DE3382689T2 - Gueterkontroll- und informationssystem. - Google Patents

Gueterkontroll- und informationssystem.

Info

Publication number
DE3382689T2
DE3382689T2 DE8383901776T DE3382689T DE3382689T2 DE 3382689 T2 DE3382689 T2 DE 3382689T2 DE 8383901776 T DE8383901776 T DE 8383901776T DE 3382689 T DE3382689 T DE 3382689T DE 3382689 T2 DE3382689 T2 DE 3382689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
unit
lot
units
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8383901776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382689D1 (de
Inventor
Robert Goldman
Ronald Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Light Signatures Inc
Original Assignee
Light Signatures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/458,699 external-priority patent/US4558318A/en
Application filed by Light Signatures Inc filed Critical Light Signatures Inc
Publication of DE3382689D1 publication Critical patent/DE3382689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3382689T2 publication Critical patent/DE3382689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0043Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Prüfung und Bereitstellung von Informationen über Waren, um Fälschungen und andere Praktiken zu bekämpfen, die mit dem kommerziellen Vertrieb der Waren verbunden sind.
  • Spezifische Formen von fälschungssicheren Vorrichtungen und Systemen sind in WO 82/00062 beschrieben, und obwohl solche Vorrichtungen und Systeme sich als durchaus wirksam für die Bekämpfung von Nachahmungen erwiesen haben, sehen sich die Händler weiterhin vor Probleme bezüglich des Vertriebs ihrer Waren gestellt. Beispielsweise entstehen Probleme, wenn fälschungssichere Etiketten oder Anhänger gestohlen oder in anderer Weise zu unerlaubter Echtheitsbekundung von Fälschungen oder nichtautorisierten Gütern verwendet werden.
  • Selbst nachdem fälschungssichere Etiketten oder Anhänger an echten Waren angebracht sind, können Probleme während des Transports dieser Güter durch eine bewährte kommerzielle Verteilerkette entstehen. Es können z. B. Unterschiede zwischen den von aufeinanderfolgenden Stufen der Kette abgesandten bzw. als empfangen bestätigten Mengen festgestellt werden. Ebenso wie das Verschwinden echter Güter aus der Kette besteht das Problem, daß gefälschte Güter an ihrer Stelle eingefügt werden. Die Verfolgung von Gütern, die in die Verteilerkette eingebracht werden, und insbesondere die Verfolgung echter Güter, die aus ihr verschwunden sind, und das Herausfinden, wo und wie sie verschwunden sind, ist oft schwierig oder unmöglich.
  • Ein weiteres Problem entsteht, wenn ein Hersteller, um gewisse Standards einzuhalten, nur autorisierte Einzelhändler beliefert. Es ist unter solchen Umständen nicht ungewöhnlich, daß gewisse autorisierte Einzelhändler erhebliche Mengen derartiger Waren, mitunter zu Discount-Preisen, an nichtautorisierte Händler zum Verkauf zu Konditionen jenseits des Herstellerstandards weitergeben. Es ist für den Hersteller grundsätzlich sehr schwierig oder unmöglich, die Herkunft der in dieser Weise vertriebenen Waren zu verfolgen.
  • Wie oben gezeigt, ist der Warenfluß innerhalb einer kommerziellen Verteilerkette offen für Mißbrauch, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das verwendet werden kann, um die Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit derartigen Mißbrauchs zu verringern, insbesondere durch Prüfung des historischen Status einzelner Wareneinheiten innerhalb ihrer kommerziellen Verteilerkette. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den beigefügten Ansprüchen definiert und unterscheidet sich als solches vom Stand der Technik, der durch die Offenlegung von FR-A-2 438 297 repräsentiert wird.
  • FR-A-2 438 297 beschreibt ein Verfahren der Verfolgung des Weges von Produktionseinheiten, jeweils aus Bündeln von Kleidungsstücken bestehend, durch aufeinanderfolgende Produktionsstationen eines Herstellungsprozesses und des Erfassens von zu diesem Vorgang gehörigen Daten. Eine Lochkarte ist jeweils mit einer Produktionseinheit verbunden und wird in den Produktionsstationen verwendet, um das Vorhandensein der so kenntlich gemachten Einheit an einen Zentralrechner zu übermitteln, so daß Informationen über die Produktionseinheiten und ihren Weg während der Herstellung der Kleidung auf Anforderung durch den Rechner bestimmt werden kann. Dieses offenbarte Verfahren ist jedoch nicht anwendbar, um den historischen Status einzelner Einheiten von Waren in einer kommerziellen Verteilerkette zu prüfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft im Gegensatz zu dem, was in FR-A-2 438 297 beschrieben ist, speziell die kommerzielle Verteilung von Wareneinheiten in Partien, auch Warenposten genannt. Außerdem hat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren jede freigegebene Partie ihre eigene individuell zugeordnete Kennzeichnung, die sie als zu der jeweiligen Partie gehörig kenntlich macht; in FR-A-2 438 297 kennzeichnet die Lochkarte das Bündel von Kleidungsstücken und nicht die Stücke im einzelnen. Die Unterschiede sind von praktischer und technischer Bedeutung bei der Verfolgung von freigegebenen Partien zur Bekämpfung von Fälschungen und anderen Praktiken, die mit dem Mißbrauch des kommerziellen Vertriebs verbunden sind.
  • Anhand eines Beispiels wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Echtheitserkennungsanhängers entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Systems entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 3 ein ausführlicheres Blockdiagramm des Systems gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 eine grafische Darstellung der Speicherzellenorganisation des Systems gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5 die isometrische Ansicht einer Verpackung mit einem Echtheitserkennungsanhänger zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
  • Fig 6 eine Schnittdarstellung auf Linie 6-6 in Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 wird zuerst ein Warenprüfanhänger 10 zur Anwendung für ein spezifisches Produkt oder eine Wareneinheit dargestellt. In den verschiedenen Ausführungsformen kann der Anhänger 10 die Form eines Etiketts, von Hinweisen zum Produkt, eines Zertifikats, einer Garantieurkunde oder verschiedener anderer Formen von Dokumenten haben, die zu Wareneinheiten gehören.
  • Der als eine Art Etikett dargestellte Anhänger 10 weist ein Blatt Faserpapier auf, das als Charakteristikum ein ihm eigenes variables Muster der Lichtdurchlässigkeit besitzt. Das Muster ist meßbar. Solche Muster sind bei üblichen einfachen Zollbanderolen zu sehen, wenn sie bei Sichtprüfung gegen eine Lichtquelle gehalten werden. Die Tatsache, daß ein derartiges Muster materialspezifisch und bei der natürlichen Zusammensetzung des Papiers zufällig ist, macht es zu einer im wesentlichen unwiederholbaren Eigenschaft des Anhängers 10.
  • Der Anhänger 10 ist perforiert, um drei verschiedene Abschnitte zu bilden. Der Hauptabschnitt 12 ist von einem Abschnitt 14 durch eine Perforationslinie 16 getrennt, und in ähnlicher Weise ist ein Abschnitt 18 vom Abschnitt 14 durch eine Perforationslinie 20 getrennt. Die Abschnitte 14 und 18 haben gleiches Format, während der Abschnitt 12 etwas größer ist und eine Schnur 22 zur direkten Befestigung an einer Wareneinheit einschließt.
  • Der Warenprüfanhänger 10 trägt mehrere verschiedene Einträge mit spezifischen Informationen. Angabe 24 auf dem Anhänger zeigt einen Handelsnamen für das Produkt an. Normalerweise ist eine derartige Angabe in einer für den zukünftigen Kupfer des Produkts ohne weiteres erkennbaren Form gegeben.
  • Unmittelbar unter der Angabe 24 befindet sich auf dem Abschnitt 12 ein maschinenlesbarer Aufdruck 26 in Ziffernform. Ein Teil davon ist eine Partiebezeichnung, ein anderer Teil stellt die spezifische Identifikation des Anhängers dar. Die Zahlenfolge, z. B. "32-746128", dient als einheitliche Adreßidentifikation zum Zweck der Zuweisung einer Speicheradresse oder -zelle (unten beschrieben), wo die Informationen gespeichert sind, die in Verbindung mit dem Warenprüfanhänger 10 für das Produkt von Bedeutung sind. Im Fall des exemplarischen Anhängers 10 zeigt der Aufdruck 26 eine Zahlenfolge "32", die zum Ausdruck bringt, daß das Produkt eine Einheit in einer bestimmten Partie ist. Weiterhin zeigt der Aufdruck eine Zahlenfolge "746128", die innerhalb einer Partie eine spezifische Wareneinheit kennzeichnet.
  • Unter dem Aufdruck 26 stellt Angabe 28 als kennzeichnende Identifikation eine weitere Zahlenfolge bereit, die der Kontrolle des Anhängers 10 dient. Angabe 28 legt eine kennzeichnende Identifikation des Anhängers 10 fest, d. h. die Durchsichtigkeit des Anhängers 10 an ausgewählten Stellen in einem spezifischen Bereich innerhalb eines Kästchens 30. Das heißt, daß das Kästchen 30 ein Fragment des Abschnitts 12 auf dem Anhänger 10 bildet, das sind bestimmte Stellen mit einem Charakteristikum, z. B. Lichtdurchlässigkeit, was direkt oder indirekt in der Angabe 28 festgelegt ist.
  • Der genaue Vorgang der Abtastung des Mediums des Anhängers 10 innerhalb des Kästchens 30 zur Erfassung der eindeutigen Angabe und des anschließenden Vergleichs der festgestellten Daten mit den durch Angabe 28 verkörperten Daten wird recht ausführlich in der oben angegebenen WO 82/00062 behandelt.
  • An der unteren Kante des Prüfanhängers 10 (unter dem Kästchen 30) befindet sich die Größenangabe 32 ("34W 32L") für das Produkt und eine Identifikationsangabe 34. Die Größenangabe 32 gibt die Größe des Produkts, z. B. Hosen, an dem der Prüfanhänger befestigt ist, an, und die Identifikationsangabe 34 zeigt die sog. SKU-Daten (Lagerhaltungseinheiten) für das Produkt an, die im Einzelhandel weit verbreitet sind.
  • Jeder der Anhängerabschnitte 14 und 18 enthält eine Angabe, die dem maschinenlesbaren Aufdruck 26 entspricht. Im einzelnen enthält der Abschnitt 14 den maschinenlesbaren Aufdruck 36 und Abschnitt 18 den maschinenlesbaren Aufdruck 38. Grundsätzlich hat es sich im Hinblick auf eine Standardisierung der Stapelverarbeitung als wünschenswert erwiesen, die Aufdrucke 26, 36 und 38 waagerecht auf dem Anhänger 10 anzuordnen.
  • Um den Gebrauch des Anhängers 10 vorläufig zu veranschaulichen, stelle man sich vor, daß er für ein Paar Hosen mit einer bestimmten Größe und einer bestimmten Machart verwendet wird. Das heißt, der Anhänger 10 ist für die spezifische Wareneinheit hergestellt, an der er angebracht werden soll. In diesem Sinne könnte der Anhänger 10 mit einer "Geburtsurkunde" für eine bestimmte Wareneinheit verglichen werden.
  • In dem exemplarischen System ist der Anhänger 10 an der zugehörigen Wareneinheit mittels der Schnur 22 befestigt. Bei der Fertigstellung der Wareneinheit (nicht dargestellt) mit dem angebrachten Anhänger 10 könnte Abschnitt 18 des Anhängers entnommen und (als Teil einer Partie) verarbeitet werden, um die Tatsache festzuhalten, daß die Wareneinheit in fertiger Form mit dem angebrachten Anhänger existiert.
  • Während der normalen Vorgänge bei Verteilung und Absatz bewegt sich der Anhänger 10 (mit der zugehörigen Wareneinheit) in verschiedene Vertriebskanäle. Z.B. könnte die Wareneinheit auf ihrem normalen Weg für eine gewisse Zeit auf Lager liegen, zu einem Umschlagplatz transportiert und dann zu einer- Einzelhandelseinrichtung versandt werden. Bei diesen Vorgängen kann der Anhänger an verschiedenen Stationen abgetastet werden. In einer bestimmten Stufe kann Abschnitt 14 für massenweise Verarbeitung entnommen werden, um die Tatsache zu dokumentieren, daß die Wareneinheit an eine bestimmte Einzelhandelseinrichtung verkauft worden ist. Demzufolge liefern Gruppen von Anhängern Eingangsdaten (auf der Basis des maschinenlesbaren Aufdrucks), die die Geschichte (Status und Ort) der zu ihnen gehörigen einzelnen Wareneinheiten enthalten. Partiedaten wurde dementsprechend für eine spätere einfache Auswahl von Teilpartien entwickelt, die von Interesse oder Belang sein könnten.
  • Um Produktinformationen an Ziel- oder Umschlagplätzen auf dem Vertriebsweg zum Verbraucher bereitzustellen, wird der Anhänger maschinell gelesen, und die Daten werden registriert. Zu diesem Zweck kann man die Abschnitte 14 und 18 des Anhängers zur massenweisen Verarbeitung abtrennen, oder ein Sensorlesestift bekannter Bauart kann zur Erfassung der individuellen Identifikationsnummer und der Partienummer (Aufdruck 26) verwendet werden. Wenn individuelle Produktgeschichten entwickelt werden, wird ein Datensatz verfügbar für die Auswertung, z. B. mittels mengentheoretischer Methoden, um Produkte, die von Belang sein könnten, zu erkennen und zu identifizieren, und auch, um die Geschichte bestimmter Produkte zu verfolgen.
  • In diesem Sinne können die Anhänger für bestimmte Produktanwendungen wechselnde Nummern von entfernbaren Abschnitten (oder auch keine) enthalten, in Abhängigkeit von der Art der Ware und den entsprechenden Vertriebswegen. Grundsätzlich besteht der Vorteil der entfernbaren Abschnitte in der Anpassung an Rechenoperationen großen Umfangs. Als Alternative dazu kann wie gesagt der Warenprüfanhänger unter Verwendung eines Handlesestifts, wie er als optischer Leser allgemein bekannt ist, erfaßt oder gelesen werden.
  • Vorrichtungen wie der Anhänger 10 in Verbindung mit den Verfahren und dem Bearbeitungssystem gemäß der Erfindung erlauben Prüf- und Flußinformationen zu einzelnen Wareneinheiten, zu denen die Anhänger gehören. Grundsätzlich werden die Informationen durch ein Verfahren der Bearbeitung von Wareneinheiten auf Partiebasis und durch Behandlung der Partie als eine numerische Größe ermöglicht. Beim Prüfen festgelegter Untermengen einer Partiemenge können die gewünschten Daten für interessierende Waren festgestellt werden, wobei die Überprüfung durch Zugriff auf die in Frage kommenden Anhänger möglich ist. Es ist wichtig zu wissen, daß die Zahlenfolge "32" im maschinenlesbaren Aufdruck 26 die Warenpartie identifiziert, die eine arithmetische Menge beschreibt, die die einzelne, mit dem Prüfanhänger 10 verbundene Einheit einschließt. Das heißt, das erfindungsgemäße System beinhaltet ein Betriebskonzept, wonach Wareneinheiten sowohl individuell als auch in Partien oder Gruppen als einzelne Mengen oder Untermengen identifiziert werden, um nützliche Daten abzutrennen, wenn sich die Wareneinheiten in den Vertriebskanälen bewegen. Vor allem ist das System in der Lage, Informationen über die Produkte von Belang bereitzustellen, im Unterschied zu dem großen Umfang von Produkten, die sich wahrscheinlich wie geplant bewegen. Die folgenden Beispiele sollen den Vorgang der Auswahl einer Untermenge im Hinblick auf bestimmte Marktereignisse veranschaulichen.
  • Es wird z. B. angenommen, daß ein Stapel Prüfanhänger von einer sicheren Quelle, wo die Anhänger gelagert werden, für eine Produktionseinrichtung bereitzustellen ist. Es besteht immer eine gewisse Gefahr, daß ein Teil des Stapels zur Verwendung für Fälschungen oder nichtautorisierte Wareneinheiten abgezweigt wird. Trotz dieser Gefahr werden im Normalfall die meisten der Prüfanhänger an einzelnen Wareneinheiten angebracht. Werden diese Einheiten als Untermengen behandelt, so ist es mit dem erfindungsgemäßen System relativ einfach zu bestimmen, welche der Anhänger, wenn überhaupt, nicht an Wareneinheiten angebracht wurden. Die Identifizierung der ungenutzten Anhänger ermöglicht die Verfolgung und Suche. Es kann von Bedeutung sein, daß die Anhänger fälschungssicher gestaltet wurden, um sicherzustellen, daß die Daten zuverlässig sind.
  • In einem weiteren Beispiel wird angenommen, daß einige Waren aus einer Partie entwendet wurden oder verlorengingen. Bei Anwendung des Untermengentests können die fehlenden Waren positiv identifiziert werden. Waren, die aus den korrekten Verteilungswegen des Herstellers abgezweigt wurden, können ebenso identifiziert werden. Zusätzlich können alle abgezweigten (außerhalb der korrekten Verteilungswege festgestellten) Wareneinheiten überprüft und die Quelle derartiger Einheiten bestimmt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes System, das den Prüfanhänger 10 verwendet, ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das System enthält einen Zentralprozessor 40 mit einer Anzahl Terminals, von denen einige sich an vom Zentralprozessor und -speicher 40 entfernten Standorten befinden. Ein geschütztes Verwaltungsterminal 42 kann sich in günstiger Lage bezüglich des Zentralprozessors und -speichers 40 befinden. Das Terminal 42 kann prinzipiell alle verfügbaren Operationen des Prozessors 40 anweisen. Die anderen Terminals im System ermöglichen derartige unbegrenzte Zugriffe und Anweisungen nicht. Insbesondere befindet sich ein funktionsbegrenztes Terminal 44 in einem Produktionsgebäude, ein vergleichbares Terminal 46 in einem Warenlager und ein weiteres derartiges Terminal 48 in einem Umschlagzentrum. Selbstverständlich können die Terminals in verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen unterschiedlich untergebracht und angelegt sein, je nach Art der Vertriebskanäle und der speziellen Waren, für die die Anhänger verwendet wurden.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Erläuterung und Beschreibung kann das Verständnis des Systems gemäß Fig. 2 am besten vervollständigt werden, indem man eine bestimmte Handelssituation annimmt und die Operationen anhand des Systems gemäß Fig. 2 unter Verwendung des Anhängers 10 (Fig. 1) erklärt, während die zugehörigen Waren Vertriebskanäle durchlaufen. Zuerst sei dementsprechend angenommen, daß am Ort des Verwaltungsterminals 42 ein Stapel von Anhängern (repräsentiert durch den Anhänger 10, Fig. 1) für die Verwendung mit einer Partie Waren, z. B. Hosen, vorbereitet wurde.
  • Die Anhänger 10, die eine Partiemenge "32" von Identifikationsnummern definieren, sind erfaßt und vorbereitet für die nachfolgende Überprüfung, wie in WO 82/00062 im einzelnen beschrieben. Grundsätzlich wird die Charakteristik jedes Anhängers im Kästchen 30 anhand von Auswahlmarkierungen erfaßt. Die resultierenden Zahlenwerte werden gemäß einem Format codiert, das für die Partie festgelegt werden kann. Die resultierenden codierten Zahlen (z. B. 634721) werden dann gemeinsam mit den anderen Kennzeichen, darunter dem maschinenlesbaren Aufdruck 26, auf die Anhänger aufgedruckt.
  • Entweder als unabhängige Operation oder gemeinsam mit der Codierung der Anhänger wird das Signal, das die Daten jedes Anhängers beinhaltet, über einen Kommunikationskanal 51 im Zentralprozessor und -speicher 40 gespeichert. Insbesondere die Identifikationsnummern (z. B. 32-746128), die SKU-Nummern (z. B. 47318) und der aktuelle Status der Anhänger (unbefestigt zu einer bestimmten Produktionsstätte übersandt) werden, wie unten noch im einzelnen beschrieben, gespeichert, womit die Erfassung der Geschichte jeder zu einem Anhänger gehörigen Wareneinheit eingeleitet wird.
  • Anschließend an die Anfangspräparation und die Datenerfassungsoperationen werden die Anhänger als Bündel zu einer bestimmten Produktionsstätte, im offenbarten Ausführungsbeispiel dem Standort des Terminals 44, transportiert. Die Bewegung der Anhänger vom Standort des Verwaltungsterminals 42 zum Standort des Produktionsterminals 44 ist durch eine Strichlinie 50 dargestellt.
  • Das Produktionsterminal 44 besitzt vor allem die Fähigkeit, den nächsten kommerziellen Bearbeitungsschritt im Zentralprozessor und -speicher 40 aufzuzeichnen. Insbesondere wenn der angenommene Stapel von Anhängern (repräsentiert durch Anhänger 10, Fig. 1) einzeln an Einheiten fertiggestellter Waren, z. B. Hosen, angebracht worden ist, wird dieser Vorgang registriert. Die eigentliche Aufzeichnung wird ausgeführt, wenn die Abschnitte 18 (Fig. 1) der angebrachten Anhänger abgetrennt und physisch an das Terminal 44 übergeben wurden. Das Terminal 44 verarbeitet die Anhängerabschnitte, z. B. Abschnitt 18, und erzeugt Signale, die dem maschinenlesbaren Aufdruck entsprechen und aus der Partiemengennummer "32" und der Einheitenidentifikationsnummer, z. B. "746128", besteht. Die diese Information enthaltenden Signale werden über den Kanal 52 zum Zentralprozessor und -speicher 40 übertragen. Die Aufzeichnungen jeder Einheit in der Partiemenge werden so durch eine Statusveränderung aktualisiert, die anzeigt, daß die Anhänger an Wareneinheiten angebracht werden. Das Terminal 44 kann gleichfalls veranlaßt werden, den Versand bestimmter Warenposten zu bestimmten Warenlagern zwecks Aufzeichnung in den Zellen des Speichers 40 anzuzeigen.
  • Betrachten wir die einzelnen Operationen, so werden die Informationen, die am Terminal 44 durch das maschinelle Lesen der Abschnitte 18 und durch zusätzliche Eingaben von Daten (etwa mittels Tastatur) entstanden sind, über einen Kommunikationsweg 52 an den Zentralprozessor 40 übergeben, und die Aufzeichnung über die exemplarische Partiemenge wird vervollständigt. Nun kann die Partiemenge eine Vielzahl von getrennten Untermengen enthalten. Beispielsweise können weniger als die Gesamtheit der Partie von Anhängern an Wareneinheiten angebracht worden sein. Ebenso können die Anhänger einer Partiemenge sich an Waren befinden, die an verschiedene Warenlager versandt werden. In jedem Fall registriert der Zentralprozessor 40 (Fig. 2) solche Sachverhalte, um Untermengen der Partiemenge zu unterscheiden.
  • Der Versand von Wareneinheiten vom Standort des Terminals 44 zum Standort des Warenlagers mit dem Terminal 46 ist durch die Strichlinie 54 dargestellt. Es können wie gesagt auch andere Zielorte vorgesehen sein; wenn die Wareneinheiten weiterbefördert werden, erfolgt am Terminal 46 jedoch eine Operation wie die oben beschriebene, dargestellt durch die Strichlinie 56. Insbesondere kann die Partie weiter geteilt werden; die Daten zu einzelnen Wareneinheiten, die solche Teilmengen widerspiegeln, werden durch das Terminal 46 über den Kanal 58 übermittelt, um in einzelnen Zellen (oder deren Äquivalent) des Speichers und Prozessors 40 aufgezeichnet zu werden.
  • Die ursprüngliche Partiemenge kann am Warenumschlagterminal 48 weiter aufgeteilt werden, wobei die entsprechenden Daten durch das Terminal 48 über den Kanal 60 zum Speicher 40 übertragen werden. Die sich ergebende Bewegung der Wareneinheiten ist durch die Strichlinien 61 dargestellt, ein Ereignis, das ebenfalls im Speicher 40 aufgezeichnet wird.
  • Bei jeder bedeutenden Bewegung der Wareneinheiten wird die maschinenlesbare numerische Bezeichnung erfaßt, um Eingangssignale für den Zentralprozessor und -speicher bereitzustellen, die die Verfolgung der einzelnen Wareneinheiten mit Hilfe numerischer Mengenanalyse ermöglichen. Unter Verwendung des Etikettanhängers 10 zur Reduktion von Daten zu Signalen können die Abschnitte 14 und 18 zur Stapelverarbeitung mittels optischem Code-Leser abgetrennt werden. Danach können die Abschnitte zu einem Terminalstandort befördert werden, um den Zugriff zum Zentralprozessor 40 zu ermöglichen. Bei einer anderen Vorgehensweise können die maschinenlesbaren Bezeichnungen, wie oben dargestellt, mit einem Handlesestift dort erfaßt werden, wo sie an den einzelnen Wareneinheiten angebracht sind.
  • Wenn die Wareneinheiten die Vertriebskanäle durchlaufen, kann das geschützte Verwaltungsterminal 42 genutzt werden, um die Inhalte des Zentralprozessors 40 (und des zu ihm gehörigen Speichers) zu prüfen, damit angezeigt wird, ob Anhänger oder Waren abhanden gekommen sind. Es ist wichtig, zu berücksichtigen, daß die maschinenlesbaren Bezeichnungen eine bestimmte Partie und einen einzelnen Posten anzeigen. Unter Verwendung der Information über diese Kombination zusammen mit der Fähigkeit, Untermengen zu bilden, ist das System zur Bereitstellung detaillierter Informationen für die Verfolgung von Waren, insbesondere von abhanden gekommenen Waren, imstande. Unter Bezug auf die ausführlichere Systemdarstellung gemäß Fig. 3 wird im folgenden eine Anzahl verschiedener arithmetischer Mengenoperationen beschrieben, die zur Identifikation solcher Wareneinheiten dienen, die die korrekten Vertriebskanäle verlassen haben. Informationen über die Geschichte ausgewählter Wareneinheiten sind ebenfalls verfügbar. Beispielsweise kann das Warenumschlagterminal 48 dem Prozessor und Speicher 40 eine Identifikationsnummer für eine Bearbeitung einer spezifischen Wareneinheit übergeben.
  • Fig. 3 stellt das System gemäß Fig. 2 etwas ausführlicher dar und wird nun in bezug auf die einzelnen Operationen beschrieben. In Fig. 3 sind jedoch nur zwei Terminals dargestellt, ein Standortterminal 62, stellvertretend für entfernte Terminals, d. h. Terminals 44, 46 und 48, und ein Verwaltungsterminal 64. Das entfernte Standortterminal 62 steht für eine mögliche Auswahl derartiger Terminals, während das Verwaltungsterminal 64 eine vollständige Computerschnittstelle in Verbindung mit dem Zentralprozessor 40 darstellt.
  • Die Terminals 62 und 64 sind mit einem Terminal- Controller 66 verbunden, welcher seinerseits verbunden ist mit einem Zentralprozessor-Controller 68, der mit einem Adreßregister 70 und einem Speicher 72 in Verbindung steht.
  • Der Speicher 72 ist so organisiert, daß er eine große Zahl von Informationseinheiten speichert, die jeweils zu einem bestimmten Warenartikel gehören. Bezüglich des exemplarischen Anhängers 10 (Fig. 1) steht eine Speicherzelle im Speicher 72 für Informationen auf dem Anhänger 10 zur Verfügung, wobei die Daten ein Format entsprechend Fig. 4 annehmen können. Natürlich kann eine große Vielfalt verschiedener Datenaufzeichnungsmethoden und -pläne sowie eine Vielzahl von Adressier- und Suchverfahren angewendet werden. Jedoch registriert der Speicher 72 (Fig. 3) grundsätzlich Informationen über Wareneinheiten, die einzeln und in Partiemengen mit Informationen über die Geschichte dieser Wareneinheiten versehen sind.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird durch die Identifikationsnummer, z. B. "32-746128", die eine Adresse für den Speicher 72 sowohl für alle Einheiten in einer Partie als auch für jede einzelne Einheit bilden kann, bestimmt, wo sich die individuellen Daten befinden. Das heißt, die Identifikationsnummer steht in eineindeutiger arithmetischer Beziehung zur Maschinenadresse. Natürlich ist gegenwärtig eine große Vielfalt verschiedener Adressier- und Suchverfahren in Gebrauch und kann in verschiedener Weise implementiert werden. Wahrscheinlich werden sich künftig Additionsverfahren herausbilden. Die wesentliche Überlegung besteht in der Tatsache, daß die zum Anhänger 10 gehörige Identifikationsnummer (Aufdruck 26) an den Speicher 72 übergeben werden kann, um einen Wert im Adreßregister 70 anzugeben, das im Speicher 72 eine Datenzelle oder eine Gruppe von Zellen anspricht, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, enthält ein Anfangsdatenabschnitt 80 der Speicherzelle Entsprechungen der Identifikation (Partienummer "32" und Einheitennummer "746128"), die der maschinenlesbare Aufdruck 26 (Fig. 1) ist. Man beachte, daß dieser Dateninhalt insofern eine Wiederholung ist, als die Identifikation die Adresse bestätigt.
  • Der nächste Abschnitt 86 der Speicherzelle (Fig. 4) enthält die SKU-Nummer, z. B. "47316", die weitere Identifikationsdaten bereitstellt. Der folgende Abschnitt 88 speichert eine Zahl, die den zuletzt gemeldeten Status oder Zustand der zugehörigen Wareneinheit ausdrückt. Natürlich kann eine gewisse Anzahl von Zuständen zugewiesen werden, jedoch drücken die Beispiele einfach mögliche Situationen für die zum Anhänger 10 gehörigen Wareneinheiten aus. In der dargestellten Ausführungsform sind folgende Statuscodes anwendbar:
  • Statuscodes Beschreibung
  • 1 Anhänger fertiggestellt und bedruckt, aber noch nicht an Waren angebracht
  • 2 Anhänger an der Ware angebracht und aus der Fabrik ausgeliefert
  • 3 Anhänger mit Ware an Kunden verkauft
  • In gewisser Weise mit dem Status eines Warenartikels verbunden sind die Standortcodes, die aufeinanderfolgend als Geschichte der Bewegungen jeder Wareneinheit registriert werden. Ein Code in Abschnitt 90 enthält Informationen, die die Zeit und den Produktionsstandort der zugehörigen Wareneinheit ausdrücken. Beispielsweise drücken die Codeziffern "3648" das Jahr, den Monat und eine bestimmte Fabrik aus. Die nächsten dargestellten Speicherabschnitte in der Folge registrieren verschiedene für die einzelnen Wareneinheiten spezifische Daten. In diesem Zusammenhang kann die Partiemenge weiter in Untermengen geteilt werden. Abschnitt 92 registriert die Bezeichnung eines Warenlagers, Abschnitt 94 gibt ein Verkaufsdatum und einen Kunden an.
  • Anschließend an die Abschnitte zur Geschichtsaufzeichnung, z. B. die Abschnitte 90, 92 und 94, registriert ein Abschnitt 95 die charakteristische Prüfnummer des Anhängers 10. Diese Bezeichnung kann die Echtheit des zu einer Wareneinheit gehörigen Anhängers bestätigen.
  • Man beachte, daß die Speicherabschnitte 80, 86, 88, 90 und 95 zu dem Zeitpunkt geladen werden, an dem der Anhänger 10 zum ersten Mal bearbeitet wird. Danach empfangen die Geschichtsabschnitte andere Daten, um die Bewegungen der zugehörigen Einheit auf zuzeichnen, und formulieren Untermengenkriterien für Verfolgungs- und Beobachtungsoperationen. Beispielsweise bezeichnet die Zahl "72" ein bestimmtes Warenlager, während die Zahl "4105793" ein Verkaufsdatum und eine bestimmte Einzelhandelsorganisation bezeichnet.
  • Der Zentralprozessor 68 (Fig. 3) des Systems für Steueroperationen kann einen von vielen verschiedenen Maschinenprozessoren enthalten, die fähig sind, den Datenfluß bezüglich des Speichers 72 zu steuern und bestimmte logische Operationen auszuführen. Die logischen Operationen des Controllers 68 können beträchtlich variieren, jedoch sind Beispieloperationen unten angegeben: Operationscodetabelle Code Beschreibung Logische Aufgabe 1 Identifiziere eine bestimmte Einheit Lies den Inhalt einer Datenzelle 2 Identifiziere alle in einem bestimmten Zustand befindlichen Einheiten Prüfe Zustände und lies ausgewählte Zellen 3 Identifiziere alle Einheiten in einem bestimmten Zustand und einer betimmten Partie Prüfe Zustände und Partien und lies die ausgewählten Zellen 4 Identifiziere alle Einheiten in einem bestimmten Zustand und nicht in einer bestimmten Menge oder Untermenge Prüfe Zustände und Mengen oder Untermengen und lies ausgewählte Zellen 5 Identifiziere alle Einheiten einer bestimmten Partie an einem bestimmten Warenlager-Standort Prüfe Partien und Standorte und lies ausgewählte Zellen 6 Identifiziere alle Einheiten einer bestimmten Partie, die einen bestimmten Kunden nach einem festgelegten Datum verkauft wurden Prüfe Partien, Kunden und Datumseinträge und lies ausgewählte Zellen 7 Identifiziere alle Einheiten aus einem bestimmten Produktionsstandort, die an einen bestimmten Kunden nach einem festgelegten Datum verkauft wurden Prüfe Produktionsstandorte, Kunden und Datumseinträge und lies ausgewählte Zellen Lösche alle Einheiten einer betimmten Partie Prüfe Partien und lösche ausgewählte Zellen
  • In bezug auf die logischen Operationen gehören zu den Tests der Routineprüfung im allgemein die Ermittlung einer bestimmten Nummer oder einer Untermenge von Identifikationsnummern, die zu Waren gehören, für die Interesse entstanden ist oder die von Interesse sein sollten. Beispielsweise kann ein Test für Anhänger einer bestimmten Partiemenge, die nicht an Waren angebracht wurden, Prüfanhänger identifizieren, die abhanden gekommen sind und von denen erwartet werden kann, daß sie auf gefälschten Waren erscheinen werden. Andere Tests zur Identifikation anderer problematischer Warenkennzeichen sind dem Fachmann für Handel und Vertrieb leicht vorstellbar.
  • Im Hinblick auf die obige Beschreibung eines anschaulichen Ausführungsbeispiels des Systems werden weitere Einzelheiten und die damit verbundenen Operationen am besten verständlich durch die Betrachtung eines exemplarischen kaufmännischen Vorgangs in Verbindung mit der Einführung anderer Systemkomponenten. In diesem Sinn sei zunächst der Bedarf für einen Stapel Anhänger angenommen, für die der Anhänger 10 (Fig. 1) als Beispiel gewählt wurde. Die Anhänger könnten in einer "rohen" Form teilweise fertiggestellt worden sein als Ergebnis einer Massenproduktion, zu der das Zuschneiden der Anhänger und das Aufdrucken der Aufzeichnungsdaten d. h. der Angabe 24 (Handelsidentifikation), des maschinenlesbaren Aufdrucks 26 (Identifikationsnummer), des Kästchens 30, der Größenangabe 32 und der SKU-Nummer 34, gehören. Die Anhänger werden vervollständigt durch eine charakteristische Prüfcodierung, um Signale zu erzeugen, die ein Charakteristikum jedes einzelnen Anhängers darstellen, und um die repräsentativen Angabe 28 auf zudrucken.
  • Im einzelnen würden die "rohen" Anhänger am Verwaltungsterminal 64 vervollständigt werden. Die Bearbeitung weist eine Anzahl bestimmter Operationen am Terminal 64 auf, das durch eine Schnittstelleneinheit 95 über den Terminal- Controller 66 mit dem Zentralprozessor 68 verbunden ist. Derartige Operationen sollen in einem sehr schnellen Stapelverarbeitungsprozeß ausgeführt werden, man betrachte jedoch die Ereignisse in Hinblick auf einen einzelnen Anhänger. Die Steuerung erfolgt durch eine Eingabevorrichtung 100, die Kontrolle der Daten erfolgt durch die Ausgabeeinrichtung 101. Die Ein- und Ausgabevorrichtungen 100 und 101 sind mit der Schnittstelleneinheit 95 sowie mit einem Sensor 96, einem Drucker 98 und einem Leser 102 gekoppelt.
  • Ein Etikettenleser 102 liest den maschinenlesbaren Aufdruck 26 von dem Anhänger. Die gelesene Identifikationsnummer des Anhängers kann als Liste durch die Ausgabeeinrichtung 101 ausgedruckt werden, sofern ein Ausdruck benötigt wird. Die Ausgabevorrichtung kann einen Bildschirm und einen Drucker enthalten.
  • Etwa gleichzeitig mit dem Vorgang der Erfassung der Identifikationsnummer (Aufdruck 26) durch den Leser 102 tastet der Prüfsensor 96 die Lichtdurchlässigkeit des Anhängers 10 an vorprogrammierten Stellen im Kästchen 30 (Fig. 1) ab. Die resultierenden Signale (Fig. 3) veranlassen den Drucker 98 (über die Schnittstelleneinheit 95), die charakteristische Prüfangabe 28 zu ergänzen. Signale, die die Identifikationsnummer verkörpern, werden zur Registrierung an den Zentralprozessor und Controller 68 gesendet.
  • Nach Empfang der die Identifikationsnummer (des maschinenlesbaren Aufdrucks 26) verkörpernden Signale belegt der Zentralprozessor 68 unter Verwendung des Adreßregisters 70 eine Zelle im Speicher 72, die durch die Identifikationsnummer "32-746128" festgelegt ist. Dieselbe Identifikationsnummer "32-746128" wird dann in den festgelegten Abschnitt bzw. die Zelle des Speichers eingetragen, siehe Fig. 4.
  • Die Eingabeeinrichtung 100 wird benutzt, um den Zentralprozessor und Controller 68 zu veranlassen, Signale für die Speicherung zusätzlicher Daten in der adressierten Zelle des Speichers 72 zu erzeugen. Im einzelnen werden diese Signale, die die SKU-Nummer ("47316"), den Anfangsstatus des Anhängers ("1") und den ersten Bestimmungsort des Anhängers ("3648" - eine Zahl, die ein Datum und den speziellen Produktionsstandort bezeichnet) darstellen, vom Operationsspeicher bereitgestellt, um gemeinsam mit der Prüfziffer "634721" in der adressierten Speicherzelle gespeichert zu werden.
  • Genaue Strukturen und Verfahren zur Erfassung der Prüfdaten sind in der angeführten Hauptpatentanmeldung "Fälschungssicheres Dokumentationssystem" offengelegt. Danach werden die charakteristischen Prüfsignale an den Drucker 98 übergeben, der die individuellen Angaben 28 auf jeden Anhänger, z. B. Anhänger 10, aufdruckt. Gleichermaßen werden die erfaßten Daten vom Prüfsensor über die Schnittstelleneinheit 95 und den Terminal-Controller zur Speicherung in Abschnitt 95 (Fig. 4) der angesprochenen Zelle im Speicher 72, z. B. die Zahl "634721", übergeben. So werden die Anhänger, z. B. Anhänger 10, vollständig mit den Anfangseintragungen, als eine Gruppe vorbereitet, die eine als Partie "32" bezeichnete Partie beschreibt, in der jedoch jede Einheit einzeln identifizierbar ist.
  • Der Vorgang der Übergabe des exemplarischen Stapels von Anhängern an eine Produktionseinrichtung kann als Berechtigung zur Produktion von durch diese Anhänger bezeichneten Wareneinheiten dienen. Wahlweise können verschiedenartige Bestätigungs- und Berechtigungstechniken verwendet werden, um die Produktion von Wareneinheiten für die einzelnen Anhänger in Auftrag zu geben.
  • Mit der Übergabe aller Anhänger an eine Produktionsstätte in einem bestimmten Monat (Kombinationsbezeichnung "3648") ist die Geschichte oder das "Leben" einer Gruppe von Einzelprodukten eingeleitet. Gleich nach der Herstellung oder sogar als ein Schritt bei der Herstellung bestimmter Wareneinheiten werden einzelne Anhänger, z. B. Anhänger 10, an jeder Einheit der zugehörigen Ware angebracht. Konkret ist der Anhänger 10 an einem Paar Hosen, Größe "34L 32W", SKU-Nummer "47318", befestigt. Diese Wareneinheit kann dementsprechend durch den angehängten überprüfbaren Anhänger 10 als ein echter Artikel bestätigt werden. Ferner kann diese Einheit im Einklang hiermit für Verfolgungs- und Beobachtungsvorgänge identifiziert werden.
  • Es wird angenommen, daß die Waren in Fortführung des exemplarischen Ablaufs als nächstes für den Versand zu einem Warenlager vorbereitet werden. Als Teil dieses Vorgangs werden Abschnitte (z. B. Abschnitt 18 in Fig. 1) von den an den Waren angebrachten Anhängern zur massenweisen Verarbeitung an einem Terminal, z. B. Terminal 62, Fig. 3, abgetrennt. Die Anhängerabschnitte, z. B. Abschnitt 18, werden einem Etikettenleser 106 zugeführt, der den maschinenlesbaren Aufdruck in Form der Identifikationsnummer "32-746128" erfaßt. Vor der Übertragung der Identifikationsnummern zum Controller 68 wird eine Tastatur 108 betätigt, um die Verbindung zum Controller 68 über die Schnittstelleneinheit 109 und den Terminal-Controller 66 herzustellen. Die Tastatur wird betätigt, um den Controller 68 anzuweisen, zusätzliche Informationen über jede der identifizierten Einheiten zu speichern. Insbesondere wird der Statuscode von "1" (bezeichnet unbefestigte Anhänger) in "2" umgewandelt, was an Waren befestigte Anhänger bedeutet. Weiterhin wird der Bestimmungsort im Warenlager für die Waren angegeben, um in Abschnitt 92 (Fig. 4) eingetragen zu werden.
  • Dementsprechend wird nach den einleitenden Schritten der Kommunikation zwischen Terminal 62 und Zentralprozessor 68 eine Gruppe von Anhängern, z. B. Anhänger 10, im Stapelbetrieb abgearbeitet, um Signale zu erzeugen, die dem maschinenlesbaren Aufdruck 26 (Anhänger 10, Fig. 1) entsprechen. Diese Signale dienen zur Adressierung von Zellen im Speicher 72 (Fig. 3), die angesprochen werden mit dem Ziel der Veränderung des registrierten Status (Abschnitt 88, Fig. 4) und der Ergänzung der Aufzeichnung der Warengeschichte (Einschreiben von Warenlager "72" in Abschnitt 92).
  • Es ist zu beachten, daß die Partie der bestimmten Einheiten an verschiedene Warenlager übersandt werden kann. Dieser Sachverhalt wird durch die Codezuordnungen der verschiedenen Warenlager erfaßt und in Abschnitt 92 der Speicherzelle registriert. Im Hinblick darauf werden Untermengen der Partiemenge definiert.
  • Um mit dem angenommenen Beispiel fortzufahren, können die Waren vom Warenlager (z. B. dem in Fig. 4 mit "72" bezeichneten), wie oben angegeben, zu einer Anzahl verschiedener Verteilungsterminals überführt werden. In diesem Fall können die Identifikationsnummern durch einen Handlesestift in Verbindung mit einem Leser, z. B. dem Leser 106, abgetastet und der maschinenlesbare Aufdruck 26 (Fig. 1) eingelesen werden. Die erfaßten Informationen (Identifikationsnummern) können dann zur Adressierung von Datenzellen im Speicher zwecks Eintragung zusätzlicher Informationen verwendet werden. Konkret können Umschlagzentren für jeden Warenposten eingetragen werden.
  • Betrachtet man eine Bewegungsstruktur der Waren, so werden sie letztendlich zu einem Einzelhändler versandt. Auf dieser Stufe verändert sich wahrscheinlich die Bezeichnung der Ware mit der Konsequenz, daß ein weiterer Statuswechsel angebracht erscheint. Das Datum ist bedeutsam in Zusammenhang mit der Identifikation des Empfängers (oder der Empfänger) der Ware. Dementsprechend werden mit Hilfe des Terminals in der Nähe des Umschlagplatzes (wiederum z. B. das Terminal 62) die entsprechenden Anweisungen erteilt und die Daten der Anhänger im Stapelbetrieb abgearbeitet. So werden, wie oben beschrieben, die Inhalte der Zellen im Speicher 72 überprüft und aktualisiert. Status "3" kann in die Speicherabschnitte 88 eingegeben werden, um anzuzeigen, daß die Ware verkauft wurde, und der Code "4105793" für "Datum-Empfänger" und "Datum" kann in Abschnitt 94 eingetragen werden.
  • Da nun die Geschichtsaufzeichnung entstanden ist, besteht eine Grundlage für die Verfolgung der Waren und die Überprüfung der Waren oder Anhänger, die von den korrekten Vertriebskanälen abgekommen sind. Für den Marketingfachmann sind viele Tests erkennbar, die Gruppenangaben zum Analysieren von Problemsituationen verwenden. Dennoch sollen nun einige Beispieltests erläutert werden, die am Verwaltungsterminal 64 mittels Eingabeeinrichtung 100 und Ausgabeeinrichtung 101 ausgeführt werden.
  • Zu einem Zeitpunkt, da die meisten Anhänger einer Partie an Waren angebrächt sein sollten, ist ein einfacher Test für eine Untermenge von Anhängern, die noch nicht an Wareneinheiten befestigt wurden, informativ. Ein Test für alle Anhänger der Partie "32", die sich noch im Statuscode "1" befinden, identifiziert eine Untermenge bestimmter Anhänger, die ein Problem andeuten können. Folglich ist eine weitere Nachforschung wahrscheinlich naheliegend, da die identifizierten Anhänger verlorengegangen oder gestohlen worden sein könnten. Wenn es angebracht erscheint, können die speziellen Identifikationsnummern derartiger Etiketten als die potentiell gefälschte Waren aufgelistet werden, oder andere Handlungen können folgen.
  • Gruppentests zur Identifikation von Warenanhängern können gleichfalls von Bedeutung für die Lokalisierung abhanden gekommener oder gestohlener Waren sein. Beispielsweise könnte ein Test nach Operationscode "4" irgendwelche speziellen Wareneinheiten der Partiemenge "32" identifizieren, die nicht verkauft wurden, wie durch den Statuscode "3" angezeigt würde. Nachdem von allen Einheiten einer Partie anzunehmen sein sollte, sie seien verkauft, kann der Test auf übriggebliebene Einheiten im Hinblick auf gestohlene Waren informativ sein.
  • Ein anderer Test zur Erkennung interessierender Waren kann angewandt werden, falls ein Kunde eine mangelhafte Lieferung reklamiert. In diesem Fall kann ein Suchvorgang entsprechend dem Operationscode "7" eingeleitet werden, um eine Untermenge von Waren zu identifizieren, die dem Kunden nach Ablauf einer bestimmten Zeit verkauft worden ist. Eine derartige Liste würde eine Inventur ermöglichen mit dem Ziel, fehlende Waren als gestohlen zu identifizieren. Die überprüfbaren Identifikationsnummern derartiger fehlender Waren dürften in dieser Situation eine wertvolle Basis für Prüfungen sein.
  • Falls gestohlene oder fehlgeleitete Waren gefunden werden, können die einzelnen Wareneinheiten anhand der im Speicher 72 registrierten Geschichte verfolgt werden. Beispielsweise kann eine Einheit gestohlener Waren am Terminal 64 überprüft werden. Der Etikettenleser 102 erfaßt die Identifikationsnummer der Einheit, und der Prüfsensor 96 erfaßt die dem Anhänger eigene Charakteristik, um zu überprüfen, ob der Anhänger echt ist. Die Eingabeeinrichtung 100 wird verwendet, um eine Überprüfung zu veranlassen, und daraufhin liefert die identifizierte Zelle im Speicher 72 ein Signal zur Ausgabeeinrichtung 101, um den Zelleninhalt gemäß Fig. 4 anzuzeigen. Somit wird die Geschichte der Wareneinheit bereitgestellt und liefert Daten zur Bestimmung des letzten Standorts und Zustands der Einheit, bevor diese Einheit abhanden kam. Mit derartigen Informationen können weitere Nachforschungen gut die Quelle eines behebbaren Problems aufdecken.
  • Der Fachmann für Marketingvorgänge wird sogleich anerkennen, daß bei der Ausführung verschiedener mengenlogischer Tests, die die Beziehungen zwischen aufgezeichneten Statusdaten, Standortinformationen, Identifikationsnummern und Partien beinhalten, in verschiedenen Stufen beträchtliche Informationen über einzelne Wareneinheiten erlangt werden können, um sich mit allgemeinen Problemen in dieser Hinsicht auseinanderzusetzen. In einem anderen Beispiel könnte jemand Einheiten aus einer Menge überprüfen, deren Übersendung an eine bestimmte Gruppe von Warenlagern oder Kunden gemeldet worden ist. Illegale Teile in einer Kette von Transaktionen können identifiziert werden.
  • Wie oben vorgeschlagen, können die Anhänger verschiedene Formen annehmen. Eine anders aufgebaute Form des Anhängers ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Insbesondere ist ein Warenbehälter bzw. eine Warenkiste 126 mit einer abnehmbaren Anhängerhülle 128 auf einer gefalteten Seitenwand 130 des Behälters 126 ausgestattet. Die Hülle 128 besteht aus Naturfasermaterial, insbesondere Papier.
  • Bei genauerer Betrachtung ist die Anhängerhülle 128 mit einer Gestaltung ausgeführt, die den Aufdruck der Handelsidentifikation 132, ein den Ort des Charakteristikums kennzeichnendes Rechteck 134 und die Angabe 136 der Identifikationsnummer in maschinenlesbarer Form enthält. Eine Rückgabeanweisung 137 ist gleichfalls auf der Hülle 128 aufgebracht, die insbesondere lautet: "Geben Sie diese Karte zur Prüfung Ihres Kaufs zurück".
  • Die Hülle 128 paßt zur Seite 130 in Form, Faltung und überwiegender Gestaltung zur Seitenwand 130. Die Einbeziehung gefalteter Abschnitte in die Hülle 128 kann es schwieriger machen, die Hülle abzunehmen, ohne daß Spuren davon zurückbleiben.
  • Die Hülle 128 ist mit der Seitenwand 130 durch die Klebschicht 138 abnehmbar verbunden, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Schicht 138 ist ablösbar, um das saubere Entfernen der Hülle 128 zu ermöglichen. Normalerweise erfolgt dieses Entfernen durch Aufziehen einer Lasche an der Hülle 128 und der mit ihr verbundenen Seitenwand 130 zu der in Fig. 5 dargestellten Lage. Die Hülle 128 kann dann leicht entfernt werden, wie an der oberen rechten Ecke dargestellt, wobei die Klebschicht an der Seitenwand 130 verbleibt. Es ist zu beachten, daß die Seitenwand 130 die gleiche Gestaltung hat wie die Hülle 128, wie der Aufdruck 132a zeigt.
  • Wenn die Anhängerhülle vom Behälter 126 abgenommen ist, hat sie die Form eines flachen Blatts und kann als Teil einer großen Gruppe im Stapelbetrieb verarbeitet werden. In bestimmten Situationen kann es wünschenswert sein, eine Fläche der Hülle 128 für die charakteristischen Prüfdaten zu verwenden, während es in anderen Situationen wünschenswert sein kann, dafür eine Fläche des Behälters 126 zu verwenden. Derartige Einzelheiten werden durch die jeweilige Situation geklärt. Im Hinblick darauf ist es wichtig, zusätzlich zur Festlegung von Teilmengen auf der Grundlage der Bestimmung der Partie-Identifikation oder historischer Daten auch Operationen zu ermöglichen, die die Echtheit einzelner Teile in Form von Etiketten, Behältern oder Verpackungen überprüfen können. Das heißt, falls die Identifikationsvorrichtungen leicht gefälscht werden können, sind die oben beschriebenen Operationen hinsichtlich der Überwachung in Zweifel zu ziehen, sofern Zuverlässigkeit gefordert ist.
  • Die Aufforderung oder Anweisung 137 ist wirksam zur Überprüfung der Echtheit und ist besonders nützlich in Verbindung mit Wareneinheiten, die häufig gefälscht werden. Gelegentlich kann ein Käufer angesichts der Verkaufsumstände den Verdacht haben, daß die gekaufte Ware nicht echt ist. In diesem Fall kann der Käufer sehr gut die Hülle 128 oder einen Teil derselben zurücksenden, und sei es nur, um die Neugier zu befriedigen. Das Überprüfen der Echtheit derartiger zurückgesandter Hüllen im erfindungsgemäßen System kann sehr informativ sein. Wenn die Hülle nicht echt ist, ist eine Fälschung erkannt und Schritte zur Bestrafung können unternommen werden. Wenn die Hülle echt ist, kann die Geschichte des Produkts, wie oben beschrieben, in Beziehung zu anderen Möglichkeiten stehen.
  • Aus der obigen ausführlichen Beschreibung ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße System ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Fälschungen sowie anderen Verfahren bietet, die die Entwendung oder den Ersatz von Markenartikeln zum Inhalt haben.

Claims (12)

1. Verfahren zum Prüfen des historischen Status von einzelnen Einheiten von Waren, wobei jede Einheit einem einzelnen Artikel (10 Fig. 1; 128 Fig. 5, 6) zugeordnet ist, der eine Darstellung der Identität der Einheit in maschinenlesbarer Form (26 Fig. 1; 136 Fig. 5) trägt, und wobei die maschinenlesbare Darstellung (26; 136) der Identität an jeder einer Reihe aufeinanderfolgender Stufen oder Positionen (44, 46, 48 Fig. 2; 62 Fig. 3), durch die die Einheit läuft, gelesen wird, um einer Datenspeichereinrichtung (40 Fig. 2; 72 Fig. 3) eine Information bezüglich zumindest des Vorhandenseins der identifizierten Einheit an dieser Stufe oder Position (44, 46, 48; 62) zu signalisieren, so daß die Speichereinrichtung (40; 72) bezüglich der identifizierten Einheit Informationen speichert, die die Ermittlung des Fortgangs der spezifischen Einheit innerhalb der Folge der Stufen oder Positionen (44, 46, 48; 62) durch Abfrage der Speichereinrichtung (40; 72) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge von Stufen oder Positionen solche Stufen oder Positionen (44, 46, 48; 62) innerhalb einer Handelsverteilerkette sind, in die die Einheiten in Partien ("32") abgegeben werden, wobei jede Einheit jeder Partie ihren eigenen vorgenannten, individuell zugeordneten Identifikationsartikel (10; 128) hat und daß die Darstellung der Identität (26; 136), die durch den jeder individuellen Einheit zugeordneten Identifikationsartikel (10; 128) getragen wird, von der Partie ("32") abhängt, zu der die Einheit gehört, so daß die Speichereinrichtung (40; 72) abgefragt werben kann, um Information bereitzustellen, die der Partienverlagerung innerhalb der Kette (44, 46, 48; 62) zugeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Identifikationsartikel (10; 128) an den einzelnen Einheiten befestigt sind, denen sie jeweils zugeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Identifikationsartikel (10; 128) in Partien ("32") ausgebildet sind, jeder Identifikationsartikel (10; 128) mit maschinenlesbaren Daten, die für seine Partie ("32") spezifisch sind, und mit maschinenlesbaren Daten versehen ist, die spezifisch ist für diesen Artikel ("746128") innerhalb der Partie ("32"), die Daten ("746128"), die spezifisch für jeden Artikel in jeder vorbereiteten Partie sind, zusammen mit Daten ("32"), die für die entsprechende Partie spezifisch sind, in der Speichereinrichtung (40; 72) registriert sind vor der Befestigung der Artikel (10; 128) der vorbereiteten Partie an den entsprechenden einzelnen Einheiten, und wobei nach dieser Befestigung (bei 44) die Partien- und Artikel-spezifischen Daten ("32", "746128") lediglich der Artikel der vorbereiteten Partie, die befestigt sind, an die Speichereinrichtung (40; 72) signalisiert werden, um bezüglich der gleichen Daten wie vorher bezüglich dieser Artikel registriert die Tatsache aufzuzeichnen, daß eine Befestigung stattgefunden hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Signalgebung zum Aufzeichnen der Tatsache, daß eine Befestigung stattgefunden hat, an der Stelle (44), an der die Befestigung erfolgt, ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Befestigung an der Stelle (44) beim Herstellen der Einheiten erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Identifikationsartikel Kennzeichnungsträger (10) sind, die mittels Verbindungsteilen (22 Fig. 1) an den entsprechenden Einheiten befestigt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Identifikationsartikel jeder Einheit Teil (128 Fig. 5, 6) der Verpackung (126 Fig. 5) dieser Einheit ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder Identifikationsartikel ein Element (30 Fig. 1; 135 Fig. 5) aus Papier oder ein anderes Fasern enthaltendes Medium (10; 128) enthält und wobei die Messung der Lichtdurchlässigkeit dieses Mediums innerhalb des Elements (30; 134) zur nachfolgenden Prüfung der Authentizität des entsprechenden Artikels aufgezeichnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Lichtdurchlässigkeitsmessung ("657421"), die bezüglich des einzelnen Identifikationsartikels (10; 128) ausgeführt wird, an die Speichereinrichtung (40; 72) zum Aufzeichnen in Relation zu dem entsprechenden Identifikationsartikel (10; 128) signalisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Lichtdurchlässigkeitsmessung ("657421") in maschinenlesbarer Form (28 Fig. 1) auf dem entsprechenden Identifikationsartikel (10) aufgezeichnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Datenspeichereinrichtung abgefragt wird, um ausgewählte Subsätze von identifizierten Partien der Einheiten zu identifizieren.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verteilungskette aufeinanderfolgende Stufen von Lagerung (46) und Verteilung (48) aufweist.
DE8383901776T 1983-01-17 1983-04-15 Gueterkontroll- und informationssystem. Expired - Fee Related DE3382689T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/458,699 US4558318A (en) 1980-06-23 1983-01-17 Merchandise verification and information system
PCT/US1983/000566 WO1984003019A1 (en) 1983-01-17 1983-04-15 Merchandise verification and information system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3382689D1 DE3382689D1 (de) 1993-07-08
DE3382689T2 true DE3382689T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=26768280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383901776T Expired - Fee Related DE3382689T2 (de) 1983-01-17 1983-04-15 Gueterkontroll- und informationssystem.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3382689T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3382689D1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131574B1 (de) Güterkontroll- und informationssystem
US4816824A (en) Merchandise verification and information system
US4651150A (en) Merchandise verification and information system
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE1474899A1 (de) Durch Kreditkarten bedienbares Verkaufsgeraet
EP3671674B1 (de) Wertverwahrungsobjekt
WO2008049601A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines labels sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007003514B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fälschungssicherung von Produkten
CN101159104A (zh) 一种防伪、防窜货的标识物及其识别方法和加工设备
CN111754243A (zh) 基于区块链的产品信息动态管理***
CN112163801A (zh) 一种基于区块链的货物仓库管理方法及***
EP1789900B1 (de) Verfahren zur dokumentation eines eigentums bzw. besitzes sowie des überganges desselben an einer ware
DE102015009123B4 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
US4739322A (en) Merchandise verification and information system
US20230120636A1 (en) Item Identification and Tracking System and Data Access and Governance System
DE2003800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstaenden
EP1593088B1 (de) Produktsicherungssystem und verfahren hierfür
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE3382689T2 (de) Gueterkontroll- und informationssystem.
EP0907143B1 (de) System zur Bereitstellung von fälschungssicherer Information über einen Artikel
ITRM20060580A1 (it) Sistema e metodo di tracciabilita e di rintracciabilita integrale di sicurezza
DE60202937T2 (de) Baueinheit, die die Vollständigkeit ihrer Ladung versichern kann, und entsprechendes Verfahren
DE102012014989A1 (de) Multifunctional-Anti-Fake-Security-Code MAFSC
WO2009010284A2 (de) Wägevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE19950554A1 (de) Verfahren zum Beschreiben eines Produktinformationssystems zur Verwaltung produktspezifischer Informationen sowie entsprechendes System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee