DE3404607A1 - Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3404607A1
DE3404607A1 DE19843404607 DE3404607A DE3404607A1 DE 3404607 A1 DE3404607 A1 DE 3404607A1 DE 19843404607 DE19843404607 DE 19843404607 DE 3404607 A DE3404607 A DE 3404607A DE 3404607 A1 DE3404607 A1 DE 3404607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
treatment agent
weight
cast iron
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404607
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 8221 Hufschlag Gmöhling
Hans 8223 Trostberg Kern
Karl Josef 6367 Karben Reifferscheid
Ernst Anton 8261 Unterneukirchen Weiser
Friedrich 8221 Tacherting Wolfsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG, Metallgesellschaft AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19843404607 priority Critical patent/DE3404607A1/de
Priority to AU29547/84A priority patent/AU546120B2/en
Priority to NO842574A priority patent/NO842574L/no
Priority to BR8403262A priority patent/BR8403262A/pt
Priority to US06/626,634 priority patent/US4540436A/en
Priority to ES534019A priority patent/ES534019A0/es
Priority to EP84107888A priority patent/EP0131271A1/de
Publication of DE3404607A1 publication Critical patent/DE3404607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/08Making cast-iron alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • C21C1/105Nodularising additive agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ινό. H. WetcktmaNN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska , Dipl.-Phys. Dr. J. -Prectitel
_ 34üÄ 6 07
8000 MÜNCHEN 86 '"'/". '-'·'.*>«·
HVa POSTFACH 860 820 ·■-».-.
MÖHI5TRASSE 22
TELEFON (0 89) 980352
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
SKW TROSTBERG Aktiengesellschaft
Trostberg
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Frankfurt 1
Behandlungsmittel für Gußeisenschmelzen und Verfahren
zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsmittel zur Herstellung von Gußeisen mit Kugel- oder Vermiculargraphit sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, magnesiumhaltige Behandlungsmittel zur Herstellung von Gußeisen mit Kugel- oder Vermiculargraphit zu verwenden. Die Zugabe des Magnesiums verbessert die Festigkeitseigenschaften des Gußeisens durch seine Eigenschaft, den Graphit in die Kugel- bzw. Kompaktgraphitform zu überführen. Zwar ist es prinzipiell möglich, metallisches Magnesium in das flüssige Eisen einzubringen, doch sind wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr besondere Maßnahmen erforderlich, die meistens technisch sehr aufwendig sind.
Man hat deshalb versucht, auch magnesiumhaltige Legierungen, wie z. B. Ferrosiliciummagnesium, anstelle von metallischem Magnesium zu verwenden. Trotzdem kann es auch zu heftigen bzw. ungleichmäßigen Reaktionen kommen, wodurch die Gefahr des Auswurfes von flüssigem Gußeisen aus der Behandlungspfanne gegeben ist.
Gemäß der DE-AS 18 00 447 hat man dieses Problem dadurch zu lösen versucht, daß man ein Gemisch aus feinkörnigem Calciumsilicium oder Ferrosiliciummagnesium einsetzt, das mit Salzen von Erdalkalimetallen oder Seltenen Erden überzogen wird. Ganz abgesehen davon, daß die Herstellung solcher Überzüge wegen der Trocknung zusätzlich Energiekosten verursacht, ist es nicht in jedem Falle günstig, weitere Komponenten in die Schmelze einzuführen.
Aus der DE-OS 17 58 768 sind Behandlungsmittel bekannt, die einen Überzug aus feuerfesten Massen aufweisen, womit die Reaktionsheftigkeit gemildert und die Behandlung gesteuert werden soll. Schließlich wird in der DE-OS 21 57 395 vorgeschlagen, die feinkörnigen magnesiumhaltigen Ferrosiliciumlegierungen mit pulverförmigen, bindend.ttelhaltigen Behandlungsstoffen aus Graphit, Schwefel oder Metallen zu überziehen, wobei als Bindemittel Kondensationsharze, Stärke- oder Zellulosederivate oder anorganische Stoffe wie z. B. Wasserglas, eingesetzt werden. Die Nachteile all dieser bekannten Mittel sind darin zu sehen, daß diese in zusätzlichen Verfahren mit irgendwelchen Überzügen versehen werden müssen und daß auf diese Weise z. T. unerwünschte Begleitstoffe in die Schmelze eingebracht werden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungsmittel für Gußeisenschmelzen auf Basis von Ferrosiliciummagnesium mit einem Siliciumgehalt von 40 bis 80 % und einem Magnesiumgehalt von 1 bis 15 % zu entwickeln, welches die genannten Nachteile nicht aufweist und das ohne die Zuhilfenahme von irgendwelchen Überzügen eine gleichmäßige und stoßfreie Reaktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ferrosiliciummagnesium obiger Zusammensetzung in Form von Granalien mit einer spezifischen Oberfläche von 0,2 bis 0,8 m2/g.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel mit seiner bestimmten spezifischen Oberfläche mit der Eisenschmelze eine äußerst gleichförmige und ruhige Reaktion eingeht. Darüberhinaus
weisen die mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel hergestellten Gußeisenstücke geringe Schlacken- und Oberflächenfehler auf, was ebenfalls nicht vorhersehbar war.
Die erfindungsgemäßen Behandlungsmittel sind Ferrosiliciummagnesium-Granalien und weisen neben einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 0,2 bis 0,8 m2/g zweckmäßig eine Korngröße von 0,1 bis 20 mm, vorzugsweise 1 bis 3mm auf. Ihre spezifische Oberfläche ist somit wesentlich größer als diejenige von normalen, gebrochenen Ferrosiliciummagnesium-Teilchen gleicher Körnung. Diese große spezifische Oberfläche ist auf die porige und zerklüftete Oberflächenstruktur der Granalien zurückzuführen, welche durch das Herstellungsverfahren bedingt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel noch 2 bis 50 Gew.-% Fluoride von Erdalkalimetallen wie z. B. CaF2 oder MgF2, und/oder von Seltenen Erden, bezogen auf das Gewicht des Behandlungsmittels. Diese Zusätze beeinflussen die Schlackenbildung positiv.
Daneben können die Ferrosiliciummagnesium-Granalien der Erfindung noch 0,1 bis 5 Gew.-% Seltene Erden, bezogen auf das Gewicht des Behandlungsmittels, enthalten, wobei die Seltenen Erden bevorzugt aus 40 bis lüO %, insbesondere 40 bis 50 % Cer oder aus 100 % Lanthan bestehen. Diese Zusätze verbessern die Kugelgraphitbildung des Gußeisens weiter.
Diese Struktur der Granalien wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß man einen Schmelzstrahl einer Ferrosiliciummagnesium-Legierung auf eine Prallplatte aus feuerfestem Material lenkt und die von der Prallplatte zurückgeschleuderten Schmelztropfen in einem flüssigkeitsgefüllten Auffangbehälter erstarren läßt. Das Grundprinzip dieser Granulierungsmethode ist für die Herstellung von Granulaten mit glatter Oberfläche bekannt und kann z. B. mit einer Vorrichtung gemäß der DE-AS 10 24 315 durchgeführt werden. Im Falle der Ferrosiliciummagnesium-Schmelze erhält man jedoch überraschenderweise nicht die üblichen Granulate mit glatter Oberfläche, sondern zerklüftete Körner mit einer porigen Oberflächenstruktur und einer großen spezifischen Oberfläche. Die Fallhöhe des SchmelzStrahls beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 1,0 m. Man erhält so den gewünschten Korngrößenbereich von 0,1 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm. Da die Korngröße auch von der Durchflußmenge der Schmelze abhängt, empfiehlt es sich, die geschmolzene Ferrosiliciummagnesium-Legierung in einer Menge von 50 bis 500 kg/pro Minute einzusetzen. Es ist auch möglich, mit anderen Mengen und Fallhöhen zu arbeiten, doch haben sich die oben angegebenen Parameter als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Art der Flüssigkeit im Auffangbehälter hat auf die Oberflächenbeschaffenheit und die spezifische Oberfläche keinen oder nur geringen Einfluß. Notwendig ist nur chemisch inertes Verhalten gegenüber der flüssigen Ferrosiliciummagnesium-Legierung. Aus wirtschaftlichen Gründen wird eine wäßrige Flüssigkeit bevorzugt.
— ο —
Das erfindungsgemäße Ferrosiliciummagnesium-Behandlungsmittel, welches einen Siliciumanteil von 40 bis 80 % und einen Magnesiumanteil von 0,5 bis 15 % aufweist, wird zur Herstellung von Gußeisen mit Kugel- oder Vermiculargraphit vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Eisenschmelze, eingesetzt. Die Behandlung kann nach den üblichen Verfahren wie z. B. Überschüttverfahren (Sandwichmethode) oder Inmold- Verfahren erfolgen, wobei beim Überschüttverfahren wegen der äußerst ruhigen und gleichförmigen Reaktion sogar auf eine Abdeckung der Ferrosiliciummagnesium- Granalien mit Stahlchips oder Eisenspänen verzichtet werden kann, ohne daß die Ausbeute an Magnesium durch Abbrandverluste wesentlich abfällt.
Durch die gleichmäßige und stoßfreie Reaktion werden aber nicht nur hohe Magnesiumausbeuten erreicht, sondern zugleich Materialverluste durch Auswürfe verhindert.
Das Behandlungsmittel gemäß der Erfindung bewirkt eine höhere Tendenz zur Ferritisierung als vergleichbare magnesiumhaltige Mittel, wodurch die Zähigkeitswerte der Gußstücke entscheidend verbessert werden. Darüberhinaus weisen die Gußstücke weniger Schlacken- und Oberflächenfehler auf, so daß diese Qualität der Gußstücke ebenfalls angehoben wird.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1
Eine Ferrosiliciummagnesium-Legierung folgender Zusammensetzung
Si 46,1 %
Mg 5,5 %
Seltene Erden 0,78 %
Ca 0,7 %
Al 1,35 %
Rest Eisen
wird im Induktionsofen erschmolzen und mit Hilfe einer Transportpfanne in einen Graphittiegel gegossen, der als Tundish fungiert und einen Auslaufquerschnitt von 20 mm aufweist.
Die geschmolzene Legierung mit einer Temperatur von 14500C verläßt den Tundish in einer Durchflußmenge von 80 kg pro Minute und trifft in Form eines GießStrahls auf eine Prallplatte aus Feuerfestmaterial, die sich 0,64 m unterhalb der Auslauföffnung befindet. Von dieser Prallplatte wird das flüssige Material in Form von kleinen Tröpfchen zurückgeschleudert und in einem mit Wasser gefüllten Behälter aufgefangen, der sich 4,5m unterhalb der Prallplatte befindet. Die in Granalienform anfallenden Teilchen weisen folgende Korngrößenverteilung auf:
8 mm 0,1 %
6,3 mm 1,0 %
5,6 mm 2,4 %
4,0 mm 9,0 %
2,8 mm 18,0 %
2,0 mm 26,2 %
1,0 mm 34,0 %
0,5 mm 7,8 %
(0,5 ran 1,4 %
Ihre spezifische Oberfläche beträgt im Mittel 0,35 m2/g.
Beispiel 2
Im Heißwindkupolofen werden 1500 kg Basiseisen erschmolzen und mit 2,5 Gew.-% Calciumcarbid entschwefelt. Anschließend wird die Eisenschmelze in einen Netzfrequenzinduktionsofen überführt, wobei sie nach einer überhitzung auf 15300C folgende Zusammensetzung aufweist:
C 3,77 % Si 1,67 % Mn 0,13 % P 0,038 % S 0,013 % Rest Eisen
Diese Eisenschmelze wird im Überschüttverfahren mit Ferrosiliciummagnesium-Granalien der Körnung 0,5 bis 6mm der spezifischen Oberfläche 0,3 m2/g und folgender Zusammensetzung behandelt:
Si 47,6 %
Mg 5,8 %
Seltene Erden 0,7 %
Ca 0,6 %
Al 0,8 % Rest Eisen
3Λ0Α607
Zu diesem Zweck werden 26,25 kg des Behandlungsmittels in der Bodentasche der Behandlungspfanne vorgelegt, wobei auf eine Abdeckung der Granalien mit Stahlchips verzichtet wird. Das geschmolzene Eisen mit einer Temperatur von 15200C wird so in die Pfanne gegossen, daß der Eisenstrahl nicht direkt auf die in der Bodentasche befindlichen Granalien trifft. Die Reaktion, welche nach 33 Sekunden kurz vor dem Füllen der Pfanne beendet ist, verläuft ruhig und gleichförmig sowie ohne die im Vergleich zu analogen Magnesiumbehandlungen auftretende starke Rauchentwicklung.
Die nach dem Abziehen der Schlacke vorgenommene Analyse weist folgende Werte auf:
C 3,55 %
Si 2,50 %
Mn 0,12 %
S 0,010 %
Mg 0,058 %
Die Magnesiumausbeute beträgt trotz des Verzichts auf eine Abdeckung 57 %.
Die nachgeschaltete Impfung mit 0,25 % mit FeSi 75 erfolgt als Pfannenimpfung beim Umgießen in die Gießpfannen.
Die metallographische Untersuchung der abgegossenen Gußteile mit einer Wanddicke zwischen 8 und 35 mm ergibt in allen Querschnitten eine Ausbildung von mindestens 90 % Kugelgraphit bei 80 bis 90 % Ferrit und 10 bis 20 % Perlit als Gefügebestandteile. Zementit wird in keiner der untersuchten Proben beobachtet. Darüberhinaus sind die Gußstücke frei von Reaktionsprodukten und Schlackeneinflüssen.
Zur überprüfung der Ferritxsierungsneigung der Schmelze werden Wanddickenproben mit Wanddicken von 2,5, 5, 7,5 und 10 mm abgegossen und metallographisch untersucht. Entsprechend der Wanddicke fällt der Ferritanteil von 70 % bis 10 mm Wanddicke auf 40 %, bei 2,5 mm Wanddicke. Alle Proben sind frei von Zementit.
An einer Y - 30 mm-Probe werden nach DIN 1693 Festigkeitswerte ermittelt:
Streckgrenze Rp 0,2 % 295 N/mm2
Zugfestigkeit Rm 430 N/mm2
Bruchdehnung A- 20 %
Brucheinschnürung Z 24 %
Brinellhärte 30/2,5 151 Einheiten
Beispiel 3
Zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit nach dem Inmold-Verfahren wird das Basiseisen in einem Vergießofen mit Stopfenaustrag erschmolzen, wobei die Temperatur der Schmelze 14450C beträgt und das Eisen folgende Zusammensetzung aufweist:
C 3,80 %
Si 2,15 %
Mn 0,21 %
P 0,031 %
S 0,005 %
Zum Abgießen eines Gußstückes von 29,8 kg Gießgewicht werden in eine zur Aufnahme der Ferrosiliciummagnesium-Granalien gestaltete Zwischenkammer mit einem Volumen
von ca. 300 cm3 209 g Granalien der Korngröße 1 bis 3,0 mm gefüllt, so daß die Kammer etwa halb gefüllt ist. Das Ferrosiliciummagnesium-Behandlungsmittel weist eine spezifische Oberfläche von 0,45 m2/g auf und setzt sich folgendermaßen zusammen:
Si 47,1 %
Mg 4,5%
Ca 1,84 %
Al 1,2%
Seltene Erden 1,0 % Rest Eisen
Der Abguß der Gießform erfolgt in 9 Sekunden, wobei die Reaktion während des Gießvorgangs sehr ruhig und gleichförmig verläuft und auch keine Nachreaktion nach dem Gießende beobachtet wird. Wie eine Zerlegung der Zwischenkammer zeigt, sind sämtliche Ferrosiliciummagnesium-Granalien von der die Zwischenkammer durchströmenden Schmelze aufgenommen worden.
Die Endanalyse der gegossenen Probe sieht folgendermaßen aus:
C 3,75 %
Si 2,49 %
Mn 0,21 %
P 0,032 %
S 0,005 %
Mg 0,028 %
Die an Proben aus dem Gußstück vorgenommenen metallographischen Untersuchungen an der maßgeblichen Wanddicke von 8 mm ergeben eine Ausbildung von Kugelgraphit
von mehr als 95 % bei einem Ferritgehalt von 95 bis 100% und einem Restgehalt von Perlit von 0 bis 5 % als Gefügebestandteile. Durch gewaltsame Zerstörung des Gußstückes mit Hilfe einer Presse werden Bruchproben erhalten, deren Bruchflächen frei von Einschlüssen sind.
Beispiel 4
Zur Herstellung von Gußeisen mit Vermiculargraphit nach dem Sandwichverfahren werden im Mittelfrequenzofen 30kg Basiseisen aus reinem Stahlsatz erschmolzen, welches nach der Aufkohlung mit Graphit folgende Analyse aufweist:
C 3,46 %
Mn 0,35 %
P 0,025 %
Si 2,10 %
S 0.-014 %
Zur Behandlung dieser Eisenschmelze wird 0,8 Gew.-% (240 g) Ferrosiliciummagnesium-Granalien in die Bodentasche eines Graphittiegels geschüttet und mit dem Basiseisen, welches eine Temperatur von 15000C besitzt, Übergossen. Das verwendete Behandlungsmittel weist eine spezifische Oberfläche von 0,3 m2/g auf und besitzt folgende Analyse:
Si 46,0 %
Mg 5,4 %
Ca 0,85 %
Al 0,8 %
Seltene Erden 2,7 %
Rest Eisen
Vor dem Vergießen der Schmelze zu einer U-Probe nach DIN 1693 wird die Schmelze mit 0,3 Gew.-% Ferrosilicium durch Einrühren geimpft bei einer Temperatur von 14050C drei Minuten nach der Behandlung mit Ferrosiliciummagnesium-Granalien vergossen, wobei sich folgende Analysenwerte einstellen:
C 3,44 %
Mn 0,35 %
P 0,025 %
Si 2,64 %
S 0,012 %
Mg 0,019 %
Für die aus der U-Probe hergestellten Probestäbe lassen sich folgende Festigkeitswerte ermitteln:
Streckgrenze Rp 0,2 % 335 N/mm2
Zugfestigkeit Rm 405 N/mm2
Bruchdehnung A5 5,6%
Brinellhärte 30/2,5 163/167
Die an Zerreißstababschnitten vorgenommene metallographische Untersuchung weist ca. 90 % Vermiculargraphit mit ca. 10 % Kugelgraphit auf mit überwiegend ferritischer Matrix sowie mit einem Restgehalt an Perlit von ca. 25%.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Behandlungsmittel für Gußeisenschmelzen auf Basis von Ferrosiliciummagnesium mit einem Siliciumgehalt von 40 bis 80 % und einem Magnesiumgehalt von 0,5 bis 15%, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form von Granalien mit einer spezifischen Oberfläche von 0,2 bis 0,8 m2/g nach BET vorliegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Korngröße von 0,1 bis 20 mm.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Korngröße von 1 bis 3 mm.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 50 Gew.-% Fluoride von Erdalkalimetallen und/oder von Seltenen Erden, bezogen auf das Gewicht des Behandlungsmittels, enthält.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 5 Gew.-% Seltene Erden, bezogen auf das Gewicht des Behandlungsmittels, enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seltenen Erden zu 40 bis 100 %, vorzugsweise 40 bis 50 % aus Cer bestehen.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß es als Seltene Erden Lanthan enthält.
8. Verfahren zur Herstellung des Behandlungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Schmelzstrahl einer Ferrosiliciummagnesiumlegierung auf eine Prallplatte aus feuerfestem Material lenkt und die von der Prallplatte zurückgeschleuderten Schmelztropfen in einem flüssigkeitsgefüllten Auffangbehälter erstarren läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Fallhöhe des Schmelzstrahls 0,1 bis 1,0 m beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die geschmolzene Ferrosiliciummagnesiumlegierung in einer Menge von 50 bis 500 kg pro Minute auf die Prallplatte auftreffen läßt.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Auffangbehälter verwendet, der wäßrige Flüssigkeit enthält.
12. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 7, in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Eisenschmelze, zur Herstellung von Gußeisen mit Kugel- oder Vermiculargraphit.
DE19843404607 1983-07-06 1984-02-09 Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3404607A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404607 DE3404607A1 (de) 1983-07-06 1984-02-09 Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
AU29547/84A AU546120B2 (en) 1983-07-06 1984-06-20 Treatment agent for cast iron melts
NO842574A NO842574L (no) 1983-07-06 1984-06-26 Behandlingsmiddel for stoepejernsmelter og fremstilling derav
BR8403262A BR8403262A (pt) 1983-07-06 1984-07-02 Composicao de tratamento para massas fundidas de ferro,processo para sua preparacao e aplicacao
US06/626,634 US4540436A (en) 1983-07-06 1984-07-02 Treatment agent for cast iron melts and a process for the production thereof
ES534019A ES534019A0 (es) 1983-07-06 1984-07-04 Procedimiento para la preparacion de hierro fundido con grafito esferico o vermicular.
EP84107888A EP0131271A1 (de) 1983-07-06 1984-07-05 Behandlungsmittel für Gusseisenschmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324357 1983-07-06
DE19843404607 DE3404607A1 (de) 1983-07-06 1984-02-09 Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404607A1 true DE3404607A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=25812100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404607 Withdrawn DE3404607A1 (de) 1983-07-06 1984-02-09 Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4540436A (de)
EP (1) EP0131271A1 (de)
AU (1) AU546120B2 (de)
BR (1) BR8403262A (de)
DE (1) DE3404607A1 (de)
ES (1) ES534019A0 (de)
NO (1) NO842574L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271638A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Von Roll Ag Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005197A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-17 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Tekhnologii Mashinostroenia 'tsniitmash' Method of obtaining spheroidal graphite cast iron
US5008074A (en) * 1990-04-26 1991-04-16 American Alloys, Inc. Inoculant for gray cast iron
US6116749A (en) 1998-06-03 2000-09-12 Spaulding Lighting, Inc. Canopy luminaire assembly
US6352570B1 (en) 2000-04-10 2002-03-05 Rossborough Manufacturing Co., Lp Magnesium desulfurization agent
US6372014B1 (en) 2000-04-10 2002-04-16 Rossborough Manufacturing Co. L.P. Magnesium injection agent for ferrous metal
NO20024185D0 (no) * 2002-09-03 2002-09-03 Elkem Materials Fremgangsmåte for å fremstille duktilt jern
US6989040B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
US7731778B2 (en) * 2006-03-27 2010-06-08 Magnesium Technologies Corporation Scrap bale for steel making process
US20080196548A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Magnesium Technologies Corporation Desulfurization puck
CN100465317C (zh) * 2007-06-29 2009-03-04 河北科技大学 冲天炉生产厚壁蠕铁件专用多元低稀土蠕化剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024315B (de) * 1952-07-05 1958-02-13 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von schmelzfluessigen Stoffen, z.B. Roheisen
DE1758663B1 (de) * 1968-07-17 1971-04-15 Metallgesellschaft Ag Behandlungsmittel fuer Eisenschmelzen
FR2042511A1 (en) * 1969-05-09 1971-02-12 Foseco Trading Ag Inoculating molten cast iron with calcium - silicide and magnesium fluoride to produce
DE2157395A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Metallgesellschaft Ag Mittel zum behandeln von eisenlegierungsschmelzen
CH597350A5 (de) * 1973-12-14 1978-03-31 Battelle Memorial Institute
US4313758A (en) * 1980-10-01 1982-02-02 Union Carbide Corporation Method for adding unalloyed magnesium metal to molten cast iron
US4377411A (en) * 1981-09-08 1983-03-22 Moore William H Addition agent for cast iron
US4385030A (en) * 1982-04-21 1983-05-24 Foote Mineral Company Magnesium ferrosilicon alloy and use thereof in manufacture of modular cast iron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271638A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Von Roll Ag Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
EP0271638A3 (en) * 1986-12-18 1989-03-15 Von Roll Ag Cast shaft, in particular camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
US4540436A (en) 1985-09-10
NO842574L (no) 1985-01-07
AU546120B2 (en) 1985-08-15
ES8600408A1 (es) 1985-10-01
ES534019A0 (es) 1985-10-01
EP0131271A1 (de) 1985-01-16
AU2954784A (en) 1985-01-10
BR8403262A (pt) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404607A1 (de) Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE60301199T2 (de) Impffilter
DE2723870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen
DE2807527B2 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
DE3010623C2 (de) Vorrichtung zum Behandlung von geschmolzenem Gußeisen
EP0499269B1 (de) Impfdraht
EP0031552B1 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE4033182C2 (de)
WO1982003410A1 (en) Method for the preparation of vermicular graphite cast iron and device allowing to implement such method
DE3603277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE4124159C1 (de)
EP0316920A1 (de) Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
AT309490B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit kugelförmiger Graphitstruktur sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847787C3 (de) Langzeit-Impfmittel und Verfahren zum Impfen von Gußeisenschmelzen
US3367772A (en) Method for treating ferrous metals
AT166214B (de) Mischung zur Verwendung als Zusatzmittel für die Behandlung von geschmolzenem Eisenmetall
DE1533326C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Vorlegierungsblöcken
DE1109902B (de) Verfahren zur Verfeinerung des Korngefueges von Magnesiumlegierungen
DE3527600C1 (de) Verfahren zur Impfung einer Kupolofenschmelze sowie Formling zur Verwendung in diesem Verfahren
DE1260501B (de) Verfahren zur Behandlung von Gusseisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee