DE3409371A1 - Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff

Info

Publication number
DE3409371A1
DE3409371A1 DE19843409371 DE3409371A DE3409371A1 DE 3409371 A1 DE3409371 A1 DE 3409371A1 DE 19843409371 DE19843409371 DE 19843409371 DE 3409371 A DE3409371 A DE 3409371A DE 3409371 A1 DE3409371 A1 DE 3409371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge opening
slag discharge
slag
cylindrical device
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409371
Other languages
English (en)
Inventor
Matheus Maria van Amsterdam Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3409371A1 publication Critical patent/DE3409371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/08Liquid slag removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/02Slagging producer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

S 628 M
- y-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollständigen oder te'ilweisen Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einem sauerstoffhaltigen Gas in einem Reaktionsgefäß, aus dem das Gas an der Oberseite und Schlacke an der Unterseite entfernt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Reaktionsgefäß für das genannte Verfahren.
Die Verbrennung kann vollständig oder teilweise erfolgen, denn der Verbrennungsprozeß hat im ersten Fall die Erzeugung von Wärme, beispielsweise zur direkten oder indirekten Energieerzeugung und im zweiten Fall die Erzeugung von hauptsächlich aus Kohlenmonoxid undwasserstoff bestehendem Synthesegas zur Aufgabe.
Mit dem Ausdruck "kohlenstoffhaltiger Brennstoff" wird insgesamt Kohle oder ein anderer fester Brennstoff, beispielsweise Braunkohle, Torf, Holz usw. bezeichnet; es sind aber, auch flüssige Brennstoffe, wie Schwerölsand oder Schieferöl möglich.
Das Reaktionsgefäß, in dem die Verbrennung stattfindet, kann von unterschiedlicher Gestalt sein, z.B. kugel- oder kegelförmig oder zylindrisch. Um einerseits den an das Reaktionsgefäß gestellten Hochfestigkeitsanforderungen zu genügen und andererseits die Herstellungskosten innerhalb vernünftiger Grenzen zu halten, hat das Reaktionsgefäß vorzugsweise hauptsächlich die Form eines Kreiszylinders.
Die Zufuhr von kohlenstoffhaltigem Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas kann durch den Boden des Reaktionsgefäßes erfolgen. Es ist auch möglich, einen der Reaktionsteilnehmer durch den Boden und einen oder mehrere andere durch die Seitenwand des Reaktionsgefäßes zuzuführen. Vorzugsweise wird jedoch sowohl der Brennstoff als auch das sauerstoffhaltige Gas und gegebenenfalls ein Temperaturmäßigungsmittel durch die Seiten-
wand des Reaktionsgefäßes zugeführt. Dies geschieht in vorteilhafter Weise Mit Hilfe von mindestens zwei Brennern, die symmetrisch zur Längsachse des Reaktionsgefäßes in einem unteren Teil der Seitenwand desselben angeordnet sind.
Da kohlenstoffhaltiger Brennstoff meistens mineralischen Ursprung hat, enthält er unweigerlich nicht nur Kohlenstoff und Wasserstoff sondern auch eine gewisse Menge anorganischer, nicht verbrennbarer Stoffe, die häufig als Asche bezeichnet werden. Diese Asche wird während der vollständigen oder teilweisen Verbrennung des Mineralbrennstoffs abgetrennt. Je nach den Betriebsbedingungen, unter denen die Verbrennung erfolgt, insbesondere der Temperatur und Qualität des Brennstoffs,fällt die Asche hauptsächlich in festem oder flüssigem Zustand oder einer Kombination derselben an. Der größere Teil.der anfallenden flüssigen Asche, die ferner als Schlacke bezeichnet wird, fließt längs der Wand des Reaktionsgefäßes und wird normalerweise in einem Wasserbad gesammelt, welches unterhalb der Umsetzungszone des Reaktionsgefäßes angeordnet ist und in dem die Schlacke sich abkühlt und verfestigt. Danach kann die hart gewordene Schlacke als Aufschlämmung ziemlich leicht entfernt werden.
Das Wasserbad ist im allgemeinen integraler Bestandteil des Reaktionsgefäßes und unmittelbar unterhalb der eigentlichen Reaktionszone angeordnet, wo der Verbrennungsprozeß stattfin- ■ det. Da im Reaktionsgefäß meistens eine ziemlich hohe Temperatur vorherrscht, wird ein Verschluß- bzw. Schleusensystem zur Abgabe der Aufschlämmung aus hart gewordener Schlacke aus dem Reaktionsgefäß benutzt, im Reaktionsgefäß ist die Reaktionszone von der·Kühlzone mit dem Wasserbad durch eine Trennwand getrennt, in der meistens in der Mitte eine Abgabeöffnung für die Schlacke vorgesehen ist. Diese Schlackeaustragsöffnung, die häufig als Abstich bezeichnet wird, sollte aus verschiedenen Gründen ziemlich eng sein. Zunächst sollte das Entweichen nicht umgewandelter Kohle durch diese Austragsöffnung
weitgehend vermieden werden. Zweitens sollte die Schlackeaustragsöffnung ziemlich eng sein, um zu verhindern, daß während des Abkühlens der Schlacke im Wasserbad entstandener Wasserdampf in übergroßen Mengen in die Reaktionszone gelangt. Das Eindringen von Wasserdampf in die eigentliche Reaktionszone sollte deshalb begrenzt werden, da dieser Wasserdampf.einen nachteiligen Einfluß auf den Verbrennungsprozeß haben könnte, wenn er in beträchtlichen Mengen in die Reaktionszone gelangt. Ferner übt der Wasserdampf eine verfestigende Wirkung auf die Schlacke in der Reaktionszone aus mit dem Ergebnis, daß die. Schlacke nicht ohne weiteres zur Schlackeaustragsöffnung zu fließen beginnt.
Je nach den Bedingungen in der Reaktionszone und der Art des verwendeten kohlenstoffhaltigen Brennstoffs fließt die Schlacke mehr oder weniger leicht zum Abstich und anschließend · in die Kühlzone. Mit zunehmender Viskosität der Schlacke ist der Durchsatz durch die Schlackenaustragsöffnung geringer und kann diese sogar verstopfen. Wenn die Schlackeaustragsöffnung blockiert ist,sammelt sich bei dem fortgeführten Verbrennungsprozeß Schlacke in der Reaktionszone an, und infolgedessen muß das Verfahren im Verlauf der Zeit unterbrochen werden, um die Schlackeaustragsöffnung zu reinigen. Dadurch entsteht nicht nur ein Produktionsverlust wegen des unterbrochenen Verfahrens, sondern die Reaktionszone ist wegen der hohen Verfahrenstemperatur und des hohen Verfahrensdrucks auch schlecht zugänglich, so daß die Säuberung der Schlackeaustragsöffnung nicht nur schwierig sondern mit Sicherheit auch zeitraubend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Verbrennung kohlenstoffhaltigen Brennstoffs zu schaffen^ bei dem das Problem der Unterbrechung des Verfahrens zum Reinigen der Schlackeaustragsöffnung ganz oder zumindest in höchstem Grade vermieden werden Kann.
Dazu wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur vollständigen
oder teilweisen Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einem sauerstoffhaltigen Gas in einer Reaktionszone geschaffen, bei dem das entstehende Gas an der Oberseite der Reaktionszone und die gebildete Schlacke am Boden der Reaktionszone durch eine in einer Trennwand zwischen der Reaktionszone und einer darunter angeordneten Kühlzone vorgesehene Schlackeaustragsöffnung abgegeben und abgekühlt und verfestigt wird. Dies Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Schlackeaustragsöffnung während des Verbrennungsprozesses dadurch offengehalten wird, daß der mit einer Schabekante versehene obere Teil einer zylindrischen Vorrichtung mit Unter- · brechungen durch die Schlackeaustragsöffnung nach oben und unten bewegt wird, und daß diese zylindrische Vorrichtung in Ruhestellung sich völlig innerhalb der Kühlzone unterhalb der genannten Öffnung befindet.
Mit der Erfindung wird auch ein Reaktionsgefäß für die vollständige oder teilweise Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einem sauerstoffhaltigen Gas geschaffen, welches eine Reaktionszone und eine unterhalb derselben angeordnete Kühlzone aufweist, die während des Betriebs eine Kühlflüssigkeit enthält. Das Reaktionsgefäß ist außerdem mit einem Gasauslaß an der Oberseite der Reaktionszone und mit einer Abgabeöffnung für Schlacke am Boden der Kühlzone versehen. Die Reaktionszone ist von der Kühlzone durch eine Trennwand getrennt, in der eine Schlackeaustragsöffnung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in der Kühlzone koaxial mit der Schlackeaustragsöffnung eine zylindrische Vorrichtung vorgesehen ist, die in der Nähe ihres oberen Endes eine Schabekante aufweist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels der die zylindrische Vorrichtung durch die Schlackeaustragsöffnung nach oben und unten bewegbar ist.
Durch eine regelmäßige Bewegung der genannten zylindrischen Vorrichtung, die eine Schabekante hat und durch die Schlackeaustragsöf fnung nach oben und unten bewegt wird, kann diese
Öffnung ganz einfach von Schlackeablagerungen gereinigt werden, ohne daß eine Unterbrechung des Verbrennungsprozesses
nötig ist. Da die zylindrische Vorrichtung sich in Ruhestellung in der Kühlzone befindet und vorzugsweise in die Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, in der eine verhältnismäßig niedrige Temperatur herrscht, besteht keine Gefahr, daß die Vorrichtung durch überhitzen beschädigt wird. Da sich die zylindrische Vorrichtung in Ruhestellung völlig außerhalb der
Schlackeaustragsöffnung befindet, behindert sie den Durchtritt von Schlacke durch die Schlackeaustragsöffnung nicht.
Für das Reinigen wird vorzugsweise eine zylindrische Vorrichtung benutzt, deren Seitenwand mit einer schraubehlinienförmigen Schabekante versehen ist. Wenn eine Säuberungsvorrichtung dieser Art während ihrer Bewegung durch die Schlackeaustragsöffnung mit solcher Geschwindigkeit gedreht wird, daß auf die Schlacke eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird, ist
nicht nur sichergestellt, daß die Schlackeaustragsöffnung gereinigt wird, sondern die Schlacke wird auch gezwungen, die
Reaktionszone zu verlassen.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Verbrennungsvorrichtung
zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung benutzte Reinigungsvorrichtung, und zwar
in größerem Maßstab als in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Reaktionsgefäß 1 kann beispielsweise
für die Herstellung von Synthesegas durch Teilverbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, z.B. fein gemahlener Kohle benutzt werden.
Das Reaktionsgefäß 1 ist mit zwei einander entgegengesetzten Brennern 2 Versehen, die in der Seitenwand 3 deä Reaktionsgefäßes angeordnet sind. Um die Seitenwand 3 vor der hohen Verfahrenstemperatur zu schützen, ist sie an der Innenseite mit einer wärmebeständigen Isolierung 4 versehen, die, wie Fig. zeigt, vorzugsweise aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Das Innere des Reaktionsgefäßes 1 ist in eine Reaktionszone 5, eine Kühlzone 6 und einen Gasauslaß 7 unterteilt. Die Reaktionszone 5 ist von der Kühlzone 6 durch eine Trennwand 8 getrennt, in der vorzugsweise in der Mitte eine Schlackeaustragsoffnung 9 vorgesehen ist. Der hier nicht gezeigte obere Teil des Gasauslasses 7 weist vorzugsweise eine Einrichtung zum Kühlen des Gases vor Verlassen des Reaktionsgefäßes 1 auf. Die Kühlzone 6 hat eine Abgabeöffnung 10, durch die hart gewordene und abgekühlte Schlacke entfernt wird. Diese Abgabeöffnung 10 ist an ein hier nicht gezeigtes Verschluß- oder Schleusensystem angeschlossen, um den Druck zu reduzieren. In der Kühlzone 6 ist eine zylindrische Reinigungsvorrichtung 11 vorgesehen, die die Schlackeaustragsoffnung 9 sauberhält. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist diese Reinigungsvorrichtung mit der Schlackeaustragsoffnung 9 ausgerichtet.
Die Reinigungsvorrichtung 11 soll anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Die Außenseite der zylindrischen Reinigungsvorrichtung 11, deren Durchmesser der Größe der Schlackeaustragsoffnung 9 entsprechend festgelegt ist, hat eine schraubenlinienf örmige Schabekante, die einfach oder mehrfach ausgebildet ist. Die in Fig. 2 gezeigte Reinigungsvorrichtung hat eine doppelte, schraubenlinienförmige Schabekante 12. Die Reinigungsvorrichtung 11 ist an einen Hydraulikzylinder 13 angeschlossen, der die Reinigungsvorrichtung auf- und abbewegt und durch eine Öffnung 14 in einer die Kühlzone 6 begrenzenden Wand 15 eingesetzt ist. Der Hub, den der Kolben des Hydraulikzylinders 13 ausführt, sollte so sein, daß die Reinigungsvorrichtung 11 in der oberen Stellung aus der Schlackeaustragsoffnung 9 herausragt. Um die Reinigungsvorrichtung 11 im Innern
kühlen zu können, ist sie hohl und mit ihrem Hohlraum 16 an eine Leitung 17 angeschlossen, die ihrerseits mit einer drehbaren Vorrichtung 18 verbunden ist, die der Reinigungsvorrichtung 11 Kühlflüssigkeit zuführt. Die Abgabe der Kühlflüssigkeit aus dem Hohlraum 16 kann durch seitlich ausgerichtete Öffnungen 19 erfolgen, die so angeordnet sind, daß die Kühlflüssigkeit im Betrieb auch die Kühlung der Schabekante 12 sicherstellt. Die Reinigungsvorrichtung 11 ist ferner mit einem Antriebsrad 20 zum Drehen der Reinigungsvorrichtung gekoppelt. Das Antriebsrad 20 ist seinerseits von einer hier nicht gezeigten Antriebsvorrichtung antreibbar.
Das vorstehend beschriebene Reaktionsgefäß arbeitet beispielsweise für die Herstellung von Synthesegas wie folgt: Pulvriger Brennstoff, eine ünterdosis an Sauerstoff und gegebenenfalls ein Mäßigungsgas wird der Reaktionszone 5 des Reaktors 1 durch die Brenner 2 zugeführt. Bei der Teilverbrennung entsteht ein Synthesegas als Nutzprodukt und Schlacke als Nebenprodukt. Das entstehende Gas verläßt die Reaktionszone 5 durch den Gasauslaß 7. Die Temperatur in der Reaktionszone muß auf solchem Niveau gehalten werden, daß die Schlacke flüssig bleibt und längs der Wand des Reaktionsgefäßes zu der in der Trennwand 8 vorgesehenen Schlackeaustragsöffnung 9 fließen kann. Durch die Schlackeaustragsöffnung 9 gelangt die Schlacke in die ein Wasserbad enthaltende Kühlzone 6. Hier tropft die Schlacke in das Wasserbad, wo sie sich verfestigt und weiter abgekühlt wird. Die Schlacke wird regelmäßig als Aufschlämmung durch die Abgabeöffnung ld entfernt.
Da die Temperatur in der Kühlzone um 100° C liegt, während die Verfestigungstemperatur der Schlacke ein Vielfaches höher ist, geschieht es häufig, daß die Schlacke bereits in der Nähe der Schlackeaustragsöffnung hart zu werden beginnt und sich auf der Trennwand 8 ablagert, wodurch die Öffnung blockiert wird. Die Schlackeaustragsöffnung kann auch durch eine zufällig auf-
tretende Unstabilität des Verfahrens verstopfen, weil dabei z.B. nicht umgewandelte Kohle in die Öffnung eintritt. Kontinuierlicher Betrieb kann nunmehr durch das regelmäßige Säubern der Schlackeaustragsöffnung während des Betriebs sichergestellt werden. Hierzu wird die zylindrische Reinigungsvorrichtung 11 mittels des Hydraulikzylinders 13 auf- und abbewegt und in die Schlackeaustragsöffnung 9 eingeführt, während sie gleichzeitig dabei mittels des Antriebsrades 20 gedreht wird. Die Schabekante 12 sorgt dafür, daß von stark viskoser Schlacke und/oder teilweise umgewandelter oder nicht umgewandelter Kohle gebildete Ablagerungen nach unten gezogen werden. Die dem Hohlraum 16 der Vorrichtung durch die Leitung 17 zugeführte Kühlflüssigkeit kann durch die Öffnungen 19 ausgestoßen werden und kühlt dann nicht nur die zylindrische Reinigungs- " vorrichtung 11 und die Schabekante 12 sondern gewährleistet auch, daß in der Schlackeaustragsöffnung 9 entstandene Ablagerungen ohne weiteres entfernt werden können und sich nicht auf der Schabekante absetzen. Mindestens während ihrer Aufwärtsbewegung durch die Schlackeaustragsöffnung wird die Reinigungsvorrichtung mit solcher Geschwindigkeit gedreht, daß auf die Ablagerungen eine nach unten wirkende Kraft ausgeübt wird, die gewährleistet, daß die Ablagerungen durch die Schlackeaustragsöffnung in die Kühlzone 6 gedrängt werden. Es liegt auf der Hand, daß die jeweils gewünschte Drehgeschwindigkeit in Beziehung steht zur axialen Verdrängung der zylindrischen Reinigungsvorrichtung 11 und zur Steigung der schraubenlinienförmigen Schabekante 12.
Die Frequenz, mit der die Schlackeaustragsöffnung gesäubert werden sollte, hängt vom Ausmaß der Schlackeablagerung ab, die wiederum von der Art des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und den Betriebsbedingungen abhängig ist. In Ruhestellung taucht die zylindrische Reinigungsvorrichtung vorzugsweise in das Wasserbad in der Kühlzone 6 ein. Hierbei ist es nicht nötig, die Vorrichtung im Innern zu kühlen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikzylinder 13 in einem am Boden des Reaktionsgefäßes angebrachten Ansatz aufgenommen, wobei der Druck im Ansatz dem Druck im Reaktionsgefäß entspricht. Die Antriebsvorrichtung für die Drehbewegung und die Vorrichtung zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit zur Reinigungsvorrichtung 11 sind jedoch außerhalb des Ansatzes angeordnet. Es liegt auf der Hand, daß diese zuletzt genannten Vorrichtungen auch im Reaktionsgefäß oder in einem daran vorgesehenen Ansatz aufgenommen sein könnten. Wegen der besseren Zugänglichkeit wird jedoch das gezeigte Ausführungsbeispiel bevorzugt.
Statt durch eine seitlich angeordnete Abgabeöffnung 10 kann die Entfernung der Schlacke auch zentral durch den Ansatz erfolgen, in dem der Hydraulikzylinder 13 angeordnet ist.
Die gezeigte schraubenlinienförmige Schabekante ist besonders gut geeignet für sehr hartnäckige Ablagerungen viskoser Schlacke und/oder teilweise umgewandelter oder nicht umgewandelter Kohle.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die zylindrische Reinigungsvorrichtung mit einer an sich bekannten Kontrollvorrichtung gekoppelt sein kann, die die Reinigungsvorrichtung automatisch intermittierend am Ort der Schlackeaustragsöffnung auf- und abbewegt. Wenn die Ablagerung von Schlacke weniger ernst ist, können auch einfachere Schabekanten, beispielsweise eine Einfachkante an der Oberseite der Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, und dann kann auf die Drehbewegung . der Reinigungsvorrichtung während des Betriebs verzichtet werden.

Claims (13)

  1. SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
    Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen oder teilweisen Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff
    Priorität: 16. März 1983 - Niederlande - Nr. 8300950
    Patentansprüche 1.) Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Ver- >rennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einem sauerstoff haltigen Gas in einer Reaktionszone, bei dem das entstehende Gas an der Oberseite der Reaktionszone und die entstehende Schlacke am Boden der Reaktionszone in eine unterhalb der Reaktionszone angeordnete, durch eine mit Schlackeaustragsöffnung versehene Trennwand von dieser geteilte Kühlzone abgegeben wird, die eine Kühlflüssigkeit zum Abkühlen und Verfestigen der Schlacke enthält,
    dadurch gekennzeichnet , daß während des Verbrennungsprozesses die Schlackeaustragsöffnung durch intermittierende Auf- und Abbewegung des oberen, mit einer Schabekante versehenen Teils einer zylindrischen Vorrichtung, die sich in Ruhestellung vollkommen innerhalb der Kühlzone unterhalb der Öffnung befindet, durch die Schlackeaustragsöffnung offengehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung mindestens während ihrer Bewegung gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung im wesentlichen senkrecht durch die Schlackeaustragsöffnüng bewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Teil der zylindrischen Vorrichtung in Ruhestellung in die Kühlflüssigkeit eintaucht..
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung hydraulisch oder pneumatisch bewegt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung mit einer schraubenlinienförmigen Schabekante längs ihres Umfangs versehen ist, daß die Vorrichtung mindestens während der Aufswärtsbewegung durch die Schlackeaustragsöffnung mit solcher Geschwindigkeit gedreht wird, daß an der Stelle der Schlackeaustragsöffnung auf die Schlacke eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird.
  7. 7* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung während der Bewegung durch die Schlackeaustragsöf fnung gekühlt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur vollständigen oder teilweisen Verbrennung eines.kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einem Sauerstoffhaltigen Gas, die eine Reaktionszone und. eine unterhalb derselben angeordnete Kühlzone, die im Betrieb eine Kühlflüssigkeit enthält, sowie einen Gasauslaß an der Oberseite der Reaktionszone und eine Schlackeabgabeöffnung am Boden der Kühlzone aufweist, und in der die Reaktionszone von der Kühl-
    zone durch eine mit einer Schlackeaustragsöffnung versehene Trennwand getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß in der Kühlzone (6) eine zylindrische Vorrichtung (11) koaxial mit der Schlackeaustragsöffnung (9) angeordnet ist, die in der Nähe ihres oberen Endes eine Schabekante (12) aufweist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels der die zylindrische Vorrichtung durch die Schlackeaustragsöffnung (9) auf- und abwärtsbewegbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung (11) mit einer schraubenlinienförmigen Schäbekante (12) versehen ist, die mindestens um den oberen Teil herum ausgebildet ist, und daß eine Einrichtung zum Drehen der zylindrischen Vorrichtung vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung (11) hohl und mit einer Zufuhr- und Abgabeeinrichtung versehen ist, durch die Kühlflüssigkeit durch den Hohlraum (16) in der zylindrischen Vorrichtung (11) zirkuliert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Vorrichtung (11) mit mindestens einer Öffnung (19) versehen ist, durch die Kühlflüssigkeit aus dem Hohlraum (16) der Vorrichtung in der Nähe der Schabekante (12) zur Außenseite der Vorrichtung gelangt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die zylindrische Vorrichtung (11) hydraulisch oder pneumatisch auf- und abbewegt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die zylindrische Vorrichtung (11) automatisch intermittierend durch die Schlackeaustragsoffnung (9) bewegt.
DE19843409371 1983-03-16 1984-03-14 Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff Withdrawn DE3409371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8300950A NL8300950A (nl) 1983-03-16 1983-03-16 Werkwijze en reactor voor het verbranden van koolstofhoudende brandstof.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409371A1 true DE3409371A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=19841558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409371 Withdrawn DE3409371A1 (de) 1983-03-16 1984-03-14 Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4520737A (de)
JP (1) JPS59176512A (de)
AU (1) AU560636B2 (de)
CA (1) CA1225878A (de)
DE (1) DE3409371A1 (de)
NL (1) NL8300950A (de)
ZA (1) ZA841895B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436056A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für die partielle Verbrennung von Kohle
CN110857775A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 武汉三宇机械有限公司 一种喷淋式吹灰器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750435A (en) * 1987-10-16 1988-06-14 The Dow Chemical Company System for detecting slag level in a solid fuels gasification reactor
US4979964A (en) * 1989-06-22 1990-12-25 Shell Oil Company Apparatus for preventing slag tap blockage
US20040216378A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Smaling Rudolf M Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946553A (en) * 1909-08-14 1910-01-18 Robert J Mitchell Locomotive ash-pan.
US1510277A (en) * 1922-01-12 1924-09-30 Victoria Falls And Transvaal P Apparatus for removing ashes and clinkers falling from the grates of boilers or other furnaces
US2725834A (en) * 1951-04-24 1955-12-06 Babcock & Wilcox Co Clinker discharge device for combustion apparatus
DE2255694C3 (de) * 1972-11-14 1981-07-23 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum Zerkleinern größerer Schlackenstücke, die bei der Vergasung von festen Brennstoffen anfallen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436056A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für die partielle Verbrennung von Kohle
CN110857775A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 武汉三宇机械有限公司 一种喷淋式吹灰器
CN110857775B (zh) * 2018-08-22 2021-06-08 武汉三宇机械有限公司 一种喷淋式吹灰器

Also Published As

Publication number Publication date
CA1225878A (en) 1987-08-25
NL8300950A (nl) 1984-10-16
AU2561584A (en) 1984-09-20
AU560636B2 (en) 1987-04-09
ZA841895B (en) 1984-10-31
US4520737A (en) 1985-06-04
JPS59176512A (ja) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
DE2442836C2 (de)
WO1985004122A1 (en) Process for recovering crude oil or refined products from sedimented, from sludgy and thickened to compact crude oil or refined products, as well as plant for implementing such process
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
DE2647526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkoken von reaktoren
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
DE3214618C2 (de)
DE2740961C2 (de)
DE2645649C2 (de) Verfahren zum thermischen Cracken von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2804369B2 (de) Enteisungsvorrichtung
DE3409371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE3346105C2 (de) Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art
DE2744611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz
DE953899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von feinverteilten Katalysatoren
EP0634528B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
DE2119650A1 (de) Drehofen
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
DE2620073A1 (de) Kupolofen
DE1936107B2 (de) Fliessbett-crackvorrichtung
DE69019189T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Paste, bestimmt für die Formgebung im Ausgang eines Mischers.
DE3108213A1 (de) Verfahren und reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee