DE3402955A1 - Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf) - Google Patents

Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)

Info

Publication number
DE3402955A1
DE3402955A1 DE19843402955 DE3402955A DE3402955A1 DE 3402955 A1 DE3402955 A1 DE 3402955A1 DE 19843402955 DE19843402955 DE 19843402955 DE 3402955 A DE3402955 A DE 3402955A DE 3402955 A1 DE3402955 A1 DE 3402955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
steam
work
heat pump
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402955
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. 5160 Düren Genswein
geb. Schmitt Annemarie Genswein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENSWEIN ANNEMARIE 6148 HEPPENHEIM DE
Original Assignee
GENSWEIN ANNEMARIE
Genswein GebSchmitt Annemarie 5160 Dueren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENSWEIN ANNEMARIE, Genswein GebSchmitt Annemarie 5160 Dueren filed Critical GENSWEIN ANNEMARIE
Priority to DE19843402955 priority Critical patent/DE3402955A1/de
Publication of DE3402955A1 publication Critical patent/DE3402955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/005Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant by means of a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B11/00Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • F25B2400/141Power generation using energy from the expansion of the refrigerant the extracted power is not recycled back in the refrigerant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • -,Dfnraftmaschinen-KreisprozeR mit Rückführung der Abwärme mittels eines mehrstufigen Wärmepumpenprozesses, insbesondere tür Dampfkraftwerke (Heiß- und Kaltdampf).
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß mit einem zwischen dem Kondensator und dem Kondensat-Hochdruckkreis des Dampfkraftprozesses betriebenen mehrstufigen Wärmepumpe, zwecks regenerativer RUckfUhrung der Kondensationswärme (= bisherige Abwärme) in den Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß, insbesondere fUr Heiß- und Kaltdampfkraftwerke mit fossiler oder nuklearer Kesselbeheizung oder mit geothermischer und/oder Umgebungswärme beheiztem Verdampfer (bei Kaltdampfbetrieb).
  • Der vorgeschlagene Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß besteht aus dem in Dampfkraftwerken Ublichen und bekanntem "Clausius-Rankine-Prozeßl' (Kondensationsprozeß) und einem bisher noch nicht bekannten mehrstufigen, regenerativen Wärmepumpenprozeß, der aufgrund seiner Betriebsweise innerhalb des Naßdampfgebietes (in der Nähe der oberen Grenzkurve im T,s-Diagramm) arbeitssparend, d. h. energiesparend betrieben werden kann. Die mechanische Antriebsleistung kann dabei unmittelbar aus der gewonnenen mechanischen Turbinenleistung abgezweigt werden. Man spart so einen separaten Antriebsmotor fUr die Wärmepumpe. Die Regelung der Wärmepumpe hitsichtlich ihrer Temperatur und Leistung kann Uber ein Regulierventil (RV) oder über eine regelbare Flüssigkeitsturbine vorgenommen werden.
  • Da nach dem angewendeten Arbeitsprinzip die Turbinen-Abwärme und die aufgewendete mechanische Arbeit für die Wärmepumpe dauernd der SpeiseflUssigkeit Regenerativ zugeführt wird, ist dem Kessel bezw. Verdampfer nur der von der Wärmekraftanlage nach außen abgeführte mechanische Arbeitsbetrag in Form höher temperierter Wärme zu ersetzen, d. h. die der Anlage von außen zugefUhrte Wärme Qzu ist gleich der von der Anlage nach augen abgefUhrten mechanischen Arbeit Wab, oder: Wab ist das mechanische Wärmeäquivalent von Qzu. Daraus ergibt sich der theoretische W:irmewirkungsgrad fUr die Anlage zu 100 % : Wab Mth,Anlage Qzu Gemäß diesem Arbettsprinzip ist also eine v @-wandlung von Wärme in mechanische Arbeit möglich, was mit sen @is@erigen W@rmekraftmaschinenprozessen nicht möglich ist wegen der notwen@igen W@rmeabfuhr nach außerhalb der Anlage. Der vorgeschlagene Dampfkraft-Kreisprozeß Ubertrifft somit auch den bekannten Carnot-?rozeß, der von allen bisherigen Kreisprozessen zwar den größt möglichen Wirkungsgrad au weist, aber dennoch bei den in der Praxis Ublichen thermodynamischen Wärmegefällen, insbesondere bei kleinen Temperaturen, weit unter eins liegen kann : To - Tu n@c = < 1, To = obere, Tu = untere Temperatur T@ 0 an der Expansionsmaschine bezw. Turbine. Erst bei To = # würde n@c = 1 werden.
  • Der erfindungsgemäße Dampfkraftprozeß ist infolge der Abwärmerückführung vollständig unabhängig vom sogenannten "unteren Wärmebehälter der Umgebung", ohne den die bisherigen Wärmekreisprozesse nicht betrieben werden können wegen der notwendigen Aufnahme der Turbinen-Abwärme.
  • Da der vorgeschlagene Dampfkraftprozeß wegen seiner Abwärmefreiheit an das Temperaturniveau seiner Umgebung nicht gebunden ist und sein Wärmewirkungsgrad bei allen vorhandenen thermodynamischen Wärmegefällen immer gleichgroß und eins ist (th= 1), läßt er sich forteilhaft mit niedertemperierter Wärme, z. B. mit Kernspaltwärme ), geotherm. Wärme oder mit "in sich ausgeglichener Wärme" (Wärmequellen ohne Temperaturdifferenz gegenüber einem wärmeaufnehmendem Bezugsystem) betreiben, wie beispielsweise mit Umgebungswärme (Wasser-, Luft- oder Erdbodenwärme).
  • Dazu muß ein entsprechend tiefsiedender Arbeitsstoff verwendet werden, dessen Siedetemperatur noch bei relevantem Betriebsdruck angemessen weit unterhalb dem wärmeaufzunehmendem Temperaturniveau liegt. Der Wärmewirkungsgrad ist auch bei dieser Betriebsweise als "Kaltdampfkraftmaschine" 100 %, wie schon für den Heißdampfkraftprozeß oben angegeben.
  • Die Höhe der Betriebstemperatur wirkt sich dabei lediglich auf die Größe +) Da die heutigen Kernkraftwerke bei relativ niederen Temperaturen betrieben sind, ergäbe sich bei Anwendung des vorgeschlagenen Wärme kraft prozesses eine weitaus bessere Nutzung der Kernspaltwärme und damit eine entsprechende Streckung der Kernspaltstoffe. der abgebbaren Arbeit oder Leistung der Wärmekraftanlage aus, d. h. bei hohem thermodynamischen Wärmegefälle ist sie entsprechend höher als bei niederem, was auch für die bisherigen Wärmekraftprozesse in dieser Hinsicht zutrifft.
  • Das Zurückführen der Kondensationswärme erfordert für die Kompressoren der Wärmepumpe mechanische Arbeit. Diese ist unmittelbar proportional zu der Höhe des zu Uberwindenden Temperaturgefälles, das man für die Kondensation des Abdampfes als auch zur Ubertragung auf das Kondensat am Kondensator der Wärmepumpe benötigt bezw. zuläßt. (Man kann die zu übertragende Wärmemenge nämlich beliebig aufteilen auf die Arbeit und die Wärmetauscher-Fläche ! Denn es ist die Ubertragbare Wärmemenge: Q = a . A . (tl - t2); (a = Wärmeübergangszahl, A = Fläche, tl - t dt = Temperaturgefälle an der Wärmetauscherfläche A gegenüber dem Arbeitsstoff.) Läßt man beispielsweise bei einem thermodynamischen Wärmegefälle von = = 5000C eines Heißdampfkraftprozesses fUr die Wärmepumpe ein zu überwindendes Wärmegefälle von insgesamt #Twp = 1000C zu, so benötigt man zum Antrieb der Wärme pumpe etwa 20 % der an der Kraftmaschine (Turbine) gewonnenen mechanischen Arbeit. Vermindert man das Wärmegefälle an der Wärmepumpe jedoch auf die Hälfte, also auf aTSp= 50°C, so benötigt man auch nur die Hälfte, also 10 % der Turbinenarbeit für den Antrieb der Wärmepumpe. Die restliche Turbinenarbeit von 80 % bezw. 90 % kann somit von der Anlage nutzbringend abgeführt werden.
  • Mit der im vorgegebenen Beispiel reduzierten Leistungseinbuse von etwa 10 % bezw. 20 % können bei Heißdampfkraftwerken üblicher Leistungen etwa 50 % Primärwärme (die auf den Kessel bei hoher Temperatur erzeugte Verdampfungswärme !) eingespart werden. Mit der Einsparung dieser Primärwärme reduziert sich ebenfalls der Schadstoffausstoß eines derartigen Kohle- oder Kernkraftwerkes um etwa denselben Betrag, also um etwa SO 'S.
  • Da sich nach uem vorgegebenen Beispiel die Ausgangsleistung des Kraftwerks um ca. 10...20 % vermindert, müssen zur Erzeugung gleicher Ausgangsleistungen gegenüber bisherigen Kraftwerkstypen entsprechend leistungsstärkere Maschinen (Dampfturbinen, Pumpen, usw.) von etwa 30...50 ,' mehr als bisher investiert werden. Dieser Mehraufwand kann jedoch zum Teil durch Einsparung der bisher notwendigen KUhltUrme abgefangen werden; der restliche Maschinen-Mehraufwand ließe sich jedoch in relativ kurzer Betriebszeit durch Einsparung der relativ teueren Primärenergie (Kohle- oder Kernbrennstoffe) amortisieren.
  • Bei Kaltdampfkraftwerken, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip arbeiten, wird wegen dem relativ kleinen thermodynamischen Wärmegefälle die aufzuwendende Rückkopplungsarbeit für die Wärmepumpe relativ groß, so daß die ffektiv nutzbare Arbeit relativ klein und der Maschinenaufwand entsprechend groß wird. Da hierbei jedoch Wnrmeenergie unmittelbar aus der Umgebung (Wasser-, Luft- oder Erdbodenwärme) umsonst und dauernd zur Verfügung steht, sowie ohne Schadstoffemission genutzt werden kann, stellt der höhere Maschinenaufwand kein entscheidendes Hindernis dar zur Realisierung eines derartigen regenerativen Kaltdampkraftwerkes.
  • Als ergiebigste Wärmequelle stände dabei die Wärme des Wassers (Meer-, See- oder Flußwasser) zur dauernden Verfügung, das auch in extrem kalten Jahreszeiten (bei Lufttemperaturen <<0°C) bei relativ hoher und nahezu konstanter oberer Temperatur (bei 4°C °C#0°C + 80 kcal/kg Latentwärme bei 0 C) im großen Maßstab genutzt werden könnte (Kaltdampfkraftwerke). So ließen sich beispielsweise aus 1 m5 Wasser von 20 0C bis zur völligen Eisbildung, also einschließlich mit Nutzung der Latentwärme bei O°C, theoretisch etwa 116 kWh mechanische Arbeit, oder über elektr. Generatoren, praktisch noch etwa 100 kWh elektrische Arbeit gewinnen+). Aus 1 km3 Wasser folglich 1011 kWh elektrische Arbeit Da das Wasser bei 40C die größte Dichte hat, also am schwersten ist, ließe sich bei Verlegung des Verdampfers in die tiefsten Wasserschichten auch die Latentwärme des Wassers nutzen, welches sich über dem Verdampfer befindet. So könnte man in kalten Jahreszeiten oder in geographisch kalten Gebieten bei entsprechenden Wasserreserven, z. B. aus einem natürlichen oder künstlich angelegten See, ausreichend mechanische Arbeit bezw. elektrieche Arbeit oder Energie gewinnen.
  • +) Die gewinnbare mechanische Arbeit ergibt sich zu : Wmech. = #### ####### # ########## = ### ######## = 116.3 kWh/m3 = 100 kWh/m3 elektr. Arbeit.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren wesentlichsten Vorteile sind: a) Bei Wärmekraftwerken (Fossil- und Kernkraftwerken) Einsparung von Primärenergie in der Größenordnung der derzeitigen Kondensationswärmeverluste (etwa 50 % der Primärenergie) und in der gleichen Größenordnung reduzierte Schadstoffabgabe bei gleicher Kraftwerksausgangsleistung; b) Betrieb der Wärmekraftwerke unabhängig von irgendwelchen Kühlsystemen (z. B. von KUhltUrmen, Flußlaufen, Seen usw.), da keine Wärme (Kondensations- oder Verdichtungswärme) an die Umwelt abgegeben werden muß. Dadurch freizügigere Standortwahl als bisher, insbesondere für Kernkraftwerke da diese nunmehr weder an Kühlwasser noch an den Lagerort des Primärenergieträgers gebunden sind; c) Bereitstellung einer neuen, regenerativen Energiequelle aus Umweltwärme, insbesondere aus Wasserwärme, durch Bau von Kaltdampfkraftwerken bei völlig umweltfreundlicher Betriebsweise; d) Erzeugung von Elektrizität und Wasserstoff mit der nach c) ausreichend erzeugbaren mechanischen Arbeit bei kontinuierlicher - und damit wirtschaftlicher - Auslastung der Kaltdampfkraftwerke, und damit vollständige Lösung des heutigen Energieproblems "ohne Umweltbelastung" (einführung einer sogenannten "Elektrizitäts- und Wasserstoffwirtschaft" durch Bau von vielen Kaltdampfkraftwerken).
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung (für Heiß- und Kaltdampf) sind in den Zeichnungen, Abb. 1...15, dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Abb. 1 das Temperatur-Entropie-Diagramm (T,s-Diagramm) für den Wärmekraftmaschinen-Kreisprozeß für Heißdampfbetrieb, mit einem separat eingezeichneten 2-stufigen Wärmepumpenprozeß zwecks Rückführung der Abwärme; Abb. 2 das zu Abb. 1 gehörende Prinzip-Schaltbild der Wärmekraftanlage; Abb. 3 ein zu Abb.l u. 2 gehörendes (vereinfachtes) Energieflußbild der Anlage; Abb.4 das Prinzipschaltbild der Kaltdampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung und rnergiezufuhr aus einer niedertemperierten Warmequelle, z. B. aus normaler Wasser- oder Luftwärme; Abb.5 das zu Abb. 4 gehörende T,s-Diagramm mit separat eingezeichne-2-stufigen Wärmepumpenprozeß; Abb.6 ein in Schnittdarstellung gezeigtes Prinzipbild einer möglich Bauausführung, gemäß der in Abb. 4 gezeigten Kaltdampfkraftan bei Nutzung von Meer-, See- oder Flußwasser als Energiequelle.
  • (Die bei Abb. 6 eingezeichnete Eisdecke soll andeuten, daß au ein Betrieb im Winter, bei kalten Lufttemperaturen wesentlie@ unter 0°C, möglich ist und der nutzbare Wasserwärme-Anteil dat noch bei relativ hoher Temperatur im großen Maßstab zur VerEz gung steht.); Abb.7 das Energieflußbild zu Abb. 1...6 mit Erl-iuterungen der im Energieflußbild angegebenen Bezeichnungen sowie mit mathematischen Ableitungen zur Berechnung des theoretischen Wärmewirkun grades für. die Anlage sowie für die Expansionsmaschine bezw. F die Turbine; Abb.8 ein Energieflußbild für die bisherigen Wärmekraftmaschinen-Kreisprozesse mit Angabe des Wärmewirkungsgrades für die Anlag und die Turbine (Darstellung zwecks Vergleich mit dem neuen Energieflußbild gemäß Abb. 9); Abb.9 das Energieflußbild zu Abb. 1...6 mit getrennter Angabe des Wärmewirkungsgrades sowohl für die Anlage als auch für die Turbine (zum Vergleich mit Abb. 8); Abb.10 Darstellung des Wärmeverlaufs für die derzeitigen Wirmekraftprozesse bei Abgabe der Abwärme an die Umgebung (zugehörig zu Energieflußbild Abb. 8); Abb.11 Darstellung des Wärmeverlaufs für den hochtemperierten Wärme kraft-Kreisprozeß mit RückfUhrung der Abwärme (zugehörig zu Energieflußbild Abb. 9); Abb.12 Darstellung des Wirmeverlaufs für einen niedertemperierten 'Nirmekraft-Kreisprozeß , bei dem neben der niedertemperierten Warme (geothermische-oder Abwärme) noch zusätzlich Wärme unterhalb dem Umgebungstemperaturniveau genutzt wird; Abb.13 Darstellung des Warmeverlaufs- und Bereichs, bei dem ausschließlich Wärme unterhalb dem Umgebungstemperaturniveau genutzt wird, z. B. Wasser- oder Luftwärme; Abb.14 ein 3-stufiger Wärmepumpen-Kreisprozeß mit Zwischenkühlung bei stufenweiser isothermer Wärmeabgabe an einen Warmwasser-Heizkreis, geeignet fUr tiefe Wärmequellentemperaturen um etwa 50C; Abb.15 das zu Abb. 14 gehörende T,s-Diagramm mit Einzeichnung der Arbeitsersparnis zufolge des zur oberen Grenzkurve angenähert äquidistanten Verlaufs der Kompressionslinie. (Hier ist das Arbeitsprinzip der mehrstufigen, energiesparenden Wärmepumpe gezeigt, mit dem die in Abb. 2 und 4 verwendeten Wärmepumpenprozesse durchgeführt sind.) Beschreibung Gemäß dem T,s-Diaramm, Abb. 1, umschließt der hochtemperierte Wärmekraft-Kreisprozeß die Wärmefläche l ,1 ' ,2,3,4,5,6,7,8,1. Die einzelnen Zustandspunkte sind im Schaltbild, Abb. 2, an entsprechender Stelle eingetragen. Der Wärmepumpenprozeß, der separat geführt ist, d. h. unabhängig vom Wärmekraftmaschinen-Kreisprozeß arbeitet, umschließt die Wärmefläche (1),(2),(3),(4),(5),(6),(1) unter der Voraussetzung, daß eine Flüssigkeitsturbine zur Entspannung des Arbeitsstoffs verwendet ist.
  • Hierbei wird mechanische Arbeit zurückgewonnen. Fldssigkeitsturbinen sind jedoch nur bei sehr großen Anlagen angebracht. Bei kleineren Anlagen wird ein Regelventil (RV) verwendet, über das die Entspannung des Arbeitsstoffs, bei h = konstant (h = Enthalpi = Wärmeinhalt), vorgenommen wird. In diesem Betriebsfalle wird die oben angegebene Warmefläche mit dem Zustandspunkt (6') abgeschlossen.
  • Die tatsächliche (effektive) Nutzwärme azu = QT - (q0 + 1Nwpl) ergibt sich aus der Differenz der beiden Wärme flächen, und daraus die tatsächliche (effektive) Nutzarbeit Wab = WT - Wwp . Die effektive Nutzwärme Qzu entspricht somit der effektiven Nutzarbeit Wabg die Effektiv nach außen abgeführt und genutzt werden kann (QT = Turbinenwärme, qO = Turbinenabwärme, WT = Turbinenarbeit, WWP = Wärmepumpenarbeit). Die beides Energiebeträge Wab und Qzu sind von gleicher Größe, d. h. der nach außen abgeführte Arbeitsbetrag Wab ist das mechanische Wärmeäquivalent der von außen zugeführten Wärme Qzu # Qzu setzt sich seinerseits aus de von außen zugeführten Flüssigkeitswärme qf, der Verdampfungswarme r sowie der Überhitzungswärme qu zusammen. Es ist also Qzu = qf + r + Da Qzu und Wab ihrem Energiebetrage nach von gleicher Größe sind,ergibt sich der sogenannte "thermische Anlagenwirkungsgrad" zu 100 , :1so von der Anlage nach außen abgeführte Arbeit n@th,Anlage - der Anlage von außen zugeführte Wärme WT = WWP Wab = = = 1 (Gl. 1) QT - (qo + |WWP|) Qzu Diese Gleichung (1) kann auch an Hand der Abb. 3, ausführlicher aus Abb. 7 oder Abb. 9 abgelesen werden.
  • Durch das ZurUckpumpen der Verdampfungswärme in Form von Flüssigkeitswärme in den Arbeitskreis ist es also möglich, die der Anlage von außer zugeführte Wärme vollständig in mechanische Arbeit überzuführen. Dies kann mit keinem bis heute bekannten System oder Arbeitsprinzip laufend erreicht werden ! Mit den heute üblichen Wärmekraftprozessen ist dies unmöglich, weil die Turbinenabwärme in jedem Falle nach außen, an die Umgebung, abgeführt werden muß und somit zur Arbeitsgewinnung an der Turbine nichts mehr beitragen kann; auch nichts in Form eines "anergetischen" Wärmeanteils, der für die Turbine ebenso wichtig ist wie der "exergetische" Wärmeanteil.
  • Der auf die Expansionsmaschinen (HD-Turbine und ND-Turbine, Abb. 2) bezogene thermische Wirkungsgrad ist selbstverständlich auch hier < 1 da auch Abwärme von ihnen abgegeben wird. Für die beiden Dampfturbinen T1 und T2 (Abb. 2) ergibt er sich zu WT1,2 QT1,2 - q0 q0 n@th,Turbine = = = 1 - < 1 QT1,2 QT1,2 QT1,2 Diese Gleichung (2) kann unmittelbar aus dem zugehörigen @nergieflußbild, Abb. 7 oder Abb. 9, abgelesen werden.
  • Mit den Abbildungen 4...o ist ein nach dem gleichen Arbeitsprinzip arbeitender Kaltdampf-Kraftmaschinen-Kreisprozeß angegeben, worin Abb.4 das Schaltbild, Abb. 5 das T,s-Diagramm und Abb. 6 eine mögliche Bauausführung in Schnittdarstellung, mit Nutzung von Wasserwärme (Meer-, See- oder Flußwasser) zeigt. Um die effektive Wärmefläche - und damit die abgebbare Leistung - möglichst groß zu machen, ist eine 2-malige Uberhitzung vorgesehen. Für den Kraftmaschinen- und Wärmepumpenprozeß ist ein sehr tiefsiedender Arbeitsstoff verwendet, der auch noch bei tiefer Verdampfungstemperatur einen ausreichend hohen Betriebsdruck erreicht. Mit dem Kältemittel R14 (CF4) steht ein geeigneter Arbeitsstoff zur Verfügung, mit dem auch auf dem Temperaturniveau der Umgebung stehende Primärwärmequellen genutzt werden können. Hierzu einige Daten, die mit dem Kaltemittel P14 erreicht werden können Siedepunkt SP. = -128,00C (bei 1,013 bar), Arbeitsdruck bei -400C ): P # 40 bar, Zwischendruck nach Wahl, z. B. Pz = 20 bar, Uberhitzungstemperatur Tü # - 10°C...0°C, thermodynamisches Wärmegefälle an der Expansionsmaschine: T m 100 0C.
  • Da ein Kondensationsprozeß vorliegt, kann das gesamte Druckgefälle (40 bar) an der Kondensationsturbine voll genutzt werden. Für den Wärmepumpenprozeß werden bei den angegebenen Daten etwa 40 % der am Kraftmaschinenkreisprozeß freiwerdenden mechanischen Arbeit zur Rückführung der Abwärme benötigt, so daß noch etwa 60 % der an der Expansionsmaschine gewonnenen Arbeit als effektive Nutzarbeit nach außen abgegeben werden können. Der thermische Anlagenwirkungsgrad ergibt sich hier ebenfalls zu 100 % : Wab(60 %) n@th,Anlage = = 1 (Gl. 1.1) Qzu(60 %) Der thermische Anlagenwirkungsgrad ist also auch hier unabhängig vom thermodynamischen Warmegefalle, das infolge der Expansion und Arbeitsabgabe des druckgespannten Arbeitsdampfes an den Expansionsmaschinen vorhanden bezw. erzeugt wird.
  • +) Damit ist die Aufnahme der Primärwärme (Umgebungswärme) in den Kreisprozeß sichergestellt, da ein Temperaturgefälle durch Herabsetzen des Siedepunktes (-40°C, 40 bar) erreicht wurde. Die Wärme kann also t'bergab" fließen, d. h. die Voraussetzung zur Aufnahme in den Arbeitskreis steht im Einklang mit den Naturgesetzen bezw. mit dem zweiten iauptsatz der Wärmelehre.
  • Um die Kälteleistung der Kaltdampfwärmepumpe durch unbeabsichttgtp Wärmeaufnahme aus der Umgebung nicht unnötig zu vergrößern, mu!s (1ie außere Wärmeaufnahme über die Wände des Kondensator der Kaltdamprkraftmaschine, seiner Zu- und Ableitungen sowie der Expansionsmaschine durch eine entsprechende Wärmeisolation vermieden werden. I,ei der Inbetriebnahme muß die gesamte Anlage zuvor "angeworfen" werden hi die notwendigen tiefen Temperaturen erreicht sind und somit die Kaltdampfwärmepumpe mit normaler Kälteleistung (die für die Kondensation des Abdampfes notwendig ist) arbeitet. Die Kaltdampfwärmepumpe kann unmittelbar mit der Expansionsmaschine (Dampfturbine oder Kolbendampfmaschine) gekuppelt werden; evtl. zur Herabsetzung der Drehzahl über ein Getriebe.
  • Die Eigenschaften des verwendeten Kaltgases R14 (CF4 = Tetrafluormeth@ sind: Farblos, geruchlos, ungiftig und unbrennbar. Trotzdem ist es notwendig, die Anlage gegen Leckverluste zu sichern. Um die Kaltdampfwärmepumpe und die Kaltdampfkraftmaschine gegen Austritt von Kaltgas absolut dicht zu halten, kann beispielsweise die F.in- bezw. Auskopplun; der mechanischen Arbeit der ein elektromagnetisch erregtes Polrad vorgenommen werden, dessen Gegen-Polrad auf der Antriebs- bezw. Abtrieb welle sitzt, wobei der magnetische Kraftschluß der beiden Polräder über ein dünnwandiges, unmagnetisches Zylindermantel-Gehäuse vorgenommen ist Mit Abb. 7 ist das zu den Abbildungen 1...6 zugehörige Energieflußbild gezeigt, worin die Bedeutungen der einzelnen Bezeichnungen ebenfalls aufgeführt sind. Im Anschluß daran sind die Gleichungen für den theoretischen Wärmewirkungsgrad sowohl für die Anlage insgesamt als auch individuell für die Expansionsmaschine (Turbine) angegeben.
  • Mit Abb. 8 ist ein Energieflußbild für die derzeit üblichen Dampfkraftmaschinen-Kreisprozesse gezeigt, die ihre Abwärme an die Umgebung abführen müssen. Es dient zum Vergleich des in Abb. 9 Hargestellten neuen rnergieflußbildes (das bereits mit Abb. 7 in ähnlicher parstellungsweise gezeigt wurde). Bei Abb. 8 (derzeitiges Energieflußbild) ist besonders darauf zu achten, daß der thermische Anlagen- und der thermische Turbinenwirkungsgrad identisch sind (n@th,Anlage = n2th,Turbine), während in Abb. 9 (neues Energieflußbild mit Rückführung der Abwärme) der thermische Wirkungsgrad für die Anlage und die Turbine unterschiedlich sind. Es ist, wie bereits oben beschrieben, der thermische Turbinenwirkungsgrad WT QT - q0 n@th,Turbine = = = 1 - q0/QT = < 1 QT QT der thermische Anlagenwirkungsgrad aber WT - WwP Wab @ @@ @@ n@th,Anlage = = = 1 @ QT - (q0 + |WWP|) Qzu Wie zu ersehen ist, ist die von außen zugeführte Wärme in der Tat eine Differenzwärme und die nach außen abgeführte Arbeit eine Differenzarbeit.
  • Da beide Energiebeträge gleich groß sind, ergibt sich der Quotient aus der abgegebenen Arbeit und der zugeführten Wärme (= theoretisch thermischer Anlagenwirkungsgrad) eben zu 1 bezw. 100 %.
  • Mit den Abbildungen 10.. .13 ist der Wärmeverlauf mit Aufteilung der einzelnen Warmegefalle an Warmekraftmaschinenkreisprozessen gezeigt, wobei mit Abb. 1C der bisher übliche Warmeverlauf (mit Abwärme an die Umgebung) und mit Abb. 11...13 der neuartige Wärmeverlauf (mit Rückführung der Abwärme in den Kreisprozeß) dargestellt ist. Die Abb. 11-13 zeigen verschiedene Temperaturbereiche, in denen der erfindungsgemäße "Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß ohne Abwärme an die Umgebung" betrieben werden kann. Hierin zeigt Abb. 11 den Wärmeverlauf bei Speisung aus einer hochtemperierten Wärmequelle, Abb. 12 den Wärmeverlauf bei Speisung aus einer niedertemperierten Wärmequelle (wobei gleichzeitig noch Wärme auf dem Umgebungstemperaturniveau genutzt wird) und Abb. 13 den Warmeverlauf bei Speisung mit ausschließlich Umgebungswarme, d. h. mit Wärme, die auf dem Umgebungstemperaturniveau steht, wie z. B. von Wasser- oder Luftwärme.
  • Mit Abb. 14 und 15 ist ein mehrstufiger (hier 3-stufiger) Wärmepumpenprozeß gezeigt, wobei die Zwischenkühlung zwischen den einzelnen Kompressorstufen als "Nutzkühlung" umfunktioniert ist, d. h. die Abwärme zwischen den einzelnen Stufen wird nutzbringend einem Verbraucher zugeführt, beispielsweise an einen Warmwasser-Heizkreis. Beim Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß, nach Abb. 2 und 4, wird die Abwärme hingegen an das rückzuführende niedertemperierte Kondensat (Wasser bezw. Kältemittel) abgegeben und Regenerativ der Speiseflüssigkeit (H2C, R14) zugeführt, also ebenfalls nutzbringend abgeführt.
  • Wie aus dem T,s-Diagramm, Abb. 15, hervorgeht, verläuft der Kompressionsprozeß mit Zwischenkühlung innerhalb des Naßdampfgebietes, in der Nähe der oberen Grenzkurve, entlang den Treppenstufen mit den Zustands. punkten 1...6 (bei vielstufiger Ausführung bildet die Treppenstufe quasi eine Linie und laufs äquidistant zur oberen Grenzkurve). Dadurch daß die Wärmeabgabe q01, qO2, q03 usw. im Naßdampfgebiet vorgenommen ist, erfolgt die Nutzwärmeabgabe Isotherm, d. h. die Arbeitsflviche WVp besteht aus lauter aufeinandergestapelten Carnot-Prozessen, die den geringst möglichen Arbeitsaufwand erfordern. Würde man den Wärmepumpenprozeß ohne Zwischenkühlung (1-stufig) durchführen wie meist üblich, so müßte man weit in das Uberhitzungsgebiet komprimieren (von 1 bis I) und dabei wesentlich mehr an Arbeit für den gleichen Betrag an Wärme (q aufwenden müssen, als bei Zwischenkühlung notwendig ist. Mit Zwischenkühlung spart man somit die Differenz der beiden Arbeitsflächen, also den Arbeitsbetrag in der Fläche 2#6 - I - 2. Das sind, bei den angegebenen Temperaturen, etwa 35 % der Arbeitsfläche und damit 35 % an Arbeit oder Energie gegenüber einer einstufigen Ausführung. Der Maschinenaufwand ist insgesamt auch nicht größer als bei einer einstufigen Ausführung, da das Kompressionsvolumen bei einer einstufigen Ausführung noch größer ist bezw. gemacht werden müßte als das Kompressionsvolumen einer 3-stufigen Ausführung zusammengenommen. Die mehrstufige Ausführen ist natürlich nur dort angebracht, wo hohe Wärmegefälle überwunden werden müssen. So z. B. in kalten Jahreszeiten, wo nur niedertemperiert Wasser (z. B. Fluß- oder Seewasser) von ca. 5°C als Wärmequelle zur Verfügung steht und die Temperatur des Heizkreises möglichst hoch sein soll. Dieser mehrstufige Wärmepumpenprozeß kann somit auch forteilhaft beim vorgeschlagenen Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß zur Rückführung de Abwärme verwendet werden, da dabei relativ hohe Temperaturdifferenzen (ca. 50°C...1CC°C) überwunden und große Wärmemengen übertragen werden müssen.
  • Hierzu 5 Blatt Zeichnungen (Abb. 1...15).
  • - L e e r s e i t e -

Claims (3)

  1. PatentansprUche 1.) Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß mit Ptickfdhrung der Abwärme mittels eines mehrstufigen Wärmepumpenprozesses, insbesondere fUr Damptkraftwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem I)ampfkraftmaschinenDrobeß bei der Kondensation des Abdampfes abzuführende Kondensationsw.irme mittels einem separaten, mehrstufigen und energiesparendem Wirmepumpenprozeß Regenerativ in den Hochdruck-Speisekreis (nach der Speisepumpe) zurückgeführt ist, wobei die aus den beiden Arbeitsprozessen resultierende Differenzarbeit WExp. - WKompr. = Wab das mechanische Wärmeäquivalent der dem Dampfkraftprozeß von außen zugeführten Differenzwärme Exp. - (qo WKompr.) = Qzu darstellt und von der Dampfkraftanlage nach außen nutzbringend abgeführt ist (vollständige Nutzung von Wärme, unabhängig von der Teperaturhöhe der Primärwärmequelle).
  2. 2. Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß mit Rückführung der Abwärme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkraftprozeß mit einem derart tiefsiedendem Arbeitsstoff versehen ist, daß bei der Nutzung von in sich ausgeglichener Wärme (Umgebungswärme wie z. B. normale Wasser-oder Luftwärme) die Siedetemperatur des Arbeitsstoffs noch bei relevantem Betriebsdruck (Arbeitsdruck) angemessen weit unterhalb der Umgebungswärme liegt und somit seine Aufnahme in den Kreisprozeß möglich ist (neue regenerative Energiequelle mit Nutzung von Umweltwärme, z. 3.
    Wasser- Luft- oder vrdbodenwärme).
  3. 3. Dampfkraftmaschinen-Kreisprozeß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrstufige Wärmepumpenprozeß zur Rückführung der Abwärme in den Hochdruck-Speisekreis im Naßdampfgebiet (in der Nahe der oberen Grenzkurve im T,s-Diagramm) betrieben ist, wobei die Isothermen des Arbeitsstoffs auch gleichzeitig Isobaren sind und damit ein Carnot-Prozeß sich auch praktisch verwirklichen läßt, demzufolge sich gegenüber einem oberhalb der oberen Grenzkurve betriebenem Wärmepumpenprozeß die mechanische Antriebsarbeit für die Wärmepumpe bei gleicher Kälteleistung erheblich herabsetzen läßt (Verwendung insbesondere für niedertemperierte Wärmequellen und Bereitstellung von relativ hohen Ausgangstemperaturen).
DE19843402955 1984-01-28 1984-01-28 Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf) Withdrawn DE3402955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402955 DE3402955A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402955 DE3402955A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402955A1 true DE3402955A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6226156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402955 Withdrawn DE3402955A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019372A3 (nl) * 2010-06-11 2012-06-05 Schutter Rotterdam B V Koelsysteem met laag energieverbruik.
CN102588009A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 六逸科技股份有限公司 空气能源节能空调发电***
EP2677253A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Joy Ride Technology Co., Ltd. Klimaanlagensystem, das zur Umwandlung von Abwärme in Elektrizität in der Lage ist
US8643202B2 (en) 2010-12-30 2014-02-04 Joy Ride Technology Co., Ltd. Air condition system capable of converting waste heat into electricity
WO2014154869A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-02 Thiessard Jean Machine thermique cryogenique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019372A3 (nl) * 2010-06-11 2012-06-05 Schutter Rotterdam B V Koelsysteem met laag energieverbruik.
US8643202B2 (en) 2010-12-30 2014-02-04 Joy Ride Technology Co., Ltd. Air condition system capable of converting waste heat into electricity
CN102588009A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 六逸科技股份有限公司 空气能源节能空调发电***
CN102588009B (zh) * 2011-01-17 2016-04-20 安普罗***股份有限公司 空气能源节能空调发电***
EP2677253A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Joy Ride Technology Co., Ltd. Klimaanlagensystem, das zur Umwandlung von Abwärme in Elektrizität in der Lage ist
WO2014154869A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-02 Thiessard Jean Machine thermique cryogenique
FR3003897A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-03 Jean Thiessard Machine thermique cryogenique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325598T2 (de) Wärmemaschine und wärmepumpe
DE69216405T2 (de) Energieanlage mit komprimiertem luftspeicher
DE2518820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wasserdampf mittels sonnenenergie
WO1999040379A1 (de) Verfahren der wärmetransformation zur erzeugung von heizmedien mit betriebsnotwendiger temperatur aus teilweise kälter und teilweise wärmer anfallender abwärme flüssigkeitsgekühlter verbrennungs-kolbenmotoren und vorrichtungen zur ausführung des verfahrens
EP1584798B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP0825398A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine
DE2342103A1 (de) Regenerative waermekraftmaschine
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102009057095A1 (de) Abwärme beschickte Wärmenutzungsvorrichtung
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
DE3402955A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
DE2335594A1 (de) Verbesserte anlage zur energiespeicherung mittels druckluft
DE3110638A1 (de) Gasbetriebene maschine
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
WO2011023283A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
DE2726924A1 (de) Anlage zur zentralen erzeugung von thermischer nutzenergie
DE3412922A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
DE3010389A1 (de) System zur erzeugung von mechanischer und/oder elektrischer energie unter nutzung von umgebungswaerme
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE931889C (de) Dampfkraftanlage
DE3427219A1 (de) Ueberkritischer dampfkraftmaschinen-kreisprozess
DE3233473A1 (de) Waermekraftanlage mit &#34;gas-dampf-kreisprozess&#34;, zur vollstaendigen umwandlung von waerme in mechanische arbeit
DE4219080A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Verdrängungsprinzip mit getrennten Einrichtungen für Kompression und Expansion sowie Wärmetauschern zur Verringerung der Verluste

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENSWEIN, ANNEMARIE, 6148 HEPPENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee