DE3412494C1 - Device for welding tubes in place - Google Patents

Device for welding tubes in place

Info

Publication number
DE3412494C1
DE3412494C1 DE19843412494 DE3412494A DE3412494C1 DE 3412494 C1 DE3412494 C1 DE 3412494C1 DE 19843412494 DE19843412494 DE 19843412494 DE 3412494 A DE3412494 A DE 3412494A DE 3412494 C1 DE3412494 C1 DE 3412494C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
pipe
welding
base body
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843412494
Other languages
German (de)
Inventor
Paul 7959 Kirchberg Heimann
Stephan Dipl.-Ing. Müller (FH), 8000 München
Erich 8000 München Schnauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEWELD SCHWEISSTECHNIK GmbH
Original Assignee
MUEWELD SCHWEISSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEWELD SCHWEISSTECHNIK GmbH filed Critical MUEWELD SCHWEISSTECHNIK GmbH
Priority to DE19843412494 priority Critical patent/DE3412494C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3412494C1 publication Critical patent/DE3412494C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for welding tubes in place, with a pistol-like basic body to which welding-equipment components can be attached, a centring spindle which is mounted in the basic body and can be inserted into the tube to be welded in place and can be secured therein, and an axially displaceable arbor acting on the actuating mechanism for a centring means in the centring spindle and loaded by a tension spring. Known devices of this type are awkward to manipulate, do not permit sufficiently accurate centring of the basic body and can only be used within an exceptionally narrow tolerance range of deviations of the desired inside diameter of the tube to be welded in place. According to the invention, a simple-to-manipulate and neatly centring apparatus compensating for tolerances on the inside diameter of the tube is created in which the centring spindle has a longitudinal section radially expandable with the arbor as well as a centring taper supporting the basic body at the tube end, and in which the piston grip is constructionally combined with the actuating mechanism and forms a force abutment during the random deformation of the tension spring.

Description

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The object set is according to the invention by the in the characterizing Part of claim 1 specified Features solved.

Der radial expandierbare Längsabschnitt arbeitet mit dem Zentrierkonus derart zusammen, daß die Zentrierspindel sicher an zwei axial beabstandeten Bereichen im Rohr abgestützt wird. Eine lokale Überbelastung der Rohrwandung ist vermieden. Auch streuende Innendurchmesser einer Rohrgröße können ohne weiteres kompensiert werden, da der Zentrierkonus ohnedies in verschiedene Rohrinnendurchmesser paßt und der Längsabschnitt leicht in beträchtlichem Maß radial expandierbar ist. Die Vorrichtung läßt sich einfach handhaben, da infolge der baulichen Vereinigung des Pistolengriffes mit dem Betätigungsmechanismus eine Einhandbedienung möglich ist, bei der der Benutzer der Vorrichtung keine außerordentliche Sorgfalt auszuüben braucht. Für die axiale Abstützung der Vorrichtung im einzuschweißenden Rohr sorgt der Zentrierkonus selbst, so daß zum Schweißbereich von außen ein ungehinderter Zugang gewährleistet wird. Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung am mit dem Betätigungsmechanismus baulich vereinigten Pistolengriff beim Schweißen gedreht. Die Vorrichtung ist kompakt und leicht, so daß sie unter beengten Platzverhältnissen und schwierigen Arbeitsstellungen einfach handhabbar ist. The radially expandable longitudinal section works with the centering cone together in such a way that the centering spindle is securely attached to two axially spaced areas is supported in the pipe. Local overloading of the pipe wall is avoided. Differing inside diameters of a pipe size can also be compensated for without further ado as the centering cone fits into different pipe inside diameters anyway and the longitudinal portion is easily radially expandable to a substantial degree. the Device is easy to use because of the structural union of the Pistol grip with the actuation mechanism one-handed operation is possible, in which the user of the device does not need to exercise extreme care. The centering cone provides axial support for the device in the pipe to be welded itself, so that unimpeded access to the welding area from the outside is guaranteed will. Appropriately, the device is structurally connected to the actuating mechanism united pistol grip rotated during welding. The device is compact and easily, so that they can be used in confined spaces and difficult work positions is easy to use.

Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die längsgeschlitzte Spannhülse ist einfach und preiswert herstellbar. Sie läßt sich mit wenigen Handgriffen gegen eine andere Spannhülse für eine andere Rohrgröße austauschen. Der Innenteil bleibt am Grundkörper, wenn die Spannhülse und der Zentrierkonus ausgetauscht werden. Zum Expandieren des Längsabschnittes der Spannhülse sind nur geringe Kräfte erforderlich. Trotzdem wird ein fester Zentriersitz erreicht. An expedient embodiment emerges from claim 2. the Longitudinally slotted clamping sleeve is easy and inexpensive to manufacture. She lets herself Exchange it with a different clamping sleeve for a different pipe size in just a few simple steps. The inner part remains on the base body when the clamping sleeve and the centering cone are exchanged will. Only small forces are required to expand the longitudinal section of the clamping sleeve necessary. Nevertheless, a firm centering fit is achieved.

Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Der Austausch der Konushülse gestaltet sich genauso einfach wie der Austausch der Spannhülse. Wenn nach einer größeren Anzahl von Schweißvorgängen der Zentrierkonus verschlissen sein sollte, läßt er sich einfach auswechseln. Er kann zudem aus einem anderen Material bestehen, als die Spannhülse, so daß er, falls er dem Schweißbereich benachbart ist, gegen die hohen Schweißtemperaturen, Schweißspritzer und ähnliche Ablagerungen weitgehend unempfindlich ist. Die anderen Komponenten der Zentrierspindel können hingegen aus weniger anspruchsvollen (preiswerten Materialien) bestehen. Another, expedient embodiment emerges from claim 3. Replacing the conical sleeve is just as easy as replacing the Adapter sleeve. If after a large number of welding processes the centering cone Should it be worn out, it can easily be replaced. It can also consist of a other material than the clamping sleeve, so that if it touches the welding area is adjacent, against the high welding temperatures, weld spatter and the like Deposits is largely insensitive. The other components of the centering spindle can, however, consist of less demanding (inexpensive materials).

Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 4, weil Kupfer nicht nur verschleißfest ist, sondern auch die Gefahr eliminiert, daß der Zentrierkonus am Rohr festgeschweißt wird. The feature of claim 4 is also important because copper is not is only wear-resistant, but also eliminates the risk of the centering cone is welded to the pipe.

Eine besonders gute Zentrierwirkung ergibt sich ferner gemäß Anspruch 5, da der Spreizkonus den radial expandierbaren Längsabschnitt der Spannhülse sehr wirkungsvoll aufweiten läßt, während er durch eine Bewegung über einen kurzen Hub ein ausreichend starkes Zusammenziehen der Spannhülse ermöglicht, durch das sich diese auch dann einfach aus dem eingeschweißten Rohr herausziehen läßt, wenn am Rohrende vom Schweißen Ablagerungen, z. B. ein Grat, verbleiben sollten. A particularly good centering effect is also obtained according to the claim 5, because the expansion cone very much the radially expandable longitudinal section of the clamping sleeve can be effectively expanded while moving over a short stroke allows a sufficiently strong contraction of the adapter sleeve, through which this can also be easily pulled out of the welded tube when on Pipe end from welding Deposits, e.g. B. a ridge should remain.

Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Für die Bewegung des Dornes sind hierbei wenige Komponenten erforderlich. Das Expandieren der Spannhülse besorgt die Spannfeder. Das zum Einführen der Zentrierspindel und zu ihrem Herausziehen aus dem Rohr erforderliche Zusammenzie- hen wird durch eine einfache Schwenkbewegung des Schwenkhebels mit der die Vorrichtung am Pistolengriff haltenden Hand bewirkt. Another, expedient embodiment emerges from claim 6. Few components are required to move the mandrel. The expanding the tensioning sleeve takes care of the tensioning spring. That for inserting the centering spindle and necessary contraction to pull it out of the tube hen is through a simple swivel movement of the swivel lever with the device on the pistol grip holding hand causes.

Die Spannfeder kann mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand verformt werden, wenn die Merkmale von Anspruch 7 gegeben sind. Der Schwenkhebel ist an einem ergonomisch günstigen Bereich des Pistolengriffes angebracht. Wenn die Hand den Schwenkhebel verschwenkt, um die Spannfeder zu überwinden, kann sie sich gleichzeitig am Pistolengriff abstützen. The tension spring can be deformed with relatively little effort if the features of claim 7 are given. The pivot lever is on one ergonomically favorable area of the pistol grip attached. When the hand holds the Pivoting lever pivoted to overcome the tension spring, it can move at the same time Support on the pistol grip.

Eine baulich einfache Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 8 hervor. Zusätzliche Führungselementewfür die Zugstange entfallen dadurch. A structurally simple embodiment is also based on the claim 8 emerges. Additional guide elements for the pull rod are not required.

Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 9 enthalten. Die korrekte Justierung der Schweißeinrichtungskomponenten wird bei bereits festgelegter Zentrierspindel vorgenommen, wobei es günstig ist, daß der Schweißbereich von außen nicht nur gut zugänglich, sondern auch einwandfrei einsehbar ist. Another important idea is contained in claim 9. the correct adjustment of the welding equipment components is already determined with Centering spindle made, it being advantageous that the welding area from the outside is not only easily accessible, but also clearly visible.

Ein weiteres, zweckmäßiges Merkmal geht aus Anspruch 10 hervor. Auch bei infolge Wärmeeinwirkung schwer voneinander zu trennenden Teilen der Zentrierspindel oder bei noch heißer Zentrierspindel können die Teile mit Hilfe von Drehwerkzeugen leicht voneinander getrennt werden. Another useful feature emerges from claim 10. Even in the case of parts of the centering spindle that are difficult to separate from one another due to the effect of heat or when the centering spindle is still hot, the parts can be removed with the help of turning tools easily separated from each other.

Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 verwirklicht. Durch Verstellung der Abstützung des Dornes läßt sich nicht nur die Spannkraft der Spannhülse, sondern auch der wirksame Außendurchmesser ihres expandierbaren Längsabschnittes verstellen, bei dem die größte Spannkraft auf die Rohrinnenwandung ausgeübt wird. Diese Verstellmöglichkeit ist vor allem im Hinblick darauf wichtig, daß der Rohrinnendurchmesser in einem größeren Bereich streuen kann. Another important consideration is in the embodiment realized according to claim 11. By adjusting the support of the mandrel can not only the clamping force of the clamping sleeve, but also the effective outer diameter Adjust their expandable longitudinal section, in which the greatest clamping force is exerted on the inner wall of the pipe. This adjustment is above all important in view of the fact that the pipe inner diameter in a larger range can scatter.

Schließlich ist auch noch das Merkmal von Anspruch 12 zweckmäßig, da für besondere Einsatzbedingungen es zweckmäßig sein kann, einen zusätzlichen Griff an der Vorrichtung anzubringen, um die Vorrichtung mit einer gleichförmigen Bewegung ohne Umgreifen drehen zu können. Finally, the feature of claim 12 is also expedient, as it can be useful for special operating conditions to add an additional Handle to attach the device to the device with a uniform Movement to be able to rotate without changing your grip.

Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in perspektivischer Darstellung, Fig.2 die Zentrierspindel der Vorrichtung von F i g. 1 in zerlegtem Zustand, und Fig.3 für eine andere Rohrgröße bestimmte, auswechselbare Teile der Zentrierspindel. An embodiment of the subject invention is shown below explained with reference to the drawings. It shows F i g. 1 a device for welding of tubes in a perspective view, FIG. 2 the centering spindle of the device from F i g. 1 in the disassembled state, and Fig. 3 intended for a different pipe size, exchangeable parts of the centering spindle.

Eine Vorrichtung 1 zum Einschweißen eines Rohres 2 in eine Öffnung 4 eines Rohrbodens 5 weist einen pistolenförmigen Grundkörper 6 mit einem seitlich abstehenden Pistolengriff 7 auf. An der dem Pistolengriff 7 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 6 ist ein Ausleger längsverstellbar angebracht, an dem über ein Gelenk 9 eine hülsenförmige Halterung 10 mit einer Spannschraube 11 für einen Schweißbrenner 12 verschwenkbar ist. Am Ausleger 8 ist ferner eine drehbare Halterung 13 mit einer Führung 14 und einer Flügelmutter 15 für Schweißmaterial angeordnet. Der Ausleger 8 läßt sich mittels einer Rändelschraube 16 und einer Gewindespindel 17 in einer nicht dargestellten Schlitzführung des Grundkörpers 6 verfahren. A device 1 for welding a pipe 2 into an opening 4 of a tube sheet 5 has a pistol-shaped base body 6 with a side protruding pistol grip 7. On the side opposite the pistol grip 7 the base body 6, a boom is attached longitudinally adjustable, on which a Joint 9 a sleeve-shaped holder 10 with a clamping screw 11 for a welding torch 12 is pivotable. On the boom 8 is also a rotatable holder 13 with a Guide 14 and a wing nut 15 arranged for welding material. The boom 8 can be by means of a knurled screw 16 and a threaded spindle 17 in one Move the slot guide, not shown, of the base body 6.

Im Grundkörper 6 ist ferner eine Zentrierspindel 18 drehbar gelagert, die in das einzuschweißende Rohr 2 eingeführt und darin festgelegt wird, wobei sich die Vorrichtung 6 in festgelegtem Zustand am Rohrende 3 in axialer Richtung und an der Rohrinnenwand in zwei beabstandeten Bereichen abstützt. Die beiden Hauptkomponenten der Zentrierspindel 18 sind (Fig.2) ein rohrförmiger Innenteil 39 sowie eine in diesen eingeschraubte Spannhülse 22. Vom Innenteil 39 ist am unteren Ende des Grundkörpers 6 ein Bund 19 erkennbar, der Abflachungen 20 zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges besitzt. Zwischen der Spannhülse 22 und dem Innenteil 39 ist eine Konushülse 42 lagegesichert, die an ihrem Außenumfang einen Zentrierkonus 21 trägt, der bei eingesteckter Zentrierspindel 18 auf dem Rohrende 3 axial abgestützt wird und sich in radialer Richtung selbsttätig zentriert. Die Spannhülse 22 besitzt ebenfalls Abflachungen 23 zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges. A centering spindle 18 is also rotatably mounted in the base body 6, which is inserted into the pipe 2 to be welded and set therein, whereby the device 6 in a fixed state at the pipe end 3 in more axial Direction and is supported on the pipe inner wall in two spaced areas. the the two main components of the centering spindle 18 are (FIG. 2) a tubular inner part 39 and a clamping sleeve 22 screwed into it. The inner part 39 is at the bottom At the end of the base body 6 a collar 19 can be seen, the flats 20 for attachment of a turning tool. Between the clamping sleeve 22 and the inner part 39 is a conical sleeve 42 secured in position, which has a centering cone 21 on its outer circumference carries, which is supported axially on the pipe end 3 when the centering spindle 18 is inserted is automatically centered in the radial direction. The clamping sleeve 22 has also flats 23 for attaching a turning tool.

In ihrem unteren Bereich ist die Spannhülse 22 mit Längsschlitzen 24 versehen. Nahe ihrem Vorderende ist eine umlaufende Verdickung 25 ausgebildet. Durch die Vorrichtung 1 erstreckt sich ein Dorn 26, von dem in Fig. 1 in der entspannten Lage der Spannhülse 22 das untere Ende geringfügig über das Vorderende der Spannhülse 22 übersteht, während das obere, einen Gewindeabschnitt 36 tragende Ende des Dornes 26 ein scheibenförmiges Gegenlager 28 am hinteren Ende der Vorrichtung durchsetzt. Am Gegenlager 28 stützt sich der Dorn 26 mittels einer Stellmutter 27 ab.In its lower area, the clamping sleeve 22 is provided with longitudinal slots 24 provided. A circumferential thickening 25 is formed near its front end. A mandrel 26 extends through the device 1, one of which in FIG. 1 is relaxed Position of the clamping sleeve 22 the lower end slightly over the front end of the clamping sleeve 22 protrudes, while the upper end of the mandrel carrying a threaded section 36 26 passes through a disk-shaped counter bearing 28 at the rear end of the device. The mandrel 26 is supported on the counter bearing 28 by means of an adjusting nut 27.

Der Innenteil 39 trägt nahe seinem oberen, als rohrförmige Verlängerung 41 ausgebildeten Ende einen Gewindeabschuift 40, auf den eine Mutter 30 angeschraubt ist, die den Innenteil 39 und damit die Zentrierspindel 18 im Grundkörper 6 axial unverschiebbar aber drehbar festlegt. Für eine leichtgängige Drehbewegung sind zweckmäßigerweise nicht dargestellte Lagerbuchsen im Grundkörper 6 vorgesehen. Zwischen dem Gegenlager 28 und Mutter 30 ist eine Spannfeder 29 angeordnet. The inner part 39 carries near its upper, as a tubular extension 41 formed end has a threaded abutment 40 onto which a nut 30 is screwed is that the inner part 39 and thus the centering spindle 18 in the base body 6 axially fixed but rotatable. For a smooth rotary movement it is advisable to use Bearing bushes (not shown) are provided in the base body 6. Between the counter bearing 28 and nut 30, a tension spring 29 is arranged.

Eine Zugstange 31 durchsetzt das Gegenlager 28 und wird durch eine Stellmutter 32 mit dem Gegenlager 28 in einer Richtung entgegengesetzt zur Kraft der Feder 29 gekoppelt. Die Zugstange 31 erstreckt sich vom Gegenlager 28 nach unten durch den Pistolengriff 7 hindurch und ist an ihrem unteren Ende mit einem kürzeren Hebelarm 35 eines in einem Hebellager 34 am Pistolengriff 7 schwenkbaren, zweiarmigen Schwenkhebels 33 verbunden.A tie rod 31 penetrates the counter bearing 28 and is by a Adjusting nut 32 with the counter bearing 28 in a direction opposite to the force the spring 29 coupled. The pull rod 31 extends from the counter bearing 28 downwards through the pistol grip 7 and is at its lower end with a shorter one Lever arm 35 of a two-armed, pivotable in a lever bearing 34 on the pistol grip 7 Swivel lever 33 connected.

In F i g. ist der Schwenkhebel 33 in mit seinem längeren Hebelarm zum Pistolengriff 7 hin verschwenkter Lage dargestellt, in der er über die Zugstange 31 das Gegenlager 28 in Richtung zur Mutter 30 hinzieht, so daß die Spannfeder 29 zusammengedrückt und der Dorn 26 aus dem Vorderende der Spannhülse 22 ausgefahren ist. Die Spannhülse 22 ist entspannt und läßt sich deshalb mühelos in das Rohr 2 einführen, wobei der Benutzer die Vorrichtung 1 am Pistolengriff 7 mit der Hand festhält und gleichzeitig den Schwenkhebel 33 anzieht. Wenn die Zentrierspindel 18 soweit in das Rohr 2 eingeschoben ist, daß der Zentrierkonus 21 am Rohrende 3 aufsitzt, wird der Schwenkhebel 33 losgelassen, so daß sich die Spannfeder entspannt und den Dorn 26 nach oben zieht, wobei die Spannhülse 22 mit ihrer Verdickung 25 soweit expandiert, daß sie sich an die Rohrinnenwand fest anlegt. Die Zentrierspindel 18 sitzt dann fest im Rohr 2, wobei die Drehachse des Grundkörpers 6 um die Zentrierspindel 18 mit der Rohrlängsachse ausgerichtet ist. Der in der Halterung 10 festgelegte Schweißbrenner 12 läßt sich dann einfach auf den Schweißbereich einjustieren, wie auch der Schweißdraht in der Führung 14. Es wird zu diesem Zweck entweder die Halterung 10 um das Gelenk 9 verschwenkt oder/und der Ausleger 8 mittels der Rändelschraube 16 auf und ab verfahren. Danach ist die Vorrichtung arbeitsbereit. Beim Schweißen wird sie am Pistolengriff 7 festgehalten und um die Zentrierspindel 18 gedreht, bis die Schweißnaht (ein- oder mehrlagig) fertig ist. Danach wird mit der den Pistolengriff 7 haltenden Hand der Schwenkhebel 33 erneut verschwenkt, so daß sich die Spannhülse 22 wieder entspannen kann, worauf die Vorrichtung 6 aus dem Rohr herausziehbar ist. In Fig. is the pivot lever 33 in with its longer lever arm to the pistol grip 7 is shown pivoted position in which he is on the pull rod 31 pulls the counter bearing 28 in the direction of the nut 30 so that the tension spring 29 compressed and the mandrel 26 extended from the front end of the clamping sleeve 22 is. The clamping sleeve 22 is relaxed and can therefore be easily inserted into the tube 2 insert the device 1 on the pistol grip 7 with the hand of the user holds and at the same time pulls the pivot lever 33. When the center spindle 18 is pushed so far into the tube 2 that the centering cone 21 at the end of the tube 3 is seated, the pivot lever 33 is released so that the tension spring relaxes and pulls the mandrel 26 upwards, the clamping sleeve 22 with its thickening 25 expanded to such an extent that it rests firmly against the inner wall of the pipe. The centering spindle 18 then sits firmly in the tube 2, the axis of rotation of the base body 6 around the centering spindle 18 is aligned with the longitudinal axis of the pipe. The one specified in the bracket 10 Welding torch 12 can then be easily adjusted to the welding area, such as also the welding wire in the guide 14. For this purpose either the bracket 10 pivoted about the joint 9 and / or the boom 8 by means of the knurled screw 16 move up and down. The device is then ready for use. When welding if it is held on the pistol grip 7 and rotated around the centering spindle 18, until the weld seam (one or more layers) is finished. Then use the pistol grip 7 holding hand of the pivot lever 33 is pivoted again so that the clamping sleeve 22 can relax again, whereupon the device 6 can be pulled out of the tube.

Der Aufbau der Zentrierspindel 18 ist im Detail aus Fig. 2 erkennbar. Die Spannhülse 22 trägt an ihrem hinteren Ende einen Schraubfortsatz 38, der in eine nichtdargestellte Gewindebohrung des Innenteils 39 paßt. Die Konushülse 42 weist eine Innenbohrung auf, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist, als der Außendurchmesser des Schraubfortsatzes, so daß die eingeschraubte Spannhülse 22 die Konushülse 42 zentrisch lagesichert. The structure of the centering spindle 18 can be seen in detail from FIG. The clamping sleeve 22 carries at its rear end a screw extension 38, which in a threaded hole, not shown, of the inner part 39 fits. The conical sleeve 42 has an inner bore whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the screw extension, so that the screwed-in clamping sleeve 22 the conical sleeve 42 is centrally secured in position.

Durch eine Verstellung der Stellmutter 27 auf dem Gegenlager 28 läßt sich der Druckpunkt der Spannfeder 29 verstellen und auch die Spannkraft der Spannhülse 22, so daß auf einfache Weise eine Anpassung der Vorrichtung an innerhalb eines beträchtlichen Bereiches streuende Innendurchmesser einer Rohrgröße möglich ist und auch der Belastbarkeit der Rohrwandung individuell Rechnung getragen werden kann. Der Zentrierkonus 21 kompensiert derartige Streuungen des Innendurchmessers ohnedies selbsttätig, indem er mehr oder weniger weit in das Rohr eindringt. Da die Verdickung 25 einen optimal großen Längsabstand vom Zentrierkonus 21 besitzt, ist eine verhältnismäßig geringe Spreizkraft der Spannhülse 22 für eine gute Zentrierwirkung ausreichend. By adjusting the adjusting nut 27 on the counter bearing 28 can adjust the pressure point of the tension spring 29 and also the tension force of the clamping sleeve 22, so that in a simple manner an adaptation of the device to within a inside diameter of a pipe size is possible and the load-bearing capacity of the pipe wall can also be taken into account individually can. The centering cone 21 compensates for such variations in the inside diameter anyway automatically by penetrating more or less far into the pipe. There the thickening 25 has an optimally large longitudinal distance from the centering cone 21, is a relatively low expansion force of the clamping sleeve 22 for a good centering effect sufficient.

Zum Umstellen auf eine andere Rohrgröße wird zunächst die Stellmutter 27 abgeschraubt und der Dorn 26 nach unten aus der Spannhülse 22 herausgezogen. Danach wird die Spannhülse 22 abgeschraubt und auch die Konushülse 22 abgezogen. Danach wird eine für die neue Rohrgröße ausgelegte Konushülse 42' aufgeschoben und eine ebenfalls der neuen Rohrgröße angepaßte Spannhülse 22' mit dem Schraubfortsatz 38 in den Innenteil 39 eingeschraubt, bis die Konushülse 42' ordnungsgemäß lagegesichert und zentriert ist. Danach wird der Dorn 26 wieder eingeführt, falls die Innenweite der neuen Spannhülse 22' auf den Dorn 26 mit seinem Spreizkonus 37 ausgelegt ist. Abändernd dazu kann auch ein neuer Dorn 26' eingeführt werden, dessen Spreizkonus 37' für die neue Rohrgröße ausgelegt ist. To change over to a different pipe size, first use the adjusting nut 27 unscrewed and the mandrel 26 pulled down from the clamping sleeve 22. Then the clamping sleeve 22 is unscrewed and the conical sleeve 22 is also removed. Then a conical sleeve 42 'designed for the new pipe size is pushed on and a clamping sleeve 22 ', also adapted to the new pipe size, with the screw extension 38 screwed into the inner part 39 until the conical sleeve 42 'is properly secured in position and is centered. Then the mandrel 26 is reinserted, if the inside width the new clamping sleeve 22 'is designed on the mandrel 26 with its expansion cone 37. Modifying this, a new mandrel 26 'can also be introduced, its expanding cone 37 'is designed for the new pipe size.

Nach dem Festziehen der Stellmutter 27 ist die Vorrichtung wieder einsatzbereit.After tightening the adjusting nut 27, the device is again ready to use.

Im Grundkörper 6 ist in F i g. 1 eine Gewindebohrung 43 angedeutet, die zum Einschrauben eines ggf. zweckmäßigen weiteren Pistolengriffs dient, damit die Vorrichtung in einer gleichförmigen Bewegung gedreht werden kann. Möglich ist es ferner, die Spannfeder 29 in den Grundkörper 6 hineinzuverlegen und den Schwenkhebel 33 unmittelbar an der Spannfeder 29 angreifen zu lassen. Der Pistolengriff 7 könnte ferner mit dem Schwenkhebel 33 baulich derart vereinigt sein, daß der Schwenkhebel 33 die untere Hälfte des zweiteilig ausgebildeten Pistolengriffs bildet. In the base body 6 is shown in FIG. 1 indicated a threaded hole 43, which is used to screw in a possibly useful further pistol grip, so that the device can be rotated in a uniform motion. Is possible it also to move the tension spring 29 into the base body 6 and the pivot lever 33 to attack the tension spring 29 directly. The pistol grip 7 could also be structurally combined with the pivot lever 33 in such a way that the pivot lever 33 forms the lower half of the two-part pistol grip.

Die Konushülse 42 besteht zweckmäßigerweise aus einem gegen Schweißeinflüsse widerstandsfähigen Material, z. B. aus Kupfer, oder trägt zumindest eine aus Kupfer bestehende Oberflächenbeschichtung. Dies hat auch den Vorteil, daß die Konushülse 42 nicht am Rohr2 festgeschweißt werden kann. Die Konushülse 42 könnte ferner mit der Spannhülse 22 einstückig ausgebildet sein. Alternativ könnte auch die Konushülse 42 in den Innenteil 39 und die Spannhülse 22 dann in die Konushülse 42 eingeschraubt sein. The conical sleeve 42 expediently consists of an anti-perspiration agent resistant material, e.g. B. made of copper, or carries at least one made of copper existing surface coating. This also has the advantage that the conical sleeve 42 cannot be welded to Rohr2. The conical sleeve 42 could also with the clamping sleeve 22 can be formed in one piece. Alternatively, the conical sleeve could also be used 42 in the Inner part 39 and the clamping sleeve 22 then into the conical sleeve 42 must be screwed in.

- Leerseite -- blank page -

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren, mit einem pistolenähnlichen Grundkörper, an dem auf den Schweißbereich ausgerichtete Schweißeinrichtungskomponenten angebracht sind, mit einer im Grundkörper gelagerten Zentrierspindel, die in das einzuschweißende Rohr einsteckbar und mittels bewegbarer Zentriermittel darin festlegbar ist, und mit einem am Grundkörper angeordneten Betätigungsmechanismus für einen in der Zentrierspindel die Zentriermittel beaufschlagenden, axial verschiebbaren und von einer Spannfeder belasteten Dorn, d adurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspindel (18) einen mit dem Dorn (26,26') expandierbaren Längsabschnitt sowie einen den Grundkörper (6) am Rohrende (3) in axialer Richtung abstützenden Zentrierkonus (21, 21') aufweist, und daß der Pistolengriff (7) des Grundkörpers (6) mit dem Betätigungsmechanismus baulich vereinigt ist und bei einer Verformung der Spannfeder (29) ein Kraftwiderlager bildet. Claims: 1. Device for welding pipes with a pistol-like body on which the weld area is aligned Welding equipment components are attached, with a stored in the base body Centering spindle, which can be inserted into the pipe to be welded and which can be moved by means of Centering means can be fixed therein, and with an actuating mechanism arranged on the base body for an axially displaceable one which acts on the centering means in the centering spindle and a mandrel loaded by a tension spring, characterized by the fact that the centering spindle (18) a longitudinal section expandable with the mandrel (26, 26 ') and a base body (6) has a centering cone (21, 21 ') supporting in the axial direction on the pipe end (3), and that the pistol grip (7) of the base body (6) with the actuating mechanism is structurally combined and a force abutment when the tension spring (29) is deformed forms. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspindel (18) aus einem im Grundkörper (6) drehbar gelagerten Innenteil (39) und aus einer am in das Rohr (2) einzusteckenden Vorderende längsgeschlitzten Spannhülse (22, 22') besteht, die im expandierbaren Längsabschnitt außenseitig eine umlaufende Verdickung (25) aufweist und am Innenteil (39) gegen eine Spannhülse (22') mit anderem Außendurchmesser austauschbar befestigt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the centering spindle (18) from an inner part (39) rotatably mounted in the base body (6) and from one on the front end to be inserted into the tube (2) longitudinally slotted clamping sleeve (22, 22 '), which has a circumferential thickening on the outside in the expandable longitudinal section (25) and on the inner part (39) against a clamping sleeve (22 ') with a different outer diameter is attached interchangeably. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkonus (21, 21') an einer von der Spannhülse (22,22') getrennten Konushülse (42, 42') angeordnet ist, die zwischen dem Innenteil (39) und der Spannhülse (22, 22') gegen eine Konushülse (42') mit anderem Konusdurchmesser austauschbar lagegesichert ist 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that that the centering cone (21, 21 ') on one of the clamping sleeve (22,22') separated Conical sleeve (42, 42 ') is arranged between the inner part (39) and the clamping sleeve (22, 22 ') can be exchanged for a conical sleeve (42') with a different cone diameter is secured in position 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkonus (21, 21') bzw. die Konushülse (42,42') aus Kupfer besteht.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the centering cone (21, 21 ') or the conical sleeve (42, 42') Copper is made. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (26) am in der Zentrierspindel (18) liegenden Ende einen Spreizkonus (37, 37') für die Spannhülse (22,22') trägt 5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the mandrel (26) at the end lying in the centering spindle (18) carries an expansion cone (37, 37 ') for the clamping sleeve (22,22') 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Dorns (Gewindeabschnitt 36) an einem Gegenlager (28) der Spannfeder (29) abgestützt ist, das über eine Zugstange (31) mit einem am Pistolengriff (7) angeordneten Schwenkhebel (33) in bewegungsübertragender Verbindung steht.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the other end of the mandrel (threaded section 36) is supported on a counter bearing (28) of the tension spring (29) is that via a pull rod (31) with a pivot lever arranged on the pistol grip (7) (33) is in motion-transmitting connection. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (33) ein zweiarmiger Übersetzungshebel ist, der am Pistolengriff (7) an dessen der Spannhülse (22,22') zugewandter Seite schwenkbar gelagert ist. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the pivot lever (33) is a two-armed transmission lever that is attached to the pistol grip (7) on its the Clamping sleeve (22,22 ') facing side is pivotably mounted. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (31) an oder im Pistolengriff (7) geführt ist. 8. Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the pull rod (31) is guided on or in the pistol grip (7). 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (6) in Längsrichtung verstellbare Hal- terungen (10, 14) für Schweißeinrichtungskomponenten untergebracht sind. 9. Device according to at least one of claims 1 to 8, characterized characterized that in the base body (6) adjustable in the longitudinal direction halves changes (10, 14) for welding equipment components are housed. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenteil (39) und an der Spannhülse (22,22') Angriffsstellen (23,20) für Drehwerkzeuge ausgeformt sind. 10. Device according to at least one of claims 1 to 9, characterized characterized in that points of attack on the inner part (39) and on the clamping sleeve (22,22 ') (23,20) are shaped for turning tools. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Dorns (26) am Gegenlager (28) und damit die relative Lage zwischen dem Spreizkonus (37) und der Spannhülse (22) verstellbar ist. 11. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the support of the mandrel (26) on the counter bearing (28) and thus the relative position between the expansion cone (37) and the clamping sleeve (22) adjustable is. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (6) wenigstens ein weiterer Dreh- oder Haltegriff lösbar anbringbar ist. 12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized characterized in that the base body (6) has at least one further rotary handle or handle is releasably attachable. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. The invention relates to a device as described in the preamble of the claim 1 specified Art. Derartige Vorrichtungen dienen zum Einschweißen von Rohren in Rohrböden, z. B. bei Wärmetauschern, nach dem WIG- oder MlG/MAG-Schweißverfahren mit oder ohne Zusatzwerkstoff, ein- oder zweilagig und in waagerechter oder senkrechter Stellung. Such devices are used for welding pipes in pipe sheets, z. B. with heat exchangers, after the TIG or MlG / MAG welding process with or without Filler material, one or two layers and in a horizontal or vertical position. Bei einer aus der DE-OS 19 59 903 sowie der DE-OS 21 65 133 bekannten Vorrichtung dieser Art sind in der Zentrierspindel in Spindellängsrichtung beabstandete Kugelreihen vorgesehen, die über den Dorn und Zwischenhülsen radial nach außen gegen die Innenwand des einzuschweißenden Rohres anpreßbar sind. Der Innendurchmesser des einzuschweißenden Rohres darf nur in einem sehr engen Bereich von einem Soll-Maß abweichen, da mit den Kugeln keine größeren Durchmesserabweichungen kompensierbar sind. Die nur punktweise Anpressung der Kugeln an die Rohrinnenwand führt zu lokalen Überbeanspruchungen des Rohres beim Zentrieren der Vorrichtung. In axialer Richtung ist ohnedies ein Anschlag erforderlich, mit dem die Vorrichtung in der richtigen Lage bezüglich des Schweißbereiches einzujustieren ist. Dieser Anschlag stört den freien Zugang zum Schweißbereich. Die Betätigung der Vorrichtung ist mühsam, da die am Pistolengriff gehaltene Vorrichtung zunächst mit der Zentrierspindel in das einzu schweißende Rohr einzuführen ist, ehe unter weiterem Festhalten des Pistolengriffes mit der anderen Hand ein am freien Ende des Grundkörpers angeordnetes Stellteil verdreht werden muß, das über den Betätigungsmechanismus den Dorn bewegt. Da die Schweißeinrichtungskomponenten am Grundkörper in einer im wesentlichen festen Zuordnung angebracht sind, muß zuvor noch der axiale Abstand des Grundkörpers vom Schweißbereich durch Verändern der Länge des axialen Anschlages einjustiert werden. Die Vorrichtung ist kompliziert aufgebaut, sehr schwer und lang. Nach dem Einschweißen des Rohres muß wieder der Stellteil verstellt werden, damit der Betätigungsmechanismus den Dorn verschiebt, damit beim Herausziehen die Kugeln eingedrückt werden. In one from DE-OS 19 59 903 and DE-OS 21 65 133 known Devices of this type are spaced apart in the centering spindle in the longitudinal direction of the spindle Rows of balls are provided that radially outward against the mandrel and intermediate sleeves the inner wall of the pipe to be welded can be pressed against. The inside diameter of the pipe to be welded in may only be within a very narrow range of a nominal dimension deviate, since no larger diameter deviations can be compensated with the balls are. The only point-wise pressing of the balls against the inner wall of the pipe leads to local Overstressing of the pipe when centering the device. In the axial direction a stop is required anyway, with which the device in the correct The position is to be adjusted in relation to the welding area. This attack bothers the free access to the welding area. The device is troublesome to operate First insert the device held by the pistol grip with the centering spindle into the The pipe to be welded is to be inserted before holding the pistol grip with the other hand an adjusting part arranged at the free end of the base body must be twisted, which moves the mandrel via the actuating mechanism. Since the Welding device components on the base body in an essentially fixed assignment are attached, the axial distance between the base body and the welding area must first be determined can be adjusted by changing the length of the axial stop. The device is complex, very heavy and long. After welding the pipe the actuator must be adjusted again so that the actuating mechanism the The mandrel moves so that the balls are pressed in when pulled out. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei in einem größeren Bereich streuenden Innendurchmessern der einzuschweißenden Rohre einer Rohrgröße für eine sichere Zentrierung zu sorgen vermag und dabei einfach handhabbar ist. The invention is based on the object of providing a device of the initially described to create the type mentioned, even with internal diameters that vary over a larger area to ensure safe centering of the pipes of a pipe size to be welded capable and easy to use.
DE19843412494 1984-04-03 1984-04-03 Device for welding tubes in place Expired DE3412494C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412494 DE3412494C1 (en) 1984-04-03 1984-04-03 Device for welding tubes in place

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412494 DE3412494C1 (en) 1984-04-03 1984-04-03 Device for welding tubes in place

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412494C1 true DE3412494C1 (en) 1985-08-14

Family

ID=6232546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412494 Expired DE3412494C1 (en) 1984-04-03 1984-04-03 Device for welding tubes in place

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412494C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023083A3 (en) * 2011-08-09 2013-07-04 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
CN105081505A (en) * 2015-08-11 2015-11-25 无锡乐华自动化科技有限公司 Rotary welding machine with automatic positioning function
CN105522303A (en) * 2016-01-10 2016-04-27 大连金州重型机器集团有限公司 Drum liner fitting-up device and using method thereof
CN105665893A (en) * 2016-04-12 2016-06-15 魏松涛 Consumable electrode gas shielded welding pipe plate welding machine
US10113815B2 (en) 2013-08-26 2018-10-30 Lockheed Martin Corporation Method of friction stir welding a tube to an element using a tubular anvil; structure manufactured by this method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023083A3 (en) * 2011-08-09 2013-07-04 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
CN103717342A (en) * 2011-08-09 2014-04-09 洛克希德马丁公司 Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
KR20140066720A (en) * 2011-08-09 2014-06-02 록히드 마틴 코포레이션 Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
US9174301B2 (en) 2011-08-09 2015-11-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
AU2012294366B2 (en) * 2011-08-09 2016-04-14 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
KR101961881B1 (en) * 2011-08-09 2019-07-17 록히드 마틴 코포레이션 Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
US10113815B2 (en) 2013-08-26 2018-10-30 Lockheed Martin Corporation Method of friction stir welding a tube to an element using a tubular anvil; structure manufactured by this method
CN105081505A (en) * 2015-08-11 2015-11-25 无锡乐华自动化科技有限公司 Rotary welding machine with automatic positioning function
CN105522303A (en) * 2016-01-10 2016-04-27 大连金州重型机器集团有限公司 Drum liner fitting-up device and using method thereof
CN105665893A (en) * 2016-04-12 2016-06-15 魏松涛 Consumable electrode gas shielded welding pipe plate welding machine
CN105665893B (en) * 2016-04-12 2018-06-26 魏松涛 Gas metal-arc welding tube plate welder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (en) Device for heating element butt welding of pipes made of plastic
DE2505915A1 (en) DEVICE FOR EXPANSION OF PIPE ENDS
CH652947A5 (en) WIRE BENDING MACHINE.
EP0450135B1 (en) Hand-drill for drilling-out of spot-welds
DE3347146C1 (en) Device for internal deburring of longitudinally welded pipes or profiles
DE3136406C2 (en)
DE3412494C1 (en) Device for welding tubes in place
DE3701810C2 (en)
DE3016047C2 (en)
EP2956254B1 (en) Flanging attachment for expanding cylindrical pipe ends
DE2217505B2 (en) Mandrel mounting of a device for butting pipes
DE2503343B2 (en) Machine for cutting a taper thread
CH621697A5 (en)
DE2728258A1 (en) PENDULUM KNIFE HEAD
DE3614007A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING AND TURNING IN OF SCREWS
DE19506336A1 (en) Device for screwing in that can be attached to a drive unit
WO2012107031A1 (en) Device for crimping pipe ends
EP0406459B1 (en) Stud-welding gun
DD134609B1 (en) DEVICE FOR CENTRIC TENSIONING OF TUBES AND FLANGES
DE4006800C2 (en) Device for the automatic assignment of tools from tool carrier heads
DE3734672C2 (en) Pipe bending tool
DE143189C (en)
EP0120464B1 (en) Device for bending tubes
DE2119251C3 (en) Device for butt welding an outlet connection to a main line made of thermoplastic material
DE7407058U (en) DEVICE FOR BURNING CYLINDRICAL WORKPIECES

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee