DE3342010A1 - Wechselrichterschaltung - Google Patents

Wechselrichterschaltung

Info

Publication number
DE3342010A1
DE3342010A1 DE19833342010 DE3342010A DE3342010A1 DE 3342010 A1 DE3342010 A1 DE 3342010A1 DE 19833342010 DE19833342010 DE 19833342010 DE 3342010 A DE3342010 A DE 3342010A DE 3342010 A1 DE3342010 A1 DE 3342010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series resonant
inverter
lamp
consumer
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342010
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342010C2 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Jagschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of DE3342010A1 publication Critical patent/DE3342010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342010C2 publication Critical patent/DE3342010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

PäliRia
9Jß|, |n|. H. J. Hübner 8 S H @ Kpton /Aligüu
0831/2Ä«
Patentinhaber:
Zumtobel Aktiengesellschaft 6850 Dornbirn (Vorarlberg - Österreich)
Gegenstand:
Wechselrichterschaltung
Beanspruchte Priorität: Österreich (AT)} 1982 12 02; 4-392/82
Erfinder:
Anwaltsakte:
Jagschitz Otto, Dipl.-Ing.
6840 Götzis (Vorarlberg- Österreich)
X 1167
HE 8120-24 9 Ah/13
ORIGINAL INSPECTED
334201Q
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines Verbrauchers mit hochfrequenter Spannung und mit einem an zwei Phasen einer Gleichspannungsquelle anschließbaren Wechselrichter, wobei am geschalteten Ausgang desselben mindestens ein aus Induktivitäten und Kapazitäten gebildeter Serienschwingkreis liegt und der in Reihe mit diesem Serienschwingkreis geschalteter Verbraucher andersseitig mit einer den Wechselrichter speisenden Phase der Gleichspannungsquelle verbunden ist und parallel zum Verbraucher ein weiterer Kondensator vorgesehen ist.
Schaltungen dieser Art sind bekannt, z.B. in !form von Schaltnetzteilen. Wenn die Ausgangslast bei solchen Schaltnetzteilen sprunghaft sich ändert, beispielsweise bei Entlastung durch eine unvorhergesehene Unterbrechung einer Leitung oder wenn aus irgendeinem Grund die Ausgangslast nicht angeschlossen sein sollte, so steigt die Spannung rasch und steil an und gefährdet dadurch die Schaltung, insbesondere deren Isolation.
Es ist ferner bekannt, Leuchtstofflampen mit hochfrequenter Spannung, beispielsweise 20 kHz, oder mehr, zu betreiben. Iharch den Betrieb von Leuchtstofflampen mit Spannungen hoher !Frequenz kann die Lichtausbeute einer solchen Lampe erhöht werden und auch die Bauelemente für den Betrieb der Lampe haben in diesem Falle geringere Verlustleistungen und können daher kleiner gebaut werden als solche, die für den Betrieb von Leuchtstofflampen mit herkömmlicher Hetzfrequenz dienen. Um die für das Starten der Lampen notwendigen hohen Spannungen zu erhalten, sind in den vorerwähnten Schaltungen Serienschwingkreise den Lampen zugeordnet, welche außerordentlich rasch die Spannung ansteigen lassen, bis die Lampe startet. Es können dabei Lampen mit vorgeheizten Elektroden oder solche mit nicht vorgeheizten Elektroden verwendet werden. Startet die Lampe aus irgend-
welchen Gründen trotz Erreichung der Startspannung nicht, so steigt auch hier die Spannung auf Werte an, die die Schaltung gefährden. Dies ist auch der Fall, wenn in einer Leuchte, die mit einer derartigen Schaltung "betrieben wird, die Lampe nicht eingesetzt sein sollte oder die eingesetzte Lampe keinen ausreichenden Eontakt mit ihrer Fassung aufweist. Wird eine Lampe mit vorgeheizten Elektroden verwendet, so steigt auch hier die Spannung so außerordentlich rasch an, daß die Elektroden der Lampe keine ausreichende Zeit haben, um angeheizt zu werden, vielmehr startet die Lampe aufgrund des raschen Spannungsanstieges und der hohen Spannungen mit kalten Elektroden. Dies beeinträchtigt die Lebensdauer der Lampen. Um diesen raschen Spannungsanstieg infolge der verwendeten verlustarmen Serienschwingkreise zu verzögern, den Schwingkreis also zu verstimmen oder zu dämpfen, wäre es grundsätzlich möglich, einen ohm'sehen Widerstand in Reihe mit den Schaltgliedern, die den Serienschwingkreis bilden,einzufügen. Dies brächte zwar den erwünschten Erfolg, d.h. einen hinreichend verzögerten Spannungsanstieg, so daß die Elektroden hinreichend Zeit fänden für ihre Aufheizung, doch wäre die Anwendung eines solchen Widerstandes mit ständigen Verlusten beim Betrieb der Lampe verbunden.
Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, den an sich außerordentlich raschen und Undefinierten Spannungsanstieg wegen der Verwendung der fast verlustlosen Serienschwingkreise zu begrenzen und eventuell so weit zu verzögern, daß dieser Spannungsanstieg nicht unkontrolliert verläuft, sondern definierbare Werte annimmt. Ferner, daß, falls als Verbraucher Leutstofflampen mit vorgeheizten Elektroden verwendet werden, während dieses Spannungsanstieges der die Elektroden durchfließende Strom ausreichend Zeit hat, diese aufzuheizen, so daß die Lampe in der Folge mit heißen Elektroden startet und daß die damit verbundene Verstimmung oder Dämpfung des Serienschwingkreises praktisch
BAD ORIGINAL
verlustlos arbeitet. Gemäß der Erfindung gelingt die Lösung dieser komplexen Aufgabe überraschenderweise dadurch, daß parallel zum Wechselrichter und zwischen den beiden Phasen der Gleichspannungsquelle zwei in Eeihe liegende und gleiche Durchlaßrichtung aufweisende Gleichrichter liegen, deren Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators an der Verbraucher und Serienschwingkreis verbindenden Leitung bzw. an der die Schaltglieder des Serienschwingkreises verbindenden Leitung angeschlossen sind, wobei die Durchlaßrichtung der in Eeihe geschalteten Gleichrichter vom niedrigeren Potential zum höheren Potential der Phasen der Gleichspannungsquelle gerichtet ist. Dank der erwähnten Gleichrichter, die über ein !Netzwerk parallel zur Verbraucher spei sung liegen, wird der Anstieg der Spannung beim Einschalten begrenzt, sozusagen im Leerlauf der Spannung. Hat die Schaltung ihren normalen Betriebspunkt erreicht, so wird dank der erfindungsgemäßen Maßnahme der Scheitelfaktor des Stromes etwas begrenzt, was sich positiv auf die Lebensdauer des Verbrauchers auswirkt.
Durch die Anordnung eines Transformators zwischen Serienschwingkreis und Verbraucher ist es möglich, die erreichbaren Impedanzen an den Verbraucher anzupassen.
Um den konstruktiven Aufwand für die Schaltung möglichst gering zu halten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Induktivität des Serienschwingkreises Teil der Primärtransformatorwicklung ist.
Um an einen einzigen Wechselrichter mehrere Verbraucher mit negativer Widerstandscharakteristik anschließen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am geschalteten Ausgang des Wechselrichters parallel zueinander geschaltete Serienschwingkreise liegen und an jedem dieser
Serienschwingkreise ein mit einem Kondensator parallel geschalteter Verbraucher liegt und die Verbindungsleitung der beiden Gleichrichter über zueinander parallel geschaltete Kondensatoren an den die Verbraucher und die ihnen zugeordneten Serienschwingkreise verbindenden Leitungen bzw. an den die Schaltglieder der einzelnen Serienschwingkreise verbindenden Leitungen angeschlossen sind.
Wenn der Verbraucher, vornehmlich wenn die Lampe einen Defekt aufweist und aus diesem Grund überhaupt nicht zünden kann, würde die Zündspannung immer mehr ansteigen, bis die Isolation der Schaltung an ihrer schwächsten Stelle durchschlägt, wodurch die Schaltung zerstört würde. Um dies zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß an den die Gleichrichter verbindenden Leitung oder an der Serienschwingkreis und Verbraucher verbindenden Leitung oder an der die Schaltglieder des Serienschwingkreises verbindenden Leitung ein vorzugsweise ein aus einem R-C-Glied bestehendes Zeitverzögerungsglied aufweisender Spannungsteiler angeschlossen ist, der über eine Abschalteinrichtung mit dem Wechselrichter in Wirkverbindung steht. Dadurch ergibt sich eine Regelmöglichkeit bzw. eine Abschaltmöglichkeit, wenn die Zündspannung ein zu hohes Maß erreicht bzw. eine zu hohe Spannung über eine gewisse einstellbare bzw. frei wählbare Zeit hindurch an der Schaltung ansteht.
Für die Einstellung und für die Wahl der Startspannung für einen Verbraucher mit negativer Widerstandscharakteristik ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der kapazitive Widerstand des in Reihe zwischen den Elektroden der Lampe liegenden, parallel zur Gasentladungsstrecke der Lampe angeordneten Kondensators größer ist, beispielsweise ca. 2 bis 5 mal größer ist als der kapazitive Widerstand des der Lampe vorgeschalteten Kondensators des Serienschwingkreises.
BAD ORIGINAL
Zur Veranschaulichung der Erfindung werden acht Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Die Fig. 1-3 drei grundsätzliche Schaltungen zum Betrieb einer Leuchtstofflampe; Fig. 4 eine Schaltung nach Fig. 1, jedoch für den Betrieb von zwei Lampen; Fig. 5 eine Schaltung nach Fig. 1 für den Betrieb einer Lampe mit einer Abschalteinrichtung und Fig. 6 eine Schaltung nach der Fig. 5 fflit einer Abschalteinrichtung, jedoch für den Betrieb von zwei Lampen; Fig. 7 eine Schaltung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe ohne vorgeheizte Elektroden und Fig. 8 eine Schaltung mit einem Transformator und einem Verbraucher, der als Schaltnetzteil ausgebildet sein kann. (Zur Bezeichnung gleicher Teile sind in allen Figuren gleiche Hinweisziffern verwendet worden).
Mach Fig. 1 liegt die Leuchtstofflampe 1 mit ihrer einen Elektrode 2 an der Phase 3 einer Gleichspannungquelle V-V_ und ist über den Schalter S zu- und abschaltbar. Die andere Elektrode 4 der Lampe 1 ist über einen Serienschwingkreis 5-6, der aus der Drossel 5 und dem Kondensator 6 besteht, an den geschalteten Ausgang 17 eines elektronischen Wechselrichters 7 angeschlossen, der seinerseits an den beiden Phasen 3-8 der Gleichspannungsquelle liegt. Über einen Kondensator 9 sind die beiden Elektroden 2-4 der Lampe 1 in Heihe geschaltet. Parallel zum Wechselrichter 7 und zwischen den beiden Phasen 3 und 8 der Gleichspannungsquelle V+- V_ liegen zwei in Eeihe geschaltete, gleiche Durchlaßrichtung aufweisende Gleichrichterdioden 10-11. Die Verbindungsleitung 12 dieser beiden Gleichrichterdioden 10-11 ist unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators 13 an der Lampe 1 und Serienschwingkreis ^-^verbindenden Leitung angeschlossen. Der Wechselgleichrichter 7 ist beispielsweise auf eine Betriebsfrequenz von 20 kHz ausgelegt. Der Serienschwingkreis 5-6·> der aus der Induktivität oder Drossel 5 und dem Kondensator 6 besteht, ist möglichst verlustarm dimensioniert. Seine Resonanz-
to
-Jg-
frequenz kann der Betriebsfrequenz des Wechselrichters 7 entsprechen.
In den Fig. 1 bis 6 ist die Lampe 1,1' erheblich kleiner gezeichnet, als das rechteckige Symbol für den Wechselrichter 7· Das dient nur Anschaulichkeitsgründen und ist für die Erfindung ohne Belang, denn die Lampe 1,1' ist ja immer erheblich größer als der erwähnte Wechselrichter, der als elektronischer Bauteil ja nur geringe Abmessungen aufweist. Dies soll der Vollständigkeit halber hier gesagt werden.
Wird nun bei der Schaltung nach Fig. 1 der Schalter S geschlossen und damit der Wechselrichter 7 an die Gleichspannungsquelle V+- V_ gelegt, so steigt die Spannung an der Drossel 5 und dem Kondensator 6 des Serienschwingkreises 5-6 sehr rasch an, wodurch sich am Kondensator 9» der in Reihe mit den Elektroden der Lampe 1 liegt, auch eine entsprechend hohe Spannung aufbaut. Durch die Wirkungsweise des Wechselrichters 7 bedingt, steigt an der Leitung 8 das Potential an, so daß es einen Wert erhält, der über jenem des Potentials der Leitung 14 liegt, was in der Folge dazu führt, daß über den Kondensator 13 und den Gleichrichter 10 ein Strom fließt, dessen Kreis gegeben ist durch die Gleichrichterdiode 10, die Kondensatoren 13 und 6, die Drossel 5» den Wechselrichter 7 und die diesen und die Gleichrichterdiode 10 verbindende Leitung 8. Dadurch wird der Schwingkreis gedämpft, da ein Teil des Stromes, der durch die Drossel 5 fließt, über den Kondensator 13 und die Gleichrichterdiode 10 geleitet wird, so daß für den Kondensator 9 an der Lampe 1 nur ein ihm gegenüber reduzierter Strom zur Verfugung steht, und sich daher an diesem Kondensator 9 nur eine geringe Spannung aufbauen kann. Das gilt in völlig analoger Weise, wenn das Potential der Leitung 14 gegenüber jenem der Leitung 3 einen höheren Wert erreicht. Auch in diesem Falle wird ein Teil des Ee-
BAD ORIGINAL
St —
sonanzstromes sozusagen von der Lampe 1 bzw. deren Kondensator 9 abgezweigt, so daß an diesem die Spannung nur relativ langsam ansteigt und damit genügend Zeit zur Verfugung steht, um die Elektroden 2 und 4- aufzuheizen, so daß die Startspannung erst dann erreicht wird, wenn die Elektroden 2 und 4· aufgeheizt sind. Dieser von der Lampe 1 abgezweigte Resonanzteilstrom fließt durch die Drossel 5j die Kondensatoren 6 und 13? die Gleichrichterdiode 11 und über die Verbindungsleitung 3 zum Wechselrichter 7· In diesem Falle liegt die Lampe 1 im Nebenanschluß zu dem durch den Kondensator 13 "und die Gleichrichterdiode 11 gebildeten Strompfad. Während des Startvorganges bilden wechselweise und in Abhängigkeit des Potentialgefälles an den Leitungsabschnitten die Gleichrichterdioden 10 und 11 in Verbindung mit dem ihnen zugeordneten Kondensator 13 einen Nebenschluß zur Lampe 1, über welchen jeweils ein Teil des hohen Eesonanzstromes abgeleitet werden kann.
Hat die Lampe 1 nun gezündet, so wird dadurch der Kondensator 9 praktisch kurzgeschlossen und der Schwingkreis 5-6 durch den Widerstand der Gasentladungsstrecke der Lampe 1 gedämpft. Das Widerstandsverhalten dieser Gasentladungsstrecke ist zumindest annähernd dem eines ohm'sehen Widerstandes. Dieser Widerstand der Gasentladungsstrecke dämpft nun den Schwingungskreis, dessen Schwingungsverhalten im Prinzip zwar dadurch nicht verändert wird, jedoch erreichen die Spannungswerte nicht mehr die ursprünglichen Höhen. Sobald die Lampe 1 gestartet ist, fließt über die Gleichrichterdioden 10 und 11 kein Strom mehr, wodurch auch der Stromfluß durch den Kondensator 13 unterbrochen ist, so daß durch diese "Starthilfsschaltungsglieder" 10-11-13 der Lampenkreis nicht mehr beeinflußt wird. Der Drosselstrom steht damit ausschließlich für die Lampe zur Verfügung, der vom Kondensator 9 in Betrieb aufgenommene Strom ist dabei sehr gering.
Bei Lampen dieser Art liegt das Verhältnis von Startspannung
ty
-Z-
zu Brennspannung im Bereich von 3 J 1 - 7 s 1 ·
Ohne die Erfindung einzuschränken,seien einige Werte beispielsweise vermerkt, und zwar für eine Lampe von 58 Watt mit einer Startspannung von ca. 500 YoIt, deren Heizstrom für die Elektroden kleiner als 2 A ist und die mit einer Betriebsfrequenz von ca. 80 kHz betrieben wird.
Kondensator 6 « 9,0 ηϊ1
Kondensator 9 * 3» 3 hlF
Kondensator 13 « 4,7 nF
Induktivität (Drossel) 5 « 0,85 mH
Durch diese Bemessung der Schaltglieder nehmen sowohl der Heizstrom wie auch die Startspannung definierbare Werte an, so daß Querentladungen an der Lampe vermieden werden, die dann entstehen, wenn zu hohe Heizströme fließen wurden und zu hohe Spannungen an der noch nicht gestarteten Lampe auftreten.
Die Schaltung nach 3fig. 2 entspricht nun in allen wesentlichen Punkten jener nach Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß hier der Kondensator 13 an der die Induktivität (Drossel) 5 und Kondensator 6 verbindenden Leitung 16 des Serienschwingkreises 5-6 angeschlossen ist. Werden bei der Schaltung nach Pig. 1 die Spannungsspitzen im Scheitel während des Startvorganges unmittelbar beschnitten, so wird in der Schaltung nach Ifig. 2 der Spannungsanstieg zwischen dem jeweiligen Nulldurchgang der Spannung und deren Scheitelwert unterbrochen, so daß der zeitliche Verlauf der Spannung einen treppenförmigen Absatz aufweist, wodurch die Spannung hinsichtlich ihres Effektivwertes reduziert wird. Ein zu dieser Schaltung analoges Verhalten zeigt die Schaltung nach Pig. 35 wo die Induktivität oder Drossel des Schwingkreises sozusagen in zwei Teildrosseln 51 und 51' aufgeteilt worden ist und der Kon-
BAD ORIGINAL
3.34201 Q
densator 13 zwischen diesen beiden QJeildrosseln 51 und angeschlossen ist.
Die Schaltung nach Fig.-4 dient zum Betrieb von zwei Lampen 1 und 1'. Hier schließen an den geschalteten Ausgang 17 des Wechselrichters 7 parallel zueinander liegende Serienschwingkreise 5-6 und 5'-6' an. Jeder dieser Serienschwingkreise ist, wie dies im Zusammenhang mit den vorstehend erläuterten Schaltungsbeispielen dargelegt wurde, mit einer der Lampen 1,1' über eine Leitung 14 bzw. 14' verbunden. Die beiden Gleichrichterdioden 10 und 11 liegen auch hier zwischen den beiden Phasen 3 und 8 der Versorgungsspannung und ihre Verbindungsleitung 12 ist über paarweise vorgesehene Kondensatoren 13 und 13' an. der die Lampen 1 bzw. 11 und deren Serienschwingkreise 5-6; 5'-6' verbindenden Leitung 14 bzw. 14' angeschlossen. Dieser Anschluß der Kondensatoren 13 bzw. 13' kann auch in der Weise hergestellt werden, wie dies in Zusammenhang mit den i"ig. 2 oder 3 erläutert wurde. Das Verhalten dieser Schaltung entspricht jenem der Schaltung nach Fig. 1
Würden die Lampen trotz Erreichen der Startspannung aus welchen Gründen immer nicht starten, so würde die beschriebene Schaltung nach den Fig. 1-4 die Spannung immer weiter in die Höhe treiben, bis die Isolation an ihrer schwächsten Stelle von der immer mehr ansteigenden Spannung durchschlagen wird oder die Spannung durch die endliche Güte des Serienschwingkreises ihren sehr hochliegenden Endwert erreicht. Um dies zu verhindern, ist mit dieser Schaltung über ein Zeitverzögerungsglied (R-C-Glied) ein Spannungsteiler 18 verbunden, der über eine Absehalteinrichtung 19 mit dem Wechselrichter 7 in Wirkverbindung steht (Fig. 5)· Wird der Schalter S geschlossen und startet die Lampe 1 nach Ablauf der vorgesehenen Zeit nicht, so wird nach Ablauf der durch das Zeitverzögerungsglied vorgesehenen Zeitspanne und nach Erreichen einer be-
AH
stimmten oberen Spannungsgrenze über die Abschalteinrichtung 19 der Wechselrichter 7 abgeschaltet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird für die Steuerung der Abschalteinrichtung die im Dämpfungskreis (10-11-13) anstehende Spannung herangezogen. Die Schaltung bleibt, wenn die Abschalteinrichtung angesprochen hat, so lange außer Betrieb, bis der Fehler behoben worden ist.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung für den Bereich von zwei Lampen, welche im Prinzip aufgebaut ist, wie die Schaltung nach Fig. 4. Auch hier ist eine Abschalteinrichtung vorgesehen. Die Spannung für die Steuerung der Abschalteinrichtung wird hier an den beiden Serienschwingkreisen abgegriffen, und zwar an der Verbindungsleitung 16 zwischen den Schaltgliedern 5 und 6 bzw. 51 und 6' der Serienschwingkreise. Wenn eine der Lampen nicht startet, wird die gesamte Schaltung außer Betrieb genommen.
Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. Schaltung werden der Spannungsanstieg während der Startphase der Lampe einerseits und die für die ausreichende Aufheizung der Elektroden notwendige Zeitspanne andererseits optimal aufeinander abgestimmt, ohne daß die damit verbundene Dämpfung oder Verstimmung des Serienschwingkreises während des Betriebes der Lampe Wirkverluste verursacht.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung mit einer Leuchtstofflampe 1, die im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Schaltung entspricht mit der Ausnahme, daß der der Lampe 1 zugeordnete kondensator 9 parallel zur Lampe in ihrer Gesamtheit liegt, also nicht mit den Elektroden der Lampe verbunden ist.'Hier h'andelt es sich um eine Lampe, die mit kalten Elektroden gestartet wird. Auch hier kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme bei schadhafter Lampe die Spannung nicht unkontrolliert ansteigen und die Startspannung ist darüberhinaus definierbar.
BAD ORIGINAL
334201Q
-yi -
In den gezeigten Ausführungsbeispielen wurden die Lampen 1, 1' jeweils zwischen den Phasen 3 der Gleichspannungsquelle und dem geschalteten Ausgang 17 des Wechselrichters 7 angeschlossen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Lampen 1,1' zwischen dem gesteuerten Ausgang 17 des Wechselrichters 7 und der Phase 8 der Gleichspannungsquelle anzuschließen. Dies ist in Fig. 1 durch die strichlierte Linie 20 angedeutet. Was hier in Fig. 1 durch die strichlierte Linie 20 gezeigt worden ist, gilt in vollständig analoger Weise auch für die anderen Schaltungen nach den Fig. 2 bis 7·
Fig. 8 zeigt eine Schaltung mit einem Verbraucher 1, der hier als Schaltnetzteil zur Versorgung einer elektrischen Schaltung ausgebildet ist, die nicht weiter dargestellt wurde. Hier liegt zwischen dem Verbraucher 1 und dem Serien schwingkreis 5-6 ein Transformator 21, der als Trenntransformator oder Autotransformator ausgebildet sein kann. Es ist ferner möglich, einen Teil der Primärwicklung des Trans formators 21 als Induktivität des Serienschwingkreises auszubilden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden als Verbraucher Leuchtstofflampen mit kalten bzw. vorgeheizten Elektroden erläutert bzw. Schaltnetzteile. Anstelle solcher Verbraucher können auch andere Verbraucher mit der erfindungsgemäßen Schaltung verbunden werden.
Durch die strichlierte Linie 25 in Fig. 1 ist noch eine weitere Anschlußmöglichkeit für den Kondensator 13 am Serienschwingkreis 5-6 angedeutet. Es ist auch möglich, die Schaltelemente des Serienschwingkreises, nämlich Induktivität 5 und Kondensator 6, hinsichtlich ihrer Lage zu vertauschen. Eine solche Anordnung geht beispielsweise aus der Fig. 2 hervor, doch gilt dies auch für die anderen Schaltbeispiele.
831024

Claims (7)

3342Q1Q Patentansprüche :
1.) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines Verbrauchers mit hochfrequenter Spannung und mit einem an zwei Phasen einer Gleichspannungsquelle anschließbaren Wechselrichter, wobei am geschalteten Ausgang desselben mindestens ein aus Induktivitäten und Kapazitäten gebildeter Serienschwingkreis liegt und der in Reihe mit diesem Serienschwingkreis geschalteter Verbraucher andersseitig mit einer den Wechselrichter speisenden Phase der Gleichspannungsquelle verbunden ist und parallel zum Verbraucher ein weiterer Kondensator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Wechselrichter (7) und zwischen den beiden Phasen (3, 8) der Gleichspannungsquelle (V+ - V_) zwei in Reihe liegende und gleiche Durchlaßrichtung aufweisende Gleichrichter (10, 11) liegen, deren Verbindungsleitung (12) unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators (13? 13') an den Verbraucher (1, 11) und Serienschwingkreis (5-6; 5', 61) verbindenden Leitung (14, 14') bzw. an der die Schaltglieder (5, 6; 5', 6') des Serienschwingkreises (5-6; 5'-6') verbindenden Leitung (16) angeschlossen sind, wobei die Durchlaßrichtung der in Reihe geschalteten Gleichrichter (10, 11) vom niedrigeren Potential zum höheren Potential der Phasen (3, 8) der Gleichspannungsquelle (V - V_) gerichtet ist.
2. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Serienschwingkreis (5-6) und Verbraucher (1) ein Transformator (21) liegt 8).
HE 8120-24 9/kh/13
BAD ORIGINAL
3· Wechselrichterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (5) des Serienschwingkreises (5-6) Teil der Primärtransformatorwicklung ist.
4·. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß am geschalteten Ausgang (17) d-es Wechselrichters (7) parallel zueinander geschaltete Serienschwingkreise (5-6; 5'-6') liegen und an jedem dieser Serienschwingkreise ein mit einem Kondensator (9> 9') parallel geschalteter Verbraucher (1, 1') liegt und die Verbindungsleitung (12) der beiden Gleichrichter (10, 11) über zueinander parallel geschaltete Kondensatoren (13? 13') an den die Verbraucher (1, 1') und die ihnen zugeordneten Serienschwingkreise (5-6; 5'-6') verbindenden Leitungen (14, 14') bzw. an den die Schaltglieder (5, 6; 5', 6') der einzelnen Serienschwingkreise verbindenden Leitungen (16, 16') angeschlossen sind (!ig. 6).
5« Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Gleichrichter (10, 11) verbindenden Leitung (12) oder an der Serienschwingkreis (5-6; 5'-6') und Verbraucher (1, 11) verbindenden Leitung oder an der die Schaltglieder (5, 6; 5', 6') des Serienschwingkreises verbindenden Leitung (16) ein vorzugsweise ein aus einem R-C-Glied bestehendes Zeitverzögerungsglied aufweisender Spannungsteiler (18) angeschlossen ist, der über eine Abschalteinrichtung (19) mit dem Wechselrichter (7) in Wirkverbindung steht (!"ig.
5, 6).
6. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbraucher (1) eine Leuchtstofflampe vorgesehen ist (Fig. 1 bis Pig. 7)·
BAD ORIGINAL
334201Q
7. Wechselrichterschaltung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Widerstand des in Seihe zwischen den Elektroden (2, 4; 2', 41) der Lampe (1, 11) liegenden, parallel zur Gasentladungsstrecke der Lampe angeordneten Kondensators (9, 91) größer ist, beispielsweise ca. 2 bis 5 mal größer ist als der kapazitive Widerstand des der Lampe vorgeschalteten Kondensators (6, 61) des Serienschwingkreises.
831024
DE19833342010 1982-12-02 1983-11-22 Wechselrichterschaltung Granted DE3342010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439282A AT375499B (de) 1982-12-02 1982-12-02 Wechselrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342010A1 true DE3342010A1 (de) 1984-06-07
DE3342010C2 DE3342010C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=3563389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342010 Granted DE3342010A1 (de) 1982-12-02 1983-11-22 Wechselrichterschaltung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH07101991B2 (de)
AT (1) AT375499B (de)
AU (1) AU558296B2 (de)
CH (1) CH663499A5 (de)
DE (1) DE3342010A1 (de)
GB (1) GB2131236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817508A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Vossloh Schwabe Gmbh Fehlersicheres Vorschaltgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522778D0 (en) * 1985-09-14 1985-10-16 Contrology Ltd Lamp supply circuit
US5089753A (en) * 1990-07-09 1992-02-18 North American Philips Corporation Arrangement for predicting failure in fluorescent lamp systems
AT399073B (de) * 1990-10-11 1995-03-27 Hermann Hans Verfahren zum betrieb einer wechselrichtergesteuerten brückenschaltung und brückenschaltung zur durchführung des verfahrens
DE4333610A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
US7180758B2 (en) 1999-07-22 2007-02-20 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
US6469919B1 (en) 1999-07-22 2002-10-22 Eni Technology, Inc. Power supplies having protection circuits
US6670779B2 (en) * 2001-12-05 2003-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. High power factor electronic ballast with lossless switching
US8344801B2 (en) 2010-04-02 2013-01-01 Mks Instruments, Inc. Variable class characteristic amplifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS501593U (de) * 1973-05-08 1975-01-09
US4127893A (en) * 1977-08-17 1978-11-28 Gte Sylvania Incorporated Tuned oscillator ballast circuit with transient compensating means
JPS5759043Y2 (de) * 1978-07-06 1982-12-17
JPS561760A (en) * 1979-06-14 1981-01-09 Sanyo Electric Co Ltd Commutator motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107061A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-17 Kumho Electric Inc "elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817508A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Vossloh Schwabe Gmbh Fehlersicheres Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59110382A (ja) 1984-06-26
AU2177883A (en) 1984-06-07
DE3342010C2 (de) 1992-10-01
ATA439282A (de) 1983-12-15
GB8332019D0 (en) 1984-01-04
JPH07101991B2 (ja) 1995-11-01
GB2131236B (en) 1986-03-26
AU558296B2 (en) 1987-01-22
GB2131236A (en) 1984-06-13
CH663499A5 (de) 1987-12-15
AT375499B (de) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE19506977C2 (de) Gate-Treiberschaltung
EP0616752B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
CH657003A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben von mindestens einer niederdruckentladungslampe.
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3342010C2 (de)
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
EP1202612B1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
WO2006053529A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE102005025154A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe mit Temperaturausgleich
DE3140175A1 (de) Transistorvorschalt-geraet
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
AT383000B (de) Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung
DE2948938C2 (de)
DE4430078A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE19801848B4 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung
DE1080227B (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Entladungslampen
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0797377B1 (de) Verbesserte Halbbrückenansteuerung von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee