DE3343319A1 - Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage - Google Patents

Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE3343319A1
DE3343319A1 DE19833343319 DE3343319A DE3343319A1 DE 3343319 A1 DE3343319 A1 DE 3343319A1 DE 19833343319 DE19833343319 DE 19833343319 DE 3343319 A DE3343319 A DE 3343319A DE 3343319 A1 DE3343319 A1 DE 3343319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
steam
low
temperature
temperature gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343319
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESER DR RUDOLF
Original Assignee
WIESER DR RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823224577 external-priority patent/DE3224577A1/de
Application filed by WIESER DR RUDOLF filed Critical WIESER DR RUDOLF
Priority to DE19833343319 priority Critical patent/DE3343319A1/de
Publication of DE3343319A1 publication Critical patent/DE3343319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/15042Preheating combustion air by auxiliary combustion, e.g. in a turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
  • bzw. Gasturbinenanlage Es wurde bereits in der Stammanmeldung eine kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit verbrennungsseitig aufgeladener Wirbelschichtfeuerung beschrieben, bei welcher dem Abhitzekessel des Gasturbinenhauptaggregates rauchgasseitig eine Nidertemperatur-Gasturbine nachgeschaltet ist (Figur 7).
  • Aufgabe dieser Zusatzmeldung ist es nun zu zeigen, wie dieses Prinzip der rauchgasseitig nachgeschalteten Niedertemperatur-Gasturbine für die Schaffung einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage oder einer reinen Gasturbinenanlage hohen Wirkungsgrades und niedriger Anschaffungskosten sowie hoher Grenzleistung, niedrigen Gewichtes, kleiner Abmessungen und vorteilhaften Teillastverhaltens allgemein angewendet werden kann.
  • Bekanntlich erreicht eine kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage bei den derzeit zur Anwendung kommenden Gasturbineneintrittstemperaturen, Dampfdrücken und Dampfüberhitzungstemperaturen dann den höchsten thermischen Wirkungsgrad, wenn die Verbrennung des zugeführten Brennstoffes nur in den Brennkammern der Gas turbine erfolgt und die Erzeugung des Arbeitsdampfes für den Dampfkreislauf ausschließlich in einem nicht befeuerten Abhitze-Dampferzeuger geschieht, der der Gasturbine rauchgasseitig nachgeschaltet ist.
  • Nun sind bei den heute bzw. in naher Zukunft erreichbaren Gasturbineneintrittstemperaturen von 1100 - 1200 OC - und sofern die Gasturbine Zwischenverbrennung aufweist - auch in kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen für den Arbeitsdampf Drücke bis 250 bar und Frischdampf- und Zwischenflberhitzunqstemperaturen von ca. 540 OC anwendbar, nachteilig ist jedoch, daß die Abgastemperatur (am Austritt des Abhitze-Dampferzeugers) noch etwa 150 OC beträgt, und daß - zwecks Erlangung dieser Abgastemperatur - die regenerative Speisewasservorwärmtemperatur des Dampfkreislaufs nur etwa 100 OC erreichen darf.
  • Denn die relativ hohe Abgastemperatur von etwa 150 OC bedingt, daß von der dem Abhitze-Dampferzeuger mit einer Eintrittstemperatur von 600 - 800 OC zugeführten Abwärmemenge nur etwa 75 - 82 % in den Arbeitsdampf des Dampfkreislaufes überführt werden, und die zur Abkühlung der Rauchgase notwendige regenerative Speisewasservorwärmtemperatur (Endtemperatur) von nur ca. 100 OC reduziert den thermischen Wirkungsgrad des Dampfkreislaufes.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage besteht darin, daß die Abhitze-Dampferzeuger während des Betriebes rauchgasseitig nur unter Atmosphärendruck stehen, was sehr große Heizflächen mit hohen Gewichten und großen Abmessungen bedingt, die entsprechend hohe Kosten verursachen.
  • In diesen Heizflächen der Abhitze-Dampferzeuger tritt während des Betriebes auch ein verhältnismäßig hoher rauchgasseitiger Zugverlust auf, der den Wirkungsgrad der Anlagen herabmindert.
  • Auch ist es bei den bekannten kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen mit vom Rauchgas unter atmosphärischem Druck beaufschlagten Abhitze-Dampferzeugern von Nachteil, daß ihre Wirkungsgrade bei Teillast stark absinken, da die Gasdurchsatzgewichte der Gasturbinen bei Teillast mit jenen bei Nennlast weitgehend übereinstimmen und eine Verringerung der Leistungsabgabe primär durch Absenken der Turbineneintrittstemperaturen erreicht wird.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen mit nicht befeuerten Abhitze-Dampferzeugern besteht darin, daß die Grenzleistung einer solchen Anlage gegenwärtig nur etwa 200 MWe beträgt. (Die Grenzleistung der Gasturbine allein ist 120 MWe).
  • Zur Senkung der spezifischen Anlagekosten und zur Reduktion des erforderlichen Betriebspersonals wäre aber eine wesentlich höhere Grenzleistung erwünscht. (Diese beträgt bei reinen Dampfblöcken derzeit etwa 700 - 800 MWe).
  • Schließlich wäre für gewisse Brennstoffsorten (z.B. für marginales Erdgas, das nur verhältnismäßig niedrige Anteile an brennbaren Gasen enthält) zur Erreichung eines guten Ausbrandes ein möglichst hoher Verbrennungsdruck in den Gasturbinenbrennkammern erwünscht. Dieser Verbrennungsdruck beträgt an derzeit verfügbaren Gasturbinen maximal nur etwa 10 bar. Eine wesentliche Steigerung desselben wäre für Schwachgase als Brennstoff wünschenswert.
  • Auch bei reinen Gasturbinenanlagen, bei denen zur Steigerung von deren Wirkungsgraden bekanntlich kreislaufinterne, wärmeaustauschende Rekuperatoren vorgesehen sind, ist eine Senkung der spezifischen Anschaffungskosten durch höhere Grenzleistungen und Verminderung der Gewichte und Abmessungen der Rekuperatoren sowie ein vorteilhaftes Teillastverhalten im Betrieb erwünscht. Ebenso eine Reduktion der verbrennungsluftseitigen und rauchgasseitigen Druckverluste im Rekuperator bzw. in den Rekuperatoren.
  • Sind die kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen oder die Gasturbinenanlagen als Antriebsaggregate großer Schiffe vorgesehen - und ihre hohen Wirkungsgrade und die Verwendung von o1 als Brennstoff machen sie dafür in Zukunft besonders geeignet -so komrnt der Reduktion ihrer Gewichte und Abmessunf3en besondere rse tE 3 tilnq .
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird eine kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage vorgeschlagen, die aus wenigstens einem ein- oder mehrgehäusigen Gasturbinenhauptaggregat mit integriertem Elektrogenerator, einem oder mehreren dem bzw. den Gasturbinenhauptaggregat (en) rauchgasseitig nachgeschalteten nicht befeuerten (oder befeuerten) Abhitze-Dampferzeugern mit den zum Abhitze-Dampferzeuger bzw. zu den Abhitze-Dampferzeugern gehörenden Dampfturbinenaggregat(en), Kondensator(en), Kondensatpumpen, Entnahmevorwärmern, Speisewasserbehälter(n), Speisepumpen und verbindenden Rohrleitungen sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren dem Gasturbinenhauptaggregat zugeordneten Rekuperator(en) besteht, und die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Abhitze-Dampferzeuger bzw. den Abhitze-Dampferzeugern und gegebenenfalls dem bzw. den Rekuperator(en) rauchgasseitig eine Niedertemperatur-Gasturbinen nachgeschaltet ist oder mehrere Niedertemperatur-Gasturbinen nachgeschaltet sind, und daß der bzw. die Abhitze-Dampferzeuger und gegebenenfalls der bzw. die Rekuperator(en) während des Nennlastbetriebes unter einem rauchgasseitigen (absoluten) Druck steht bzw.
  • stehen, der wenigstens das Doppelte des umgebenden atmosphärischen Luftdruckes beträgt.
  • Weiters wird eine reine Gasturbinenanlage vorgeschlagen, die aus einem ein- oder mehrgehäusigen Gasturbinenhauptaggregat mit integriertem Elektrogenerator und einem oder mehreren Rekuperatoren zur Rückführung von Rauchgaswärme in die verdichtete Verbrennungsluft besteht, und die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß dem bzw. den Rekuperator(en) rauchgasseitig eine Niedertemperatur-Gasturbine nachgeschaltet ist oder mehrere Niedertemperatur-Gasturbinen nachgeschaltet sind, und daß der Rekuperator bzw. die Rekuperatoren während des Nennlastbetriebes unter einem rauchgasseitigen Druck steht bzw. stehen, der wenigstens das Doppelte des umgehenden atmospärischen Luftdruckes beträgt.
  • Dabei wird bei Nennlastbetrieb der rauchgasseitige Druck im Abhitze-Dampferzeuger bzw. im Rekuperator zweckmäßig etwa 4 bar betragen. (Bei kleineren Anlagen können dann als Niedertemperatur-Gasturbinensätze serienmäßig hergestellte Abgasturbolader eingesetzt werden, wie sie für Dieselmotoren seit Jahrzehnten Verwendung finden).
  • Weiters ist es durch diese Lösung möglich, die erforderliche Größe der Heizflächen des Abhitze-Dampferzeugers bzw. des Rekuperators erheblich zu reduzieren, was eine Senkung der Anlagekosten erreichen läßt.
  • Schließlich kann bei ihr der Druck in den Gasturbinenbrennkammern auf 25 - 30 bar angehoben werden (bei Gasturbinen mit Zwischenverbrennung noch erheblich höher), was bei der Verfeuerung von Schwachgasen (z.B. marginalem Erdgas) einen besseren Ausbrand derselben ergibt.
  • Zur Vereinfachung der Betriebsführung ist der eingehäusige Niedertemperatur-Gasturbinensatz, welcher den ND-Verdichter und die eigentliche Niedertemperatur-Gasturbine enthält, vorteilhaft als Teil des Gasturbinenhauptaggregates ausgebildet.
  • Oder aber kann der Niedertemperatur-Gasturbinensatz bzw.
  • können mehrere Niedertemperatur-Gasturbinensätze als vom Gasturbinenhauptaggregat getrennte Einheit(en) dem Abhitze-Dampferzeuger bzw. den Abhitze-Dampferzeugern oder dem Rekuperator bzw. den Rekuperatoren rauchgasseitig nachgeschaltet sein. Diese Lösung ist dann zu wählen, wenn das Gasturbinenhauptaggregat neben dem Elektrogenerator zwei oder drei eingehäusige Hochtemperatur-Gasturbinensätze umfaßt und überdies - zufolge der geforderten Größe der Gesamtanlage - zwei oder mehrere eingeh.5usige Niedertemperatur-Gasturbinensätze erforderlich sind.
  • Bei der letzten Lösung ist der bzw. jeder Niedertemperatur-Gasturbinensatz über wenigstens eine Warmluftleitung mit dem bzw.
  • mit einem Gehäuse des Gasturbinenhauptaggregates verbunden. Dadurch ist das verbrennungsluftseitige betriebliche Zusammenwirken des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes bzw. der Niedertemperatur-Gasturbinensätze mit dem Hochtemperatur-Gasturbinensatz bzw.
  • mit den Hochtemperatur-Gasturbinensätzen des Gasturbinenhauptaggregates gewährleistet.
  • Ist der Niedertemperatur-Gasturbinensatz bzw. sind die Niedertemperatur-Gasturbinensätze als vom Gasturbinenhauptaggregat getrennte Einheit(en) ausgebildet, so wird derselbe bzw. werden dieselben vorteilhaft und in an sich bekannter Weise (je) mit einem elektrischen Motorgenerator - gegebenenfalls über ein Zwischengetriebe - gekuppelt. Der elektrische Motorgenerator dient einerseits zum Anfahren seines zugehörigen Niedertemperatur-Gasturbinensatzes. Andererseits kann er während des Betriebes auch etwaig anfallende elektrische Überschußenergie in das Netz abgeben.
  • Das Gasturbinenhauptaggregat kann unterschiedlich aufgebaut sein.
  • So kann es aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz und einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz sowie einem Elektrogenerator - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) - bestehen.
  • Oder es kann aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz und zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen sowie einem Elektrogenerator - gegebenenfalls mit Zwischengetriehe(n) - zusammengesetzt sein. Bei dieser Lösung sind die beiden Hochtemperatur-Gasturbinensätze zweckmäßig verbrennungsluftseitig und rauchgasseitig hintereinander geschaltet. Es steht hier das Gehäuse des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes mit dem Gehäuse eines Hochtemperatur-Gasturbinensatzes über wenigstens einer Warmluftleitung in Verbindung.
  • Wenn die Niedertemperatur-Gasturbine eine gesonderte Einheit bildet, kann das Gasturbinenhauptaggregat aus zwei oder drei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen sowie einem Elektrogenerator - gegebenenfalls mit ZwisclengetriebeCn) - bestehen.
  • Oder es kann das Gasturbinenhauptaggregat aus zwei oder mehreren eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensätzen und einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz sowie einem Elektrogenerator - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) - gebildet sein. Bei dieser Lösung, die mindestens eine Verdoppelung der oberen Grenzleistung der Anlage ermöglicht, sind die zwei oder mehreren eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensätze des Gasturbinenhauptaggregates während des Betriebes von der angesaugten Verbrennungsluft und von den expandierenden Rauchgasen parallel durchströmt. Auch hier sind die Gehäuse der Niedertemperatur-Gasturbinensätze über mehrere Warmluftleitungen mit dem Gehäuse des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes verbunden.
  • Wenn das Gasturbinenhauptaggregat einen Niedertemperatur-Gasturbinensatz oder mehrere Niedertemperatur-Gasturbinensätze enthält, wird diesem(n) zweckmäßig ein Zwischengetriebezugeordnet, das ein veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
  • (Solche Zwischengetriebe werden derzeit für große Kesselspeisepumpen angeboten). Durch dieses Zwischengetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis kann bei Teillast der Anlage die Drehzahl des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes bzw. der Niedertemperatur-Gasturbinensätze und damit das sekündlich angesaugte Gewicht an Verbrennungsluft reduziert werden, was ein übermäßiges Absinken des Anlagenwirkungsgrades in diesem Betriebszustand verhindert.
  • Der Betrieb der vorgeschlagenen, neuen kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage (vorzugsweise mit nicht befeuertem(n) Dampferzeuger(n)) bzw. der neuen Gasturbinenanlage weist folgende spezielle Merkmale auf: - die Eintrittstemperatur der Rauchgase (Arbeitsgase) in die Niedertemperatur-Gasturbine(n) beträgt bei Nennlast zwischen 200 und 500 OC; - die Austrittstemperatur der Rauchgase an der Niedertemperatur-Gasturbinen bzw. an den Niedertemperatur-Gasturbinen beträgt bei Nennlast höchstens 130 OC, vorzugsweise aber ca. 100 OC; - es wird bzw. es werden bei Teillast der Anlage die Drehzahl (en) des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes bzw. der Niedertemperatur-Gasturbinensätze gegenüber der Drehzahl bzw. den Drehzahlen bei Vollast zwecks Beibehaltung eines höheren Anlagenwirkungsgrades abgesenkt; - wenn der Niedertemperatur-Gasturbinensatz bzw. die Niedertemperatur-Gasturbinensätze als vom Gasturbinenhauptaggregat gesonderte Einheit(en) ausgebildet ist bzw. sind und diese(r) (je) durch einen elektrischen Motorgenerator angetrieben wird bzw. werden, erfolgt die Drehzahl absenkung desselben bzw. derselben bei Teillast in an sich bekannter Weise durch thyristorgesteuerte Frequenzwandlung für den elektrischen Motorgenerator bzw. für die elektrischen Motorgeneratoren; - die Gehäuse der Hochtemperatur-Gasturbinensätze und der Niedertemperatur-Gasturbinensätze können zur Steigerung des Wirkungsgrades auch je einen zwei- oder mehrteiligen Axialverdichter enthalten, zwischen dessen Verdichterteilen ein gehäuseinterner Zwischenkühler angeordnet ist oder mehrere gehäeuseinterne Zwischenkühler angeordnet sind.
  • - im Dampfkreislauf der kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage beträgt bei Nennlast die durch regenerative Dampfentnahmevorwärmung erzeugte Eintrittstemperatur des Speisewassers in den Abhitze-Dampferzeuger bzw. in die Abhitze-Dampferzeuger mindestens 160 OC, vorzugsweise aber ca.
  • 200 OC; - wenn das Gasturbinenhauptaggregat der kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage zwei Hochtemperatur-Gasturbinensätze aufweist und zwecks Vermeidung einer zu hohen Endverdichtungstemperatur der Verbrennungsluft mit Zwischenkühlung arbeitet, ist der Zwischenkühler bzw. sind die Zwischenkühler während des Betriebes in an sich bekannter Weise vom Speisewasser des Dampfkreislaufes als wärmeaufnehmendem Medium durchströmt; - dabei wird das aus dem Zwischenkühler bzw. aus den Zwischenkühlern kommende Speisewasser bzw. Dampf-Wassergemisch in den Abhitze-Dampferzeuger bzw. in die Abhitze-Dampferzeuger zwischen dessen bzw. deren Wärmetauscherflächen eingespeist.
  • Nach einem weiteren, wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der Dampfkreislauf der kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage in einer Weise ausgelegt, die für denselben einen gesteigerten Wirkungsgrad erreichen läßt (wodurch auch der Gesamtwirkungsgrad der Kombianlage weiter angehoben wird).
  • Während bei den bisher ausgeführten kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen mit nicht befeuerten Abhitze-Dampferzeugern letztere als 2-Druck-Dampferzeuger (mit Dampfdrücken von ca. 4 bar und ca. 40 bar) gebaut worden sind, ist der hier vorgeschlagene Dampfkreislauf dadurch gekennzeichnet, daß er als l-Druck-Dampfkreislauf bei Nennlast einen Druck von wenigstens 120 bar (vorzugsweise von 180 - 250 bar) und Frischdampfüberhitzung (auf 400 - 500 OC) aufweist, und daß der Arbeitsdampf während des Betriebes zwischen den Gehäusen der Dampfturbine(n) eine ein- oder mehrmalige Feuchtigkeitsabscheidung erfährt.
  • Besonders durch die letzte Maßnahme wird der Wirkungsgrad des Dampfkreises merklich gesteigert, da durch sie die im Dampfkondensator ausgetauschte Abwärmemenge verkleinert wird. Auch kann durch sie auf die Zwischenüberhitzung des Dampfes verzichtet werden, was eine Vereinfachung des Dampfkreises ergibtaund dabei trotzdem ein hoher Dampfdruck gewählt werden.
  • Die vorstehend beschriebene kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage bzw. Gasturbinenanlage kann nur mit Erdgas oder Ol befeuert werden. Dabei können Gesamtwirkungsgrade von 50 -60 % erreicht werden.
  • Es ist aber auch der Einsatz von Kohle möglich, wenn diese vergast wird. Bei dieser Vergasung ist vor allem auch eine weitgehende Entfernung von Schadstoffen (z.B. Schwefelverbindungen) aus dem erzeugten Brenngas möglich, so daß durch dieses technische Verfahren auch sehr strengen Vorschriften zur Reinhaltung der Luft entsprochen werden kann. Daher kommt dem Verfahren aus Gründen des Umweltschutzes für die Zukunft besondere Bedeutung zu.
  • Allerdings ist der Vergasungsvorgang mit einem merklichen Verlust an verfügbarer Wärme verbunden. (Die in dem erzeugten Brenngas vorhandene Gesamtwärmemenge ist kleiner als die ursprünglich in der Kohle enthaltene).
  • Immerhin lassen sich auch bei dem Einsatz von - vergaster -Kohle mit den hier vorgeschlagenen Anlagen Gesamtwirkungsgrade von 40 - 50 % erreichen. Überdies ist - im Vergleich zu konventionellen Dampfkraftwerksblöcken - bei der neuen Gasturbinen-Dampfturbinenanlage bzw. bei der neuen Gastu:binenanlage auch eine beachtliche Reduktion der spezifischen Anlagekosten möglich.
  • Die hier vorgeschlagenen neuen technischen Merkmale sind nicht nur an kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlagen mit nicht befeuerten Abhitze-Dampferzeugern anwendbar sondern auch an solchen Anlagen, bei denen die den Hochtemperatur-Gasturbinensätzen nachgeschalteten Dampferzeuger - etwa zur Abdeckung von Spitzenlast - beheizt sind.
  • Bei einer reinen Gasturbinenanlage der vorgeschlagenen Art kann deren Gasturbinenhauptaggregat auch drei Hochtemperatur-Gasturbinensätze aufweisen, die während des Betriebes verdichterseitig und turbinenseitig vom Arbeitsmedium nacheinander durchströmt sind. Eine solche Gasturbinenanlage mit HD-seitiger Verbrennung und mit zweifacher Zwischenverbrennung bei 1200 OC, sechsfacher Zwischenkühlung und rekuperativer Vorwärmung der auf etwa 76 bar komprimierten Verbrennungsluft auf 700 OC erreicht beim Nennlastbetrieb und Verfeuerung von öl oder Gas einen thermischen Wirkungsgrad von ca. 60 %.
  • Bei der Verwendung der kombinierten Gasturbinen/Dampfturbinenanlage bzw. der Gasturbinenanlage für den Antrieb großer Schiffe kann das Gasturbinenhauptaggregat die Welle der Schiffsschraube über ein Reduktionsgetriebe auch direkt antreiben.
  • In den Zeichnung sind die Schaltschemata von acht Ausführungsformen der neuen kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage sowie drei Temperatur-Entropie-Diagramme von dessen Gasturbinenprozessen und ein Temperatur-Entropie-Diagramm des zugehörigen verbesserten Dampfkreislaufes dargestellt. Weiters sind die Schaltschemata von sechs Ausführungsformen der neuen Gasturbinenanlage und zwei Temperatur-Entropie-Diagramme von deren thermodynamischen Prozessen gezeichnet.
  • Es zeigt: Figur 1 das Schaltschema der ersten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 2 das Schaltschema der zweiten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen (mit Zwischenverbrennung) sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 3 das Schaltschema der dritten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasuturbinensatz und dem Elektrogenerator besteht und bei der der Niedertemperatur-Gasturbinensatz dem Abhitze-Dampferzeuger rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet und mit einem elektrischen Motorgenerator gekuppelt ist.
  • Figur 4 das Schaltschema der vierten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bei dem das Gasturbinenhauptaggregat aus zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung und dem Elektrogenerator besteht und bei der der Niedertemperatur-Gasturbinensatz dem Abhitze-Dampferzeuger rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet ist und dem verbrennungsluftseitig ein elektrisch angetriebenes Hilfsgebläse vorgeschaltet ist.
  • Figur 5 das Schaltschema der fünften Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage für Grenzleistungen bis ca. 400 MWe, bei dem das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz, zwei eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensätzen mit zugeordneten Zwischengetriebe sowie dem Elektrogenerator besteht und bei dem das Zwischengetriebe ein veränderliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
  • Figur 6 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines Gasturbinenprozesses, mit einfacher Hochtemperatur-Expansion und Niedertemperatur-Expansion, wie er in den Kombianlagen der Schaltungen nach Figur 1 oder Figur 3 oder Figur 5 abläuft.
  • Figur 7 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines Gasturbinenprozesses mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung sowie Niedertemperatur-Expansion, wie er in den KomBianlagen der Schaltungen nach Figur 2 oder Figur 4 abläuft.
  • Figur 8 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines im Dampfkreislauf der Kombianlagen zur Anwendung kommenden Dampfprozesses mit 250 bar bzw. 180 bar Dampfdruck, 450 OC bzw. 400 OC Frischdampfüberhitzung und regenerativer Speisewasservorwärmung auf 200 OC, bei welchem der Arbeitsdampf während des Betriebes eine zweimalige Feuchtigkeitsabscheidllng zwischen den Gehäusen der Dampftiirbine erfährt.
  • Figur 9 das Schaltschema der ersten Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 10 das Schaltschema der sechsten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit Rekuperator und Dampfkreislauf, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 11 das Schaltschema der zweiten Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen (mit Zwischenverbrennung) sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 12 das Schaltschema der siebten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit Rekuperator und Dampfkreislauf, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz, zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen (mit Zwischenverbrennung) sowie einem Elektrogenerator besteht.
  • Figur 13 das Schaltschema der dritten Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, bei der das Gas turbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz und dem Elektrogenerator besteht, und bei der zwei Niedertemperatur-Gasturbinensätze dem Rekuperator rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet und mit einem elektrischen Motorgenerator gekuppelt sind.
  • Figur 14 das Schaltschema der achten Ausführungsform einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit Rekuperator und Dampfkreislauf, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz und dem Elektrogenerator besteht, und bei der ein Niedertemperatur-Gasturbinensatz dem Rekuperator und dem Abhitze-Dampferzeuger rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet und mit einem elektrischen Motorgenerator gekuppelt ist.
  • Figur 15 das Schaltschema der vierten -Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung und dem Elektrogenerator besteht, und bei dei der Niedertemperatur-Gasturbinensatz dem Rekuperator rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet ist und dem verbrennungsluftseitig ein elektrisch angetriebenes Hilfsgebläse vorgeschaltet ist.
  • Figur 16 das Schaltschema der fünften Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, für gesteigerte Grenzleistungen, bei dem das Gasturbinenhauptaggregat aus einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz, zwei eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensätzen mit zugeordnetem Zwischengetriebe sowie dem Elektrogenerator besteht und bei dem das Zwischengetriebe ein veränderl iches Übersetzungsverhältnis aufweist.
  • Figur 17 das Schaltschema der sechsten Ausführungsform einer reinen Gasturbinenanlage mit Rekuperator, zweifacher Zwischenverbrennung und sechsfacher Zwischenkühlung, bei der das Gasturbinenhauptaggregat aus drei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen und dem Elektrogenerator besteht, und bei der der Niedertemperatur-Gasturbinensatz dem Rekuperator rauchgasseitig als gesonderte Einheit nachgeschaltet und mit einem elektrischen tor generator gekuppelt ist.
  • Figur 18 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines Gasturbinenprozesses mit einfacher Hochtemperatur-Expansion und Niedertemperatur-Expansion sowie mit dreifacher Zwischenkühlung und Rekuperation, wie er in einer reinen Gasturbinenanlage nach Schaltschema Figur 9 abläuft.
  • Figur 19 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines Gasturbinenprozesses mit zweifacher Zwischenkühlung, einmaliger Zwischenverbrennung, Rekuperation und Dampfer-zeugung sowie Niedertemperatur-Expansion, wie er in einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Schaltschema Figur 12 abläuft.
  • Figur 20 das Temperatur-Entropie-Diagramm eines Gasturbinenprozesses mit sechsfacher Zwischenkühlung, zweimaliger Zwischenverbrennung, Rekuperation und Niedertemperatur-Expansion, wie er in einer reinen Gasturbinenanlage nach Schaltschema Figur 17 abläuft.
  • Bei der in Figur 1 als Schaltschema dargestellten ersten Ausführungsform der Kombianlage besteht das Gasturbinenhauptaggregat 1 aus dem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2, dem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 und dem Elektrogenerator 4, die mechanisch miteinander gekuppelt sind.
  • Der Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 besteht aus dem Niederdruck-Verdichter 2a und der Niedertemperatur-Gasturbine 2b. Der Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 besteht aus dem Hochdruck-Verdichter 3a, der Brennkammer 3b und der Hochtemperatur-Gasturbine 3c.
  • Die Verbrennungsluft wird vom Niederdruck-Verdichter 2a angesaugt, von diesem teilweise verdichtet, und strömt von ihm über die Warmluftleitung 5 zum Hochdruck-Verdichter 3a. In diesem erfolgt eine weitere Verdichtung der Verbrennungsluft, welche dann zur Brennkammer 3b geleitet wird, in welcher die Zuführung und Verbrennung des Brennstoffes und die Umwandlung der Verbrennungsluft zu Rauchgas erfolgt.
  • Anschließend durchströmt das Rauchgas die Hochtemperatur-Gasturbine 3a, wo es teilweise expandiert, und gelangen von dort über die "heiße" Rauchgasleitung 6a in den Abhitze-Dampferzeuger 7, in dem es einen Teil seiner Wärme an den Dampf und das Speisewasser des Dampfkreislaufes abgibt.
  • Vom Abhitze-Dampferzeuger 7 strömt das Rauchgas über die "kalte" Rauchgasleitung 6b in die Niedertemperatur-Gasturbine 2b, in welcher der zweite Teil der Expansion auf Atmosphärendruck erfolgt.
  • Im Abhitze-Dampferzeuger 7 sind der Gasturbinenkreislauf und der Dampfkreislauf miteinander verknüpft.
  • Der im Abhitze-Dampferzeuger 7 erzeugte Frischdampf strömt über die Frischdampfleitung 8 zur Dampfturbine 9, die aus dem HD-Gehäuse 9a, dem MD-Gehäuse 9b und dem ND-Gehäuse 9c besteht und den elektrischen Generator 10 antreibt.
  • Der die Dampfturbine 9 durchströmende Arbeitsdampf wird in den zwischen den Turbinengehäusen 9a, 9b und 9c angeordneten Feuchtigkeitsabscheidern lla und 11b zweimal von Flüssigkeitspartikeln gereinigt und dann im Kondensator 12 niedergeschlagen. Das Kondensat gelangt über die Kondensatpumpe 13, die Kondensatleitung 14 und den ND-Entnahmevorwärmer 15 in den SpeisewasserbehElter 16, wo es entgast wird.
  • Die Speisepumpe 17 fördert das Speisewasser über die Speiseleitung 18 und die beiden HD-EntnahmevorwArmer 19a und 19b in den Abhitze-Dampferzeuger 7, wo es verdampft und der Dampf überhitzt wirI.
  • Bei der in Figur 2 als Schaltschema dargestellten zweiten Ausführungsform der Kombianlage besteht das Gasturbinenhauptaggregat 1' aus dem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2, den zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen 3 und 20, und dem Elektrogenerator 4, die wieder mechanisch miteinander gekuppelt sind.
  • Der zweite Hochtemperatur-Gasturbinensatz 20 besteht aus dem MD-Verdichter 20a und der MD-Gasturbine 20b und es ist ihm die MD-Brennkammer 20c zugeordnet.
  • In der Heißluftleitung 21, die vom Austritt des MD-Verdichters 20a zum Eintritt des HD-Verdichters 3a führt, ist ein Zwischenkühler 22 angeordnet, der während des Betriebes über die Speiseleitung 18a mit Speisewasser des Dampfkreislaufes als wärmeaufnehmendem Medium versorgt wird.
  • Durch die Zwischenkühlung der Verbrennungsluft im Zwischenkühl er 22 wird eine übermäßig hohe Verdichtungsendtemperatur am Austritt des HD-Verdichters 3a vermieden.
  • Das aus dem Zwischenkühler 22 austretende Speisewasser wird über die Leitung 18b in den Abhitze-Dampferzeuger 7 eingespeist, und zwar zwischen dessen Wärmetauscherflächen 7a (Speisewasservorwärmer) und 7b (Verdampfer und/oder Überhitzer).
  • Die übrigen Positionen im Schaltschema Figur 2 stimmen mit den Positionen des Schaltschema Figur 1 dann überein, wenn dIe Positionsnummern dieselben sind.
  • Im Gasturbinenkreislauf des in Figur 2 dargestellten Gasturbinenhauptaggregates 1' wird die Verbrennungsluft vom ND-Verdichter 2a angesaugt und einer ersten Verdichtung unterworfen, dann strömt sie über die Warmluftleitung 5 zum MD-Verdichter 20a durch den eine zweite Verdichtung erfolgt. Die Verbrennungsluft strömt dann über die Heißluftleitung 21 und den Zwischenkühler 22 zum HD-Verdichter 3a, der eine dritte Verdichtung ausführt. In der HD-Brennkammer 3b erfolgt eine erste Verbrennung (HD-Verbrennung) und anschließend eine erste Teilentspannung in der Hochtemperatur-Gasturbine 3c. Nach einer zweiten Verbrennung (Zwischenverbrennung) in der MD-Brennkammer 20c vollführt das Rauchgas eine zweite Teilentspannung in der MD-Gasturbine 20b, von welcher es über die "heiße" Rauchgasleitung 6a, den Abhitze-Dampferzeuger 7 und die "kalte" Rauchgasleitung 6b zur Niedertemperatur-Gasturbine 2b gelangt, in welcher es in einer dritten Teilentspannung auf Atmosphärendruck expandiert.
  • Durch die in diesem Gasturbinenprozeß stattfindende Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) ist eine weitere beachtliche Steigerung des Gesamtwirkungsgrades der Kombianlage erreichbar.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Kombianlage, welche in Figur 3 als Schaltschema gezeigt ist, ist der Niedertemperatur-Gasturinensatz 2 als vom Gasturbinenhauptaggregat 1" separierte Einheit ausgebildet und von einem elektrischen Motorgenerator 23 - erforderlichenfalls über ein Zwischengetriebe - angetrieben.
  • Der elektrische Motorgenerator 23 dient vor allem für däs Anfahren des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2.
  • Das Gasturbinen-Hauptaggregat 1'' besteht nur aus dem Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 - welcher den HD-Verdichter 3a, die Brennkammer 3b und die Hochtemperatur-Gasturbine 3c umfaßt - und dem Elektrogenerator 4.
  • Der Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 ist mit dem Gasturbinenhauptaggregat 1" verbrennungsluftseitig über die Warmluftleitung 5 verbunden, welche vom Austritt des ND-Verdichters 2a zum Eintritt des HD-Verdichters 3a führt.
  • Bei Teillast dieser Kombianlage kann zur Beibehaltung eines guten Wirkungsgrades der Gesamtanlage die Drehzahl des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2 abgesenkt werden, was mittels thyristorgesteuerter Frequenzregelung für den elektrischen Motorgenerator 23 geschieht. Durch diese Maßnahme wird das sekundliche Durchsatzgewicht der Anlage an Verbrennungsluft und Rauchgas reduziert.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, daß man auch mehrere, verbrennungsluftseitig und rauchgasseitig parallel geschaltete Niedertemperatur-Gasturbinensätze 2 anordnen kann, als welche man zweckmäßig große serienmäßig hergestellte Abgasturbolader (für Dieselmotoren) verwenden wird.
  • Bei dieser Variante kann die Grenzleistung der Kombianlage bis auf 400 MWe - gegebenenfalls auch auf 600 MWe - angehoben werden.
  • Auch bei der in Figur 4 als Schaltschema dargestellten vierten Ausführungsform der Kombianlage ist der Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 als vom Gasturbinenhauptaggregat 1' " separierte Einheit ausgebildet. Für das Anfahren ist dieser Position 2 verbrennungsluftseitig ein E-motorgetriebenes Hilfsgebläse 24 vorgeschaltet.
  • Bei dieser Ausführungsvariante besteht das Gasturbinenhauptaggregat 1"' - zur Erreichung eines höheren Gesamtwirkungsgrades (ler Kombianlage - aus zwei Iiochtemperatur-Gasturhinenstzen 3 und 20, welche vom Arbeitsmedium hintereinander durchströmt werden und - wie die Ausführungsvariante 2 - mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) arbeiten.
  • Bei der fünften Ausführungsvariante der Kombianlage, welche in Figur 5 als Schaltschema dargestellt ist, besteht das Gasturbinenhauptaggregat 11V aus zwei Niedertemperatur-Gasturbinensätzen 2 mit zugeordnetem Zwischengetriebe 25, einem Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 sowie dem Elektrogenerator 4.
  • Mit dieser Variante kann ebenfalls eine Grenzleistung des Kombiblocks von ca. 400 MWe erreicht werden. Die beiden Tieftemperatur-Gasturbinensätze 2 sind verbrennungsluftseitig und rauchgasseitig miteinander parallel geschaltet.
  • Das Zwischengetriebe 25 weist ein veränderliches Obersetzungsverhältnis auf, so daß bei Teillast der Anlage die Drehzahl der beiden Niedertemperatur-Gasturbinensätze 2 reduziert werden kann, was das sekundliche Durchsatzgewicht der Anlage an Verbrennungsluft und Rauchgas reduziert und einen höheren Wirkungsgrad beibehalten läßt.
  • Die hier gezeigte Lösung erlaubt die Erreichung großer Blockleistungen (400 MWe) mit einer verhältnismäßig einfachen Schaltung der Teilaggregate.
  • Die in den Schaltschemata Figur 3, Figur 4 und Figur 5 dargestellten Positionen stimmen mit den Positionen der Schaltschemata Figur 1 und Figur 2 dann überein, wenn die Positionsnummern dieselben sind.
  • In dem in Figur 6 dargestellten idealisierten Temperatur-Entropie-Diagramm ist der gasturbinenseitige Kreisprozeß dargestellt, wie er in den Ausführungsvarianten der Kombianlagen nach Figur 1, Figur 3 und Figur 5 abläuft.
  • Es bedeuten: a - b erste Verdichtung der Verbrennungsluft im Verdichter 2a des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2.
  • b - c zweite Verdichtung der Verbrennungsluft im Verdichter 3a des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • c - d Erhitzung des Arbeitsmediums durch Verbrennung von Brennstoff in der Brennkammer 3b des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • d - e erste Teil entspannung des Rauchgases in der HD-Turbine 3c des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • e - f Abkühlung des Rauchgases im Abhitze-Dampferzeuger 7 f - g zweite Teil entspannung des Rauchgases in der Niedertemperatur-Gasturbine 2b des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2 (auf Atmosphärendruck).
  • A - B zeigt die Temperaturzunahmen des Speisewassers und Dampfes im Abhitze-Dampferzeuger 7.
  • Aus dem-Diagramm Figur 6 ist ersichtlich, daß sowohl eine Abgastemperatur der Rauchgase von ca. 100 OC erreicht werden kann und daß dabei eine regenerative Entnahmevorwärmung des Speisewassers des Dampfkreislaufs bis ca. 200 OC möglich ist. Beide Maßnahmen bringen eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades der Kombianlage.
  • In dem in Figur 7 dargestellten idealisierten Temperatur-Entropie-Diagramm ist der gasturbinenseitige Kreisprozeß mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) dargestellt, wie er in den Ausführungsvarianten der Kombianlage nach Figur 2 und Figur 3 abläuft.
  • Es bedeuten: a - b erste Verdichtung der Verbrennungsluft im Verdichter 2a des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2.
  • b - c zweite Verdichtung der Verbrennungsluft im MD-Verdichter 20a des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 20.
  • c - d Rückkühlung der Verbrennungsluft im Zwischenkühler 22.
  • d - e dritte Verdichtung der Verbrennungsluft im HD-Verdichter 3a des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • e - f Erhitzung des Arbeitsmediums durch Verbrennung von Brennstoff in der HD-Brennkammer 3b des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • f - g erste Teil entspannung des Rauchgases in der HD-Turbine 3c des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3.
  • g - h Zwischenüberhitzung des Rauchgases durch Verbrennung von Brennstoff in der MD-Brennkammer 20c des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 20.
  • h - j zweite Teilentspannung des Rauchgases in der MD-Turbine 20b des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 20.
  • j - k Abkühlung des Rauchgases im Abhitze-Dampferzeuger 7.
  • k - 1 dritte Teilentspannung des Rauchgases in der Niedertemperatur-Gasturbine 2b des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2 (auf Atmosph,Erenrlrtlck).
  • A - B zeigt die Temperaturzunahme des Speisewassers und Dampfes im Abhitze-Dampferzeuger 7.
  • C - D zeigt die Temperaturzunahme des Speisewassers im Zwischenkühler 22.
  • Durch die im Diagramm Figur 7 gezeigte Anwendung der Zwischenverbrennung ist eine zusätzliche Steigerung des Gesamtwirkungsgrades und der Grenzleistung der Kombianlage erreichbar.
  • In Figur 8 ist ein idealisiertes Temperatur-Entropie-Diagramm für den Dampfprozeß dargestellt, wie er im Dampfkreislauf der Kombianlage ablaufen soll.
  • Dabei wird dieser Dampfprozeß mit dem Ziel vorgeschlagen, den Wirkungsgrad des Dampfkreislaufs zu steigern und dadurch auch den Gesamtwirkungsgrad der Kombianlage zu verbessern.
  • Der Wirkungsgrad des Dampfkreislaufes kann dadurch verbessert werden, daß in ihm einerseits die mittlere Temperatur tm der äußeren Wärmezufuhr gesteigert und andererseits die Größe der im Kondensator abgeführten Verlustwärme verringert wird.
  • Um die mittlere Temperatur der äußeren Wärmezufuhr im Dampfprozeß anzuheben, wird einerseits eine regenerative Entnahmevorwär mung des Speisewassers von 200 OC und andererseits ein Dampfdruck von 250 bar (bzw. 180 bar) gewählt.
  • Um die im Kondensator abzuführende Verlustwärme zu verringern ist eine zweimalige Feuchtigkeitsabscheidung für den Arbeitsdampf vorgesehen. Und zwar eine erste Feuchtigkeitsseparation im Feuchtigkeitsabscheider lla, der zwischen dem HD-Gehäuse 9a und dem MD-Gehäuse 9b der Dampfturbine 9 angeordnet ist, und eine zweite im Feuchtigkeitsabscheider leib, der zwischen dem MD-Gehäuse 9b und dem ND-Gehäuse 9c der Dampfturbine angeordnet ist. Die Dampfexpansionen im HD-Turbinengegäuse 9a und im MD-Turbinengehäuse 9b sind dabei so gewählt, daß der minimale Dampfgehalt des Arbeitsdampfes noch über 84 % liegt.
  • Im Diagramm Figur 8 bedeuten: A - B (bzw. A' - B) die Entspannung des Arbeitsdampfes im HD-Turbinengehäuse 9a.
  • B - C die erste Feuchtigkeitsseparation im Feuchtigkeitsabscheider lla.
  • C - D die Entspannung des Arbeitsdampfes im MD-Turbinengehäuse 9b.
  • D - E die zweite Feuchtigkeitsseparation im Feuchtigkeitsabscheider leib.
  • E - F die Entspannung des Arbeitsdampfes im ND-Turbinengehäuse 9c.
  • F - G die Niederschlagung des Turbinenabdampfes im Kondensator 12.
  • G - H die rekuperative Entnahmevorwärmung des Kondensates bzw.
  • Speisewassers (bei gleichzeitiger Erhöhung von dessen Druck durch die Kondensat- und Speisepumpe).
  • H - A (bzw. H - A') die weitere Aufheizung des Speisewassers bzw. Dampfes im Abhitze-Dampferzeuger 7.
  • Der Druck von 180 bar ist für die Ausführungsvarianten nach Figur 2 und Figur 4 mit Zwischenkühlung und Zwischenverbrennung vorgesehen, bei welchen die erreichbare Endüberhitzung des Arbeitsdampfes niedriger ist als bei den Ausführungsvarianten nach Figur 1, Figur 3 und Figur 5.
  • Obwohl in diesem erfindungsmäßig vorgeschlagenen Dampfkreislauf die Dampfüberhitzung mit 450 OC (bzw. 400 OC) verhältnismäßig niedrig ist, ist mit ihr doch ein beachtlich höherer Wirkungsgrad zu erreichen, als dies bisher bei ausgeführten Kombianlagen mit 2-Druck-Dampfkreisläufen möglich war.
  • Bei der in Figur 9 als Schaltschema dargestellten ersten Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage besteht das Gasturbinenhauptaggregat 1 wieder aus dem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2, dem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 und dem Elektrogenerator 4.
  • Der Niederdruck-Verdichter 2a des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2 besteht aus den beiden Verdichterteilen 2a' und 2asz', zwischen welchen der gehäuseinterne Zwischenkühler 26 angeordnet ist.
  • Ebenso besteht der Hochdruck-Verdichter 3a des Hochtemperatur-Gasturbinensatzes 3 aus den beiden Verdichterteilen 3a' und 3a'', zwischen welchen der gehäuseinterne Zwischenkühler 26' angeordnet ist.
  • Oberdies ist in der Warmluftleitung 5 ein zusätzlicher externer Zwischenkühler 22' angeordnet. Diese drei Zwischenkühler reduzieren den Bedarf an Kompressionsenergie der Verbrennungsluft und steigern dadurch den Wirkungsgrad der Anlage. Die gehäuseinternen Zwischenkühler benötigen keine Zu- und Abfuhrkanäle für die Verbrennungsluft und verringern so deren Druckverluste.
  • Die Verbrennungsluft wird vom Verdichterteil 2a' des Niederdruck-Verdichters 2a angesaugt und strömt über den gehäuseinternen Zwischenkühler 26, den Verdichterteil 2a'', den externen Zwischenkühler 22', den Verdichterteil 3a' des Hochdruckverdichters 3a, den gehäuseinternen Zwischenkühler 26', den Verdichterteil 3a'' und den Rekuperator 27 in die Brennkammer 3b. In dieser erfolgt die Zuführung und Verbrennung des Brennstoffes und die Umwandlung der Verbrennungsluft in Rauchgas.
  • Anschließend durchströmt das Rauchgas die Hochtemperatur-Gasturbine 3c, wo es teilweise expandiert, und gelangt von dort über die "heiße" Rauchgasleitung 6a in den Rekuperator 27, in dem es einen Teil seiner Wärme an die komprimierte Verbrennungsluft abgibt.
  • Vom Rekuperator 27 strömt das Rauchgas über die "kalte" Rauchgasleitung 6b in die Niedertemperatur-Gasturbine 2b, in welcher der zweite Teil der Expansion auf Atmosphärendruck erfolgt.
  • Bei der in Figur 10 als Schaltschema dargestellten sechsten Ausführungsform der Kombianlage besitzt diese einen Rekuperator 27' und einen Abhitze-Dampferzeuger 7, die beide während des Nennlastbetriebes rauchgasseitig unter einem Überdruck von ca. 4 bar stehen, wodurch deren Größen, Gewichte und Druckverluste verringert werden.
  • Die Ausrüstung einer Kombianlage mit einem Rekuperator ist dann sinnvoll, wenn die Verdichtungsendtemperatur der Verbrennungsluft am letzten Verdichter verhältnismäßig hoch (z.B. 300 OC) ist, und wenn die Austrittstemperatur der Rauchgase an der Hochtemperatur-Gasturbine 700 OC oder mehr beträgt, weil dann die Möglichkeit gegeben ist, die komprimierte Verbrennungsluft im Rekuperator auf 600 OC oder höher vorzuwärmen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage, welche in Figur 11 als Schaltschema gezeigt ist, wird die Verbrennungsluft vom ND-Verdichter 2a angesaugt und einer ersten Verdichtung unterworfen. Dann strömt sie über die Warmluftleitung 5 und den externen Zwischenkühler 22' zum MD-Verdichter 20a, durch den eine zweite Verdichtung erfolgt. Die Verbrennungsluft strömt dann über die Heißluftleitung 21 und den externen Zwischenkühler 22'' zum HD-Verdichter 3a, der eine dritte Verdichtung ausführt. Anschließend erfolgt eine weitere Aufwärmung der Verbrennungsluft im Rekuperator 27. In der HD-Brennkammer 3b erfolgt eine erste Verbrennung (HD-Verbrennung) und anschließend eine erste Teilentspannung in der Hochtemperatur-Gasturbine 3c. Nach einer zweiten Verbrennung (Zwischenverbrennung) in der MD-Brennkammer 20c vollführt das Rauchgas eine zweite Teil entspannung in der MD-Gasturbine 20b, von welcher es über die "heiße" Rauchgasleitung 6a, den Rekuperator 27 und die "kalte" Rauchgasleitung 6b zur Niedertemperatur-Gasturbine 2b gelangt, in welcher es in einer dritten Teilentspannung auf Atmosphärendruck expandiert.
  • Auch bei dieser reinen Gasturbinenanlage wird durch die Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) eine beachtliche Steigerung des thermischen Wirkungsgrades erreicht.
  • Bei der in Figur 12 dargestellten siebten Ausführungsform der Kombianlage besitzt diese sowohl einen Rekuperator 27' als auch einen Abhitze-Dampferzeuger 7 mit dampfseitigem Zubehör 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • Das Gasturbinenhauptaggregat 1' besteht wieder aus dem Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2, den beiden Hochtemperatur-Gasturbinensätzen 3 und 20 (mit Zwischenverbrennung) sowie dem Elektrogenerator 4.
  • Auch hier ist durch die Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzer) eine Steigerung des thermischen Wirkungsgrades erreichbar.
  • Wegen dieser Zwischenüberhitzung ist die Austrittstemperatur der Rauchgase an der MD-Gasturbine besonders hoch (z.B. 800 OC) und es ist die Anwendung eines Rekuperators besonders vorteilhaft.
  • Bei der dritten Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage, welche in Figur 13 als Schaltschema dargestellt ist, sind zwei Niedertemperatur-Gasturbinensätze 2 als vom Gasturbinenhauptaggregat 1" separierte Einheit ausgebildet und von einem elektrischen Motorgenerator 23 - erforderlichenfalls über ein Zwischengetriebe -angetrieben.
  • Das Gasturbinen-Hauptaggregat 1" besteht nur aus einem Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3, welchem ein Rekuperator 27 zugeordnet ist, und dem Elektrogenerator 4.
  • Die beiden Niedertemperatur-Gasturbinensätze 2 sind mit dem Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 über Warmluftleitungen 5 verbunden.
  • Die Anordnung von zwei Niedertemperatur-Gasturbinensätzen 2 erlaubt es, die Grenzleistung der Gasturbinenanlag erheblich zu steigern.
  • Bei der in Figur 14 als Schaltschema dargestellten achten Ausführungsform der Kombianlage ist der Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 wiederum als vom Gasturbinenhauptaggregat 1'2 getrennte Einheit ausgebildet und von einem Motorgenerator 23 angetrieben.
  • Dem Gasturbinenhauptaggregat 1'' ist wieder ein Rekuperator 27' und ein Abhitze-Dampferzeuger 7 mit dampfseitigen Zubehörteilen 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 zugeordnet.
  • In Figur 15 ist die vierte Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage als Schaltschema dargestellt, in der dem Gasturbinenhauptaggregat 1''' wieder ein getrennter Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 zugeordnet ist, dem verbrennungsluftseitig ein E-motorgetriebenes Hilfsgebläse 24 vorgeschaltet ist.
  • Das Gasturbinenhauptaggregat 1"' besteht - neben dem Elektrogenerator 4 - aus den zwei Hochtemperatur-Gasturbinensätzen 3 und 20, die mit Zwischenkühlung, Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) und Rekuperation arbeiten.
  • Bei der fünften Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage, die in Figur 16 als Schaltschema dargestellt ist, besteht das Gasturbinenhauptaggregat 11V aus zwei Niedertemperatur-Gasturbinensätzen 2 mit zugeordnetem Zwischengetriebe 25, einem Hochtemperatur-Gasturbinensatz 3 sowie dem Elektrogenerator 4.
  • Die Grenzleistung kann dadurch wieder beachtlich angehoben werden. Das Zwischengetriebe 25 weist ein veränderliches Obersetzungsverhältnis für die Teillastregelung auf. Dem Gasturbinenhauptaggregat 11V ist auch ein rauchgasseitig druckaufgeladener Rekuperator 27 zugeordnet.
  • In Figur 17 ist die sechste Ausführungsform der reinen Gasturbinenanlage als Schaltschema dargestellt.
  • Das Gasturbinenhauptaggregat besteht aus den drei Hochtemperatur-Gasturbinensätzen 3, 20 und 28 und arbeitet mit zweifacher Zwischenverbrennung (Zwischenüberhitzung) sowie mit Rekuperation.
  • Der Niedertemperatur-Gasturbinensatz 2 ist als separate Einheit ausgebildet und wird von einem elektrischen Motorgenerator 23 angetrieben.
  • Die Axialverdichter 2a, 20a und 28a des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes 2 und der beiden Hochtemperatur-Gasturbinensätze 20 und 28 sind je zweiteilig ausgebildet. Jedem dieser Axialverdichter ist ein gehäuseinterner Zwischenkühler 26, 26', 26" zugeordnet. Überdies besitzt die Anlage noch drei externe Zwischenkühler 22', 22'', 22"', so daß der thermodynamische Prozeß zur Steigerung seines Wirkungsgrades sechs Zwischenkühlungen aufweist.
  • Eine Gasturbinenanlage gemäß Figur 17 erreicht - bei den in Diagramm Figur 20 eingetragenen Betriebswerten und bei Verfeuerung von öl oder Gas - einen thermischen Wirkungsgrad von etwa 60 %. (Bei Einsatz von vergaster Kohle immerhin noch einen Wirkungsgrad von etwa 50 %, auf den Heizwert der eingesetzten Kohle bezogen).
  • In dem in Figur 18 dargestellten Temperatur-Entropie-Diagramm ist der thermodynamische Kreisprozeß der in Figur 9 gezeichneten reinen Gasturbinenanlage eingetragen. Diese Anlage arbeitet mit HD-seitiger Verbrennung, einfacher Hochtemperatur-Expansion, rauchgasseitiger Wärmeabgabe im Rekuperator, Niedertemperatur-Expansion, vierfacher Verdichtung mit dreifacher Zwischenkühlung und verbrennungsluftseitiger Wmrmeaufnahme im Rekuperator.

Claims (24)

  1. Patentansprüche Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bestehend aus wenigstens einem ein- oder mehrgehäusigen Gasturbinenhauptaggregat mit integriertem Elektrogenerator, einem oder mehreren dem bzw. den Gasturbinenhauptaggregat(en) rauchgasseitig nachgeschalteten nicht befeuerten oder befeuerten Abhitze-Dampferzeugern mit den zum Abhitze-Dampferzeuger bzw. zu den Abhitze-Dampferzeugern gehörenden Dampfturbinenaggregat(en), Kondensator(en), Kondc-nsatpumpenr Entnahmevorwärmern, Speisewasserbehälter(n), Speisepumpen und verbindenden Rohrleitungen sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren dem Gasturbinenhauptaggregat zugeordneten Rekuperator(en), dadurch gekennzeichnet, daß dem Abhitze-Dampferzeuger (7) bzw. den Abhitze-Dampferzeugern und gegebenenfalls dem bzw. den Rekuperator(en) (27') rauchgasseitig eine Niedertemperatur-Gasturbine (2b) nachgeschaltet ist oder mehrere Niedertemperatur-Gasturbinen nachgeschaltet sind, und daß der bzw. die Abhitze-Dampferzeuger (7) und gegebenenfalls der bzw. die Rekuperator(en) (27') während des Nennlastbetriebes unter einem rauchgasseitigen Druck steht bzw. stehen, der wenigstens das Doppelte des umgebenden atmosphärischen Luftdruckes beträgt.
  2. 2. Gasturbinenanlage bestehend aus wenigstens einem ein- oder mehrgehäusigen Gasturbinenhauptaggregat mit integriertem Elektrogenerator und einem oder mehreren Rekuperatoren zur Rückführung von Rauchgaswärme in die verdichtete Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Rekuperator(en) (27) rauchgasseitig eine Niedertemperatur-Gasturbine (2b) nachgeschaltet ist oder mehrere Niedertemperatur-Gasturbinen nachgeschaltet sind, und daß der Rekuperator (27) bzw. die Rekuperatoren während des Nennlastbetriebes unter einem rauchgasseitigen Druck steht bzw. stehen, der wenigstens das Doppelte des umgebenden atmosphärischen Luftdruckes beträgt.
  3. 3. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niedertemperatur-Gasturbine(n) (2b) einen Bestandteil des Gasturbinenhauptaggregates (1, 1', 11V) bildet bzw. bilden.
  4. 4. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Niedertemperatur-Gasturbine (2b) enthaltende Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) bzw. die Niedertemperatur-Gasturbinensätze als vom Gasturbinenhauptaggregat (1", 1"') getrennte Einheit(en) dem Abhitze-Dampferzeuger (7) bzw. den Abhitze-Dampferzeugern und/oder dem Rekuperator (27, 27') bzw. den Rekuperatoren rauchgasseitig nachgeschaltet ist bzw. sind.
  5. 5. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 4 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) über wenigstens eine Warmluftleitung (5) mit dem bzw. mit einem Gehäuse (3, 20) des Gasturbinenhauptaggregates (1", 1" ') verbunden ist.
  6. 6. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 4 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem bzw. mit jedem Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) in an sich bekannter Weise ein elektrischer Motorengenerator (23) - gegebenenfalls über ein Zwischengetriebe (25) - gekuppelt ist.
  7. 7. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasturbinenhauptaggregat (1) aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) und einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz (3) sowie einem Elektrogenerator (4) - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) (25) - besteht. (Figur 1)
  8. 8. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasturbinenhauptaggregat (1') aus einem eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) und zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen (3, 20) sowie einem Elektrogenerator (4) - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) (25) - besteht. (Figur 2)
  9. 9. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 4 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasturbinenhauptaggregat (1"') aus zwei eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensätzen (3, 20) sowie einem Elektrogenerator (4) - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) (25) - besteht. (Figur 4)
  10. 10. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasturbinenhauptaggregat (11V) aus zwei oder mehreren eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinensätzen (2) und einem eingehäusigen Hochtemperatur-Gasturbinensatz (3) sowie einem Elektrogenerator (4) - gegebenenfalls mit Zwischengetriebe(n) (25) - besteht. (Figur 5)
  11. 11. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 10 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes die zwei oder mehreren eingehäusigen Niedertemperatur-Gasturbinen-IV sätze (2) des Gasturbinenhauptaggregates (1 ) von-der angesaugten Verbrennungsluft und von den expandierenden Rauchgasen parallel durchströmt sind. (Figur 5)
  12. 12. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 7 oder 8 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuse des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes (2) mit dem Gehause des bzw.
    eines Hochtemperatur-Gasturbinensatzes (3, 20) über wenigstens eine Warmluftleitung (5) in Verbindung steht (Figur 1 bzw. Figur 2)
  13. 13. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 10 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Niedertemperatur-Gasturbinensätze (2) des Gasturbinenhauptaggregates (11V) über mehrere Warmluftleitungen (5) mit dem Gehäuse von dessen Hochtemperatur-Gasturbinensatz (3) in Verbindung stehen (Figur 5)
  14. 14. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 3 oder Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niedertemperatur-Gasturbinensatz (2) bzw. den Niedertemperatur-Gasturbinensätzen im Gasturbinenhauptaggregat (1, 1', 11V) ein Zwischengetriebe (25) zugeordnet ist, das ein veränderliches übersetzungsverhältnis aufweist.
  15. 15. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder zum Betrieb einer Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur der Rauchgase in die Niedertemperatur-Gasturbine(n) (2b) bei Nennlastbetrieb zwischen 200 und 500 OC beträgt.
  16. 16. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 oder zum Betrieb einer Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nennlast die Austrittstemperatur der Rauchgase an der Niedertemperatur-Gasturbine (2b) bzw. den Niedertemperatur-Gasturbinen höchstens 130 OC, vorzugsweise aber ca. 100 OC beträgt.
  17. 17. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 4 oder zum Betrieb einer Gasturbinenanlage nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teillast der Anlage die Drehzahl(en) des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes (2) bzw. der Niedertemperatur-Gasturbinensätze gegenüber der Drehzahl bzw. den Drehzahlen bei Vollast abgesenkt ist bzw. sind.
  18. 18. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach den Ansprüchen 1, 6 und 17 oder zum Betrieb einer Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, 6 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl absenkung des Niedertemperatur-Gasturbinensatzes (2) bzw. der Niedertemperatur-Gasturbinensätze bei Teillast in an sich bekannter Weise durch thyristorgesteuerte Frequenzwandlung für den elektrischen Motorgenerator (23) bzw. für die elektrischen Motorgeneratoren erfolgt.
  19. 19. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nennlast der Anlage das Speisewasser in an sich bekannter Weise mit einer Temperatur von mindestens 160 OC in den bzw. die Abhitze-Dampferzeuger (7) eintritt.
  20. 20. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Zwischenkühler (22) des Gasturbinenhauptaggregates (1', 1"') während des Betriebes in an sich bekannter Weise vom Speisewasser des Dampfkreislaufes als wärmeaufnehmendem Medium durchströmt ist bzw. sind.
  21. 21. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Zwischenkühler (22) bzw. den Zwischenkühlern des Gasturbinenhauptaggregates (1', 1"') kommende Speisewasser bzw. Dampf-Wassergemisch in den Abhitze-Dampferzeuger (7) bzw. in die Abhitze-Dampferzeuger zwischen dessen bzw. zieren fJErmetallscherfl.Echen (7a, 7b) eingespeist wird.
  22. 22. Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinenanlage, bestehend aus wenigstens einem Gasturbinenhauptaggregat mit integriertem Elektrogenerator, einem oder mehreren dem bzw. den Gasturbinenhauptaggregat (en) rauchgasseitig nachgeschalteten nicht befeuerten oder befeuerten Abhitze-Dampferzeugern sowie den zum Abhitze-Dampferzeuger bzw. zu den Abhitze-Dampferzeugern gehörenden Dampfturbinenaggregat(en), Kondensator(en), Kondensatpumpen, Entnahmevorwärmern, Speisewasserbehälter(n), Speisepumpen und verbindenden Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Dampfkreislauf bei Nennlast einen Druck von wenigstens 120 bar und Frischdampfüberhitzung aufweist, und daß der Arbeitsdampf während des Betriebes zwischen den Gehäusen der Dampfturbine(n) (9) eine ein- oder mehrmalige Feuchtigkeitsabscheidung erfährt.
  23. 23. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gasturbinenhauptaggregat neben dem Elektrogenerator (4) drei Hochtemperatur-Gasturbinensätze (3, 20, 28) aufweist, die während des Betriebes verdichterseitig und turbinenseitig vom Arbeitsmedium nacheinander durchströmt sind.
    (Figur 17)
  24. 24. Gasturbinenaggregat mit einem oder mehreren Gehäusen, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Gehäuse (2, 3, 28) aufweist, in dem ein zwei- oder mehrteiliger Axialverdichter (2a, 3a, 28a) angeordnet ist, zwischen dessen Verdichterteilen ein gehäuseinterner Zwischenkühler (26, 26') angebracht ist oder mehrere gehäuseinterne Zwischenkühler angebracht sind.
DE19833343319 1982-07-01 1983-11-30 Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage Withdrawn DE3343319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343319 DE3343319A1 (de) 1982-07-01 1983-11-30 Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224577 DE3224577A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
DE19833343319 DE3343319A1 (de) 1982-07-01 1983-11-30 Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343319A1 true DE3343319A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=25802736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343319 Withdrawn DE3343319A1 (de) 1982-07-01 1983-11-30 Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118062A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Asea Brown Boveri Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage
DE102007039381B4 (de) * 2007-08-17 2010-08-12 Müller, Jakob Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
EP2419621A4 (de) * 2009-04-17 2015-03-04 Echogen Power Systems System und verfahren zur verwaltung von wärmeproblemen in gasturbinenmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118062A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Asea Brown Boveri Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage
US5313782A (en) * 1991-06-01 1994-05-24 Asea Brown Boveri Ltd. Combined gas/steam power station plant
DE102007039381B4 (de) * 2007-08-17 2010-08-12 Müller, Jakob Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
EP2419621A4 (de) * 2009-04-17 2015-03-04 Echogen Power Systems System und verfahren zur verwaltung von wärmeproblemen in gasturbinenmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
WO2010049277A1 (de) Gasturbinenanlage mit abgasrückführung sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH659855A5 (de) Luftspeicher-kraftwerk.
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE102011056910A1 (de) System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
EP0220510B1 (de) Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE3224577A1 (de) Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
EP0709561A1 (de) Kraftwerksanlage
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
DE3343319A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage
EP2449228A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE3333069A1 (de) Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage
DE3519950A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage
EP3759330B1 (de) Erweiterter gasturbinenprozess mit expander
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE2749903A1 (de) Einrichtung zur verdampfung von verfluessigtem erdgas mit verbesserter energiebilanz
DE4334558A1 (de) Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine
DE3231561A1 (de) Gasturbine mit geringer verlustwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224577

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination