DE3346613A1 - Schaelmaschine - Google Patents

Schaelmaschine

Info

Publication number
DE3346613A1
DE3346613A1 DE19833346613 DE3346613A DE3346613A1 DE 3346613 A1 DE3346613 A1 DE 3346613A1 DE 19833346613 DE19833346613 DE 19833346613 DE 3346613 A DE3346613 A DE 3346613A DE 3346613 A1 DE3346613 A1 DE 3346613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
rod
peeling machine
out device
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346613C2 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. 5650 Solingen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER, RALF, DIPL.-ING., 5650 SOLINGEN, DE
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE19833346613 priority Critical patent/DE3346613A1/de
Priority to EP84903278A priority patent/EP0165930A1/de
Priority to PCT/DE1984/000176 priority patent/WO1985002799A1/de
Priority to IT24211/84A priority patent/IT1196381B/it
Publication of DE3346613A1 publication Critical patent/DE3346613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346613C2 publication Critical patent/DE3346613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Schälmaschine.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schälmaschine gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Schälmaschinen werden eingesetzt, um metallische runde Stangen zu entzundern, evtl. deren randentkohlte Schicht abzutragen, die Oberfläche der Stangen zu veredeln und um die Abmaße der Stangen toleranzmäßig zu verbessern.
  • Beim Schälen von langen Werkstücken kommen praktisch nur spitzenlose Schälmaschinen mit dem eingangs erwähnten Aufbau infrage. Dabei wird das Werkstück an seinem Umfang eingespannt. Derartige spitzenlose Schälmaschinen setzen voraus, daß das Werkstück umgespannt wird, damit es auf seiner gesamten Umfangsfläche abgeschält werden kann. Bei diesem Umspannvorgang müssen kurzfristig sowohl der Einzugsapparat als auch die Auszugseinrichtung gleichzeitig das Werkstück gegen Verdrehen sichern und dessen Vorschub besorgen. Von daher ist ein guter Gleichlauf beider Aggregate geboten. Anschließend übernimmt die Auszugseinrichtung, die vorzugsweise als Spannwagen ausgebildet ist, diese beiden Aufgaben alleine.
  • Aus der DE-PS 1 258 236 ist eine Schälmaschine der gattungsbildenden Art bekannt, bei der der Einzugsapparat und der Spannwagen hydraulisch miteinander gekoppelt sind, um so einen optimalen Gleichlauf der Geschwindigkeiten, die dem Werkstück vom Einzugsapparat und vom Spannwagen, insbsondere in der Ubergabephase, vermittelt werden, zu erzielen. Die Steifigkeit dieser Ausbildung des Transportsystems der Schälmaschine ist nicht zufriedenstellend. Je nach den Schnitt- und Transportbedingungen gerät der Spannwagen in Schwingungen in Transportrichtung des Werkstücke.
  • Dies führt zu Unregelmäßigkeiten beim Vorschub des Werkstücks, die die Qualität der geschälten Werkstücke beeinträchtigen.
  • Die Steuerung von Einzugsapparat und Spannwagen ist dort aufgrund der Vielzahl der Baugruppen, die im Zusammenwirken den Vorschub sicherstellen, recht aufwendig.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden und den Gleichlauf von Einzugsapparat und Auszugseinrichtung mit einer hohen Steifigkeit der Verbindung aus beiden Baugruppen sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Diese Lösung zeichnet sich durch Einfachheit und Steifigkeit aus. Die Stange erfüllt diese Forderungen, unabhängig davon, ob sie auf Zug, Druck oder Torsion beansprucht wird.
  • Sie erlaubt einen guten Gleichlauf von Einzugsapparat und Auszugseinrichtung. Eine mechanische getriebliche Über-/Untersetzung des Antriebs des Einzugsapparates erlaubt eine präzise Übertragung der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks auf die Geschwindigkeit der Stange und der somit dem Werkstück von der Auszugseinrichtung vermittelten Geschwindigkeit.
  • Der Antrieb der Auszugseinrichtung geht nicht mehr um die Maschine herum sondern auf dem kürzesten Wege vom Einzugsapparat zur Auszugseinrichtung. Die Stange ist nur um das kleinste erforderliche Maß von der Maschinenmitte, dem Durchtritt des Werkstücks durch die Maschine, entfernt und parallel dazu und zum Werkstück ausgerichtet. Sie durchdringt den Maschinenkörper der Schälmaschine.
  • Vorzugsweise ist entsprechend Anspruch 2 ein Schaltgetriebe vorgesehen, das es erlaubt, der Auszugseinrichtung unterschiedliche Geschwindigkeiten zu erteilen, die den Erfordernissen des Schälbetriebes Rechnung tragen. Es können verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten für unterschiedliche Phasen des Auszugs der Werkstücke vorgesehen sein. Der Transport der Werkstücke aus der Schälmaschine, nach Abschluß der Bearbeitung, kann beschleunigt werden. Wenn ein Spannwagen Anwendung findet, kann der Rückweg des Spannwagens mit veränderter Geschwindigkeit durchgeführt werden oder es kann eine Herabsetzung der Verschubgeschwindigkeit bei Übernahme des Vorschubes ausschließlich durch die Auszugseinrichtung, zur Herabsetzung des Schnittmomentes, auf diese Weise erreicht werden.
  • Insbesondere ist an eine Ausführungsform der Erfindung gem. Anspruch 3 gedacht. Die Rückholgeschwindigkeit des Spannwagens ist regelmäßig höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks; deshalb ist hier eine getriebliche Verzweigung vorgesehen. Vorzugsweise ist an einen Motor mit veränderlicher Drehzahl, z.B. einen Gleichstrommotor, gedacht.
  • Bevorzugt ist die Ausführungsform der Erfindung gem.
  • Anspruch 4 vorgesehen, die sich durch ihre bauliche Einfachheit auszeichnet. Die Stange wird bei dieser Ausführungsform auf Druck beansprucht. Die Bewegung der Rollen des Einzugsapparates läßt sich ohne Winkelgetriebe in die gewünschte Bewegung der Stange und des Auszugswagens umsetzen.
  • Alternativ kann eine Ausführung der Erfindung gem.
  • Anspruch 5 gewählt werden, bei der die Stange zwar ortsfest, aber drehbar in der Schälmaschine angeordnet ist.
  • Die Länge der Stange ist, unabhängig von der Art ihrer Ausführung so bemessen, daß sie den Abstand zwischen dem Einzugsapparat und der Auszugseinrichtung, bei einer Ausführung mit Spannwagen in dessen entferntester Stellung, überbrückt.
  • Die bevorzugt vorgesehene Ausführung der Erfindung nach Anspruch 6 verhindert, daß vom Spannwagen her ein Biegemoment in die Stange 12 eingebracht wird. Insbesondere bei älteren Maschinen, bei denen die Führungen des Auszugsspannwagens verschlissen sind, ist diese Ausführung von Vorteil.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1: eine schematische Darstellung der Erfindung an einer Schälmaschine Fig. 2: einen Schnitt durch Fig. 1 gem. Linie II-II Fig. 3: eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit schematischer Darstellung des Lösungsweges Fig. 1 zeigt eine Schälmaschine 1, der ein Einzugsapparat 6 vorgeordnet ist und der auslaufseitig eine als Spannwagen 14 ausgebildete Auszugseinrichtung 11 nachgeordnet ist. Die Schälmaschine 1 besteht aus einem Maschinenkörper 3, einer darin in Wälzlagern 26, 27 drehbar aber ortsfest gelagerten Hohlwelle 4, die auf ihrer Einlaufseite stirnseitig einen Messerkopf 5 trägt. Die an diesem angeordneten Schälmesser 53,54 tragen bei Rotation des Messerkopfes von dem axial vorgeschobenen Werkstück 2 eine Umfangs schicht ab. Die Drehbewegung erhält die Hohlwelle mit dem Messerkopf von einem Treibriemen 29, der mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb der Schälmaschine verbunden ist. Innerhalb der Hohlwelle 4 wird das Werkstück 2 von Führungsrollen 30 eingespannt, die dieses zentrieren und dessen Schwingungen dämpfen.
  • Der der Schälmaschine einlaufseitig vorgeordnete Einzugsapparat 6 besteht, wie auch aus der Fig.2 ersichtlich, aus den Einzugsrollen 7 .... 10, einem Zahnritzel 23, einer Spannrolle 39 und dem Antrieb. Ein Antriebsmotor treibt alle Rollen 7 .... 10 synchron an. Der Antriebsmotor 21 dreht hierzu über die Gelenkwelle 42 das Zahnrad 56, das vermittels einer weiteren Gelenkwelle die Rolle 10 antreibt.
  • Die Zahnräder 55, 56 sind gleich und kämmen miteinander. Die Rolle 9 wird über die Gelenkwelle 40 von Zahnrad 55 in Drehung versetzt. Beide Einzugsrollen 9, 10 sind gem, Pfeil 43, 44 in vertikaler Richtung verstellbar, um Werkstücke 2 unterschiedlichen Durchmessers zentrisch zur Maschinenmitte führen zu können.
  • Der Antriebsmotor 21 steht wahlweise zusätzlich mit einer Stange 12 in Verbindung, die dem Antrieb der auslaufseitig der Schälmaschine angeordneten Auszugseinrichtung 11 dient. Der Antrieb der Stange 12 erfolgt unter Zwischenschaltung des Getriebes 13. Das Getriebe 13 hat zwei Eingänge 17, 18 und einen Ausgang 19. Das als Eingang 18 ausgebildete Zahnrad kämmt mit dem vom Motor 21 unmittelbar angetriebenen Zahnrad 56 und ist auf der Ausgangswelle 19 frei drehbar gelagert.
  • Die Welle 19 ist drehfest mit einer Kupplungsscheibe 57 und mit dem Zahnritzel 23 verbunden. Auf der einen Seite der Kupplungsscheibe 57 ist das als Eingang 18 in das Getriebe 13 ausgebildete Zahrad und auf der gegenüberliegenden Seite der Kupplungsscheibe ist der als Mitnehmerscheibe ausgebildete zweite Eingang 17 in das Getriebe 18 angeordnet. Die Kupplungsscheibe 57 wird durch nicht dargestellte Mittel in Richtung des Pfeiles 45 alternativ gegen die Mitnehmerscheibe oder das Zahnrad gedrückt. Sie kann in einer mittleren Leerlaufstellung arretiert werden.
  • Der Antrieb des Spannwagens 14 erfolgt dadurch alternativ von dem Motor 21 der Einzugsrollen über die Stange 12 oder vom Rückholmotor 20. Als Rückholmotor ist vorzugsweise ein Motor mit elektrisch steuerbarer Drehzahl vorgesehen, mit dem die Geschwindigkeit des Spannwagens außerhalb der eigentlichen Schälbearbeitungsphase verändert werden kann.
  • Die Stange 12 ist gerade. Sie ist durch ein Gelenk 48 mit mit dem Spannwagen 14 verbunden, um zu vermeiden, daß vom Spannwagen ein Biegemoment in die Stange 12 eingeleitet wird.. Die Stange 12 durchdringt den Schälmaschinenkörper 3 unterhalb der Hohlwelle 4 in unmittelbarer Nähe derselben.
  • Sie weist im Bereich des Einzugsapparates 6 einen Zahnstangenabschnitt 22 auf, der mit dem Zahnritzel 23 kämmt und zur Gewährleistung des formschlüssigen Eingriffs von der Spannrolle 39 gegen das Zahnritzel 23 gedrückt wird.
  • Der Spannwagen 14 hat ein oberes Querhaupt 60 und ein Chassis 58, die durch Zuganker 35, 36 miteinander verbunden sind. Er ist mit seinem Chassis 58 auf einem Maschinenbett 15, auslaufseitig der Schälmaschine 1 hin und her verfahrbar. An ihm befestigte Rollen 28 führen ihn in einer am Maschinenbett 15 ausgebildeten Führungsbahn 16 unterhalb der Maschinenmitte 59. Der Spannwagen hat zwei Spannbacken 31, 32, die mit Hilfe eines Spannkeils 38 auf den Werkstückdurchmesser und die Maschinenmitte 59 eingestellt werden.
  • Die Spannzylinder 33, 34 drücken mit der Spannbacke 32 das Werkstück 2 gegen die untere Spannbacke 31.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist die Schälmaschine 1 unverändert.Der Einzugsapparat 46 unterscheidet sich bezüglich des Kegelritzels 51, das an die Stelle des Zahnritzels 23 in Fig. 1 und 2 tritt. Das Kegelritzel 51 bildet zusammen mit einem Kegelrad 52 an der Stange 47 ein Winkelgetriebe. Die Stange 47 ist im Maschinenkörper 3 der Schälmaschine 1 drehbar aber gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert.
  • Mit einem als Gewinde ausgebildeten Endabschnitt 24 greift die Stange 47 in ein am Chassis 49 des Spannwagens 50 ausgbildetes Muttergewinde 25 ein. Bei Drehung der Stange 47 verschiebt sich der Spannwagen in Bewegungsrichtung des Werkstücks 2 oder beim Rückweg entgegen dieser Richtung.
  • Die Vorteile der gezeigten Lösungen sind in der direkten Kopplung von Einzugsapparat 6 bzw. 46 mit der Auszugseinrichtung 11, d.h. den Spannwagen 14 und 50 zu sehen, die einerseits einen guten Gleichlauf zwischen diesen beiden Baugruppen gewährleisten, so daß von daher keine axialen Kräfte auf das Werkstück rühren und andererseits in der Kürze der getrieblichen Verbindung zwischen Einzugsapparat und Auszugseinrichtung, die eine steife Kopplung beider Baugruppen ermöglichen. Beide Lösungen zeichnen sich zudem durch bauliche Einfachheit aus.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1.) Schälmaschine (1) für metallische, runde Stangen, Rohre und Draht, die die nachstehenden Merkmale umfaßt: a) eine in einem Maschinenkörper (3) drehbar gelagerten und drehangetriebenen Hohlwelle (4) mit einem stirnseitig angebrachten, umlaufenden Messerkopf (5) b) einen Einzugsapparat (6) für die Werkstücke (2) mit mindestens einem Paar umfangsprofilierter Rollen (9, 10) c) eine Auszugseinrichtung (11), die zumindest bei der Schälbearbeitung des letzten Werkstückabschnitts den Axialtransport der Werkstücks (2) besorgt, d) der Einzugsapparat (6) und die Auszugseinrichtung (11) sind zur Synchronisation des von beiden Aggregaten vermittelten Vorschubs miteinander gekoppelt.
    e) Einzugsapparat (6) und Auszugseinrichtung (11) sind auf gegenüberliegenden Seiten des die Hohlwelle (4) tragenden Maschinenkörpers (3) angeordnet gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: f) die Kopplung erfolgt durch eine gerade Stange (12, 47), die den Einzugsapparat (6) direkt mit der Auszugseinrichtung (11) verbindet g) die Stange durchdringt den Maschinenkörper (3) neben der Hohlwelle (4).
  2. 2.) Schälmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: h) die Verbindung des Einzugsapparates (6) mit der Stange (12, 47) umfaßt ein Getriebe (13) mit einem veränderbaren Uber-/ Untersetzungsverhältnis.
  3. 3.) Schälmaschine nach Anspruch 1 und 2 mit einem hin- und herbewegbaren Spannwagen (14) als Auszugseinrichtung, der auf einem auslaufseitig an der Schälmaschine vorgesehenen Maschinenbett (15) angeordnet ist, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: i) das Schaltgetriebe (13) hat zwei Eingänge (17, 18) und einen Ausgang (19), wobei die Eingänge an den Antrieb (21) des Einzugsapparates (6) und an einen Rückholmotor (20) angeschlossen sind, während der Ausgang (19) vermittels der Stange (12, 47)an den Auszugsapparat (11) angeschlossen ist.
  4. 4.) Schälmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: k) die Stange (12) weist im Bereich des Einzugsapparates (6) einen zahnstangenförmig ausgebildeten Abschnitt (22) auf, der in ein vom Einzugsapparat (6) angetriebenes Zahnritzel (23) eingreift und ist mit dem anderen Ende an der Auszugseinrichtung (11)befestigt.
  5. 5.) Schälmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: 1) die Stange (47) wird im Bereich des Einzugsapparates (46) von einem Rädergetriebe (51, 52) drehangetrieben und greift mit einem Gewindeabschnitt (24), der an ihrem der Auszugseinrichtung zugewandten Ende vorgesehen ist, in ein an der Auszugseinrichtung vorgesehenes Muttergewinde (25) ein.
  6. 6.) Schälmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: m) die Stange (12) ist mit dem Spannwagen (14) durch ein Gelenk (48) verbunden.
DE19833346613 1983-12-23 1983-12-23 Schaelmaschine Granted DE3346613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346613 DE3346613A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaelmaschine
EP84903278A EP0165930A1 (de) 1983-12-23 1984-08-30 Schälmaschine
PCT/DE1984/000176 WO1985002799A1 (en) 1983-12-23 1984-08-30 Peeling machine
IT24211/84A IT1196381B (it) 1983-12-23 1984-12-21 Pelatrice per barre tonde,tubi e fili metallici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346613 DE3346613A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346613A1 true DE3346613A1 (de) 1985-07-04
DE3346613C2 DE3346613C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6217821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346613 Granted DE3346613A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Schaelmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0165930A1 (de)
DE (1) DE3346613A1 (de)
IT (1) IT1196381B (de)
WO (1) WO1985002799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374916A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Führungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945358C (de) * 1954-02-19 1956-07-05 Th Calow & Co Schaelmaschine fuer stangenfoermigen Werkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7510261A (nl) * 1974-09-20 1976-03-23 Kieserling & Albrecht Inrichting voor het toe- en afvoeren van werkstuk- ken naar respectievelijk vanaf een schilmachine.
DE3174202D1 (en) * 1981-10-31 1986-04-30 Kieserling & Albrecht Method and device for scraping metallic bars and tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945358C (de) * 1954-02-19 1956-07-05 Th Calow & Co Schaelmaschine fuer stangenfoermigen Werkstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374916A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Führungsvorrichtung
EP0374916A3 (de) * 1988-12-22 1991-01-02 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Führungsvorrichtung
US5009136A (en) * 1988-12-22 1991-04-23 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co., Werkzeugmaschinenfabrik Turning machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8424211A0 (it) 1984-12-21
EP0165930A1 (de) 1986-01-02
WO1985002799A1 (en) 1985-07-04
IT1196381B (it) 1988-11-16
DE3346613C2 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9414501U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
EP0558815A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profilierten hohlen Werkstücks und deren Verwendung
EP0462323B1 (de) Schälmaschine
DE2644900C3 (de) Profiliermaschine
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DE4238961C1 (de) Trennverfahren und Vorrichtung zum Ablängen von kaltgepilgerten Rohren
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE2620768C2 (de)
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE69129077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden
DE4403339A1 (de) Vorrichtung zur Endformbearbeitung eines durch Elektro-Widerstandsschweißung erzeugten Rohres
DE2556221A1 (de) Nadelfraeser-anordnung
DE69808879T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE3346613A1 (de) Schaelmaschine
DE69312249T2 (de) Bearbeitungseinheit mit zwei Spindeln für Werkzeuge zum Bearbeiten von Holzwerkstücker oder dergleichen
EP0683001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE1602036C3 (de) Pilgerwalz werk zum Reduzieren des Durchmessers von Rohren
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE60000888T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Förderschnecken für Archimedesförderschnecken
CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER, RALF, DIPL.-ING., 5650 SOLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee