DE3341560A1 - Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren

Info

Publication number
DE3341560A1
DE3341560A1 DE19833341560 DE3341560A DE3341560A1 DE 3341560 A1 DE3341560 A1 DE 3341560A1 DE 19833341560 DE19833341560 DE 19833341560 DE 3341560 A DE3341560 A DE 3341560A DE 3341560 A1 DE3341560 A1 DE 3341560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plasma treatment
clusters
metal clusters
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341560
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Binder
Matthias Dr Selders
Claus Dr Tiby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19833341560 priority Critical patent/DE3341560A1/de
Publication of DE3341560A1 publication Critical patent/DE3341560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • organometallischen Katalysatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organometallischen Katalysatoren durch Einbau katalytisch aktiver Metallclustern in Polymerstrukturen.
  • Großtechnische Verfahren, wie Fetthärtung, Isomerisation von Alkanen, Oligomerisation von Alkenen und selektive Oxydation von Kohlenwasserstoffen werden unter Verwendung von Katalysatoren durchgeführt, bei denen die Oberfläche wirksam ist (heterogene Katalysatoren). Zum Einsatz kommen meist Übergangsmetalle,wie Chrom, Molybdän, Wolfram und Eisen,oder Edelmetalle,wie Silber, Platin und Palladium.
  • Die Untersuchung der Natur dieser katalytischen Reaktionen und der chemischen Mechanismen führte zu der Erkenntnis, daß die katalytisch aktivste Form eines Metalls kleine Metallteilchen (Cluster) darstellen, in denen maximal 15 - 20 Metallatome durch Metall-Metall-Bindungen miteinander verknüpft sind. Neben dieser Clusterart gibt es auch Metall-Cluster, die neben Metall-Metall-Bindungen auch Metall-CO-Bindungen enthalten, z.B. Metall-Carbonyl-Cluster. Die katalytische Reaktion findet an der Oberfläche der einzelnen Cluster statt. Ihre katalytische Aktivität ist jedoch nicht stabil, da Cluster von einigen Metallatomen zunächst Agglomerate zu bilden versuchen, um dann in metallische Form ("bulk"-Material) überzugehen. In der US-Patentschrift 4292253 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem die Cluster an ein flüssiges Polymer angebunden werden können. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin; daß die Metallcluster leicht von flüssigen Polymeren ganz umgeben werden, so daß keine katalytische Aktivität mehr vorhanden ist. Außerdem ist die Wahl von Metallciustern und Polymeren durch die beschränkte Mischbarkeit zwischen gasförmigen Metallclustern und flüssigem Polymer bestimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Metallcluster enthaltenden Katalysatoren zu entwickeln, die stabil und dauerhaft katalytisch aktiv sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallcluster in der Gasphase erzeugt und mittels Plasmaentladung in die Polymerstruktur eingebaut werden. Die vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 erläutert.
  • Durch geeignete Wahl der Verfahrensparameter können die Metallcluster so in das organische Polymer eingebaut werden, daß die Bindung Cluster - Polymer stark genug ist, um die Cluster zu stabilisieren. Andererseits darf die Bindung nicht zu stark sein, weil dann die katalytische Aktivität der Cluster durch die "dichte" Polymermatrix verloren geht.
  • Erfindungsgemäß werden unter dem Ausdruck "Metallcluster" Gruppen von 3 bis 20 Atomen der Übergangsmetalle oder Edelmetalle desselben oder unterschiedlichen Atomtyps verstanden, in denen nur Metall-Metall-Bindungen vorkommen. Diese können aus Metallpulver oder aus anderen Formen des metallischen Zustandes in verschiedener und an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Auswahl der Methode hängt von den jeweiligen Eigenschaften des Metalls ab. Hierzu bieten sich das Verdampfen im Vakuum (z.B. thermisch oder durch Elektronenstrahl) oder die Zersetzung metallorganischer Verbindungen wie Carbonyle oder Metall-Carbonyl-Cluster an. Vorzugsweise werden die Cluster an dem Ort erzeugt, an dem auch die anschließende Umsetzung mit dem Monomeren oder Polymeren stattfindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Metallcluster in Gasphase mit einem Monomeren zusammengebracht, wobei die Polymerisation des Monomeren unter gleichzeitiger Bildung von organometallischen Clusterzentren im Plasma erfolgt. Das Monomer wird im gasförmigen Zustand zugegeben. Durch die Variation der Plasmaentladungsbedingungen kann der Polymerisationsgrad in weiten Grenzen gezielt verändert werden, so daß hierbei auf Träger abgeschiedene Polymerkatalysatoren mit eingebauten Clusterzentren oder auch pulverförmige Substanzen erhalten werden können.
  • Die Herstellung pulverförmiger Katalysatoren wird durch eine starke plasmainduzierte Polymerisation bewirkt. Das erhaltene Polymerisat wird dabei stark vernetzt und bindet die Metallcluster an seine funktionellen Gruppen. Die so eingebauten Metallcluster fallen pulverförmig aus der Gasphase aus.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird zu den im Gasraum vorhandenen Metallclustern in Gegenwart eines herkömmlichen festen Trägers, z.B. poröse Sintertonerde, Zeolithe und dergleichen, ein gasförmiges Monomer zugegeben. Durch eine relativ schwache plasmainduzierte Polymerisation binden die funktionellen Gruppen die Metallcluster an und es erfolgt die Abscheidung eines Films auf dem Trägermaterial.
  • Die im Gasraum vorhandenen Metallcluster können auch auf der Oberfläche eines als Träger dienenden festen Polymerfilms fixiert werden. Die zur Fixierung der Metallcluster notwendigen funktionellen Gruppen werden durch eine geeignete Plasmabehandlung der festen Polymerfilme erzeugt.
  • Die erhaltenen Katalysatoren können durch eine anschließende abtragende Plasmaentladung unter Sauerstoffatmosphäre an der Oberfläche Von einem Polymerüberzug befreit und damit aktiviert werden. Sollte bei der Herstellung eine Oxydation der Metallzentren stattfinden, so ist eine zusätzliche Plasmaentladung unter reduzierender Atmosphäre (z.B. Wasserstoff) vorteilhaft.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerkatalysatoren sind z.B. geeignet: Styrol, Acrylnitril, Ferrocen, Acrylsäure, Vinylferrocen, Ethylen, Propylen, Acetylen, Butadien, Vinylacetat, Propylenoxid, Methylethylen, Cyclohexen, Benzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, Toluol, Anilin, Divinylbenzol, Xylol, Trifluorethylen, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropan, Hydroperfluorpropan, Hexafluorpropylen, Chlordifluormethan, Chlortrifluorethylen, Perfluorbuten-2, Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilazan, Triethylsilan, Diethylvinylsilan, Tetramethylsilan, Pyridin, N-Vinylpyrrolidon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren:bietet den Vorteil, daß die Katalysatoren eine sehr große katalytische Aktivität bei hoher Selektivität besitzen. Die Selektivität wird durch die Verwendung verschiedener Monomerer, verschiedener Metalle und Metallegierungen sowie verschiedener Mischungsverhältnisse zwischen Metall und Monomer bestimmt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Beispiel In einer üblichen Plasmaentladungsanlage werden Nickel-Cluster erzeugt. Hierzu wird Nickelcarbonyl mit einer Plasmaentladung zugesetzt. Diese Methode hat den Vorteil, daß keine hohen Temperaturen notwendig sind. Der Gesamtdruck in der Entladungskammer beträgt 0,1 - 10 mbar.
  • Als Monomer wird Ethylen, als Trägergas Argon zugegeben.
  • Der Partialdruck des Ethylens beträgt 0,01 - 1 mbar.
  • Plasmabehandlung wird durch Wechselspannung von einigen hundert Volt mit einer Frequenz - 30 khz - 30MHz durchgeführt, wobei der Ethylen-Fluß bei einem Druck 1 Torr ca. 70 Ncm3/Min. beträgt. Auf einen in der Kammer vorhandenen Träger bildet sich ein Polyethylen-Film mit eingebauten Nickelclustern. Die Wachstumsgeschwindigkeit der abgeschiedenen Schicht beträgt 0,05 - 0,5 um/min.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von organometallischen Katalysatoren durch Einbau katalytisch aktiver Metallcluster in Polymerstrukturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcluster in der Gasphase erzeugt und mittels Plasmabehandlung in die Polymerstruktur eingebaut werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den in der Gasphase befindlichen Metallclustern ein gasförmiges Monomer zugegeben und die Polymerisation des Monomeren mit der Plasmabehandlung gegebenenfalls in Anwesenheit eines Trägergases herbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung pulverförmiger Ausscheidungen die Plasmabehandlung unter niedrigem Druck und kleinem Monomerfluß durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Filmabscheidung die Plasmabehandlung unter höherem Druck und großem Monomerfluß in Gegenwart eines Trägers durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcluster in Anwesenheit eines Polymerträgers erzeugt werden, dessen Oberfläche durch die Plasmabehandlung aktiviert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine anschließende abtragende Plasmaentladung'unter Sauerstoffatmosphäre die Katalysatoroberfläche aktiviert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend eine Plasmaentladung unter Wasserstoffatmosphäre durchgeführt wird.
DE19833341560 1983-11-17 1983-11-17 Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren Withdrawn DE3341560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341560 DE3341560A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341560 DE3341560A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341560A1 true DE3341560A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6214552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341560 Withdrawn DE3341560A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367417A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-09 Fuel Conservation Corporation Energiefreisetzender Katalysator und seine Verwendung
DE4200193A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von punktfoermigen quanten-bauelementen
DE4439841A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Ten Peter Dünnfilme mit einer zweidimensionalen Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE19705469C1 (de) * 1997-02-13 1998-10-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht
WO2013076701A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 University Of Cape Town Stabilized and activated metal cluster complex based catalysts and their preparation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367417A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-09 Fuel Conservation Corporation Energiefreisetzender Katalysator und seine Verwendung
DE4200193A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von punktfoermigen quanten-bauelementen
DE4439841A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Ten Peter Dünnfilme mit einer zweidimensionalen Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE4439841C2 (de) * 1994-11-08 1998-04-23 Bosch Ten Peter Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilms mit einer Poren aufweisenden zweidimensionalen Mikrostruktur und nach diesem Verfahren hergestellter Dünnfilm
DE19705469C1 (de) * 1997-02-13 1998-10-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht
WO2013076701A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 University Of Cape Town Stabilized and activated metal cluster complex based catalysts and their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720235T2 (de) Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesättigtem kohlenwasserstoff in einer olefinverbindung
DE102011083116B4 (de) Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Herstellung und Anwendung davon
US4513098A (en) Multimetallic catalysts and their method of preparation from organometallic precursors
Somorjai Catalysis and surface science
JP4828680B2 (ja) 低炭素数の脂肪族炭化水素をより高い炭素数の炭化水素へ転化する方法及び触媒
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4111719A1 (de) Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren
JPH0853375A (ja) 接触水素化方法およびこの方法において使用可能な触媒
CN1311179A (zh) 通过固定床负载的钯催化剂部分氢化炔烃制c10-c30烯烃
DE102018115956A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON KOHLENSTOFF-NANORÖHRCHEN IN FLIEßBETTREAKTOREN
DE60005014T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen mit verwendung von methan
EP0314020B1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
EP1560647B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines hydrierkatalysators
DE3341560A1 (de) Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
Hernandez et al. Structural specificity of molybdenum trioxide in C4 hydrocarbon oxidation
US1907710A (en) Metal catalyst and preparation thereof
Mattera Jr et al. A kinetic study of the catalytic oxidation of carbon monoxide over Nafion-supported rhodium, ruthenium and platinum
DE2710277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffdurchlässigen Membrankatalysators auf der Basis von Palladium oder dessen Legierungen zur Hydrierung ungesättigter organischer Verbindungen
DE1800380A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer durch einen heterogenen Metallkatalysator katalysierten Reaktion
DE2836892C2 (de) Verfahren zum Aufbringen polymerer Überzüge
GB2092017A (en) Membrane catalyst for hydrogenation of organic compounds and method of preparing the same
DE19636269C2 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1181165C (zh) 一种选择性加氢催化剂

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee