DE3403887C2 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE3403887C2
DE3403887C2 DE3403887A DE3403887A DE3403887C2 DE 3403887 C2 DE3403887 C2 DE 3403887C2 DE 3403887 A DE3403887 A DE 3403887A DE 3403887 A DE3403887 A DE 3403887A DE 3403887 C2 DE3403887 C2 DE 3403887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
free end
light
photosensitive
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403887A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3403887A priority Critical patent/DE3403887C2/de
Publication of DE3403887A1 publication Critical patent/DE3403887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403887C2 publication Critical patent/DE3403887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Sensor ist mit einem Gehäuse (10) versehen, das zwei Abschnitte (11, 12) und einen dazwischenliegenden Zwischenraum (14) aufweist. An den einen Abschnitt (11) ist ein langgestreckter Lichtleiter (13) flexibel angelenkt, dessen freies Ende sich bei Auslenkung des Lichtleiters (13) an einem am gegenüberliegenden Abschnitt (12) angeordneten Aufnahmeelement vorbeibewegt. Das Aufnahmeelement ist ein lumineszierender Körper (19), dessen eine Achse sich wenigstens näherungsweise parallel zur Bewegungsbahn des freien Endes des Lichtleiters (13) in dessen unmittelbarer Nähe erstreckt. Der Körper (19) ist an wenigstens einer Begrenzungsfläche mit einem photoempfindlichen Element (20) versehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor mit einem Gehäuse, das zwei Abschnitte und einen dazwischenliegenden Zwischenraum aufweist, wobei an den einen Abschnitt ein langgestreckt Lichtleiter flexibel angelenkt ist, dessen freies Ende sich bei Auslenkung des Lichtleiters an einem am gegenüberliegenden Abschnitt angeordneten Aufnahmeelement vorbeibewegt, wobei das Aufnahnicelcment ein langgestreckter Körper ist, dessen eine Achse sich wenigstens näherungsweise parallel zur Bewegungsbahn des freien Endes des Lichtleiters in dessen unmittelbarer Nähe erstreckt und der mit einer photoempfindlichen Einrichtung versehen ist.
Ein dertiger Sensor ist aus der DE-OS 3222 591 bekannt.
Der bekannte Sensor weist als photoempfindliches Element einen Halbleiterblock auf, der als zweidimensionaler, positionsempfindlicher Photodetektor wirkt und in einer Technologie hergestellt ist, wie man sie von integrierten Schaltkreisen her kennt Nähere Einzelheiten über dieses Element sind dabei nicht angegeben.
Zwar kann man mit dem bekannten Sensor die Auslenkung des Lichtleiters erfassen, aufgrund der verwendeten Technologie integrierter Schaltkreise wird jedoch eine Vielzahl diskreter photoempfindlicher Elemente verwendet sein, die zum einen eine nur endliche Auflösung der Messung ermöglichen und zum anderen einer relativ komplizierten Auswertung bedürfen. Außerdem sind in Halbleitertechnik hergestellte Bauelemente erfahrungsgemäß temperaturempfindlich, und Kompensationsmaßnahmen sind aufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Erfassung des Meßwertes, das heißt der Auslenkung des Lichtleiters, kontinuierlich mit hoher Auflösung möglich ist, wobei dennoch einfache Bauelemente Verwendung finden, die auch unter ungünstigen Umweltbedingungen verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper ein nimineszierender Körper ist und daß an mindestens zwei gegenüberliegenden, in Richtung der beiden Enden der Bewegungsbahn liegenden Begrenzungsflächen des Körpers zur photoempfindlichen Einrichtung gehörende photoempfindliche Elemente angeordnet sind, deren Ausgangssignale einer Dividierstufe zugeführt sind.
Der erfindungsgemäße Sensor hat damit mehrere wesentliche Vorteile:
ίο Durch die Anregung von Lumineszenzen am Auftreffpunkt des vom Lichtleiter ausgesandten Lichtstrahles werden in beiden an den Grenzflächen angeordneten photoempfindlichen Elementen Signale erzeugt Der Ort der angeregten Lumineszenz wandert kontinuier-
K· lieh mit der Auslenkung des Lichtleiters, so daß ein absolut homogener Verlauf des Signales über der Auslenkung des Lichtleiters vorliegt Es treten mithin keine Stufen oder Sprünge auf, wie sie bei Sensoren mit mehreren Elementen auftreten würden. Je nach Präzision der photoempfindlichen Elemente könner daher Messungen mit hoher Auflösung durchgeführt werden.
Durch die Verwendung des Lumineszenzkörpers ergibt sich weiterhin ein sehr einfacher Aufbau, der weitgehend unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen ist, insbesondere auch gegenüber mechanischer Belastung, die sich bei Halbleiterbauelementen negativ auswirken können. Auch sind Hie Lumineszenzeigenschaften eines solchen Körpers in weit geringerem Maße temperaturabhängig, als dies bei Halbleiterbauelementen der Fall ist
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung, die einen Halbleiterbaustein mit mehreren diskret verteilten photoempfindlichen Elementen benutzt ist der, daß bekanntlich aus dem freien Ende eines Lichtleiters das Licht kegelförmig austritt wobei beträchtliche Kegelwinkel auftreten können. Da, um Fehlrncssungcr. zu vermeiden, ein gewisser Mindestabstand vom freien Ende des Lichtleiters zum lichtempfindlichen Element gewahrt werden muß, kann bei Verwendung einer Vielzahl von derartigen Elementen der Fall eintreten, daß mehrere nebeneinanderliegende Elemente vom Lichtkegel beleuchtet werden.
Demgegenüber hat der erfindungsgemäße Sensor mit dem lumineszierenden Körper den systematischen Vorteil, daß auch bei weit geöffnetem Lichtkegel ein relaitv großer Auftreffbereich des Lichtes nicht schadet, weil das Integral der angeregten Lumineszenz in den am Ende des Köipers angeordneten photoempfindlichen Elementen wirksam wird und es in sehr guter Näherung
s\ gleichgültig ist ob die Auftrefffläche punktförmig oder um die Punktposition herum kreisförmig verteilt ist.
Zwar ist es aus der DE-AS 19 41 905 bekannt, bei einem Lichtschrankengitter mit mehreren, von einem Ringzähler zyklisch durchgeschalteten Lampen, deren Licht auf nebeneinanderliegende Punkte im Lichteintrittsbereich eines stabförmigen Lichtleiters fokussiert werden, als Lichteintrittsbereich eine Längsnut mit fluoreszierendem Material zu verwenden, bei diesem bekannten Lichtschrankengitter dient das fluoreszierende Material jedoch lediglich als Lichtsammler, der das Licht irgend eines der Auftreffpunkte zu einem am Längsende des Materials liegenden Photoelement weiterleitet. Eine Lagerbestimmung ist deswegen weder erforderlich noch gewünscht, weil immer nur jeweils ein Licht-Auftreffpunkt erscheint, weil die mehreren Lampen zyklisch mittels des Ringzählers durchgeschaltet werden und die Position der jeweiligen Senderlampe durch den Zählstand des Ringzählers ohnehin festliegt.
Die mit fluoreszierendem Material gefüllte Längsnut hat daher lediglich die Aufgabe, das Licht irgendeines Lichtpunktes an das Photoelement weiterzuleiten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sensors liegt in der Verwendung zweier photoempfindlicher Elemente an gegenüberliegenden Begrenzungsflächen und bewirkt, daß Alterungsprozesse, Verschmutzungen und dergleichen durch eine geeignete Kompensationsschaltung, insbesondere eine Dividierstufe, eliminiert werden können
Die Erfindung macht sich von Vorteil auch die Tatsache zunutze, daß die Annäherung des freien Endes des Lichtleiters an die eine Begrenzungsfläche einer Entfernung von der anderen Begrenzungsfläche entspricht, wobei der Absolutbetrag des jeweils übertragenen und in den photoempfindlichen Elementen empfangenen Lichtes, der in bezug auf die Lichtquelle und die Meßstrecke Alterungs- und Verschmutzungsprozessen unterworfen ist, durch Quotientenbildung in besonders einfacher Weise eliminiert werden kann. Man erhält demzufolge einen besonders langzeitstabilen Sensor, der auch unter erschwerten Umgebur.gsbedingungen arbeiten kann, beispielsweise dann, wenn LMirchftußmessungen eines strömenden Mediums durchgeführt werden sollen, bei denen das Medium nicht ganz frei von Schmutzteilchen ist
Zwar ist es aus der DE-AS 22 31 776 bekannt, eine Quotientenbildung der Signale zweier photoempfindlicher Elemente vorzunehmen, um Schwankungen der Helligkeit eines Leuchtstabes, der beide photoempfindlichen Elemente beleuchtet, zu kompensieren, an eine gleichzeitige Ausnutzung der Quotientenbildung für eine Lagebestimmung ist dabei jedoch nicht gedacht, weil bei der bekannten Anordnung eines der beiden photoempfindlichen Elemente als Referenzelement ständig von licht beschienen ist, während nur das andere photoempfindliche Element meßwertabhängig mehr oder weniger beleuchtet wird. Es werden daher nur Schwankungen der Lichtquelle selbst, nicht jedoch der Meßstrecke kompensiert
Insgesamt hat die Eigenschaft des erfindungsgemäßen Sensors, die Auslenkung des freien Endes des Lichtleiters kontinuierlich erfassen zu können, den wesentlichen Vorteil, den Anwendungsbereich des Sensors auf eine Vielzahl von Meßaufgaben zu erweitem. So kann beispielsweise die Auslenkung des Lichtleiters aufgrund einer Verzögerung oder Beschleunigung der Lichtleitermasse kontinuierlich gemessen werden, darüber hinaus kann aber auch das freie Ende des Lichtleiters einem Strom eines Mediums ausgesetzt werden, so daß kontinuierliche Durchflußmessungen möglich sind: schließlich kann auch das freie Ende unmittelbar einer Kraft, beispielsweise einer Wägeeinrichtung, ausgesetzt werden, so daß kontinuierliche Gewichtsmessungen möglich sind.
Es versteht sich dabei, daß das freie Ende des Lichtleiters auch mit anderen schwenkbaren Teilen einer Meßapparatur zusammenwirken kann, beispielsweise kann der Lichtleiter fest mit einer Drosselklappe eines Durchflußmessers, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, verbunden sein, so daß die Auslenkung der Drosselklappe kontinuierlich erfaßt wird. Entsprechendes gilt für die Erfassung der Bewegung einer Membran oder dergleichen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgendun Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt eines Teils eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Sensors; F i g. 2 einen Stromlaufplan für den Sensor;
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Ausführungsbeispieles.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel dient zum Messen eines Durchflusses eines gasförmigen Mediums. Es
ίο versteht sich jedoch, daß diese beispielhafte Darstellung den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Sensors nicht einschränkt, sondern lediglich als Illustration zu verstehen ist
In F i g. 1 ist 10 ein Gehäuse, beispielsweise aus
Kunststoff, bei dem zwischen einem ersten Abschnitt 11 und einem zweiten Abschnitt 12, die beispielsweise gegenüberliegende Wandungen einer Rohrleitung sein können, ein Lichtleiter 13 in einem Zwischenraum 14 einseitig eingespannt angordnet ist
Selbstverständlich kann der Lichtleiter 13 auch mit einem beweglichen Teil, beispielsw.\;e einer Drosselklappe oder einer Membran, verbunden sein.
Eine Lampe 15 in einem Hohlraum 16 des ersten Abschnittes 11 ist über eine Zuleitung 17 mit einer Klemme 18 verbunden. Wird die Lampe 15 angesteuert, beleuchtet sie dis eine, eingespannte Ende des Lichtleiters 13.
Das freie Ende des Lichtleiters 13, aus dem bei Beleuchtung des anderen Endes durch die Lampe 15 Licht austritt ist wie mit dem Pfeil in F i g. 1 angedeutet, im Zwischenraum 14 beweglich, sei es durrh das Einwirken einer externen Kraft, im dargestellten Beispiel der Kraft des anströmenden Mediums, einer mechanisch mit einem Bauteil ausgeübten Kraft oder infolge der Trägheitskraft wenn eine Beschleunigung oder Verzögerung auf den Sensor ausgeübt wird.
Das freie Ende des Lichtleiters 13 bewegt sich in der Nähe eines langgestreckten lumineszierenden Körpers 19, insbesondere eines Stabes, dessen Längsachse sich in der Nähe der Bewegungsbahn des freien Enc'es des Lichtleiters 13 befindet An jedem axialen Ende des Iumineszierenden Körpers 19, ist je ein photoempfindlichc ι Element 20, 20a, wobei in F i g. 1 nur das Element 20 gezeigt ist direkt oder über einen Lichtleiter angeschlossen. Vom photoempfindlichen Element 20 führt eine Leitung 21 zu einer Klemme 22, an der ein Meßwert abnehmbar ist.
Das durchströmende Medium ist beim Ausführungsbeispiel mit Pfeilen 23 in F i g. 1 angedeutet. Unter der Kraft des anströmenden Mediums wird das freie Ende
so des Lichtleiters 13 in Pfeiirichtur.g ausgelenkt so daß es sich in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des lumineszierenden Körpers 19 bewegt die in F i g. 1 mit 24 als gekrümmte Oberfläche ingedeutet ist. Es versteht sich jedor*«, iaß der Körper 19 auch gerade ausgebildet sein kann, so daß er parallel zu einer Tangente an die Ortskurve des freien EL'Jes des Lichtleiters 13 liegt Die Wirkungsweise des Sensors ist wie folgt: Das aus dem freien Ende des Lichtleiters 13 austretende Licht fällt je nach Auslenkung des freien Endes auf einen bestimmten Ort entlang der Längsachse des lumineszierenden Körpers 19. Das von den Luminophoren dieses Ortes ausgesandte Licht wird, unterstützt durch eine Totalreflextion an den Begreiizungsflächen des Körpers 19. zu den Begrenzungsflächen des Kör pers 19 weitergeleitet und fällt dort auf die photoemp findlichen Elemente 20,20a. Da das Material des lumineszierenden Körpers 19 nicht ideal lichtleitend ist gelangt das von den Luminophoren abgestrahlte Licht um
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
65
5
so abgeschwächter auf das jeweilige photoempfindliche Element 20 bzw. 20a, je weiter sich der Ort der vom freien Ende des Lichtleiters 13 beleuchteten Luminophore vom jeweiligen photoempfindlichen Element 20 bzw. 20a weg befindet.
Bei einem Durchflußmesser der gezeichneten Art kann beispielsweise ein Lichtleiter 13 in Gestalt einer flexiblen Folie wegen des höheren Strömungswiderstandes von besonderem Vorteil sein, wobei der zugehörige Körper 19 dann wegen der breiten Austrittsflä- ehe des Lichtes ebenso eine flächenhafte Gestalt, beispielsweise einer lumineszierenden Platte, haben könnte.
Die beiden Elemente 20, 20a nach Fig.2 stellen gleichzeitig die beiden möglichen Endlagen des freien Endes des Lichtleiters 13 bei Auslenkung dar.
Das photoempfindliche Element 20 ist über seine Leitung 21 und das weitere photoempfindliche Element 20a über eine Leitung 215 an die beiden Eingänge einer S
Dividierstufe 30 angeschlossen, deren Ausgang zu einer 20 < Klemme 31 führt
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 soll im folgenden anhand F i g. 3 erläutert werden.
Geht man davon aus. daß der Körper 19 eine Gesamt- 2s länge / habe, beträgt der Abstand des freien Endes des Körpers 13 in einer bestimmten Position zu dem einen freien Ende χ und der Abstand zum anderen freien Ende 1—x. Auf die photoempfindlichen Elemente 20,20a fällt
dann ein Lichtsignal /ι bzw. /2, je nachdem wie groß χ ist 30 ■
In F i g. 3 sind die Elemente 20,20a lediglich der Veranschaulichung halber etwas vom Körper 19 abgerückt
dargestellt bei einer praktischen Ausführungsform ^
grenzen sie selbstverständlich an die jeweiligen Grenz- '.
flächen des Körpers 19. 35 '
Bezeichnet man nun mit α die optische Dämpfungskonstante des Materiales des Körpers 19, kann man zeigen, daß für den Quotienten der Intensitäten /1, I1 gilt:
40
/1//2 = Cexp(-2:*xj
Für die Konstante Cgilt dabei C= exp (al).
Wie man sieht liegt an der Klemme 31 gemäß F i g. 2 ein Signal an, das sich exponentiell mit dem Abstand χ ändert Durch Bildung des natürlichen Logarithmus kann man nun beispielsweise eine lineare Abhängigkeit des Ausgangssignales von der Größe χ herstellen, auch an sich bekannte Vergleichsverfahren mit Wertetabellen sind einsetzbar. so

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sensor mit einem Gehäuse (10), das zwei Abschnitte (11, 12) und einen dazwischenliegenden Zwischenraum (14) aufweist wobei an den einen Abschnitt (11) ein langgestreckter Lichtleiter (13) flexibel angelenkt ist dessen freies Ende sich bei Auslenkung des Lichtleiters (13) an einem am gegenüberliegenden Abschnitt (12) angeordneten Aufnahmeelement vorbeibewegt wobei das Aufnahmeelement ein langgestreckter Körper (19) ist dessen eine Achse sich wenigstens näherungsweise parallel zur Bewegungsbahn des freien Endes des Lichtleiters (13) in dessen unmittelbarer Nähe erstreckt und der mit einer photoempfindlichen Einrichtung versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (19) ein lumineszierender Körper (19) ist und daß an mindestens zwei gegenüberliegenden, in Richtung der beiden Enden der Bewegungsbahn liegenden Begrenzueesflächen des Körpers (19) zur photoempfindiichen Einrichtung gehörende photoempfindliche Elemente (20, 20a) angeordnet sind, deren Ausgangssignale einer Dividierstufe (30) zugeführt sind.
DE3403887A 1984-02-04 1984-02-04 Sensor Expired DE3403887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403887A DE3403887C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403887A DE3403887C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403887A1 DE3403887A1 (de) 1985-08-08
DE3403887C2 true DE3403887C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6226754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403887A Expired DE3403887C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403887C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen
DE4242546A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Richter Thomas Technische Gläser in auto-radialen Verbunden zur Erfassung physikalischer Größen
DE4441222A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644866A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Wolfgang Dr Ruhrmann Sensor
US4936681A (en) * 1986-09-03 1990-06-26 Wolfgang Ruhrmann Optical sensor
EP0288588B1 (de) * 1987-04-25 1990-07-11 D+P Dosier- und Prüftechnik GmbH Strömungsmessgerät
DE4021455A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Stribel Gmbh Optoelektronische einrichtung
DE4124685A1 (de) * 1991-07-25 1992-11-12 Schenck Ag Carl Verfahren und anordnung zur messung einer mechanischen groesse
DE19504758A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Manfred Dipl Chem Deutzer Optischer Sensor zur Erfassung physikalischer Größen, die räumlich in drei Richtungen x,y und z wirken
US6872933B2 (en) 1998-07-15 2005-03-29 Alvin R. Wirthlin Optical transducer
DE102016122257A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Bürkert Werke GmbH Durchflusssensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034344A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Ulrich H Einrichtung zur Messung physikalischer Großen durch Messung der Intensität eines Lichtstrahlenbundels
DE2231776B2 (de) * 1972-06-29 1981-04-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen
DE3222591A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Messfuehler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen
DE4242546A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Richter Thomas Technische Gläser in auto-radialen Verbunden zur Erfassung physikalischer Größen
DE4441222A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter
DE4441222C2 (de) * 1994-11-19 2003-02-06 Karlheinz Beckhausen Sicherheitseinrichtung mit Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403887A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403887C2 (de) Sensor
DE2717089C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern
DE3221621A1 (de) Stellungsgeber fuer antriebsanlagen, insbesondere von fahrzeugen
EP0115025B1 (de) Optischer Sensor
DE69006673T2 (de) Blattdicken-Messapparat.
EP1476730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen f llstandsbestimmung in fl ssigkeitsgef llten beh ltern
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2741411A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von neigungen
DE4332254C1 (de) Verwendung eines Abstandssensors für Computertomographen
EP0096262B1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
DE3542514A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE68908022T2 (de) Optischer Messfühler ohne Kontakt.
WO1988001738A1 (en) Opto-electronic detector
DE2855651C2 (de) Schaltungseinrichtung für die photoelektrische Abtastung eines Flüssigkeitsstandes
DE19537807C1 (de) Verfahren zum Feststellen von Schichten
DE2522095B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Fuellstandes von Fluessigkeiten in durchsichtigen Rohren
DE3503116C2 (de)
DE69931191T2 (de) Vorrichtung zur messung von kleinen kraeften und verschiebungen
DE2200324A1 (de) Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl.
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2135076C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit
DE19713969C2 (de) Optoelektronischer Weglängensensor
DD226150A3 (de) Vorrichtung zur ermittlung des druckenden flaechenanteiles
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee