DE3343088A1 - Crane with telescopic jib - Google Patents

Crane with telescopic jib

Info

Publication number
DE3343088A1
DE3343088A1 DE19833343088 DE3343088A DE3343088A1 DE 3343088 A1 DE3343088 A1 DE 3343088A1 DE 19833343088 DE19833343088 DE 19833343088 DE 3343088 A DE3343088 A DE 3343088A DE 3343088 A1 DE3343088 A1 DE 3343088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
block
telescopic
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343088
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz 4408 Dülmen Niehoff
Günter Ing.(grad.) 4010 Hilden Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTWALD GmbH
Original Assignee
GOTTWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTWALD GmbH filed Critical GOTTWALD GmbH
Priority to DE19833343088 priority Critical patent/DE3343088A1/en
Publication of DE3343088A1 publication Critical patent/DE3343088A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

So that the lifting capacity in a crane with a telescopic jib to be swivelled and a lifting rope run from a rope drum to the jib head can be improved without special additional weight, the lifting rope is run in the area between tensioning block and head of the jib through a pulley block tensioned between tensioning block and jib.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Drehkran,The invention relates to a crane, in particular a slewing crane,

vorzugsweise als Fahrzeugkran mit drehbarem Oberwagen, mit einem zu schwenkenden Teleskopausleger sowie mit einem von einer Seiltrommel zum Kopf des Auslegers geführten Hubseil.preferably as a mobile crane with a rotatable superstructure, with a closed pivoting telescopic boom and with one of a cable drum to the head of the Boom guided hoist rope.

Der Teleskopausleger eines solchen häufig als Fahrzeugkran ausgebildeten Gerätes besteht in der Regel aus mehreren, teleskopartig ein- und auszuschiebenden Kastenprofilen. Bei einem Fahrzeugkran werden die Teleskopausleger mit ihrem Fuß um eine horizontale Achse schwenkbar an einen Oberwagen angelenkt. Zum Verschwenken selbst dient in aller Regel ein hydraulischer Differentialzylinder, der sogenannte Wippzylinder, welcher meist am untersten Teleskopteil des Auslegers angreift.The telescopic boom of such a type is often designed as a vehicle crane The device usually consists of several telescopes that slide in and out Box profiles. With a mobile crane, the telescopic booms are with their feet articulated to a superstructure so as to be pivotable about a horizontal axis. To swivel a hydraulic differential cylinder, the so-called one, is usually used Luffing cylinder, which usually engages the lowest telescopic part of the boom.

Der den Teleskopausleger tragende Oberwagen eines Fahrzeugkrans wird als ganzes über eine Drehverbindung auf den zugehörigen, den Motorwagen bildenden Unterwagen aufgesetzt. Zum Kompensieren des Kippmoments des bei Betrieb nach vorn ausladenden Teleskopauslegers sowie der gegebenenfalls an ihr hängenden Last dient ein Gegengewicht, das auf bzw. an einem nach hinten ausladenden Träger des Oberwagens geladen bzw. aufgehängt werden kann. Das Gegengewicht hat auch die Aufgabe, in gewissem Umfang die Drehverbindung zwischen Ober- und Unterwagen zu entlasten.The superstructure of a mobile crane carrying the telescopic boom is as a whole via a rotary connection on the associated, the motor vehicle forming Undercarriage put on. To compensate for the overturning moment of the forward operation overhanging telescopic boom and the load that may be attached to it a counterweight, which is on or on a beam of the superstructure that protrudes to the rear can be loaded or hung. The counterweight also does the job in some way Scope to relieve the rotary connection between the upper and lower carriage.

Es darf aber bei einem Fahrzeugkran schon deshalb nicht beliebig schwer sein, weil das Fahrzeug sonst für den Straßentransport nicht zugelassen würde. Das maximal zulässige Gesamtgewicht bzw. die zulässige Einzelachslast begrenzen also naturgemäß die höchstzulässige Traglast des Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans. Darüber hinaus wird die maximale Traglast auch durch die Biege- und Knicklastfestigkeit des Auslegers selbst bestimmt.For that reason alone, it shouldn't be arbitrarily heavy with a mobile crane because otherwise the vehicle would not be approved for road transport. That So limit the maximum permissible total weight or the permissible single axle load naturally the maximum permissible load of the telescopic boom of a mobile crane. In addition, the maximum load capacity is also determined by the resistance to bending and buckling loads of the boom itself.

Bei einem in der DE-OS 29 17 829 beschriebenen Fahrzeugkran eingangs genannter Art wird das Tragvermögen durch eine auf dem Oberwagen des Mobilkrans angeordnete Aufnahme- und Anhebeeinrichtung für ein Zusatzgegengewicht gesteigert. Die Aufnahme- und Anhebeeinrichtung kann insbesondere mit dem Teleskopausleger direkt verbunden werden und eine nach hinten ausladende Stütze aufweisen, die wie ein Spannbock zweckmäßig schräg nach hinten und oben gerichtet sowie für die Aufnahme des Zusatzgegengewichts abzusenken ist. Die Stütze soll mit dem Teleskopausleger oberhalb von dessen Schwenkachse, d.h. dessen Anlenkung am Oberwagen, verbunden werden, um eine Biege- und Knickentlastung des Auslegers zu bewirken. Beispielsweise können Stütze und Teleskopausleger mit Hilfe eines Spannseils verbunden werden.In a vehicle crane described in DE-OS 29 17 829 at the beginning of the type mentioned, the lifting capacity is determined by one on the upper structure of the mobile crane arranged receiving and lifting device for an additional counterweight increased. The receiving and lifting device can, in particular, be directly connected to the telescopic boom be connected and have a backward protruding support, like a clamping block appropriately directed diagonally backwards and upwards as well as for the inclusion of the additional counterweight is to be lowered. The support should with the telescopic boom above its pivot axis, i.e. its articulation on the superstructure, to be connected to relieve bending and kinking to effect the boom. For example, support and telescopic boom can be used Be connected with the help of a tension rope.

Der Teleskopausleger des aus der DE-OS 29 17 829 bekannten Krans wird bei Betrieb durch das eingehängte Zusatzgegengewicht ständig unter unveränderlicher Vorspannung gehalten. Aus der Zeitschrift "Fördern und Heben", 1983, Nr. 7/8, Seite 554, ist ferner ein Fahrzeugdrehkran bekannt, bei dem mit Hilfe eines über einen Spannbock oder dergleichen abgestützten Nackenseils bzw. Spannseils die Rückholkraft (rückwärtige Verspannung) selbsttätig an die Größe der gehobenen Last angepaßt wird. Die Rückholkraft kann hierbei aber nur bei einer entsprechenden Auslegerverbiegung unter Last wirksam werden. Die Auslegerverbiegung wiederum hat eine ungewollte Auslegervergrößerung zur Folge.The telescopic boom of the crane known from DE-OS 29 17 829 is during operation due to the attached additional counterweight constantly under unchangeable Pre-tension held. From the magazine "Förder und Heben", 1983, No. 7/8, page 554, a vehicle crane is also known in which with the help of a Tension bracket or the like supported neck rope or tension rope the return force (back bracing) is automatically adapted to the size of the lifted load. However, the return force can only be achieved if the boom is bent accordingly take effect under load. The cantilever deflection, in turn, has an undesired extension of the cantilever result.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran eingangs genannter Art mit einer lastabhängigen Verspannung auszustatten, deren entlastende Kräfte nur wirken, wenn eine Hublast einen Seilzug ausübt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen durch das Hubseil sowie je eine mit dem Oberwagen und dem Teleskopausleger verbundene Unterflasche bzw. Oberflasche gebildeten Flaschenzug. Somit liegt zwischen Oberwagen bzw. einem darauf befestigten Spannbock und Auslegerkopf ein spannender Flaschenzug (Spannflaschenzug).The invention is based on the object of providing a crane as mentioned at the beginning Kind to equip with a load-dependent bracing, their relieving forces only work when a lifting load exerts a cable pull. This object is achieved according to the invention solved by one through the hoist rope as well one each with the superstructure and the lower block or upper block connected to the telescopic boom. This means that there is between the superstructure or a clamping block attached to it and the boom head an exciting pulley block (tension pulley block).

Durch die erfindungsgemäße Führung des Hubseils vom Auslegerkopf zum Spannbock zwischengeschalteten, mit dem Ausleger einerseits und dem Oberwagen bzw. Spannbock andererseits verbundenen Flaschenzug wird eine Entlastung des Auslegers und damit eine Hublasterhöhung erreicht.The inventive guidance of the hoist rope from the boom head to Intermediate clamping block, with the boom on the one hand and the superstructure or Tensioning block on the other hand connected pulley system is a relief of the boom and thus achieved an increase in the lifting capacity.

Da das Hubseil mit Hilfe des Spannflaschenzugs die Abspannung besorgt, kann auf ein Zusatzgegengewicht verzichtet werden; da ferner das Hubseil auch als Spannseil dient, kann außerdem ein gesondertes Spannseil entfallen. Es genügt daher auch eine einzige Seiltrommel, nämlich für das Hubseil.Since the hoist rope takes care of the tensioning with the help of the tensioning pulley, an additional counterweight can be dispensed with; since the hoist rope also as Serves tensioning rope, a separate tensioning rope can also be omitted. It is therefore sufficient also a single rope drum, namely for the hoist rope.

Die erfindungsgemäße Verbindung von Spannbock und Auslegerkopf mit zwischengeschaltetem Flaschenzug kann auf vielfältige Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Spannflaschenzug, insbesondere über vorzugsweise starre Koppelstücke an der Spannunter- und/oder -oberflasche, unmittelbar zwischen Spannbockkopf und Auslegerkopf, eingeschaltet werden. Es ist dabei auch vorteilhaft, wenn der Spannflaschenzug, insbesondere über Koppelstücke an der Spannunter- und/oder -oberflasche, mit dem oberen Ende eines der Teleskopteile, vorzugsweise mit dem zweitinnersten Teleskopteil, verbunden wird. Der Spannbock kann auf dem Ausleger gelagert sein oder aus einer mit dem Oberwagen fest verbundenen Traverse oder dergleichen bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, die Oberflaschc des Spannflaschenzugs fliegend, z.B. über ein Koppelseil, mit ther Atlslegerspit.Je zu verbinden. In jeder dieser Allsführungen wird zum Aufbringen der jeweils richtig bemessenen Rückholkraft weder eine Vorspannung durch ein Zusatzgegengewicht benötigt noch ist wie bei einem fest- und vorgespannten Nackenseil eine Auslegerverbiegung und damit eine Ausladungsvergrößerung in Kauf zu nehmen.The inventive connection of the clamping block and boom head with interposed pulley system can be designed in many ways. For example, the tensioning pulley system, in particular via a preferably rigid one Coupling pieces on the lower and / or upper clamping block, directly between the clamping block head and boom head, are switched on. It is also advantageous if the Tensioning block and tackle, in particular via coupling pieces on the lower and / or upper tensioning block, with the upper end of one of the telescope parts, preferably with the second innermost Telescopic part, is connected. The clamping block can be mounted on the boom or consist of a traverse or the like that is firmly connected to the superstructure. It is particularly advantageous to have the top flask of the tensioning pulley system flying, e.g. via a coupling rope to connect with ther Atlslegerspit.Je. In each of these all guides will neither a preload to apply the correctly measured return force still required by an additional counterweight is like a fixed and pre-tensioned one Neck rope a cantilever deflection and thus an increase in the radius in purchase gain weight.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Rückholkraft an die Auslegerneigung anzupassen ist, in dem die Einscherung des Spannflaschenzugs geändert wird.A particular advantage of the invention is that the return force to be adjusted to the boom inclination by reeving the tensioning pulley will be changed.

Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Teleskopauslegerkran mit einem zwischen einer rückwärtigen Traverse des Oberwagens und dem Ausleger unter Verwendung des Hubseils als Spannseil aufgespannten Spannflaschenzug; Fig. 2 einen Teleskopauslegerkran ähnlich Fig. 1 jedoch mit einem nach hinten und oben gerichteten auf die rückwärtige Traverse des Oberwagens aufgesetzten Spannbock zum Umlenken des Hubseils; Fig. 3 einen Teleskopauslegerkran ähnlich Fig. 2 jedoch mit auf dem Ausleger selbst angeordneten Spannbock; Fig. 4 verschiedene Variationen der Kopplung und Anbis 6 ordnung des Spannflaschenzugs zwischen Seiltrommel und Auslegerkopf entsprechend Fig. 1; Fig. 7 verschiedene Variationen der Kopplung und Anordbis 9 nung des Spannflaschenzugs zwischen Spannbock und Ausleger entsprechend Fig. 2; und Fig. 10 verschiedene Variationen der Kopplung und Anordbis 12 nung des Spannflaschenzugs zwischen Spannbock und Ausleger entsprechend Fig. 3.Based on the schematic representation of exemplary embodiments Details of the invention explained. They show: FIG. 1 a telescopic jib crane with one between a rear cross member of the upper carriage and the boom below Use of the hoist rope as a tensioning rope tensioned pulley block; Fig. 2 a Telescopic boom crane similar to FIG. 1, but with a rearward and upward directed on the rear traverse of the superstructure for deflection the hoist rope; Fig. 3 shows a telescopic jib crane similar to FIG. 2 but with on the Boom self-arranged clamping block; 4 different variations of the coupling and 6th order of the tensioning pulley system between the cable drum and the boom head according to FIG. 1; Fig. 7 different variations of the coupling and arrangement to 9 tion of the tensioning pulley system between the clamping block and the boom as shown in FIG. 2; and FIG. 10 shows different variations of the coupling and arrangement of the tensioning pulley block between the clamping block and the boom as shown in Fig. 3.

Das in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Geräteteil kann beispielsweise das Oberteil bzw. das eigentliche Kranteil eines Fahrzeugkrans mit auf einem drehbaren Oberwagen 1 schwenkbar angelenkten Teleskopauslegers 2 mit Hubseil 3 bilden. Das Wippen des insgesamt mit 2 bezeichneten Teleskopauslegers wird über einen schematisch dargestellten Wippzylinder 4 bewirkt, der am Grundausleger 5 einerseits sowie am Oberwagen 1 andererseits zu befestigen ist. Das Hubseil 3 läuft von einer auf dem Oberwagen 1 bzw. einer rückwärtigen Traverse 6 des Oberwagens 1 gelagerten Seiltrommel 7 durch einen Spannflaschenzug 8 zu einem Rollensatz 9 am Auslegerkopf 10 bis zu einer die Last aufnehmenden Flasche 11.The device part shown in FIGS. 1 to 12 can, for example the upper part or the actual crane part of a mobile crane with a rotatable Form superstructure 1 pivotably articulated telescopic boom 2 with hoisting rope 3. That Rocking of the telescopic boom designated as a whole with 2 is shown schematically via a causes the luffing cylinder 4 shown on the base boom 5 on the one hand and on the Upper carriage 1 on the other hand is to be attached. The hoist rope 3 runs from one to the Upper carriage 1 or a rear cross member 6 of the upper carriage 1 mounted cable drum 7 by a tensioning pulley block 8 to a set of rollers 9 on the boom head 10 up to a load-bearing bottle 11.

Die einzelnen Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 12 unterscheiden sich durch die Anordnung und Kopplung des in das Hubseil 3 eingeschalteten Spannflaschenzugs 8 im Bereich zwischen Seiltrommel 7 und Auslegerkopf 10. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 wird eine Spannoberflasche 12 des Flaschenzugs 8 über Koppelstücke 13 oder dergleichen mit dem oberen Ende 14 des zweitinnersten Teleskopteils 15 verbunden. Zugleich wird eine Spannunterflasche 16 des Flaschenzugs 8 entweder im wesentlichen unmittelbar, wie in Fig. 1, oder über einen Spannbock 17, wie in Fig. 2, auf der rückwärtigen Traverse 6 des Oberwagens 1 oder über einen Spannbock 18, wie in Fig. 3, auf dem Ausleger 2 selbst abgestützt.The individual exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 12 differ through the arrangement and coupling of the tensioning pulley system connected to the hoist rope 3 8 in the area between cable drum 7 and boom head 10. In the exemplary embodiments According to Fig. 1 to 3, a clamping upper block 12 of the pulley block 8 is via coupling pieces 13 or the like connected to the upper end 14 of the second innermost telescopic part 15. At the same time, a clamping lower block 16 of the pulley block 8 is either essentially directly, as in Fig. 1, or via a clamp 17, as in Fig. 2, on the rear cross member 6 of the superstructure 1 or via a clamping block 18, as in Fig. 3, supported on the boom 2 itself.

Nach Fig. 4 kann bei Befestigung der Spannoberflasche 12 unmittelbar am zweitinnersten Auslegerteil 15 die Anordnung von Koppelstücke 13 gemäß Fig. 1 wegfallen. Bei dem Kran nach Fig. 5 und 6 wird der Spannflaschenzug 8 abweichend von Fig. 1 und 4 unmittelbar zwischen der rückwärtigen Traverse 6 des Oberwagens 1 und dem Auslegerkopf 10 aufgespannt. Dabei können Koppelstücke 13, in Form von Seilen oder vorzugsweise starrer Stangen, zwischen Spannoberflasche 12 und Rollensatz 9 am Auslegerkopf 10 nach Fig. 5 oder aber nach Fig. 6 zwischen Spannunterflasche 16 und rückwärtiger Traverse 6 des Oberwagens 1 vorgesehen werden. Ebenso wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 bis 6 aus Fig. 1 leiten sich die Ausführungsbeispiele nach Fig. 7 bis 9 aus Fig. 2 und die Ausführungsbeispiele nach Fig. 10 bis 12 aus Fig. 3 her. Für übereinstimmende Teile gelten daher die gleichen Bezugsziffern. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6, 9 und 12 befindet sich die Spannoberflasche 12 am Auslegerkopf 10 und kann mit dem dort vorgesehenen Rollensatz 9 kombiniert werden.According to FIG. 4, when the clamping upper block 12 is fastened, it can be done directly the arrangement of coupling pieces 13 according to FIG. 1 on the second innermost boom part 15 fall away. In the crane according to FIGS. 5 and 6, the tensioning pulley block 8 is different 1 and 4 directly between the rear cross member 6 of the superstructure 1 and the boom head 10 clamped. Coupling pieces 13 can be in the form of Ropes, or preferably rigid rods, between Top clamp 12 and roller set 9 on the boom head 10 according to FIG. 5 or according to FIG. 6 between Lower clamping block 16 and rear cross member 6 of the upper carriage 1 are provided. Just like the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 6 from FIG. 1, the Exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 9 from FIG. 2 and the exemplary embodiments according to FIGS. 10 to 12 from FIG. 3. The same therefore apply to matching parts Reference numbers. In the embodiments according to FIGS. 6, 9 and 12 is located the clamping upper block 12 on the boom head 10 and can with the roller set provided there 9 can be combined.

Das erfindungsgemäße Scherungssystem "Auslegerkopf (10)-Unterflasche (11)" und "Auslegerkopf (10)-Spannbock (6, 17, 18)" hat selbst keinen Einfluß auf die Neigung des Auslegers. Der Teleskopausleger kann daher in bekannter Weise durch Betätigen des Wippzylinders angehoben und abgesenkt werden. Ferner kann durch frei wählbare unterschiedliche Scherung der Ausleger in der Zeichenebene fast frei von durch Biegemomente begründeten Spannungen gehalten werden. Die im jeweiligen Flaschenzug zusätzlich angeordneten, als Spannseile wirkenden Teile des Hubseils erzeugen naturgemäß im Ausleger erhöhte Längskräfte.The inventive shear system "boom head (10) - lower block (11) "and" Boom head (10) clamping block (6, 17, 18) "itself has no influence on the inclination of the boom. The telescopic boom can therefore in a known manner Actuate the luffing cylinder to be raised and lowered. Furthermore can through free selectable different shear of the boom in the plane of the drawing almost free of stresses caused by bending moments are held. The ones in the respective pulley additionally arranged parts of the hoist rope acting as tension ropes naturally produce increased longitudinal forces in the boom.

Gleichzeitig wird die Knicklänge des Auslegers reduziert.At the same time, the buckling length of the boom is reduced.

Die Rechnung hierzu ergibt in Übereinstimmung mit praktischen Ergebnissen, daß die Relation zwischen der Erhöhung der Längskraft und der Eulerschen Knicklast besonders günstig in den Ausführungsbeispielen ist, in denen der Spannflaschenzug 8 über Koppelstücke 13 fliegend mit dem Auslegerkopf 10 verbunden ist (vgl. Fig. 5, 8 und 11).The calculation for this shows, in accordance with practical results, that the relation between the increase in longitudinal force and Euler's buckling load is particularly favorable in the exemplary embodiments in which the tensioning pulley system 8 is overhung with the boom head 10 via coupling pieces 13 (see. Fig. 5, 8 and 11).

- Leerseite -- blank page -

Claims (8)

"Kran mit Teleskopausleger" Patentansprüche: 1. Kran, insbesondere Drehkran, vorzugsweise als Fahrzeugkran mit drehbarem Oberwagen (1), mit einem zu schwenkenden Teleskopausleger (2) sowie mit einem von einer Seiltrommel (7) zum Kopf (10) des Auslegers (2) geführten Hubseil (3), gekennzeichnet durch einen durch das Hubseil (3) sowie je eine mit dem Oberwagen (1) und dem Teleskopausleger (2) verbundene Unterflasche (16) bzw. Oberflasche (12) gebildetenFlaschenzug (8). "Crane with telescopic boom" claims: 1. Crane, in particular Rotary crane, preferably as a vehicle crane with a rotatable superstructure (1), with a closed pivoting telescopic boom (2) and with one of a cable drum (7) for Head (10) of the boom (2) guided hoisting rope (3), characterized by a the hoist rope (3) as well as one each with the upper carriage (1) and the telescopic boom (2) connected lower block (16) or upper block (12) is formed by a pulley block (8). 2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenzug (8), insbesondere über Koppelstücke (13) an der Unter- und/oder Oberflasche (16, 12), unmittelbar zwischen einem am Oberwagen (1) befestigten Spannbock (6, 17, 18) und dem Auslegerkopf (10) gespannt ist.2. Crane according to claim 1, characterized in that the pulley (8), in particular via coupling pieces (13) on the bottom and / or top bottle (16, 12), directly between a clamping block (6, 17, 18) attached to the upper carriage (1) and the boom head (10) is tensioned. 3. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenzug (8), insbesondere über ein Koppelstück (13) an seiner Oberflasche (12), mit dem oberen Ende (14) eines der Teleskopteile (15), vorzugsweise des zwe-i innersten Teleskopteils, verbunden ist.3. Crane according to claim 1, characterized in that the pulley block (8), in particular via a coupling piece (13) on its upper bottle (12), with the upper end (14) of one of the telescopic parts (15), preferably the two innermost Telescopic part, is connected. 4. Kran nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch starre Stangen als Koppelstücke (13).4. Crane according to claim 2 or 3, characterized by rigid rods as coupling pieces (13). 5. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (18) unmittelbar auf dem Ausleger (2) gelagert ist.5. Crane according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that that the clamping block (18) is mounted directly on the boom (2). 6. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (18) aus einer mit dem Oberwagen (1) fest verbundenen Traverse (6) besteht.6. Crane according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that that the clamping block (18) consists of a cross member firmly connected to the upper carriage (1) (6) exists. 7. Kran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (17) auf eine mit dem Oberwagen (1) fest verbundene Traverse (6) aufgesetzt ist.7. Crane according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that that the clamping block (17) on a traverse (6) firmly connected to the upper carriage (1) is put on. 8. Verfahren zum Betrieb des Krans nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Spannflaschenzug (8) auf den Ausleger (2) ausgeübte Rückholkraft durch Änderung der Einscherung an die Auslegerneigung angepaßt wird.8. The method for operating the crane according to one or more of the claims 1 to 7, characterized in that the by the tensioning pulley block (8) on the Boom (2) return force exerted by changing the reeving to the boom inclination is adjusted.
DE19833343088 1983-11-29 1983-11-29 Crane with telescopic jib Withdrawn DE3343088A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343088 DE3343088A1 (en) 1983-11-29 1983-11-29 Crane with telescopic jib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343088 DE3343088A1 (en) 1983-11-29 1983-11-29 Crane with telescopic jib

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343088A1 true DE3343088A1 (en) 1985-06-05

Family

ID=6215522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343088 Withdrawn DE3343088A1 (en) 1983-11-29 1983-11-29 Crane with telescopic jib

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343088A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840408A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-05 Liebherr Werk Ehingen Mobile crane with telescopic jib
EP0779236A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Mobile crane
EP1084984A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-21 Atecs Mannesmann AG Mobile crane, particularly port mobile crane, for normal and heavy loads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751108A1 (en) * 1976-11-11 1978-05-24 Coles Cranes Ltd TELESCOPIC BOOM
DE2812177A1 (en) * 1977-03-21 1978-10-05 Jonsereds Fabrikers Ab SETUP ON A HYDRAULICALLY OPERATED CRANE
DE2638185B2 (en) * 1976-08-25 1979-02-22 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Telescopic boom for mobile cranes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638185B2 (en) * 1976-08-25 1979-02-22 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Telescopic boom for mobile cranes
DE2751108A1 (en) * 1976-11-11 1978-05-24 Coles Cranes Ltd TELESCOPIC BOOM
DE2812177A1 (en) * 1977-03-21 1978-10-05 Jonsereds Fabrikers Ab SETUP ON A HYDRAULICALLY OPERATED CRANE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840408A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-05 Liebherr Werk Ehingen Mobile crane with telescopic jib
EP0779236A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Mobile crane
EP1084984A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-21 Atecs Mannesmann AG Mobile crane, particularly port mobile crane, for normal and heavy loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108454C2 (en) Mobile crane with split support ring
EP2308792B1 (en) Crane with a boom tensioning device
DE2525867A1 (en) CRANE
DE3215863C2 (en)
DE2814540C2 (en) Mobile crane with rotating superstructure and a counterweight moved along with a counter jib
DE2917829C2 (en)
DE3108455A1 (en) CRANE
DE19944927C2 (en) Port crane, in particular mobile harbor crane for normal and heavy load operation
EP3793930B1 (en) Support for the rear anchoring line of a telescopic crane
EP1767486B1 (en) Vehicle crane
EP1068144B1 (en) Ring lifting crane
DE19642066A1 (en) Mobile crane with main boom and mast in adjustable guyed system
DE8422345U1 (en) Mobile hoist
DE2438439A1 (en) Slewing jib crane - has tailweight unit with travel gear slewing superstructure with main jib and gantry
DE3030820A1 (en) MOBILE CRANE WITH A TELESCOPIC BOOM
DE3343088A1 (en) Crane with telescopic jib
DE202004002424U1 (en) Derrick
DE19731049B4 (en) Crane with bridge jib
WO1994026570A1 (en) Transport cableway
DE3026850C2 (en)
DE20107984U1 (en) Mobile crane with luffing jib
DE3447095C2 (en) Telescopic boom for cranes
AT403675B (en) LIFTING DEVICE ON A WOOD CUTTER
DE102016003897B4 (en) Procedure for relieving the main boom of a crane and crane
DE8411406U1 (en) Heavy duty crane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal