DE3410775C1 - Access-secured copier and method for operating such a copier - Google Patents

Access-secured copier and method for operating such a copier

Info

Publication number
DE3410775C1
DE3410775C1 DE19843410775 DE3410775A DE3410775C1 DE 3410775 C1 DE3410775 C1 DE 3410775C1 DE 19843410775 DE19843410775 DE 19843410775 DE 3410775 A DE3410775 A DE 3410775A DE 3410775 C1 DE3410775 C1 DE 3410775C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
access
data
user
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843410775
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann 7742 St Georgen Stockburger
Hans-Georg 7730 Villingen-Schwenningen Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843410775 priority Critical patent/DE3410775C1/en
Priority to GB08507089A priority patent/GB2155860A/en
Priority to FR8504182A priority patent/FR2561794A1/en
Priority to BE0/214697A priority patent/BE902006A/en
Priority to JP60059348A priority patent/JPS60217373A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3410775C1 publication Critical patent/DE3410775C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5066Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card
    • G03G15/507Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card being interleaved with the original or directly written on he original, e.g. using a control sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zugangsgesichertes Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an access-protected copier according to the preamble of claim 1.

Ferner betrifft sie ein Verfahren zum Betreiben eines zugangsgesicherten Kopiergerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9. Soweit hier und im weiteren von einem Kopiergerät gesprochen wird, soll darunter jede Art von Vervielfältigungseinrichtung verstanden werden.It also relates to a method for operating an access-protected copier according to the preamble of claim 9. Insofar as a copier is mentioned here and below, it should include any type of reproduction facility can be understood.

Ein zugangsgesichertes Kopiergerät der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 31 32 633 bekannt. Bei diesem wird zum Zweck des Nachweises darüber, welche Vorlage an einem Gerät kopiert worden ist, eine zusätzliche Aufzeichnung jeder Vorlage zusätzlich zu der zu erstellenden Kopie angefertigt. Aus der DE-OS 30 12 860 ist ein Verfahren zum Aufnehmen von auf einer Vorlage befindlicher optischer Information bekannt, bei dem ausgewählte Zeilen der Vorlage durch Farbgebung am Rande der Vorlage gekennzeichnet werden. Beim anschließenden Abtasten der Vorlage wird der Ort der Randkennzeichnung ermittelt, und anschließend wird der der Randkennzeichnung zugeordnete Bereich gelesen und weiterverarbeitet. Nach der Abtastung kann die gelesene Information zu einer Kopie verarbeitet werden.An access-secured copier of the type described above is known from DE-OS 31 32 633. For the purpose of proving which original has been copied on a device, a additional recording of each template is made in addition to the copy to be made. From the DE-OS 30 12 860 a method for recording optical information located on an original is known, in which the selected lines of the template are identified by the coloring on the edge of the template will. During the subsequent scanning of the original, the location of the edge marking is determined, and then the area assigned to the edge marking is read and processed further. After Scanning, the information read can be processed into a copy.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein zugangsgesichertes Kopiergerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem es nicht nur möglich ist, einen Nachweis über das Kopieren einer bestimmten Vorlage zu führen, sondern mit dem nur solche Vorlagen kopierbar sind, die vorgegebenen Benutzerkriterien entsprechen. Ferner soll ein Verfahren zum Betreiben eines solchen zugangsgesicherten Kopiergerätes geschaffen werden.The object of the invention is to create an access-protected copier of the type described above, with which it is not only possible to provide evidence of the copying of a specific template, but with which only those templates can be copied that meet the specified user criteria. Further a method for operating such an access-protected copier is to be created.

Diese Aufgabe wird durch ein zugangsgesichertes Kopiergerät gelöst, welches durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist. Das Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gekennzeichnet. This object is achieved by an access-protected copier which is characterized by the features of Claim 1 is characterized. The method is characterized by the features of claim 9.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further developments of the invention are characterized in the subclaims.

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigtFurther features and usefulnesses of the invention emerge from the description of exemplary embodiments based on the figures. From the figures shows

F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kopiergerät gemäß der Erfindung;F i g. 1 is a schematic sectional illustration through a copier according to the invention;

F i g. 2 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung;F i g. 2 shows a schematic block diagram to explain the invention;

Fig. 3a bis 3d verschiedene Ausbildungen von zu kopierenden Vorlagen;3a to 3d different designs of to be copied Templates;

F i g. 4 eine Schnittdarstellung wie in F i g. 1 von einer Weiterbildung der Erfindung;F i g. 4 shows a sectional view as in FIG. 1 of a further development of the invention;

F i g. 5 ein Blockschaltbild der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform; undF i g. 5 is a block diagram of the in FIG. 4 embodiment shown; and

F i g. 6 eine Schnittdarstellung durch eine andere Ausführungsform. F i g. 6 shows a sectional illustration through another embodiment.

Bei dem in F i g. 1 gezeigten Kopiergerät 1 ist die zum Betrachter gewandte Vorderwand zur besseren Erläuterung weggelassen. Das Kopiergerät 1 umfaßt in üblicher Weise eine Kopiereinrichtung 2 herkömmlicher Bauart, eine Papiervorratsstation 3 zur Zuführung von Papier in die Kopiereinrichtung und eine Auflage 4 für mit dem Kopiergerät 1 zu vervielfältigende Vorlagen. An der Ausgangsseite der Kopiereinrichtung 2 schließt sich ein Transportkanal 5 an, über den eine gefertigte Kopie in bekannter Weise ausgegeben wird. An dem Kopiergerät ist ein Bedienungspult 6 mit einer Anzeige 7 und einer Taste 8 zum Starten des Kopiervorganges vorgesehen. Die eigentliche Steuerung mit dem Datenverarbeitungsteil ist in dem Bedienungspult 6 integriert. Die Kopiereinrichtung 2 umfaßt in bekannter Weise eine Trommel 9 als Zwischenbildträger, ein Farbwerk 10 und eine Fixierstation 11. Ferner ist der eigentliche Abbildungsapparat vorgesehen, der einen parallel zur Auflage 4 in Richtung eines Pfeiles 12 hin- und herbewegbaren Lampenschlitten 13 mit Lampen 14 umfaßt.In the case of the FIG. The copier 1 shown in FIG. 1 is the front wall facing the viewer for better explanation omitted. The copier 1 comprises in the usual way a copier 2 more conventional Construction, a paper supply station 3 for feeding paper into the copier and a support 4 for Originals to be reproduced with the copier 1. On the output side of the copier 2 closes a transport channel 5, via which a finished copy is output in a known manner. To the The copier is a control panel 6 with a display 7 and a button 8 for starting the copying process intended. The actual control with the data processing part is integrated in the control panel 6. The copying device 2 comprises, in a known manner, a drum 9 as an intermediate image carrier, an inking unit 10 and a fixing station 11. Furthermore, the actual imaging apparatus is provided, which has a parallel to the Support 4 in the direction of an arrow 12 reciprocable lamp carriage 13 with lamps 14 includes.

Ein Umlenkspiegel 15 ist mit dem Lampenschlitten 13 fest verbunden und mit diesem parallel zur Auflage hin- und herbewegbar ausgebildet. In einem Abstand von dem Lampenschlitten 13 ist ein Umlenkspiegelpaar 16 vorgesehen, welches parallel zu dem Lampenschlitten 13 und gleichzeitig mit diesem in Richtung eines PfeilesA deflection mirror 15 is firmly connected to the lamp carriage 13 and with this parallel to the support back. and designed to be movable. At a distance from the lamp carriage 13 is a pair of deflecting mirrors 16 provided, which is parallel to the lamp carriage 13 and simultaneously with this in the direction of an arrow

17 bewegbar ist, wobei die Geschwindigkeit des Umlenkspiegelpaares 16 gleich der Hälfte der Geschwindigkeit des Lampenschlittens 13 ist. Im Strahlengang dem Umlenkspiegelpaar 16 nachfolgend ist ein Objektiv17 is movable, the speed of the deflection mirror pair 16 is equal to half the speed of the lamp carriage 13. In the beam path Following the pair of deflecting mirrors 16 is an objective

18 angeordnet. Dieses ist in nicht gezeigter Weise mit dem Maschinenrahmen stationär verbunden. Der Strahlengang führt von dem Objektiv 18 über einen weiteren Umlenkspiegel 19 zu der Trommel 9. Mit diesem Abbildungsapparat wird ein Zwischenbild einer zu kopierenden Vorlage auf der Trommel 9 erzeugt.18 arranged. This is connected in a stationary manner to the machine frame in a manner not shown. The beam path leads from the objective 18 via a further deflection mirror 19 to the drum 9. With this imaging apparatus an intermediate image of an original to be copied is generated on the drum 9.

Auf dem Lampenschlitten 13 fest montiert ist ein Sensor 20 vorgesehen. Dieser ist so ausgerichtet, daß mit ihm die Unterseite der Auflage 4 abtastbar ist.A sensor 20 is provided fixedly mounted on the lamp carriage 13. This is aligned so that with him the underside of the support 4 can be scanned.

F i g. 2 zeigt den Sensor in einer blockschaltbildartigen schematischen Darstellung. Der Sensor 20 umfaßt eine Lampe 21, die als Ultraviolettlampe ausgebildet ist. Ferner umfaßt der Sensor einen Fotodetektor 22, welcher auf den Wellenlängenbereich der Strahlung von der Lampe 21 anspricht. Lampe 21 und Fotodetektor 22 sind so ausgerichtet, daß mit der Lampe derjenige Bereich 23 der Auflage 4 bestrahlt wird, welcher auf den Fotodetektor 22 hin reflektiert wird. Zwischen dem Bereich 23 und dem Fotodetektor 22 ist ein lediglich die UV-Strahlung durchlassendes Filter 24 angeordnet. Mit dem Sensor 20 wird somit die auf der Vorlage 4 aufgelegte Vorlage 25 mit UV-Strahlung beleuchtet und die Reflexion von dieser Bestrahlung abgetastet.F i g. 2 shows the sensor in a block diagram-like schematic representation. The sensor 20 includes a lamp 21 which is designed as an ultraviolet lamp. Furthermore, the sensor comprises a photodetector 22, which is responsive to the range of wavelengths of radiation from lamp 21. Lamp 21 and photo detector 22 are aligned so that that area 23 of the support 4 is irradiated with the lamp, which on the Photo detector 22 is reflected back. Between the area 23 and the photodetector 22 there is only one UV radiation permeable filter 24 is arranged. With the sensor 20 is thus placed on the template 4 Original 25 is illuminated with UV radiation and the reflection of this radiation is scanned.

In diesem Ausführungsbeispiel arbeiten Lampe 21 und Fotodetektor 22 im UV-Bereich. Grundsätzlich kann auch ein anderer Wellenlängenbereich verwendet werden. Entscheidend ist, daß ein Wellenlängenbereich verwendet wird, der außerhalb des Wellenlängenbereiches liegt, auf den die Kopiereinrichtung anspricht, damit eine Trennung von Zusatzinformation und der zu kopierenden Information der Vorlage erfolgt.In this exemplary embodiment, lamp 21 and photodetector 22 operate in the UV range. Basically a different wavelength range can also be used. It is crucial that a wavelength range which is outside the range of wavelengths to which the copier is responsive is used there is a separation of additional information and the information to be copied from the original.

Das Bedienungspult 6 umfaßt neben der Anzeige 7 und der Tastatur 8 zum Starten des Kopiergerätes bzw. zum Eingeben von Informationen ein Terminal 27 zum Aufnehmen und Auswerten von Berechtigungskarten ähnlichen der Bankkarten. Das Terminal 27 umfaßt einen Controller 28, der mit einem Mikrocomputer 26 verbunden ist. Der Mikrocomputer 26 ist einerseits mit der Anzeige 7 und andererseits mit einem Controller 29 für die Kopiereinrichtung 2 verbunden. Der Mikrocomputer 26 ist ferner mit einem Datenspeicher 30 verbunden. Außerdem steuert der Mikrocomputer 26 ausgangsseitig über einen Leistungsverstärker 31 die Spannungsversorgung der Lampe 21. Der Fotodetektor 22 ist über einen Signalverstärker 32 und einen Schwellwertverstärker 33 mit einem Eingang des Mikrocomputers 26 verbunden.The control panel 6 includes the display 7 and the keyboard 8 for starting the copier or for entering information, a terminal 27 for receiving and evaluating authorization cards similar to the bank cards. The terminal 27 comprises a controller 28 which communicates with a microcomputer 26 connected is. The microcomputer 26 is on the one hand with the display 7 and on the other hand with a controller 29 for the copier 2 connected. The microcomputer 26 is also connected to a data memory 30. In addition, the microcomputer 26 controls the voltage supply on the output side via a power amplifier 31 of the lamp 21. The photodetector 22 is via a signal amplifier 32 and a threshold amplifier 33 is connected to an input of the microcomputer 26.

Die Berechtigungskarte ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie die Daten für die Echtheitsprüfung, d. h. also, zum Nachweis dafür, daß die Karte zur zugelassenen Menge gehört, und zur Identifizierung, d. h. also, zum Nachweis dafür, an wen die Karte ausgegeben worden ist, für das Terminal 27 auslesbar enthält, und zwar vorzugsweise in kodierter Form in einer Magnetspur eingetragen. Ferner enthält die Berechtigungskarte in bekannter Weise Einstellelemente, mit denen der berechtigte Benutzer ein nur ihm bekanntes Codewort in Form einer Gedächtniszahl und/oder eines Gedächtniswortes einstellen kann. Die von dem Benutzer vorgenommene Einstellung der Einstellelemente ist von dem Terminal 27 erfaßbar. In dem Computer 20 können die persönlichen Codewörter gespeichert sein. Es ist aber auch möglich, auf jeder Berechtigungskarte die zur Authentifizierung sich aus der Einstellung der Einstellelemente ergebenden Daten für das Terminal auslesbar einzuschreiben, so daß über das Terminal 27 und den Mikrocomputer 26 die in der Berechtigungskarte unter Umständen in codierter Form eingeschriebenen Daten über das persönliche Codewort mit der tatsächlich vorgenommenen Einstellung der Einstellelemente verglichen wird. Bei Übereinstimmung wird davon ausgegangen, daß der Benutzer die tatsächlich berechtigte Person ist.The authorization card is designed in a known manner so that it contains the data for the authenticity check, d. H. that is, to prove that the card belongs to the permitted set and for identification, d. H. thus, to prove who the card has been issued to, contains readable for the terminal 27, and although preferably entered in coded form in a magnetic track. The authorization card also contains in a known manner setting elements, with which the authorized user a code word known only to him can set in the form of a memory number and / or a memory word. The one made by the user The setting of the setting elements can be detected by the terminal 27. In the computer 20, the personal codewords. But it is also possible to use the authentication on each authorization card Data resulting from the setting of the setting elements can be read out for the terminal to write, so that through the terminal 27 and the microcomputer 26 in the authorization card under Circumstances in coded form inscribed data on the personal code word with the actually made Adjustment of the setting elements is compared. If they match, it is assumed that the user is the actually authorized person.

Wie aus den F i g. 3a—3d ersichtlich ist, weisen die zu kopierenden Vorlagen 25,251,252,253 unabhängig von ihrer eigentlichen auf der Vorlage enthaltenen Information 34 eine Strichcodeinformation 35, 35a, 35b; 351, 351a; 352; 353 auf. Bei dem in F i g. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere in einem Abstand voneinander sich quer über die Vorlage erstreckende Strichcodereihen 35, 35a, 35b vorgesehen, die untereinander in ihrer Information übereinstimmen. Bei dem in Fig.3b gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den äußeren Rändern zwei sich in Längsrichtung erstreckende Strichcodeinformationsspuren 351, 351a vorgesehen, und bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3c und 3d erstreckt sich der Strichcode in Querrichtung bzw. Längsrichtung zwischen der sonstigen Information der Vorlagen. In den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 3a und 3d erfolgt das Auslesen der Codeinformation in Querrichtung in Richtung der Pfeile 36, während das Auslesen bei den in den F i g. 3b und 3c gezeigten Ausführungsformen in Längsrichtung in Richtung der Pfeile 37 erfolgt. Bei den gezeigten Ausführungsformen überdeckt die Codeinformation, die einfach oder auch über das Blatt mehrfach verteilt vorgesehen ist, einen größeren Bereich der Vorlage. Dadurch soll erreicht werden, daß nicht etwa kleinere Dokumente zum Kopieren unter einen nicht von Strichcodeinformation bedeckten Teil der Vorlage untergeschoben werden können.As shown in FIGS. 3a-3d can be seen, the originals 25,251,252,253 to be copied have barcode information 35, 35a, 35b; independently of their actual information 34 contained on the original. 351, 351a; 352; 353 on. In the case of the FIG. 3a, a plurality of barcode rows 35, 35a, 35b extending at a distance from one another across the original are provided, which correspond to one another in terms of their information. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3b, two bar code information tracks 351, 351a extending in the longitudinal direction are provided on the outer edges, and in the exemplary embodiments according to FIGS. 3c and 3d, the bar code extends in the transverse direction or longitudinal direction between the other information on the templates. In the exemplary embodiments according to FIGS. 3a and 3d, the reading out of the code information takes place in the transverse direction in the direction of the arrows 36, while the reading out in the case of the FIGS. 3b and 3c is carried out in the longitudinal direction in the direction of arrows 37. In the embodiments shown, the code information, which is provided once or also distributed over the sheet several times, covers a larger area of the original. This is to ensure that smaller documents for copying cannot be pushed under a part of the original that is not covered by barcode information.

Die Codeinformation kann in den in den F i g. 3a undThe code information can be in the FIGS. 3a and

3b gezeigten Fällen, in denen sie nur in solchen Feldern der Vorlage angebracht sind, in denen keine eigentliche Information 34 vorgesehen ist, in gewöhnlicher Farbweise aufgebracht sein. In den Fällen, in denen sich die Codeinformation über Bereiche erstreckt, die auch gewöhnliche Information 34 epthalten können, wie also in den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3c und 3d, ist die Codeinformation bevorzugt mit einer Farbe aufgebracht, die von der Kopiereinrichtung 2 nicht abgebildet wird. Nach einem Ausführungsbeispiel wird eine Farbe verwendet, die zwar von der Kopiereinrichtung nicht abgebildet wird, die aber durch Beleuchten mit der Lampe 21 mit ultravioletter Strahlung im UV-Bereich emittiert und von dem Fotodetektor 22 erfaßt wird.3b, in which they are only attached in those fields of the template in which no actual Information 34 is provided to be applied in the usual color. In those cases where the Code information extends over areas that can also contain ordinary information 34, as in FIG the exemplary embodiments according to FIGS. 3c and 3d, the code information is preferably applied in one color, which is not imaged by the copier 2. According to one embodiment, a color used, which is not imaged by the copier, but which is illuminated by the Lamp 21 emitted with ultraviolet radiation in the UV range and detected by the photodetector 22.

Die einzelnen für das Kopieren in Frage kommenden Vorlagen sind mittels der aufgebrachten Codeinformation in verschiedene Gruppen unterteilt, die beispielsweise verschiedenen Sicherheitsgruppen entsprechen. Der Mikrocomputer ist so eingerichtet, daß er über den Controller 29 die Kopiereinrichtung 2 dann für einen Kopiervorgang freischaltet, wenn die über das Terminal 27 eingegebene Berechtigungskarte eine Information anzeigt, die den Inhaber dieser Berechtigungskarte berechtigt, Vorlagen gerade dieser so codierten Gruppe zu kopieren. Handelt es sich beispielsweise um Vorlagen verschiedener Geheimhaltungsgrade, dann vergleicht der Mikrocomputer die aus der Berechtigungskarte ausgelesene Information daraufhin, ob der Inhaber berechtigt ist, eine Vorlage der über den Sensor 20 ausgelesenen durch den Code dargestellten Geheimhaltungsstufe zu kopieren. Bejahendenfalls wird der Kopiervorgang durchgeführt. Andernfalls wird der Kopiervorgang nicht ausgelöst oder abgebrochen. Letzteres geschieht insbesondere, wenn beispielsweise die über die ganze Vorlage verteilte Codeinformation nur über Teile abtastbar ist, weil ein nicht erlaubtes kleineres Dokument untergeschoben ist.The individual templates that can be used for copying are identified by means of the code information that has been applied divided into different groups that correspond, for example, to different security groups. The microcomputer is set up so that it can then use the controller 29, the copier 2 for a The copying process is enabled when the authorization card entered via the terminal 27 contains information indicates that the holder of this authorization card is entitled to templates precisely this coded group to copy. If, for example, it is a question of templates of different degrees of secrecy, then compare the microcomputer reads the information from the authorization card to determine whether the holder is authorized to submit a template of the secrecy level read out via the sensor 20 and represented by the code to copy. If so, the copying process is carried out. Otherwise, the copying process will stop not triggered or canceled. The latter happens especially when, for example, the over the entire template distributed code information can only be scanned over parts, because a not allowed smaller one Document is inserted.

Über den Mikrocomputer wird in dem Datenspeicher 30 gespeichert, wer, nachgewiesen durch die im Terminal 27 eingeführte Berechtigungskarte, welche Vorlage, nachgewiesen durch die über den Sensor 20 ausgelesene Strichcodeinformation der Vorlage, wann und wie oft kopiert hat. .Der Inhalt des Datenspeichers 30 kann beispielsweise über einen nicht gezeigten angeschlossenen Bildschirm ausgelesen oder über einen nicht gezeigten angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Damit wird erreicht, daß einerseits nur solche Dokumente von einer Person kopiert werden können, zu deren Kopieren die Person auch berechtigt ist, und daß andererseits alle Daten über den Kopiervorgang jederzeit abrufbar gespeichert werden.Via the microcomputer, it is stored in the data memory 30 who, as evidenced by the in the terminal 27 introduced authorization card, which template, evidenced by the read out via the sensor 20 Barcode information of the original, when and how often it copied. The content of the data memory 30 can, for example read out via a connected screen, not shown, or via a not shown connected printer. This ensures that, on the one hand, only documents from can be copied to a person, the copying of which the person is also authorized, and that on the other hand all data relating to the copying process can be saved at any time and can be called up.

Die in F i g. 4 gezeigte Ausführungsform umfaßt eine zusätzliche Einrichtung zum Einbringen von Information in den Abbildungsstrahlengang der Kopiereinrichtung. Die Einrichtung umfaßt eine Blitzlampe 38 mit einem Parabolspiegel 39. An der Blitzlampe 38 ist eine Linse 40 angeordnet, die das von der Blitzlampe kommende Licht zu einem Parallelstrahlenbündel umformt. Hinter der Linse 40 ist ein sogenanntes Lichtventil in Form einer LCD-Anzeige 41 in dem Strahlengang angeordnet. Dem im optischen Strahlengang angeordneten Lichtventil ist eine Objektivlinse 42 nachgeordnet. Letztere bildet die LCD-Anzeige 41 über den Umlenkspiegel 19 auf die Trommel 9 ab. Die Elemente 38—42 sind wie der Umlenkspiegel 19 relativ zum Maschinenrahmen ortsfest mittels nicht gezeigter Fassungen angeordnet. Die beiden Strahlengänge bestehend aus dem die Vorlage abbildenden Elementen und den die LCD-Anzeige abbildenden Elementen sind dabei so gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie den jeweils anderen Strahlengang nicht beeinflussen. Die Lampe 14 des Lampenschlittens 13 und die Blitzlampe 38 sowie das Lichtventil 41 sind mit dem Controller 29 verbunden und werden über diesen angesteuert. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, auf die zu erstellende Kopie beispielsweise benutzerrepräsentative Daten einzuschreiben, indem diese über den Mikrocomputer angesteuert zeichenseriell numerische oder alpha-numerische Information auf die als Zwischenbildträger dienende Trommel 9 einblendet. Das zugehörige Blockschaltbild ist in F i g. 5 gezeigt. Dieses stimmt im wesentlichen mit der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform überein. Der Mikrocomputer steuert über einen Ausgang und einen Verstärker 43 die Blitzlampe 38 und über einen zweiten Ausgang und einen Anzeigetreiber 44 das Lichtventil 41 zum Erzeugen einer Einblendung auf der Trommel 9.The in F i g. The embodiment shown in FIG. 4 comprises an additional device for introducing information into the imaging beam path of the copier. The device comprises a flash lamp 38 with a parabolic mirror 39. A lens 40 is arranged on the flashlamp 38, the lens 40 which comes from the flashlamp Forms light into a parallel bundle of rays. Behind the lens 40 there is a so-called light valve in Arranged in the form of an LCD display 41 in the beam path. The one arranged in the optical beam path An objective lens 42 is arranged downstream of the light valve. The latter is formed by the LCD display 41 via the deflecting mirror 19 onto the drum 9. The elements 38-42, like the deflection mirror 19, are relative to the machine frame Stationary arranged by means of sockets not shown. The two beam paths consisting of the the Elements that depict the template and the elements that depict the LCD display are in this way opposite one another arranged offset that they do not affect the other beam path. The lamp 14 of the The lamp carriage 13 and the flash lamp 38 as well as the light valve 41 are connected to the controller 29 and are controlled via this. With this embodiment it is possible to access the copy to be made for example, to write user-representative data by controlling them via the microcomputer Serial numeric or alpha-numeric information on the image carrier used as an intermediate image Drum 9 fades in. The associated block diagram is shown in FIG. 5 shown. This is essentially true with the embodiment shown in Fig.2. The microcomputer controls via an output and an amplifier 43 the flash lamp 38 and via a second output and a display driver 44 that Light valve 41 for producing a fade-in on the drum 9.

Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen weist jede Vorlage eine kodierte Information auf, die die Zugehörigkeit der Vorlage zu einer bestimmten Klasse, beispielsweise einer bestimmten Sicherheitsstufe kennzeichnet. Darüber hinaus kann die kodierte Infomation auch die Vorlage selbst indentifizieren, beispielsweise durch die Nummer der Vorlage im Archiv oder eine Aussage über den Inhalt der Vorlage. Diese Daten werden selbstverständlich mit in dem Datenspeicher 30 abgespeichert. In the exemplary embodiments described above, each template has coded information that contains the Identifies that the template belongs to a specific class, for example a specific security level. In addition, the coded information can also identify the template itself, for example by the number of the template in the archive or a statement about the content of the template. This data will be Of course, it is also stored in the data memory 30.

Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu dem oben beschriebenen Sensor 20 ein Sensor 45 vorgesehen, der einen ersten Lesekopf 46 und einen zweiten Lesekopf 47 aufweist. Der Sensor 45 ist wie der Sensor 20 mit dem Lampenschlitten 13 fest verbunden und auf diesem montiert und wird somit zusammen mit dem Lampenschlitten parallel zur Auflage 4 hin- und herbewegt. Die Leseköpfe sind so ausgerichtet, daß sie beim Hin- und Herbewegen eine Spur der Auflage bzw. der darüber befindlichen Vorlage abtasten. Der Lesekopf 46 ist so ausgebildet, daß er eine der Berechtigungskarte inhärente Information auslesen kann. Sein Ausgang ist mit dem Mikrocomputer 26 verbunden, der das Ausgangssignal digitalisiert und einem Vergleicher zuführt. Der zweite Lesekopf 47 ist so ausgebildet, daß er eine auf der Vorlage aufgebrachte Information, die auf die Vorlage aufgedruckt ist oder in einen Magnetstreifen derselben eingeschrieben ist, auslesen kann. Sein Ausgang ist ebenfalls mit dem Mikrocomputer verbunden. Dieser bildet aus dem Ausgangssignal des zweiten Lesekopfes ebenfalls ein digitalisiertes Signal und führt dieses dem Vergleicher zu. Der Vergleicher liefert ein Ausgangssignal, wenn die beiden Informationen übereinstimmen und gibt dann ein Freischaltungssignal an den Controller 29 zum Freischalten der Kopiereinrichtung. Liefert der Vergleicher dagegen wegen mangelnder Übereinstimmung kein Ausgangssignal, wird die Kopiereinrichtung nicht freigeschaltet.
Bei Verwendung dieses zweiten Sensors weisen die Vorlagen jeweils eine Meßspur auf, entlang der mittels des ersten Lesekopfes 46 eine dem Material inhärente Eigenschaft abgetastet wird. In einer dazu parallelen Spur sind den Inhalt der Meßspur wiedergebende Kenndaten aufgedruckt. Durch Anwenden dieses zweiten Sensors 45 wird erreicht, daß für das Kopiergerät erkennbar ist, ob es sich bei der Vorlage um eine echte Vorlage oder um eine Fälschung handelt.
In the case of the FIG. 6, a sensor 45 is provided in addition to the sensor 20 described above, which has a first reading head 46 and a second reading head 47. The sensor 45, like the sensor 20, is firmly connected to the lamp carriage 13 and mounted on it and is thus moved to and fro parallel to the support 4 together with the lamp carriage. The reading heads are aligned so that they scan a track of the support or the original above it when moving back and forth. The reading head 46 is designed so that it can read out information inherent in the authorization card. Its output is connected to the microcomputer 26, which digitizes the output signal and feeds it to a comparator. The second reading head 47 is designed in such a way that it can read out information which has been applied to the original and which is printed on the original or is written in a magnetic strip of the same. Its output is also connected to the microcomputer. This also forms a digitized signal from the output signal of the second reading head and feeds this to the comparator. The comparator delivers an output signal when the two pieces of information match and then sends an enable signal to the controller 29 to enable the copier. If, on the other hand, the comparator does not supply an output signal due to a lack of correspondence, the copier is not enabled.
When using this second sensor, the originals each have a measuring track, along which a property inherent in the material is scanned by means of the first reading head 46. Characteristic data reproducing the content of the measurement track are printed on a parallel track. By using this second sensor 45 it is achieved that the copier can see whether the original is a genuine original or a forgery.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zugangsgesichertes Kopiergerät mit einer Kopiereinrichtung zum Erstellen einer Kopie von einer Vorlage, mit einer Auflage zum Aufnehmen der zu kopierenden Vorlage, einer Einrichtung zur Eingabe benutzerrepräsentativer Daten mittels einer Berechtigungskarte und zum Vergleich der Daten mit vorgegebenen Benutzerdaten, so daß bei Übereinstimmung der benutzerrepräsentativen Daten und der vorgegebenen Daten der Kopiervorgang freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (20) zum Abtasten durch die Auflage (4) hindurch wenigstens eines Teilbereichs der Vorlage, der eine die Vorlage charakterisierende Information aufweist, und dessen Ausgang mit einer Einrichtung zur Weiterverarbeitung der vom Ausgangssignal abgeleiteten Daten verbunden ist, vorgesehen ist und die Einrichtung zum Vergleichen der benutzerrepräsentativen Daten mit der die Vorlage charakterisierenden Information zur Freigabe oder zum Sperren des Kopiervorgangs dient.1. Access-protected copier with a copier for making a copy of a Original, with a support for receiving the original to be copied, a device for input user-representative data by means of an authorization card and to compare the data with predetermined user data, so that if the user-representative data and of the specified data, the copying process is enabled, characterized in that a sensor (20) for scanning through the support (4) through at least a partial area of the original, which has information characterizing the original, and its output with a device is connected for further processing of the data derived from the output signal, is provided and the device for comparing the user-representative data with that characterizing the template Information to enable or disable the copying process is used. 2. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (21) zum Belichten des abzutastenden Teilbereichs (23) vorgesehen ist.2. Access-secured copier according to claim 1, characterized in that a light source (21) is provided for exposing the partial area (23) to be scanned. 3. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (21) Licht in einem Wellenlängenbereich emittiert, indem die Einrichtung (2) nicht anspricht.3. Access-secured copier according to claim 2, characterized in that the light source (21) Emits light in a wavelength range in which the device (2) does not respond. 4. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang mit einem Rechner verbunden ist, der wiederum mit dem Speicher verbunden ist.4. Secure access copier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the output is connected to a computer, which in turn is connected to the memory. 5. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner ferner mit einer Einrichtung zum Eingeben von benutzerrepräsentativen Daten verbunden ist.5. Secure access copier according to claim 4, characterized in that the computer is also connected to a device for entering user-representative data. 6. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) als ein Strichcodeleser ausgebildet ist.6. Access-secured copier according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sensor (20) is designed as a bar code reader. 7. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine über den Rechner ansteuerbare Einrichtung zum Aufbringen einer Information auf die Kopie vorgesehen ist.7. Secure access copier according to one of claims 1 to 6, characterized in that a device controllable via the computer for applying information to the copy is provided. 8. Zugangsgesichertes Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopiereinrichtung zum Erstellen der Kopie in bekannter Weise einen Lampenschlitten (13) aufweist, der entlang der Auflage bewegbar ist und daß der Sensor (20) mit dem Lampenschlitten (13) verbunden ist.8. Access-secured copier according to one of claims 1 to 7, characterized in that the copier for making the copy has a lamp carriage (13) in a known manner, which is movable along the support and that the sensor (20) is connected to the lamp carriage (13) is. 9. Verfahren zum Betreiben eines zugangsgesicherten Kopiergeräts zum Erstellen von Kopien von Vorlagen, bei dem der Benutzer durch Eingabe von benutzerrepräsentativen Daten in die Steuereinrichtung des Kopiergeräts seine Identität und seine Berechtigung zum Kopieren nachweist, woraufhin bei Übereinstimmung der eingegebenen Daten mit vorgebbaren erforderlichen Daten der Kopiervorgang freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagen durch eine auf ihnen befindliche Zusatzinformation in Klassen unterteilt werden,9. Method for operating an access-protected copier to make copies of Templates in which the user enters user-representative data into the control device of the copier proves its identity and authorization to copy, whereupon at Correspondence of the data entered with the required data that can be specified for the copying process is released, characterized in that the templates by an additional information located on them be divided into classes, der Benutzer durch Eingabe weiterer Daten seine Berechtigung zum Kopieren einer bestimmten Klas-the user can confirm his / her authorization to copy a certain class by entering additional data. se von Vorlagen nachweist,se from templates, die Zusatzinformation auf der Vorlage abgetastet und daraus die Klasse der Vorlage ermittelt wird undthe additional information is scanned on the template and the class of the template is determined therefrom and die Klasse der Vorlage mit der Klasse, für die eine Kopierberechtigung nachgewiesen ist, auf Übereinstimmung verglichen wird.the class of the template matches the class for which copier authorization has been proven is compared. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformation als in einem Wellenlängenbereich emittierend vorgesehen wird, der außerhalb des Wellenlängenbereiches liegt, in dem die übrige Information der Vorlage beim Duplizieren emittiert.10. The method according to claim 9, characterized in that the additional information as in one Is provided emitting wavelength range which is outside the wavelength range in which the rest of the information of the original is emitted when duplicating.
DE19843410775 1984-03-23 1984-03-23 Access-secured copier and method for operating such a copier Expired DE3410775C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410775 DE3410775C1 (en) 1984-03-23 1984-03-23 Access-secured copier and method for operating such a copier
GB08507089A GB2155860A (en) 1984-03-23 1985-03-19 Copying apparatus
FR8504182A FR2561794A1 (en) 1984-03-23 1985-03-21 COPYING APPARATUS WITH PROTECTED ACCESS
BE0/214697A BE902006A (en) 1984-03-23 1985-03-22 PROTECTED ACCESS COPIER APPARATUS.
JP60059348A JPS60217373A (en) 1984-03-23 1985-03-22 Copying equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410775 DE3410775C1 (en) 1984-03-23 1984-03-23 Access-secured copier and method for operating such a copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410775C1 true DE3410775C1 (en) 1985-09-12

Family

ID=6231445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410775 Expired DE3410775C1 (en) 1984-03-23 1984-03-23 Access-secured copier and method for operating such a copier

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60217373A (en)
BE (1) BE902006A (en)
DE (1) DE3410775C1 (en)
FR (1) FR2561794A1 (en)
GB (1) GB2155860A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938650A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-23 Asahi Optical Co Ltd CAMERA WITH SELECTABLE FUNCTIONS
DE4426126A1 (en) * 1993-07-23 1995-01-26 Ricoh Kk Image-producing device
EP0733958A2 (en) 1991-03-25 1996-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208059A (en) * 1985-03-12 1986-09-16 Fuji Xerox Co Ltd Electrophotographic copying machine
US4777510A (en) * 1986-12-11 1988-10-11 Eastman Kodak Company Copying apparatus and method with editing and production control capability
WO1987003707A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-18 Eastman Kodak Company Copying apparatus and method with editing and production control capability
ES2093767T3 (en) * 1988-05-13 1997-01-01 Canon Kk APPARATUS FOR IMAGE PROCESSING.
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
JP2763543B2 (en) 1988-05-13 1998-06-11 キヤノン株式会社 Image reproduction device and image reproduction control device
SG120852A1 (en) * 1989-02-10 2006-04-26 Canon Kk Apparatus for image reading or processing
DE69415087T2 (en) * 1993-06-15 1999-06-24 Sharp Kk Image processing device
WO1999059102A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Baden Eunson Intellectual property identification and recording system
JP4142982B2 (en) * 2003-05-13 2008-09-03 株式会社Pfu Image reading device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012860A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Selective optical copying of e.g. data and figures - by using colour shading or border marking to label area of interest
DE3132633A1 (en) * 1980-11-07 1982-06-16 Stockburger, Hermann, 7742 St Georgen METHOD AND DEVICE FOR REGISTERING THE USE OF COPYING MACHINES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012860A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Selective optical copying of e.g. data and figures - by using colour shading or border marking to label area of interest
DE3132633A1 (en) * 1980-11-07 1982-06-16 Stockburger, Hermann, 7742 St Georgen METHOD AND DEVICE FOR REGISTERING THE USE OF COPYING MACHINES

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938650A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-23 Asahi Optical Co Ltd CAMERA WITH SELECTABLE FUNCTIONS
EP0733958A2 (en) 1991-03-25 1996-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
EP0733958B2 (en) 1991-03-25 2003-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
DE4426126A1 (en) * 1993-07-23 1995-01-26 Ricoh Kk Image-producing device
DE4426126C2 (en) * 1993-07-23 2000-05-25 Ricoh Kk Copier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60217373A (en) 1985-10-30
GB2155860A (en) 1985-10-02
GB8507089D0 (en) 1985-04-24
FR2561794A1 (en) 1985-09-27
BE902006A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410775C1 (en) Access-secured copier and method for operating such a copier
DE3641894C2 (en)
DE3134782C2 (en)
DE3311663C2 (en)
DE2627417A1 (en) DATA READING SYSTEM
EP0025078B1 (en) Method and apparatus for controlling the working condition of a copying apparatus and the subsequent developing apparatus
DE3935557A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE LIFE LIMIT OF A LIGHT SOURCE IN AN IMAGE GENERATING DEVICE
DE3222650A1 (en) COPIER WITH ORIGINAL SCANNER
DE3635964A1 (en) COPIER FOR THE FOLLOWING COPY OF THE TWO HALTS OF A DOCUMENT ONTO TWO DIFFERENT RECORDING AREAS
DE3215690A1 (en) PRINTING DEVICE OR -SYSTEM
DE3714895C2 (en)
DE2935487C2 (en) Optical scanning device
DE2225087A1 (en) Method and device for data processing
DE3132633C2 (en) Method and device for registering the use of copiers
DE3629793A1 (en) METHOD FOR COPYING A MULTICOLORED COPIER AND BY LINE BY LINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE3410774C1 (en) Copier with a device for registering its use
EP0975148B1 (en) Method for engraving images with radiation on a radiation sensitive layer, especially for laser engraving
DE3802209C2 (en) Method and device for producing additional prints
DE4418601C2 (en) Method and device for producing so-called index prints
EP0149035B1 (en) Photographic roll-printer
DE2905606B1 (en) Method and device for identifying documents
EP1379076A1 (en) Printing methods which are dependent on attributes of the printed image support, and corresponding printing devices
WO2012175542A1 (en) Method and device for creating a document reference data set on the basis of a document
DE10247252A1 (en) Security code for application to materials for sorting/collecting is image representation entirely detectable by human eye under normal daylight and partly invisible to human eye under infrared light
DE102005040852A1 (en) Scanner for scanning transponder-containing documents e.g. passports has optical reflecting metal layer that is provided on mirror and is divided into mirror segments

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer