ung auf die Spendeöffnung, wobei dieser Verschlußteil zwei herabhängende Seitenwände und eine bis zur Spendeöffnung schräg ansteigende Deckwand besitzt. Das Antriebsteil und die Führungsteile erstrecken sich vom Druckknopfabschnitt parallel zum Verschlußteil nach innen.The element forming the push button is expediently designed in such a way that that it has a push button portion in which a finger recess is formed and which is designed as a partially cylindrical plate-shaped section. Of this Section from two circularly extending tongue-shaped fixing elements, at the free ends of the locking lugs are arranged. From the top of the snap section from the closure part runs in Ri ung on the dispensing opening, this closure part two hanging side walls and one sloping up to the dispensing opening Owns top wall. The drive part and the guide parts extend from the push button portion parallel to the locking part inwards.

Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Handspendegerät erfolgt somit der Auspreßvorgang durch Betätigung des Druckknopfes, wobei dessen Sägezahnstange das am Kopfende der Spindel dreh fest mit dieser angeordnete Sägezahnrad im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Spindel im Uhrzeigersinn gedreht und der mit dessen Gewinde in Eingriff stehende Kolben eine entsprechende Strecke aufwärts bewegt wird. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens wird die Masse aus der Spendeöffnung gepreßt.In the case of the hand dispensing device designed according to the invention, there is thus the squeezing process by pressing the push button, with its saw rack the at the head end of the spindle rotates firmly with this arranged saw gear clockwise rotates, which turns the spindle clockwise and the one with its thread in Engaging piston is moved a corresponding distance upwards. By the upward movement of the piston presses the mass out of the dispensing opening.

Um eine rasche Montage des Kolbens an der Spindel bei der Herstellung des Gerätes zu ermöglichen, ist eine Klemmplatte für den Kolben vorgesehen, die einerseits den Kolben reibschlüssig haltert und andererseits axial und radial bewegbare elastische Zungen aufweist, die mit dem Spindelgewinde in Eingriff stehen. Der Kolben kann somit durch einen einzigen Handgriff auf die Spindel aufgeklemmt werden und muß nicht mehr aufgeschraubt werden. Der Kolben steht über ein flexibles Ringelement mit der Innenwand des Gehäuses in Kontakt, so daß ein dichter Abschlut3 gebildet wird. Der Kolben kann sich somit an die aus Herstellungsgründen geringfügig konisch ausgebildete Gehäusewand anpassen.To enable the piston to be quickly assembled on the spindle during manufacture To enable the device, a clamping plate is provided for the piston, which on the one hand holding the piston frictionally and on the other hand axially and radially movable has elastic tongues which are in engagement with the spindle thread. The piston can thus be clamped onto the spindle with a single movement and no longer has to be screwed on. The piston stands over a flexible ring element with the inner wall of the housing in contact, so that a tight seal is formed will. The piston can thus be slightly conical for manufacturing reasons Adapt trained housing wall.

Das Gerät weist in bekannter Weise am unteren Gehäuseende eine als Stand fuß dienende ringflanschförmige Erweiterung auf.The device has in a known manner at the lower end of the housing as Stand foot serving ring flange-shaped extension.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Handspendegerätes mit entferntem Verschluß; Figur 2a eine Draufsicht auf das den Druckknopf bildende Element; Figur 2b eine Vorderansicht des den Druckknopf bildenden Elementes; Figur 2c eine Seitenansicht des den Druckknopf bildenden Elementes; Figur 3 einen Vertikalschnitt durch den Kopfteil des in Figur 1 dargestellten Gerätes; Figur 3a eine schematische Draufsicht auf die Antriebsverbindung zwischen Druckknopf und Spindel; Figur 4a eine Draufsicht auf das Gerät mit entferntem Druckknopfelement; Figur 4b eine Seitenansicht des Gerätes mit entferntem Druckknopfelement; Figur 4c eine Vorderansicht des Gerätes mit entferntem Druckknopfelement; Figur 5a eine Seitenansicht der mit dem Antriebsrad versehenen Spindel; Figur 5b eine Draufsicht auf die Spindel; Figur 6a einen Vertikalschnitt durch den Kolben; Figur 6b eine Draufsicht auf den in Figur 6a dargestellten Kolben; Figur 7 einen Schnitt durch eine Klemmplatte zur Befestigung des Kolbens an der Spindel; und Figur 7b eine Draufsicht auf die in Figur 7a dargegestellte Klemmplatte.The invention is illustrated in the following on the basis of an exemplary embodiment Connection with the drawing explained in detail. Show it: figure 1 is a side view of a hand-held dispensing device with the closure removed; Figure 2a a plan view of the element forming the push button; Figure 2b is a front view of the element forming the push button; Figure 2c is a side view of the push button forming element; FIG. 3 shows a vertical section through the head part of the in FIG 1 shown device; Figure 3a is a schematic plan view of the drive connection between push button and spindle; Figure 4a is a top view of the device with removed Snap fastener element; FIG. 4b shows a side view of the device with the push-button element removed; FIG. 4c shows a front view of the device with the push-button element removed; figure 5a is a side view of the spindle provided with the drive wheel; Figure 5b a Plan view of the spindle; FIG. 6a shows a vertical section through the piston; figure 6b shows a plan view of the piston shown in FIG. 6a; figure 7 shows a section through a clamping plate for fastening the piston to the spindle; and FIG. 7b shows a plan view of the clamping plate shown in FIG. 7a.

Wie aus Figur 1 hervorgeht, besitzt das erfindungsgemäß ausgebildete Handspendegerät 1 ein etwa zylindrisches (leicht konisches) Gehäuse 2, das zur Aufnahme der abzugebenden Masse, beispielsweise Zahnpasta, dient. Das Gehäuse 2 ist am Kopfteil bis auf einen Austrittskanal geschlossen ausgebildet, der zu einer Spendeöffnung 7 führt. Am Kopfteil des Gehäuses ist ein in Querrichtung zur Gehäuselängsachse verschiebbar gelagertes Betätigungselement 8 in Form eines Druckknopfes angeordnet, durch dessen Verschiebung in Pfeilrichtung die im Gehäuse angeordnete Masse aus der Spendeöffnung 7 austritt. Dies geschieht dadurch, daß über die Einwärtsbewegung des Druckknopfes ein mit einer Gewindespindel 6 dreh fest verbundenes Antriebsrad gedreht wird, das eine Drehung der Spindel 6 bewirkt. Da die Spindel in Gehäuselängsrichtung unverschiebbar im Gehäuse gelagert ist, wird durch die Drehbewegung der Spindel ein mit dem Spindelgewinde ämmender Kolben 5, der mit der Gehause-indung in Reibkontakt steht, aufwärts bewegt, so daß die tasse durch die Spendeöffnung 7 aus dem Gehäuse herausgepreßt wird.As can be seen from Figure 1, has the inventively designed Hand dispenser 1 an approximately cylindrical (slightly conical) housing 2, which is used for receiving the mass to be dispensed, for example toothpaste, is used. The housing 2 is on the head part Formed closed except for an outlet channel, which leads to a dispensing opening 7 leads. On the head part of the housing is a transverse direction to the housing longitudinal axis displaceably mounted actuating element 8 arranged in the form of a push button, by moving it in the direction of the arrow, the mass arranged in the housing is removed the dispensing opening 7 exits. This is done by using the inward movement of the push button a drive wheel rotatably connected to a threaded spindle 6 is rotated, which causes the spindle 6 to rotate. Because the spindle runs in the longitudinal direction of the housing is immovably mounted in the housing, is due to the rotary movement of the spindle a piston 5 which meshes with the spindle thread and which is in frictional contact with the housing stands, moved upwards so that the cup through the dispensing opening 7 from the housing is squeezed out.

Das dargestellte Handspendegerät weist ferner einen Standfuß 4 sowie einen Schnappdeckel 3 auf, der über das Gehäusekopfteil gesetzt werden kann und den Betätigungsmechanismus abdeckt.The hand-held dispensing device shown also has a stand 4 and a snap-on cover 3 which can be placed over the housing head part and covers the operating mechanism.

Das Betätigungselement 8 ist als einstückiges Teil (Spritzgußteil) ausgebi eet und umfasst einen Druckknopfabschnitt 10, der mit einer Fingermulde (Daumenmulde) versehen ist, einen Verschlußteil 9 sowie zwei Fixierungsteile 12. Weitere Teile bzw. Abschnitte des Elementes werden nachfolgend beschrieben.The actuating element 8 is a one-piece part (injection molded part) trained and comprises a push button portion 10, which is with a finger recess (Thumb recess) is provided, a closure part 9 and two fixing parts 12. Other parts or sections of the element are below described.

Durch eine Bewegung des Betätigungselementes 8 in Pfeilrichtung wird gleichzeitig der verschlußteil 9 in Pfeilrichtung bewegt, wodurch die Spendeöffnung 7, die in der in Figur 1 dargestellten Stellung des Betätigungselementes durch den Verschlußteil abgedeckt wird, freigegeben wird. Durch die Bewegung in Pfeilrichtung werden ferner die Fixierungselemente 12 unter Vorspannung gesetzt, so daß sie bei Druckentlastung das Betätigungselement 8 in seine Ausgangslage zurückbewegen.By moving the actuating element 8 in the direction of the arrow at the same time the closure part 9 moves in the direction of the arrow, whereby the dispensing opening 7, which in the position of the actuating element shown in Figure 1 by the Closure part is covered, is released. By moving in the direction of the arrow the fixing elements 12 are also placed under tension so that they are at To relieve the pressure, move the actuating element 8 back into its starting position.

Der genaue Aufbau des Betätigungselementes 8 ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt. Wie man diesen Figuren entnehmen kann, umfasst das Betätigungselement 8 einen Druckknopfabschnitt 10 mit einer Fingermulde 11, der als Platte mit zylindrisch gekrümmter Oberfläche ausgebildet ist. An diesen Druckabachnitt schließen sich beidseitig zwei zungenförmig ausgebildete federnde Fixierungsteile 12 an, die kreisförmig verlaufen und im eingebauten Zustand des Betätigungselementes das Gehäuse beidseitig umgreifen. Diese Fixierungselemente sind an ihren freien Enden mit Rastnasen versehen, die in entsprechende Gehäuseausnehmungen eingreifen. Das Betätigungselement 8 umfasst ferner einen Verschlußteil 9, der insbesondere aus Figur 2c ersichtlich ist. Dieser Verschlußteil erstreckt sich vom oberen Ende des Druckkopfabschnittes 10 in Richtung auf die Spendeöffnung und weist eine ansteigende Deckwand sowie zwei davon herabhängende Seitenwände auf. Am freien Ende besitzt der Verschlußteil 9 einen geschlossenen Abschnitt 13, der in der Ausserbetriebsstellung die Spendeöffnung abdeckt. Daran schließt sich eine Freigabeöffnung 14 an, die bei Druckausübung über die Spendeöffnung 7 geschoben wird, so daß die im Gehäuse enthaltene Masse aus der Spendeöffnung austreten l<ann.The exact structure of the actuating element 8 is shown in FIGS. 2a to 2c. As can be seen from these figures, the actuator comprises 8 a push button section 10 with a finger recess 11, which is a plate with cylindrical curved surface is formed. This printing section is closed on both sides two tongue-shaped resilient fixing parts 12 which run in a circle and when the actuating element is installed, grip around the housing on both sides. These fixing elements are provided with locking lugs at their free ends, which engage in corresponding housing recesses. The actuating element 8 comprises furthermore a closure part 9, which can be seen in particular from FIG. 2c. This Closure part extends from the upper end of the printhead section 10 in the direction on the dispensing opening and has a rising top wall and two hanging down from it Sidewalls on. The closure part 9 has a closed one at the free end Section 13, which covers the dispensing opening in the inoperative position. To it adjoins a release opening 14 which, when pressure is exerted, over the dispensing opening 7 is pushed so that the mass contained in the housing emerge from the dispensing opening l <ann.

Das Betätigungselement 8 ist ferner mit einem Antriebsteil in Form einer Sägezahnstange 15 versehen, die sich vom Druckknopfabschnitt 10 aus nach innen erstreckt. Wie Figur 3a in vergrößertem Maßstab zeigt, kämmt die Sägezahnstange 15 mit einem Sägezahnrad 18, das am Kopfende der Spindel 6 relativ zu dieser drehfest angeordnet ist. Man erkennt, daß durch eine Bewegung der Sägezahnstange in Pfeilrichtung das Sägezahnrad 18 gedreht wird, während bei einer Rückwärtsbewegung des Sägezahnrades dessen Zähne auf den Zähnen des Rades gleiten können, so daß in dieser Richtung das Rad nicht angetrieben wird. Auf diese Weise kann das Betätigungselement 8 wieder in seine Ausgangslage gelangen.The actuating element 8 is also in the form of a drive part a saw toothed rack 15, which extends from the push button portion 10 inward extends. As FIG. 3a shows on an enlarged scale, the saw toothed rack meshes 15 with a saw gear 18, which at the head end of the spindle 6 rotatably relative to this is arranged. It can be seen that by moving the saw rack in the direction of the arrow the saw gear 18 is rotated, while with a backward movement of the saw gear whose teeth can slide on the teeth of the wheel, so that in this direction the wheel is not driven. In this way, the actuating element 8 can again get into its starting position.

Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, befindet sich auf der der Sägezahnstange 15 gegenüberliegenden Seite des Sägezahnrades 18 eine entsprechend ausgebildete Stange 16, die zu Führungszwecken dient. Beide Stangen 15 und 16 sind mit einem Querschenkel versehen, der eine Aufwärtsbewegung des Sägezahnrades und damit der Spindel verhindert.As FIGS. 2a and 2b show, it is on the saw rack 15 opposite side of the saw gear 18 is a correspondingly designed Rod 16, which is used for guiding purposes. Both rods 15 and 16 are with one Provided transverse legs that an upward movement of the saw gear and thus the Spindle prevented.

Schließlich besitzt das Betätigungselement 8 zwei Führungsteile 17, die auf ihrer Aussenseite mit Nocken versehen sind, welche in entsprechende Führungsbahnen 19 des Gehäuses (Figur 3) eingreifen. Diese Führungsbahnen weisen einen vorderen und hinteren Anschlag auf, welche die Ein- bziij. Auswärtsbewegung des Betätigungselementes 8 begrenzen.Finally, the actuating element 8 has two guide parts 17, which are provided with cams on their outside, which are in corresponding guideways 19 of the housing (Figure 3) engage. These guideways have a front and rear stop on which the one-bziij. Outward movement of the actuator 8 limit.

Figur 3 zeigt den Aufbau des Gehäusekopfes im Detail.Figure 3 shows the structure of the housing head in detail.

Man erkennt einen vorgesehenen Austrittskanal 20, der die Spendeöffnung 7 aufweist. Der Kopf besitzt eine Durchtrittsöffnung für die Spindel sowie eine Einschuböffnung 21 für das BetätigungseleMent 8. Die Führungs- bahnen 19 sind an oberen und unteren Teilen des Kopfes vorgesehen.One recognizes a provided outlet channel 20, which is the dispensing opening 7 has. The head has a passage opening for the spindle and one Insertion opening 21 for the actuating element 8. The guide tracks 19 are provided on upper and lower parts of the head.

Die Figuren 4a - 4c zeigen den Gehäusekopf in der Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht. In Figur 4 ist die Spendeöffnung 7 sowie die Durchtrittsöffnung 22 für die Spindel, die nicht dargestellt ist, zu erkennen.Figures 4a-4c show the housing head in plan view, side view and front view. In Figure 4, the dispensing opening 7 and the passage opening 22 for the spindle, which is not shown.

Die Figuren 5a bis 7b zeigen Einzelheiten des Betätigungsmechanismus. Figur 5a zeigt die Spindel 6 mit dem an ihrem Kopfende angeordneten Sägezahnrad 18. In den Figuren 6a und 6b ist der Kolben 5 im Schnitt und in der Draufsicht gezeigt. De olben ist ebenfalls als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet und umfasst einen seitlich angeordneten federnden Ring flansch 30, der sich gegen die Gehäuseinnenwand anlegt. Auf diese Weise kann die im Gehäuse befindliche klasse nicht nach unten austreten. Ferner ermöglicht der Ringflansch 30 eine Anpassung an das aus Herstellungsgründen etwas konisch ausgebildete Gehäuse. Der Kolben 5 weist ferner eine Aufnahmebuchse für die Spindel auf. Die Befestigung des KOlbens an der Spindel lfolyt jedoch über eine in den Figuren 7a und 7b dargestellte Klemmplatte 31, die in die bei 35 in Figur ora dargestellte Lage ge preßt wird. Wie Figur 7b zeigt, besitzt die Klemmplatte 31 vier sich einwärts verengende Federzungen 32, die mit ihren innenröndern mit dem Spindelgewinde in Eingriff stehen. Diese Zungen sind derart federnd ausgebildet, daß sie sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung bewegbar sind, so daß die Klemmplatte einfach auf die Gewindespindel aufgesetzt werden kann und nicht mit dieser verschraubt werden muß. Zwischen den Zungen und radial ausserhalb derselben befinden sich Ausnehmungen 33, 34, die die entsprechende Elastizität der Zungen ermöglichen, welche im übrigen über schmale Stege miteinander verbunden sind.Figures 5a to 7b show details of the actuation mechanism. FIG. 5a shows the spindle 6 with the saw gear arranged at its head end 18. In Figures 6a and 6b, the piston 5 is shown in section and in plan view. De olben is also designed as a one-piece injection-molded part and includes a laterally arranged resilient ring flange 30, which is against the housing inner wall applies. In this way, the class in the housing cannot go down step out. Furthermore, the annular flange 30 enables an adaptation to the for manufacturing reasons somewhat conical housing. The piston 5 also has a receiving socket for the spindle. The attachment of the bulb to the spindle, however, is over a clamping plate 31 shown in Figures 7a and 7b, which is inserted into the at 35 in Figure ora position shown is pressed ge. As Figure 7b shows, has the clamping plate 31 four inwardly narrowing spring tongues 32, which with their inner röndern with engage the spindle thread. These tongues are designed to be resilient that they are movable in both radial and axial directions, so that the clamping plate can simply be placed on the threaded spindle and not screwed to it must become. There are recesses between the tongues and radially outside them 33, 34, which allow the corresponding elasticity of the tongues, which in the rest are connected to each other via narrow webs.

- Leerseite -- blank page -

Claims (10)

Patentansprüche: Handspendegerät für Zahnpasta und dergleichen dicküssige Stoffe mit einem etwa zylindrischen Gehäuse, in dessen einem Endbereich eine Spendeöffnung und ein Betätigungselement zur Freigabe des zu spendenden Stoffes in Form eines Druckknopfes angeordnet ist, der mit einer im Gehäuseinneren drehbar, aber in Gehäuselängsrichtung unverschiebbar gelagerten Spindel zusammenwirkt, auf der ein mit der Gehäusewandung in Gleiteingriff stehender Kolbena längs verschiebbar gelagert ist, durch dessen Aufwärtsbewegung der zu spendende Stoff aus der Spendeöffnung ausgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf als im Bereich des Gehäusemantels angeordnetes und in diesen integriertes, quer zur Gehäuselängsachse verschiebbares Element (8) ausgebildet ist.Claims: hand dispenser for toothpaste and the like thick-nosed Substances with an approximately cylindrical housing, in one end of which there is a dispensing opening and an actuating element for releasing the substance to be dispensed in the form of a Push button is arranged, which is rotatable with a inside the housing, but in the housing longitudinal direction immovably mounted spindle cooperates on which one with the housing wall is mounted in sliding engagement pistona longitudinally displaceable by its Upward movement of the substance to be dispensed is pressed out of the dispensing opening, thereby characterized in that the push button is arranged as in the area of the housing jacket and an element (8) which is integrated in this and can be displaced transversely to the longitudinal axis of the housing is trained. 2. Handspendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckknopf bildende Element (8) einen Verschluß -teil (9) für die Spendeöffnung (7) umfasst, durch dessen Querbewegung die Spendeöffnung mit einer im Verschlußteil angeorndeten Freigabeöffnung (14) in Ausrichtung bringbar ist.2. Hand dispenser according to claim 1, characterized in that the the push button forming element (8) a closure part (9) for the dispensing opening (7) includes, through the transverse movement of which the dispensing opening with one in the closure part arranged release opening (14) can be brought into alignment. 3. Handspendegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (9) einen plattenförmigen Abschnitt umfasst, in dem die Freigabeöffnung (14) angeordnet ist, deren der Spendeöffnung (7) zugeordnete Kante als Trenn- bzw. Abstreifkante für den Strom des aus der Spendeöffnung austretenden Stoffes ausgebildet ist.3. Hand dispenser according to claim 2, characterized in that the Closure part (9) comprises a plate-shaped section in which the release opening (14) is arranged, the edge of which is assigned to the dispensing opening (7) as a separation or Wiper edge formed for the flow of the substance emerging from the dispensing opening is. 4. Handspendegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckknopf bildende Element (8) des weiteren einen Antriebsteil für ein drehfest mit der Spindel (6) verbundenes Antriebsrad, mindestens einen Führungsteil (17) und mindestens einen elastischen Fixierungsteil (12) für das Gehäuse aufweist.4. Hand dispenser according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the element (8) forming the push button further comprises a drive part for a drive wheel connected non-rotatably to the spindle (6), at least one guide part (17) and at least one elastic fixing part (12) for the housing. 5. Handspendegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckknopf bildende Element (8) als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet ist.5. Hand dispenser according to claim 4, characterized in that the the push button forming element (8) is designed as a one-piece injection-molded part. 6. Handspendegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil als Sägezahnstange (15) ausgebildet ist, der mit einem als Sägezahnrad (18) ausgebildeten Antriebsrad der Spindel (6) kämmt und der nur in Druckrichtung des Druckknopfes eine Antriebskraft auf das Sägezahnrad überträgt.6. Hand dispenser according to claim 4, characterized in that the Drive part is designed as a saw toothed rack (15) with a saw toothed wheel (18) trained drive wheel of the spindle (6) meshes and only in the pressure direction of the push button transmits a driving force to the saw gear. 7. Handspendegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) zwei zungenförmige Fixierungsteile (12) aufweist, die das Gehäuse (2) kreisförmig umgreifen und an ihren freien Endabschnitten Rastnasen aufweisen, die in am Gehäuse vorgesehene Ausnehmungen einrastbar sind, wobei die Fixierungsteile beim Betätigen des Druckknopfes unter Vorspannung setzbar sind.7. Hand dispenser according to claim 4, characterized in that the Element (8) has two tongue-shaped fixing parts (12) which the housing (2) encompass a circle and have latching lugs at their free end portions, which can be latched into recesses provided on the housing, the fixing parts can be set under tension when the push button is pressed. 8. Handspendegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zwei Führungsteile (17) aufweist, die mit Nocken versehen sind, welche in entsprechenden Führungsbahnen (19) des Gehäuses gleiten, wobei die Führungsbahnen die Größe der Querbewegung des Elementes festlegen.8. Hand dispenser according to claim 4, characterized in that the Element has two guide parts (17) which are provided with cams which in corresponding guide tracks (19) of the housing slide, the guide tracks determine the size of the transverse movement of the element. 9. Handspendegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopfabschnitt (10) des Elementes (8) teilzylindrisch ausgebildet ist, in der Ruhestellung des Elementes einen Teil des Gehäusemantels bildet und eine eingeformte Fingermulde (11) zur Betätigung aufweist.9. Hand dispenser according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the push-button section (10) of the element (8) is partly cylindrical is formed, in the rest position of the element part of the housing jacket forms and has a molded finger recess (11) for actuation. 10. Handspendegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschlußteil (9) vom oberen Ende des Druckknopfabschnittes (10) aus in Richtung auf die Spendeöffnung (7) erstreckt und zwei vom plattenförmigen Abschnitt herabhängende Seitenwände beidseitig der kanalförmig ausgebildeten Spendeöffnung und eine bis zur Spendeöffnung schräg ansteigende Deckwand aufweist.10. Hand dispenser according to claim 9, characterized in that the closure part (9) from the upper end of the push button section (10) in the direction on the dispensing opening (7) and two hanging down from the plate-shaped section Side walls on both sides of the channel-shaped dispensing opening and one to has sloping top wall to the dispensing opening. 1l.Handspendegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) mit einer Klemmplatte (31) an der Spindel (6) befestigt ist, die axial und radial bewegbare elastische Zungen (32) aufweist, die mit dem Spindelgewinde in Eingriff stehen.1l hand dispenser according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the piston (5) with a clamping plate (31) on the spindle (6) is attached, the axially and radially movable elastic tongues (32) which engage with the spindle thread.
DE19843417295 1984-05-10 1984-05-10 Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances Withdrawn DE3417295A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417295 DE3417295A1 (en) 1984-05-10 1984-05-10 Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417295 DE3417295A1 (en) 1984-05-10 1984-05-10 Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417295A1 true DE3417295A1 (en) 1985-11-14

Family

ID=6235448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417295 Withdrawn DE3417295A1 (en) 1984-05-10 1984-05-10 Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417295A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709040A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-01 Unilever Plc Cosmetic composition dispenser
EP0776705A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Dental-Kosmetik Gmbh Closure for the protionwise dispensing of the liquid content of a container
DE19603359A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Oliver Schmiedt Dispenser for tooth paste in plastics or cardboard cartridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709040A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-01 Unilever Plc Cosmetic composition dispenser
EP0776705A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Dental-Kosmetik Gmbh Closure for the protionwise dispensing of the liquid content of a container
DE19603359A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Oliver Schmiedt Dispenser for tooth paste in plastics or cardboard cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804788C2 (en)
DE60103473T2 (en) Actuating device for a hand-operated spraying device
DE112004000153B4 (en) Toothpaste holder and dispenser
DE3802682C2 (en) Liquid dispenser
EP0688543A1 (en) Teeth cleaning device with a hand-piece
EP0757525A1 (en) Refillable container for delivering a spreading compound, in particular an adhesive compound
EP1479450A2 (en) Metering device comprising a single-stroke pump
DE1557312A1 (en) Device for applying liquids and pastes, in particular for cosmetic purposes
WO2001070589A1 (en) Screw cap with a brush
DE2248573B2 (en) Hand pipette
DE3118893A1 (en) Casing, in particular for deodorant sticks
WO2000064303A1 (en) Cream and deodorant dispenser
DE3220347A1 (en) MAKE-UP DEVICE WITH A CONTAINER AND A CLOSING APPLICATOR
DE3124586C2 (en)
EP3416751B1 (en) Device for applying adhesive and/or sealant
EP2547230A1 (en) Receptacle
DE4116581A1 (en) Refill cartridge for adhesive pen - consists of formed adhesive body with insertion aid, placed on open case end
DE3345725C2 (en) Device for releasing the slide of an umbrella
EP2411233B1 (en) Pen-like applicator
DE3417295A1 (en) Manual dispenser for toothpaste or similar viscous substances
DE3216644C2 (en)
EP0804106B1 (en) Device for containing and dispensing a coating material
EP0321991A2 (en) Ergonomic aerosol case
DE2644947A1 (en) Closure unit for compressible container - has sleeve movable so end opening fits lightly or tightly fits on closure stem
DE19921662B4 (en) Cream and deodorant dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee