DE3408653C2 - Desodorierendes Körperreinigungsmittel - Google Patents

Desodorierendes Körperreinigungsmittel

Info

Publication number
DE3408653C2
DE3408653C2 DE3408653A DE3408653A DE3408653C2 DE 3408653 C2 DE3408653 C2 DE 3408653C2 DE 3408653 A DE3408653 A DE 3408653A DE 3408653 A DE3408653 A DE 3408653A DE 3408653 C2 DE3408653 C2 DE 3408653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
characterized gekennzeich
gekennzeich net
anionic surfactant
mannose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3408653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408653A1 (de
Inventor
Edward Eigen
David Zev Twersky
Dina I Brachman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3408653A1 publication Critical patent/DE3408653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408653C2 publication Critical patent/DE3408653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32014Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Zuckerlösungen wurden in großem Umfang zur Herstellung von transparenten Seifenstücken verwendet, wie es ausführ­ lich von Geoffrey Martin in "The Modern Soap and Deter­ gent Industry", Band 11, Abschnitt T, 69-75 und Abschnitt IX, 25 (1951) beschrieben ist. Alle diese lichtdurchläs­ sigen Seifenstücke enthalten Fettsäureseifen als Reini­ gungsmittel und Rohrzucker (Saccharose), Alkohol und Gly­ cerin, um das Seifenstück transparent zu machen.
In der japanischen Patentanmeldung JA 0025465 werden transparente feste Seifenprodukte angegeben, die als Ten­ sid saure, mit einem langkettigen Acylrest N-substitu­ ierte Aminosäuren (N-long chain acyl acidic aminoacid) und ein Klärungsmittel enthalten, das ein Kohlehydrat wie Glucose, Fructose oder Saccharose sein kann, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von jeweils 9 : 1 bis 4 : 6. In der japanischen Patentanmeldung 0076499 wird ebenfalls ein saures Aminosäuresalz genannt, dem 1 bis 30 Gew.% eines Läuterungsmittels oder Klärmittels beigegeben sind, das Glycerin, Diglycerin, Ethylen, Glycol, Propylenglycol, Sorbit, Glucose, Zucker, Harnstoff etc. sein kann.
Eine wäßrige, transparente, reinigende Zusammensetzung, die als Tensid einen Saccharosefettsäureester, eine orga­ nische Säure wie Äpfelsäure oder Weinsäure und 5-30% eines Saccharids wie Saccharose oder Sorbit zur Verbes­ serung der Reinigungskraft und der beständigen Transpa­ renz der Mischung enthält, ist in US-PS 3 872 020 be­ schrieben. Eine klare flüssige Rasiercreme zur Ausbildung eines transparenten Films auf der Haut, der eine vollstän­ dige Rasur ohne Spülen des Rasiermessers oder der Haut ermöglicht, ist Gegenstand der US-PS 3 072 535. Diese Mischung enthält ein Lanolinderivat, Natriumcarboxy­ methylcellulose, ein Germicid und vorzugsweise ein Saccha­ rid wie Saccharose. Dieser bevorzugte Bestandteil wird der genannten Mischung zugesetzt, um ihr Grenzflächen- und Fließverhalten beim Aussprühen aus einem Druckgefäß zu ändern.
Gemäß US-PS 4 336 151 wurde Dextrose in einem ein quater­ näres Ammoniumgermicid enthaltenden Desinfektionsmit­ tel/Reinigungsmittel zur Linderung von Augenirritationen angewandt.
Ein Spülmittelkonzentrat zum maschinellen Geschirrspülen mit einem Gehalt an Rübenzucker, Rohrzucker oder Dextrin zur Erzielung von fleckenfreiem Geschirr ist in US-PS 3 592 774 gezeigt.
In US-PS 3 630 925 ist ein desodorierendes und germicides festes Produkt für Toiletten und Urinale angegeben, in dem Zucker der sich langsam auflösende Träger für die Seife und das Germicid ist.
Zucker wie Saccharose, Glucose, Dextrin und dergleichen, fanden auch in Silicat enthaltenden Seifen Verwendung, um Hautausschlag zu verhindern und um das Gemisch klarer und glatter zu machen, wie es in "Soluble Silicate", Band 2, von James Vail, D.Sc. 16-20 (1952) gezeigt wird.
In diesen bekannten Reinigungsmitteln dient die Zuckerkomponente dazu, die Seifen und stückförmigen Reinigungsmittel transparent zu machen; die Reinigungswirkung, Transparenz und das Fließver­ halten flüssiger Mischungen zu verbessern; in Germizid enthal­ tenden Gemischen Reizungen zu lindern; als Träger in einem fe­ sten Produkt zur Gewährleistung einer angemessenen Auflösung der darin enthaltenen Seife und des Germizids sowie als Mittel zur Verhinderung von Hautausschlag in Silikatseifen.
Aus Derwent-Ref.: 36024 K/15 der 3.9.81 JP 139274 (8.3.83) sind alkoholische Zusammensetzungen von Ethanol und/oder Propanol bekannt, die zwingend mindestens einen mehrwertigen Alkohol oder Derivate desselben, Aminosäuren mit 1 oder 2 Carboxylgruppen und Benzylbenzoat enthalten und die als Reinigungsmittel und Deodo­ rantien zur Anwendung am Körper benützt werden.
Die mehrwertigen Alkohole oder Derivate desselben sind vorzugs­ weise Alkohole mit 2 bis 3 OH-Gruppen oder deren Ether oder Ester, insbesondere Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butan­ diol, Polyoxyalkylenglykol, Polyoxyalkylentriol, Glycerin, Pen­ taerythrit, Sorbit, Glucose, Mannit, Fructose, Saccharose, Poly­ oxyethylen.
Diese Mittel machen im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht von der Lektintechnologie und der Zuckerspezifizität der Lektine Gebrauch.
Keines dieser Zucker enthaltenden reinigenden Gemische jedoch macht ein Mittel verfügbar, mit dem die geruchs­ verursachende Bakterienpopulation an Körper und Haar ohne Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen verringert werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Zugabe von etwa 1-15 Gew.% eines Kohlehydrats der Gruppe aus Glucose, Mannose, deren Oligomeren und Mischungen zu ei­ nem Mittel zur Körperreinigung ein geruchstilgendes Ge­ misch ergibt, das die geruchsverursachende mikrobielle Population auf der Haut ohne Anwendung von antimikrobi­ ellen Wirkstoffen verringert, wobei in der vorliegenden Be­ schreibung und den Patentansprüchen unter antimikrobiellen Wirk­ stoffen Substanzen verstanden werden, die bereits bei Konzen­ trationen unter 1 Gew.-% antimikrobielle Aktivität zeigen. Illu­ strativ für solche Substanzen sind quartäre Ammoniumverbindungen wie z. B. Benzalkoniumchlorid, Biguanide wie z. B. Chlorhexidin oder Substanzen wie Trichlorhydroxydiphenylether. Andererseits wird z. B. Ethanol, das erst bei Konzentrationen von 60 bis 90 Vol.-% in wäßriger Lösung bakterizid ist, nicht als antimi­ krobieller Wirkstoff im Sinne der Erfindung angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mittel zur Körper­ reinigung verfügbar zu machen, das den Körpergeruch ohne Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen vermindert, insbesondere ein Reinigungsmittel, das ein anionisches Tensid und ein Kohlehydrat enthält, das spezifisch die geruchsverursachende Bakterienpopulation auf der Haut ver­ ringert und sowohl in Form einer Flüssigkeit als auch eines festen opaken Stückes oder Riegels vorliegen kann.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale werden im folgenden beschrieben.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein desodorie­ rendes Körperreinigungsmittel gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen. Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte Ausbildungsweisen der Erfindung.
Die geruchstilgende oder desodorierende Zusammensetzung zur Körperreinigung gemäß der Erfindung enthält in einem ein anioni­ sches Tensid als Reinigungsmittel enthaltenden Träger mindestens ein Kohlehydrat der Gruppe aus Glucose, Mannose und deren Oligo­ meren als wirksames Desodorans in einer hinreichenden Menge, um die geruchsverursachende Bakterienpopulation am Körper ohne Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen zu verringern. Dabei kann der Träger eine Flüssigkeit oder ein opakes festes Stück sein.
Insbesondere wird gemäß der Erfindung ein geruchstilgen­ des Reinigungsmittel vorgeschlagen, das als wirksames Desodorans etwa 1-15 und vorzugsweise 2,5-10 Gew.% zumin­ dest eines Kohlehydrats mit einer Spezifität für die Lektine der geruchsverursachenden Bakterien enthält, wo­ bei dieses Kohlehydrat den Körpergeruch durch Absonderung oder Trennung der geruchsverursachenden Organismen von der Haut verringert.
Über die Zuckerspezifität der Lektine bei Organismen wie Escherichia Coli wurde in "Nature, Band 265, Nr. 5595, Seiten 623-625", 17. Februar 1977 berichtet, wonach Man­ nose als Rezeptor für die Bindung von E.Coli, jedoch nicht von Streptococcus wirkt. Diese Entdeckung kann an­ geblich eine Erklärung für den Mechanismus der Haftung von Bakterien an Schleimhäuten liefern. Die Haftung von E. Coli an menschlichen Epithelzellen durch spezifische und reversible Bindung an Mannoserückstände auf der Ober­ fläche von Epithelzellen wird auch in "Trends in Biochemical Sciences", Juli 1978, Seiten 159-160 be­ schrieben. Danach wurde gefunden, daß bei niedrigen Kon­ zentrationen nur D-Mannose, Methyl-α-D-Mannosid und Hefe-Mannan, ein Polymeres von D-Mannose, die Haftung von E. Colibakterien an Epithelzellen verhinderten. Andere Zucker hatten keine Wirkung. Die E. Coli Bakterien be­ sitzen an ihrer Oberfläche ein Lektin, das eine spezifi­ sche Bindung mit der Mannose eingeht und für die Haftung auf den Epithelzellen verantwortlich ist, wobei dieses mannose-spezifische Lektin als Bindungsvermittler wirkt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Lektintechnologie als Mittel zur Verringerung der Zahl der geruchsverursachen­ den Bakterien auf der Haut verwendet werden kann. Lektine sind Proteine oder Glycoproteine mit einer Affinität für spezifische Zucker. Diese Substanzen sind in den Zellmem­ branen von Bakterien anwesend und haften nach einem ganz bestimmten Mechanismus an den Oberflächen. Die Lektin- Zuckerbindung kann mit einem Überschuß desselben Zuckers aufgebrochen werden, was durch die Ablösung von E. Coli von Epithelzellen mit Mannose, wie oben beschrieben, ge­ zeigt wurde. Stratum Corneum enthält Zucker, die der Haken sein könnten, an dem die Bakterien hängen. Durch in vivo Tests wurde gezeigt, daß beim Waschen von Achselhöh­ len mit einer Mischung von Glucose und Mannose, die entweder in 0,2% Natriumlaurylsulfat oder in einer flüs­ sigen Seifenformulierung gelöst sind, die Geruchsbildung geringer ist als wenn man nur mit den Reinigungsmitteln ohne Zusätze wäscht. Es wurde auch eine signifikante Abnahme der Zahl der lipophilen Diphteroiden festge­ stellt, die in Achselhöhlen anwesend sind, die mit der zuckerhaltigen flüssigen Seife gewaschen wurden, im Ver­ gleich mit flüssiger Seife ohne Zusätze. Lipophile Diphteroide sind Bakterien, die in erster Linie für den Unterarmgeruch verantwortlich sind.
Die Zuckerspezifität der fraglichen Bakterien kann da­ durch bestimmt werden, daß man verschiedene Zucker auf einem inerten Nährboden fixiert, eine bekannte Bakterien­ suspension mit dem mit dem Zucker verbundenen Nährboden vermischt, die nicht fest haftenden Bakterien eluiert und durch Trübungsmessungen die Bakterienmenge bestimmt, die noch an den Nährboden gebunden ist.
Die Inhibierung der Bakterienhaftung an der Haut in An­ wesenheit spezifischer Zucker wurde auch unter Anwendung der folgenden Methode mikroskopisch beobachtet:
Ein 2,0×0,5 cm Stück menschlicher Stratum Corneum wurde in 10 ml physiologischer (0,9%) Kochsalzlösung gegeben und 5 Minuten lang in einem Waring Mischgerät gemischt. Große Hautstücke blieben zurück, doch die Salzlösung war trüb. Diese Suspension wurde 30 Minuten lang bei 3000 UpM in einer Tischplattenzentrifuge zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen und Salzlösung wurde bis zu einem Endvolumen von 3 ml zugegeben. Es wurde eine Bakteriensuspension durch Suspendieren eines Ab­ strichs einer kleinen Diphteroid-Kolonie in 3 ml steriler Salzlösung hergestellt und dann in 4 0,5 ml Proben aufge­ teilt. Zu Probe 1, P1, wurde nichts hinzugefügt. Zu Probe P2 wurden 2,5% Galactose, zu P3 2,5% Mannose, zu P4 2,5% N-Acetylglucosamin gegeben. Zu jeder dieser Proben wurden 0,5 ml der Hautsuspension gegeben, kräftig gemischt und 30 Minuten bei 37°C incubiert.
Nach der Incubation wurden die Proben auf trockene Träger gegeben, fixiert und eine Minute lang mit Kristallvio­ lett angefärbt. Dann wurden sie unter dem Mikroskop be­ trachtet.
Ergebnisse:
P1: Eine große Zahl an Bakterien schien an die Hautzel­ len gebunden zu sein.
P2: Eine große Zahl an Bakterien schien an die Hautzel­ len gebunden zu sein.
P3: Eine beträchtlich geringere Anzahl an Bakterien schien an die Haut gebunden zu sein.
P4: Eine große Anzahl an Bakterien schien an die Haut gebunden zu sein.
Diese Ergebnisse zeigen die Spezifität von Mannose gegen­ über diphteroiden Bakterien, die größtenteils für den Unterarmgeruch verantwortlich sind, sowie ihre Fähig­ keit, die Haftung von Bakterien an der Haut zu inhibie­ ren, wodurch die Bakterienpopulation an der Haut und damit der Geruch verringert wird. Weder die Galactose noch das N-Acetylglucosamin zeigten eine Wirkung auf die diphteroide Bakterienpopulation auf der Haut.
Unter Anwendung der oben beschriebenen Methode wurden die folgenden sieben Proben hergestellt und mikroskopisch ge­ prüft um festzustellen, ob die Bakterienhaftung an die Haut durch andere Zucker blockiert werden kann:
P1: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension
P2: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml sterile Salzlösung
P3: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension und 30 mg Mannose
P4: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension + 30 mg N-Acetylglucosamin
P5: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension und 30 mg Galactose
P6: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension und 30 ml Ribose
P7: 0,5 ml Hautsuspension + 0,5 ml Bakteriensuspension und 30 ml N-Acetylgalactosamin.
Diese Proben wurden gründlich gemischt und bei 37°C 30 Minuten lang incubiert. Dann wurden sie auf trockenen Trägern präpariert, fixiert, mit Kristallviolett 1 Minute lang angefärbt und unter dem Mikroskop geprüft.
Ergebnisse:
P1: Bakterienhaftung festgestellt
P2: keine Bakterienhaftung festgestellt
P3: geringere Bakterienhaftung festgestellt
P4: Bakterienhaftung festgestellt
P5: Bakterienhaftung festgestellt
P6: Bakterienhaftung festgestellt
P7: Bakterienhaftung festgestellt.
Mannose ist der einzige Zucker, der eine Inhibierung der Bakterienhaftung zeigt, was sich aus der geringeren Bak­ terienmenge ergibt, die an der Hautprobe haftete. Es wurden weitere Tests mit anderen Zuckern wie Fucose, Lactose, Maltose, Saccharose, Raffinose und Rhamnose durchgeführt, die ebenfalls eine größere an der Haut haftende Bakterienmenge ergaben als bei Behandlung mit Mannose. Dies beweist die Spezifität von Mannose gegen­ über diphteroiden Bakterien.
Blondes Haar, das mit einer Achselhöhlenkultur incubiert war, wurde auf Bakterienhaftung untersucht. Es wurden mehrere Haarstränge genommen, in entionisiertem (DI) H2O gewaschen, angefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet. Auf dem Haar waren zahlreiche Bakterien anwesend, sowohl Stäbchen wie Kugelbakterien (Kokken). Es wurde mit ver­ schiedenen Zuckern versucht, die Bakterien von den Haaren abzuspülen. Dazu wurden 5%ige Zuckerlösungen hergestellt, in denen das Haar 30 Minuten lang eingeweicht, dann in DI H2O gewaschen, angefärbt und mikroskopisch untersucht wurde. Das Haar wurde mit DI H2O, Dextrose, Mannose und einem Gemisch von Dextrose und Mannose behandelt. Es wurde nicht quantitativ, jedoch qualitativ festgestellt, daß das mit Dextrose und Mannose behandelte Haar weniger Bakterien hatte.
Es wurde somit gefunden, daß die spezifischen Zucker, Mannose, Glucose und deren Oligomeren in einem Reini­ gungsmittel als Träger durch einfaches Waschen des Kör­ pers mit demselben sowohl reinigen als auch desodori­ sieren. In vivo Tests zur Bestimmung des Geruchs, bei denen 0,2%iger wäßriger Natriumlaurylsulfatträger mit 5% Dextrose und 5% Mannose als Waschmedium für Achselhöhlen mit mäßigem bis starkem Geruch verwendet wurde, (5 ml Testlösung wurden in einen Waschlappen pipettiert, 30 Sekunden lang angewendet, dann wurde gründlich mit Wasser gespült), ergaben eine stärkere und länger anhaltende Desodorisierung der Achselhöhlen als bei Anwendung des Tensidträgers per se.
Der Mechanismus der Desodorierung der erfindungsgemäß an­ gewandten spezifischen Kohlenhydrate Mannose und/oder Glucose (Dextrose) unterscheidet sich grundlegend von dem bekannter Desodorantien, der auf der Neutralisation von Gerüchen durch chemische Säure/Base Wechselwirkung be­ ruht. Er funktioniert auch nicht wie bei den bekannten antibakteriellen Mitteln, die das Bakterienwachstum hem­ men. Diese Zucker wirken dadurch als Desodorans, daß sie die geruchsverursachende Bakterienpopulation auf der Haut durch selektive Entfernung der aeroben diphteroiden Bak­ terien verringern, die im wesentlichen für den Achselge­ ruch verantwortlich sind. Insbesondere greifen die spezi­ fischen Zucker in den Mechanismus ein, durch den die geruchserzeugenden Bakterien an der Haut haften, so daß die abgelösten Bakterien einfach von der Haut abgewaschen werden können. Diese Methode der Verringerung der gebundenen Bakterienpopulation ist viel gefahrloser als die Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen, von denen bereits mehrere verboten worden sind.
Die spezifischen Zucker Mannose, Glucose und die Oli­ gomeren derselben sind wirksame Desodorantien in wäßrigen, flüssige Reinigungsmittel enthaltenden Trägern wie in festen opaken Reinigungsmittel enthaltenden Stücken.
Gewöhnlich machen sie etwa 1-15 und vorzugsweise 2,5-10 Gew.% der Gesamtmischung aus.
Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen ge­ ruchstilgenden Reinigungsmittels ist ein anionisches Ten­ sid, das eine Sulfonat-, Sulfat-, Carboxylat- oder Phosphatgruppe als anionische wasserlöslich machende Grup­ pe enthält. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind Seifen wie die wasserlöslichen Salze von höheren Fettsäuren oder Harzsäuren, die von Fetten, Ölen und Wachsen tierischer, pflanzlicher oder maritimer Herkunft stammen können, wie zum Beispiel die Natriumseifen von Talg, Fett bzw. Wollfett, Kokosnußöl, Tallöl und deren Mischungen sowie die sulfatierten und sulfonierten synthe­ tischen Reinigungsmittel, besonders die mit etwa 8-26 und vorzugsweise etwa 12-22 Kohlenstoffatomen im Molekül. Ge­ eignete synthetische anionische Tenside sind beispiels­ weise die höheren Olefinsulfonate wie die Natrium-C14-16- alphaolefinsulfonate; die höheren Alkyl-mononuklearen aro­ matischen Sulfonate wie die höheren Alkylbenzolsulfonate mit 10-16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, die gerad­ kettig oder verzweigt sein kann, zum Beispiel die Natrium­ salze von Decyl-, Undecyl-, Dodecyl (Lauryl)-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, oder Hexadecylbenzolsulfonsäure und die höheren Alkyltoluol-, Xylol- und Phenolsulfonate; Alkylnaphtalinsulfat, Ammoniumdiamylnaphtalinsulfonat und Natriumdinonylnaphtalinsulfonat; sulfatierte aliphatische Alkohole,wie die Natrium-lauryl- und Hexadecylsulfate, Triethanolaminlaurylsulfat und Natriumoleylsulfat; sulfa­ tierte Alkoholether wie die Lauryl-, Tridecyl- oder Tetradecylsulfate einschließlich 2 bis 4 Ethylenoxidan­ teilen; sulfatierte und sulfonierte fette Öle, Säuren oder Ester wie die Natriumsalze von sulfoniertem Rizinus­ öl und sulfatiertem Rotöl; sulfatierte Hydroxyamide wie das sulfatierte Hydroxyethyllauramid; das Natriumsalz von Laurylsulfoacetat; das Natriumsalz von Diocytlsulfo­ succinat und das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid.
Ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen die Schwe­ felsäureester von mehrwertigen Alkoholen, die unvollstän­ dig mit höheren Fettsäuren verestert sind, zum Beispiel Kokosnußölmonoglyceridmonosulfat, Talgöldiglyceridmonosul­ fat; und die hydroxysulfonierten höheren Fettsäureester wie die höheren Fettsäureester von niedermolekularen Alkylolsulfonsäuren, zum Beispiel der Oleinsäureester der Isethionsäure.
Die am häufigsten angewandten anionischen Tenside sind die Ammonium-, Mono-, Di- und Triethanolamin-, und Alkali­ metall- (Natrium und Kalium) Salze der höheren Alkyl-Ben­ zolsulfonate, höheren Olefinsulfonate, der höheren Alkyl­ sulfate, der höheren Fettsäuremonoglyceridsulfate und der sulfatierten ethoxylierten Alkohole sowie Mischungen der­ selben. Das anionische Tensid beträgt meistens 0,2-35%, vorzugsweise 5-25 Gew.% der flüssigen Formulierung und etwa 65-96%, vorzugsweise 70-90 Gew.% des opaken festen Stücks.
Ein Teil des anionischen Tensids kann durch ein nichtionisches Tensid ersetzt sein und etwa 0-10 Gew.% der Zusammensetzung ausmachen. Geeignete nichtionische Tenside sind an sich be­ kannt. Es sind zum Beispiel die Kondensationsprodukte aus einem Alkylphenol, Alkylamin, aliphatischen Alkohol oder einer Fettsäure mit einer ausreichenden Menge an Ethylen­ oxid zur Bildung einer Polyethylenkette im Molekül, das ist eine Kette, die aus sich wiederholenden (-O-CH2-CH2-) Gruppen besteht. Beispiele für diesen Tensidtyp sind Ver­ bindungen, die man durch Kondensieren von etwa 5-30, vorzugsweise etwa 8-16 Molen Ethylenoxid mit einem Mol Alkylphenol mit etwa 0-15, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffa­ tomen in der Alkylgruppe; einem Alkylamin mit etwa 10-20, vorzugsweise 12-16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; einem aliphatischen Alkohol mit etwa 9-20, vorzugsweise 12-16 Kohlenstoffatomen im Molekül; und einer Fettsäure mit etwa 10-20, vorzugsweise 12-16 Kohlenstoffatomen im Molekül erhält.
Ein gegebenenfalls zuzusetzender bevorzugter Bestandteil in der erfindungsgemäßen Formulierung ist das Tetranatri­ umsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), und zwar in geringen Mengen von etwa 0,5-2 Gew.%, das die Ablösung der Bakterien von der Haut unterstützt, indem es alle Kationen wie Calcium, Magnesium und dergleichen, die an­ wesend sein können, chelatiert.
Die reinigenden Zusammensetzungen der Erfindung können auch bekannte Zusätze enthalten wie Farb- und Duftstoffe; Hydrotrope wie Ammonium- oder Natriumtoluol- oder -Xylol­ sulfonat, Salz, Ethylalkohol; Schutzstoffe wie Formalde­ hyd, Wasserstoffperoxid, Methyl-, Ethyl- oder Propyl-p- hydroxybenzoat, Hydantoin; schaumfördernde Substanzen wie Diaminoxide, zum Beispiel Dimethyldodecylaminoxid, Bis- (2-hyydroxyethyl)dodecylaminoxid und N-Dodecylmorpholin­ oxid, und die Mono- und Di-Alkylolamide der C10-C14 Car­ bonsäuren wie das Diethanolamid der Kokosnußfettsäuren, Laurin- oder Kokosnuß-monoethanolamid, Myristinmono-3- propanolamid, Caprindiethanolamid; Laurin- Myristin-mono- und -diethanolamid; Weichmacher und andere Bestandteile für ein angenehmes Gefühl beim Anfassen wie Lanolin, Glycerin, die polymeren quaternären Ammoniumsalze und die Betaine. Diese gegebenenfalls zuzusetzenden Hilfsstoffe machen vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.% der Zusammen­ setzung aus.
Die erfindungsgemäßen flüssigen und stückförmigen opaken geruchstilgenden Waschmittel zur Körperreinigung und -desodorierung können leicht nach an sich bekannten Misch­ verfahren erhalten werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, wobei sich alle Mengenangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nicht anders angegeben.
Beispiele 1-3
Flüssige desodorierende Reinigungsmittel
Die Achselhöhlen von zehn (10) männlichen Freiwilligen wurden zweimal täglich von Montag bis Donnerstag mit 5 ml der Proben der obigen Beispiele gewaschen. Nach einer Waschzeit von einer Minute wurden die Achselhöhlen gründ­ lich mit Leitungswasser gespült.
Von Montag bis Mittwoch wurden vor jeder Waschung Geruchs­ überprüfungen vorgenommen, am Donnerstag ebenso und da­ rüber hinaus eine Prüfung am Mittag. Am Freitag wurde ohne Behandlung eine Geruchsüberprüfung vorgenommen. Der Geruch wurde nach einer 0 bis 8 Stufen umfassenden Skala bewertet, wobei 0 keinen merklichen Geruch und 8 einen sehr unangenehmen Geruch bedeuten und die beiden Hauptgeruchsstoffe Isovaleriansäure und Androstenon kombi­ niert bewertet wurden.
Quantitative bakteriologische Kulturen wurden nach der Detergenzscheuermethode von P. Williamson und A.M. Kligman erhalten, die in dem Aufsatz "A New Method for the Quantitative Investigation of Cutaneous Bacteria in J. Invest. Derm. 45 Nr. 6, 498-503, 1965 beschrieben ist.
Die Tests ergaben sowohl bei den Testseifen als auch bei dem Träger eine stärkere Verminderung der aeroben Diphte­ roide als der aeroben Kokken. Die Testseife von Beispiel 2 führte zu einer stärkeren Verringerung der Zahl der aeroben Diphteroide als der Träger von Beispiel 1 und die einen antimikrobiellen Wirkstoff enthaltende Seife von Beispiel 3. Beide Testseifen sowie der Träger per se bewirkten eine bedeutende Verringerung des Achselgeruchs und der in der Achselhöhle befindlichen aeroben Diphte­ roide, jedoch war die Testseife von Beispiel 2, die Zucker gemäß der Erfindung enthielt, sowohl hinsichtlich der Größenordnung als auch der Dauer dieser Wirkungen überlegen.
Die durch die Zusammensetzung von Beispiel 2 erzielte überlegene Geruchstilgung ist überraschend angesichts der Tatsache, daß die Zugabe des aktiven Bestandteils, der kein antibakterieller Wirkstoff sondern ein spezifischer Zucker ist, dadurch wirksam zu werden erscheint, daß er bevorzugt die Haftung der aeroben Diphteroide beein­ trächtigt. Die aeroben Diphteroide erzeugen das stechend übelriechende Androstenon ebenso wie die Isovalerian­ säure, während die aeroben Kokken nur Isovaleriansäure bilden. Die Verringerung der Diphteroide führt zu einer gründlicheren Geruchsbeseitigung als die Verringerung der Kokken allein.
Beispiel 4
Wäßriges desodorierendes Reinigungsmittel
Bestandteile
%
Natriumlaurylsulfat
0,2
Dextrose 5,0
Mannose 5,0
entionisiertes Wasser Q.S.
Natriumlaurylsulfat, Mannose und Dextrose wurden im Wasser gelöst.
Diese Zusammensetzung zeigte zusätzlich zur Reinigungs­ wirkung eine geruchstilgende Wirkung.
Beispiel 5
Opakes Seifenstück
Die Seifenstückchen wurden einmal in einer Seifenmühle zu kleinen Flocken vermahlen, die dann mit sämtlichen ande­ ren Bestandteilen in einem Amalgamator (Hobart Misch­ gerät) oder von Hand vermischt wurden. Dieses Gemisch wurde erneut vermahlen, um eine gleichförmige Verteilung der Bestandteile zu erreichen. Das Seifengemisch wurde in eine Pelotoneuse gegeben und zu langen Strängen strang­ gepreßt. Die Streifen wurden in riegelförmige Stücke ge­ schnitten und zu Seifenriegeln gepreßt.
Beispiel 6
Opakes Seifenstück
Bestandteil
%
Tensidstückchen
78,5
94,515% sulfatierte hydrierte Kokosfettsäuremonoglyceride 5,485% C16-20-Alkohol oder C18-20-Alkohol @ NaCL 10,0
Duftstoff 0,5
EDTA 1,0
Mannose 5,0
Glucose 5,0
Dieses stückförmige Reinigungsmittel wurde wie in Bei­ spiel 5 hergestellt.
Die oben angegebenen Formulierungen können abgewandelt werden. Beispielsweise können andere anionische Tenside anstelle der in den Beispielen genannten anionischen Ten­ side verwendet werden. Auch können geringe Mengen eines nicht ionischen Tensids anstelle eines anionischen Ten­ sids treten und trotzdem werden diese Formulierungen die desodorierenden Eigenschaften aufweisen, die den spezifi­ schen Kohlehydraten der Erfindung zuzuschreiben sind.
Ebenso können die Mannose per se oder die Glucose per se oder ein Mannosedimeres,- trimeres, oder- tetrameres oder ein Glucosedimeres,- trimeres oder- tetrameres anstelle der Mischung von Mannose und Glucose in den Beispielen verwendet werden, wobei die gleiche desodorierende Wir­ kung erzielt wird.

Claims (13)

1. Desodorisierendes Körperreinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Kohlehydrat aus der Gruppe von Glucose, Mannose und deren Oligomeren als wirksa­ mes Desodorans in einer zur Verringerung der geruchsverursa­ chenden Bakterienpopulation am Körper wirksamen Menge in einem ein anionisches Tensid als Reinigungsmittel enthalten­ den Träger, der keine antimikrobiellen Wirkstoffe enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gehalt an Kohlehydrat etwa 2,5-10 Gew.% der Zusammensetzung beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reinigungsmittel in dem Träger ein Ge­ misch aus anionischen und nichtionischen Tensiden ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reinigungsmittel enthaltende Träger eine Flüssigkeit ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reinigungsmittel enthaltende Träger ein opakes festes Stück ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid etwa 5 bis 35 Gew.% der Zusammensetzung ausmacht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid etwa 65 bis 96 Gew.% der Zusammensetzung ausmacht.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie außerdem eine geringe Menge des Tetra­ natriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure ent­ hält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid ein Natrium-C14-16­ alpha-olefinsulfonat ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kohlehydrat ein Gemisch gleicher Mengen Mannose und Glucose ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid Natriumlaurylsulfat ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid aus sulfatierten hydrierten Kokosnußfettsäuremonoglyceriden besteht.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das anionische Tensid ein Gemisch aus Talg­ seife und Kokosnußölfettsäureseifen ist.
DE3408653A 1983-03-16 1984-03-09 Desodorierendes Körperreinigungsmittel Expired - Fee Related DE3408653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/475,817 US4518517A (en) 1983-03-16 1983-03-16 Non-antimicrobial deodorant cleansing composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408653A1 DE3408653A1 (de) 1984-09-20
DE3408653C2 true DE3408653C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=23889287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3408653A Expired - Fee Related DE3408653C2 (de) 1983-03-16 1984-03-09 Desodorierendes Körperreinigungsmittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4518517A (de)
AR (1) AR231926A1 (de)
AT (1) AT391623B (de)
AU (1) AU562499B2 (de)
BE (1) BE899176A (de)
BR (1) BR8401148A (de)
CA (1) CA1227430A (de)
CH (1) CH658386A5 (de)
DE (1) DE3408653C2 (de)
DK (1) DK161894C (de)
ES (1) ES8706813A1 (de)
FR (1) FR2542755B1 (de)
GB (1) GB2136445B (de)
GR (1) GR81814B (de)
IT (1) IT1184259B (de)
MX (1) MX158797A (de)
NL (1) NL8400810A (de)
NZ (1) NZ207297A (de)
PH (1) PH19121A (de)
PT (1) PT78263B (de)
SE (1) SE458449B (de)
ZA (1) ZA841452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540749A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372751A (en) * 1990-02-09 1994-12-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Acyl isethionate skin cleaning compositions containing betaines, amido sulfosuccinates or combinations of the two
US5194172A (en) * 1990-09-13 1993-03-16 The Procter & Gamble Company Aerated and freezer bar soap compositions containing sucrose as a mildness aid and a processing aid
US5718909A (en) * 1991-02-18 1998-02-17 Medscand Ab Sheet containing carbohydrate derivative for removal of E. coli
SE469256B (sv) * 1991-02-18 1993-06-14 Medscand Ab Rengoeringsprodukt
IL104399A0 (en) * 1992-01-22 1993-05-13 Mennen Co Deodorant compositions containing materials for inhibiting bacterial adherence,method of use thereof,and method for determining materials that inhibit bacterial adherence
US5439610A (en) * 1993-10-19 1995-08-08 Reckitt & Colman Inc. Carpet cleaner containing fluorinated surfactant and styrene maleic anhydride polymer
US5529714A (en) * 1993-10-25 1996-06-25 Avon Products Inc. Transparent soap formulations and methods of making same
US5417876A (en) * 1993-10-25 1995-05-23 Avon Products Inc. Transparent soap formulations and methods of making same
US5395555A (en) * 1993-11-22 1995-03-07 Eastman Kodak Company Cleaning composition for animal urine removal
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
US20020165168A1 (en) * 1995-12-16 2002-11-07 Joachim Bunger Use of sugar derivatives as antimicrobial, antimycotic and/or antiviral active substances
US5880078A (en) * 1997-09-04 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-solvent, general use exterior aircraft cleaner
US5895781A (en) * 1997-12-22 1999-04-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning compositions for ceramic and porcelain surfaces and related methods
US5951965A (en) * 1998-08-28 1999-09-14 Colgate Palmolive Company Method for visually demonstrating the effectiveness of an anti-bacteria attachment composition
CA2341411A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Thomas Gregory Polefka Method for testing anti-bacterial attachment compositions
JP4516176B2 (ja) * 1999-04-20 2010-08-04 関東化学株式会社 電子材料用基板洗浄液
US6861397B2 (en) * 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface
US6107261A (en) * 1999-06-23 2000-08-22 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent
US6495126B1 (en) * 1999-07-20 2002-12-17 Mary Kay Inc. Treatment and composition for achieving skin anti-aging benefits by corneum protease activation
US6861077B1 (en) 2000-03-17 2005-03-01 L'oreal S.A. Use of plant extracts in a cosmetic composition to protect keratinous fibers
CN1240816C (zh) * 2001-12-12 2006-02-08 海力士半导体有限公司 除去光致抗蚀剂的洗涤液
FR2883750B1 (fr) * 2005-04-04 2009-07-31 Virbac Sa Sa Compositions topiques et leurs utilisations
FR2940608B1 (fr) * 2008-12-30 2011-04-22 Oreal Utilisation de monosaccharides et composition
FR2967905B1 (fr) * 2010-11-25 2013-07-12 Oreal Procede de traitement de la transpiration utilisant un compose carbonyle susceptible de reagir selon la reaction de maillard
FR3015248B1 (fr) * 2013-12-20 2016-12-09 Oreal Compositions cosmetiques deodorantes et/ou anti-transpirantes a base de lectine
WO2023031407A1 (en) 2021-09-06 2023-03-09 Unilever Ip Holdings B.V. A deodorant composition

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1010846A (fr) * 1948-10-01 1952-06-16 August Luhn & Co Affinage des savons
GB752788A (en) * 1954-12-24 1956-07-11 Gwendoline Askey A cleaning composition
BE592793A (de) * 1959-07-09
US3630925A (en) * 1968-03-11 1971-12-28 Arrowhead Ind Inc Deodorant and germicidal bodies for toilets and urinals
FR1576613A (de) * 1968-06-14 1969-08-01
BE788788A (fr) * 1971-09-13 1973-03-13 Treuhandvereinigung Ag Produit pour conserver, favoriser et retablir la chevelure et procede de fabrication de ce produit
US3872020A (en) * 1971-09-14 1975-03-18 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Detergent compositions
DE2408636A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Graham Barker Textilbehandlungsmittel
CA1011214A (en) * 1973-07-13 1977-05-31 Alfred F. Steinhauer Detergent bar and improved method for cleansing, softening and moisturizing skin
US4048123A (en) * 1973-08-17 1977-09-13 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Abradant skin cleanser
US3975313A (en) * 1974-06-19 1976-08-17 Shelmire Jr Jesse Bedford Solid amphoteric skin cleanser
GB1502893A (en) * 1974-08-28 1978-03-08 Roger & Gallet Process for preparing products for use in aerosol form
GB1534861A (en) * 1974-11-27 1978-12-06 Wickhen Products Inc Antiperspirant compositions
GB1501019A (en) * 1975-04-03 1978-02-15 Borchorst B Shampoo
US4061585A (en) * 1975-07-02 1977-12-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method of using heteropolysaccharides produced by the fermentation of methanol
US4100097A (en) * 1977-02-02 1978-07-11 The Hewitt Soap Company, Inc. Low pH detergent bar
DE2824025B2 (de) * 1978-06-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von Glucose zur Verbesserung der Struktur und der Naßkämmbarkeit von Haaren
AU536885B2 (en) * 1979-04-18 1984-05-31 R. A. Knutson Wound and burn dressing
US4364837A (en) * 1981-09-08 1982-12-21 Lever Brothers Company Shampoo compositions comprising saccharides
JPS6323772A (ja) * 1986-06-24 1988-02-01 Akira Yotsutsuji 熱可塑性樹脂成形品への塗装法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540749A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden

Also Published As

Publication number Publication date
DK161894C (da) 1992-02-03
CA1227430A (en) 1987-09-29
GB2136445B (en) 1987-01-28
IT8447865A0 (it) 1984-03-15
BR8401148A (pt) 1984-10-23
FR2542755B1 (fr) 1987-09-25
AT391623B (de) 1990-11-12
PH19121A (en) 1986-01-06
GB2136445A (en) 1984-09-19
AU562499B2 (en) 1987-06-11
GR81814B (de) 1984-12-12
DK117684A (da) 1984-09-17
AU2560284A (en) 1984-09-20
IT1184259B (it) 1987-10-22
ZA841452B (en) 1985-10-30
NZ207297A (en) 1986-03-14
SE458449B (sv) 1989-04-03
US4518517A (en) 1985-05-21
CH658386A5 (de) 1986-11-14
FR2542755A1 (fr) 1984-09-21
BE899176A (fr) 1984-09-17
DK117684D0 (da) 1984-02-28
NL8400810A (nl) 1984-10-16
MX158797A (es) 1989-03-13
PT78263B (en) 1986-08-05
SE8401046D0 (sv) 1984-02-27
ES8706813A1 (es) 1987-06-16
DE3408653A1 (de) 1984-09-20
AR231926A1 (es) 1985-04-30
ATA83184A (de) 1990-05-15
DK161894B (da) 1991-08-26
GB8406913D0 (en) 1984-04-18
ES530661A0 (es) 1987-06-16
PT78263A (en) 1984-04-01
SE8401046L (sv) 1984-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE69723979T2 (de) Hautreinigungsmittel
RU2272612C2 (ru) Композиции, обладающие повышенным осаждением активного соединения для местного действия на поверхность
DE3305197C2 (de) Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel
DE2123551C3 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE2708746A1 (de) Reinigungsmittelmischung
JP2001518943A (ja) サリチル酸を含有する抗菌性でマイルドなすすぎ落とし液体洗浄組成物
DE2439388C3 (de) Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
EP0934392B1 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln enthaltend 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester als insektiziden Wirstoff.
DE69723375T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0632718B1 (de) Haar- und körperreinigungsmittel
US4261851A (en) Low-irritating detergent composition
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE19737072C2 (de) Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
DE4104662C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
EP0442519B1 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE2341785A1 (de) Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE19631594A1 (de) Shampoo
JP3226225B2 (ja) 身体用洗浄剤組成物
DE3922006A1 (de) Hautfreundliche fluessige reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des ueblicherweise zugefuegten wassers ein waesseriger auszug aus besonders aufbereiteten sojabohnenextrakten zugefuegt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee