DE3339334C1 - Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3339334C1
DE3339334C1 DE3339334A DE3339334A DE3339334C1 DE 3339334 C1 DE3339334 C1 DE 3339334C1 DE 3339334 A DE3339334 A DE 3339334A DE 3339334 A DE3339334 A DE 3339334A DE 3339334 C1 DE3339334 C1 DE 3339334C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
filter layers
shaped filter
glass
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339334A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dipl.-Ing. 5100 Aachen Roth
Günther Dr. 4650 Gelsenkirchen Termath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3339334A priority Critical patent/DE3339334C1/de
Priority to DE19843400843 priority patent/DE3400843A1/de
Priority to ES537115A priority patent/ES537115A0/es
Priority to EP19840402166 priority patent/EP0140793B1/de
Priority to DE8484402166T priority patent/DE3480196D1/de
Priority to US06/666,030 priority patent/US4562093A/en
Priority to JP59225998A priority patent/JPS60127249A/ja
Priority to CA000466529A priority patent/CA1224983A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3339334C1 publication Critical patent/DE3339334C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • C23C14/044Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks using masks to redistribute rather than totally prevent coating, e.g. producing thickness gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/0235Ribbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge mit einem in ihrem oberen Randbereich angeordneten, als Blendschutzfilter dienenden sogenannten Bandfilter werden, wenn sie aus Verbundglas bestehen, nach einem üblichen Verfahren so hergestellt, daß für die zwischen den beiden Einzelglasscheiben der Verbundglasscheibe angeordnete thermoplastische Kunststoffolie eine Folie verwendet wird, die in ihrem oberen Bereich eingefärbt oder mit einer geeigneten Farbschicht bedruckt ist. Diese üblichen Bandfilter weisen zwar die für den Blendschutz erforderliche Lichtdämmung im sichtbaren Spektralbereich auf, doch ist ihre Wärmeschutzwirkung, d. h. ihr Reflexionsgrad im IR-Bereich, unzureichend.
  • Es ist auch bekannt, auf eine Oberfläche einer Glasscheibe selbst eine geeignete Schicht zur Herstellung eines Bandfilters aufzubringen, und zwar nach den unterschiedlichsten Verfahren. Wenn man solche Schichten beispielsweise im Vakuum nach dem Verfahren der thermischen Aufdampfung oder nach dem Kathodenzerstäubungsverfahren aufbringt, lassen sich Bandfilter herstellen, die besonders günstige Absorptions- und Reflexionseigenschaften auch im IR-Bereich aufweisen.
  • Nach dem Stand der Technik werden Automobil-Windschutzscheiben mit im Vakuum aufgebrachten Bandfiltern in der Weise hergestellt, daß zunächst die beiden die Verbundglasscheibe bildenden Einzelglasscheiben auf ihr endgültiges Maß geschnitten werden, sodann eine der beiden Einzelglasscheiben auf einer Seite mit der gewünchten Schicht versehen, und schließlich, gegebenenfalls nach einem voraufgehenden Biegevorgang, die beiden Einzelglasscheiben über die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden werden. Dieses bekannte Verfahren ist verhältnismäßig aufwendig und wenmig wirtschaftlich, weil es eine individuelle Behandlung jeder einzelnen Glasscheibe in der Beschichtungsanlage erfordert Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen von Windschutzscheiben mit im Vakuum aufgebrachten Bandfiltern zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine die mehrfache Größe einer Autoglasscheibe aufweisende Glasscheibe mit in einer Richtung durchgehenden streifenförmigen Filterschichten versehen wird und daß die so beschichtete Glasscheibe in eine Mehrzahl von Einzelglasscheiben derart aufgeteilt wird, daß Teile der durchgehenden streifenförmigen Filterschichten jeweils die Bandfilter auf den Einzelglasscheiben bilden.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Durchlauf-Sputteranlage durchgeführt, und zwar derart, daß auf einer Glasscheibe mit verhältnismäßig großen Abmessungen mehrere bandförmige Beschichtungsstreifen parallel zu einander aufgebracht werden. Dabei werden die inneren Beschichtungsstreifen wenigstens etwa doppelt breit ausgeführt, wie es für einen Bandfilter erforderlich ist, so daß sie, in Längsrichtung geteilt, die Bandfilter für zwei quer zur Durchlaufrichtung nebeneinanderliegende Einzelglasscheiben bilden.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich im Zuge des gleichen Beschichtungsvorgangs auf der gesamten Scheibenfläche eine im sichtbaren Spektralbereich hochtransparente Schicht aufbringen, die im langwelligen IR-Bereich eine hohe Reflexion und infolgedessen ein geringes Emissionsvermögen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden mehrere parallel zueinander verlaufende Beschichtungsstreifen in einem solchen Ab- stand angeordnet, daß auf den Einzelglasscheiben entlang dem oberen und dem unteren Scheibenrand je ein Bandfilter gebildet wird. Wenn bei dieser Anordnung die Bandfilter aus elektrisch leitenden Schichten bestehen, und wenn außerdem die zwischen diesen Bandfiltern liegende Glasoberfläche ebenfalls mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist, dann lassen sich auf diese Weise elektrisch beheizbare Autoglasscheiben herstellen, die mit einer wesentlich niedrigeren Spannung betrieben werden können als die bekannten heizbaren Autoglasscheiben, weil die Bandfilter in diesem Fall einen niedrigeren elektrischen Widerstand aufweisen und daher wie zum Innern der Glasscheibe hin verschobene Elektroden bzw. Stromzuführungsschienen wirken Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur bei Silikatglasplatten anwenden, sondern mit dem gleichen Erfolg auch bei Platten aus transparentem Kunststoff, sofern es sich um lösungsmittelfreie und weichmacherfreie Kunststoffplatten handelt, die anschließend zu Autoglasscheiben weiterverarbeitet werden. Ferner ist es z. B. möglich, anstelle der Silikatglasscheiben die bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas verwendeten Klebefolien aus thermoplastischem Kunststoff in der erfindungsgemäßen Weise zu beschichten, sofern dieser Kunststoff die genannten Bedingungen erfüllt, was beispielsweise bei thermoplastischem Polyurethan der Fall ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich darüber hinaus aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Von den Zeichnungen zeigt Fig 1 eine erfindungsgemäß streifenförmig beschichtete große Glasscheibe und ihre Aufteilung in Einzelglasscheiben mit einem oberen und einem unteren Bandfilter; F i g. 2 eine Verbundglasscheibe, deren eine Einzelglasscheibe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet ist, in Form eines vertikalen Querschnitts; F i g. 3 eine für das Verfahren nach der Erfindung geeignete Mehrkammerdurchlaufanlage zur Durchführung des Kathodenzerstäubungsverfahrens, in einem schematischen Längsschnitt; F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Zerstäubungskathoden in der Beschichtungskammer der Durchlaufanlage; F i g. 5 eine für die Erfindung geeignete abgewandelte Zerstäubungskathode in einer Ansicht von der Unterseite her; F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Zerstäubungskathoden in der Beschichtungskammer der Durchlaufanlage; F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel für eine Blende unterhalb der Kathode zur Erzeugung eines Filterbandes mit sich kontinuierlich ändernder Dichte und F i g. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Blende unterhalb der Kathode zur Erzeugung eines Filterbandes mit sich kontinuierlich ändernder Dichte.
  • Bei der Glasscheibe 1, die erfindungsgemäß streifenweise beschichtet wird, handelt es sich um Glasscheiben mit Abmessungen, wie sie bei der Herstellung in modernen Floatglaslinien anfallen. Solche Glasscheiben haben in der Regel eine Länge von 6 m und eine Breite von mehr als 3 m.
  • Diese großen Glasscheiben 1 werden insgesamt einer streifenweisen Beschichtungsbehandlung unterworfen, so daß sie am Ende dieser Beschichtungsbehandlung eine Reihe von in Längsrichtung verlaufenden Filterstreifen 2,3,4,5 und 6 mit den gewünschten Reflexions-und Absorptionseigenschaften aufweisen. Die Lage der Filterstreifen 2 bis 6 auf der Glasscheibe 1, das heißt ihr gegenseitiger Abstand, sowie die Breite B bzw. B' der Filterstreifen, richten sich nach der Größe und der Form der Einzelglasscheiben 8, die aus der Glasscheibe 1 geschnitten werden sollen. Bei dem in der Fig.1 dargestellten Beispiel haben die Einzelglasscheiben 8 die Form und Größe von Windschutzscheiben. Außerdem hängt die Breite B bzw. B' der Filterstreifen davon ab, welche Höhe H bzw. H' das obere Bandfilter 9 und das untere Bandfilter 10 auf den Einzelglasscheiben 8 haben sollen. Es ist also erforderlich, zunächst in Abhängigkeit von den genannten Parametern die Breite und die Lage der Filterstreifen 2 bis 6 festzulegen und die Verfahrensbedingungen beim Aufbringen dieser Filterstreifen entsprechend einzustellen Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie bereits erwähnt, auf den Einzelglasscheiben 8 sowohl im oberen Randbereich als auch im unteren Randbereich Bandfilter 9 bzw. 10 vorgesehen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, nur ein Bandfilter vorzusehen, das sich normalerweise im oberen Bereich der Windschutzscheibe befindet In diesem Fall wird die Breite der mittleren Filterstreifen entsprechend schmäler ausgeführt, und die Filterstreifen werden an denjenigen Stellen auf der Glasscheibe 1 angeordnet, die sich aus der Lage der Autoscheiben 8 auf der Glasscheibe 1 ergeben.
  • Die Filterstreifen 2 bis 6 lassen sich grundsätzlich nach den verschieden bekannten Verfahren aufbringen, so beispielsweise auch mit Hilfe der bekannten chemischen Verfahren unter pyrolytischer Zersetzung von Metallverbindungen, insbesondere von metallorganischen Verbindungen. Werden die Filterstreifen 2 bis 6 nach solchen chemischen Verfahren aufgebracht, dann kann das unmittelbar an der Floatglaslinie erfolgen, bevor das Floatglasband in die einzelnen Glasscheiben 1 aufgeteilt wird Bevorzugt werden die Filterstreifen 2 bis 6 im Vakuum aufgebracht, und zwar mit besonderem Vorteil mit Hilfe des Verfahrens der Kathodenzerstäubung. Im folgenden werden deshalb Einzelheiten beschrieben, die sich speziell auf dieses Verfahren der Kathodenzerstäubung beziehen.
  • Die Filterstreifen 2 bis 6 werden so aufgebracht, daß ihr Absorptionsgrad zu den Rändern der Filterstreifen hin abnimmt. Durch diese kontinuierliche Erhöhung ihrer Transmission im sichtbaren Bereich wird ein verlaufender Übergang zum Hauptsichtfeld hin geschaffen, so daß der Übergang vom Bandfilter zum Hauptsichtfeld nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Die mit den Filterstreifen 2 bis 6 versehene Glasscheibe 1 wird in ihrer Längsrichtung entlang den Schnittlinien 12 und in ihrer Querrichtung entlang den Schnittlinien 13 in rechteckige Glasscheiben 14 unterteilt. Jede rechteckige Glasscheibe 14 stellt die Ausgangsscheibe für eine Einzelglasscheibe 8 dar, die später entlang der Umrißlinie 15 aus der rechteckigen Glasscheibe 14 herausgeschnitten wird.
  • Die Einzelglasscheiben 8, die mit den Bandfiltern 9 und 10 versehen sind, werden zu Verbundglas scheiben 18 weiterverarbeitet. Eine solche Verbundglasscheibe 18 besteht, wie F i g. 2 in einer Schnittdarstellung zeigt, aus der beschichteten Einzelglasscheibe 8 und der unbeschichteten Einzelglasscheibe 19, die mit Hilfe der ther- moplastischen Zwischenschicht 20 unter Wärme- und Druckeinwirkung miteinander verbunden worden sind.
  • Dabei befinden sich die Bandfilter 9 und 10 auf der an der thermoplastischen Zwischenschicht 20 anliegenden Seite der Einzelglasscheibe 8. Die Einzelglasscheibe 8 bildet die im eingebauten Zustand der Verbundglasscheibe nach außen gerichtete Einzelglasscheibe, so daß die Bandfilter 9, 10 ihre Reflexionswirkung optimal entfalten können.
  • Bei der in F i g. 2 dargestellten Verbundglasscheibe ist die Einzelglasscheibe 8 außer mit den Bandfiltern 9 und t0 mit weiteren Schichten versehen, die insgesamt eine Mehrfachbeschichtung mit besonders günstigen Eigenschaften ergeben. So ist auf der Oberfläche der Glasscheibe 8 zunächst eine Haftschicht 22 angeordnet. Diese Haftschicht 22 besteht vorzugsweise aus einer Metall- oder Halbleiterverbindung, insbesondere aus Zinnoxid, Indium-Zinnoxid, Titanoxid, Titannitrid oder Zinksulfid, und hat eine Dicke von 30 bis 60 nm. Auf diese Haftschicht 22 folgt eine im wesentlichen die IR-Strahlen reflektierende Schicht 23 aus einem Metall wie Silber, Aluminium, Chrom, Eisen, Gold oder Kupfer, oder gegebenenfalls Mischungen oder Legierungen dieser oder anderer Metalle. Diese Metallschicht 23 hat eine Dicke von etwa 10 bis 25 nm. Auf dieser Metallschicht 23 sind die Bandfilterschichten 9 und 10 angeordnet Die Dicke der Bandfilterschichten 9, 10 nimmt in den dem Hauptsichtfeld benachbarten Randbereichen zum Hauptsichtfeld hin keilförmig ab. Dadurch ergibt sich in diesen Bereichen eine sich kontinuierlich zu nehmende Transmission. Diese keilförmige Verjüngung der Bandfilterschichten 9, 10 läßt sich beispielsweise mit Vorrichtungen erreichen, wie sie in den F i g. 7 und 8 dargestellt sind.
  • Die Bandfilterschichten 9 und 10 können aus denselben Metallen bestehen wie die Schicht 23. Ihre Dicke wird so gewählt, daß im Zusammenwirken mit der Metallschicht 23 die gewünschten Absorptions- und damit Blendschutzeigenschaften entstehen. Auf der- Metallschicht 23 und den Bandfilterschichten 9 und 10 ist eine Schutzschicht 24 angeordnet, die aus den gleichen Materialien bestehen kann wie die Haftschicht 22. Die ge- -nannten Schichtenfolgen sind als solche in verschiedenen Kombinationen bekannt, so daß hierauf im einzelnen nicht eingegangen zu werden braucht In Verbindung mit den Bandfiltern 9 und 10 haben solche Mehrfachschichten den Vorteil, daß durch die Anordnung der beiden Bandfilter, wenn diese eine verhältnismäßig gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, und wenn die Metallschicht 23 ebenfalls eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, die Verbundglasscheiben sich besonders gut für die elektrische Beheizung im Fahrzeug eignen, da sie mit einer niedrigeren elektrischen Spannung betrieben werden können als die bekannten Fahrzeugscheiben mit elektrisch leitender Beschichtung. Denn die Bandfilter wirken wie nach innen verlegte Elektroden.
  • Eine Durchlauf-Kathodenzerstäubungsanlage, mit der sich in besonders vorteilhafter Weise große Glasscheiben in der erfindungsgemäßen Weise beschichten lassen, ist in Fig.3 in schematischer Darstellung wiedergegeben. Eine solche Durchlauf-Hochleistungs-Magnetronzerstäubungsanlage besteht aus einem vakuumdichten kanalartigen Gehäuse mit beispielsweise vier Beschichtungskammern 27, 28, 29, 30, durch die die zu beschichtenden Glasscheiben auf einer Rollentransportbahn 31 hindurchgeführt werden. Den Beschichtungskammern sind jeweils zwei Schleusenkammern 32 vor- bzw. nachgeschaltet. In der Beschichtungskammer 27 wird beispielsweise die Haftschicht 22 aufgebracht, in der Beschichtungskammer 28 die durchgehende Infrarotstrahlen reflektierende Metallschicht 23, in der Beschichtungskammer 29 die die Bandfilter 9, 10 ergebenden Filterstreifen 5 3, 4, 5 und 6, und in der Beschichtungskammer 30 die durchgehende Schutzschicht 24. In jeder Beschichtungskammer 27 bis 30 wird das jeweils aufzustäubende Material in Form von Platten 34, sogenannten Targets, auf der Oberfläche von Sputterkathoden 35 befestigt. Unterhalb der Sputterkathoden 35 bilden sich Materialwolken 36 aus, die auf der Oberfläche der Glasscheibe kondensieren und dort die gewünschte gleichmäßige Schicht bilden.
  • Während zur Erzielung gleichmäßiger Schichten auf der gesamten Glasscheibenoberfläche die Kathoden 35 sich über die gesamte Breite der Glasscheibe 1 erstrekken, wie es in F i g. 4 links zu erkennen ist, sind bei der dort dargestellten Ausführungsform in der Beschichtungskammer 29 eine der Anzahl der aufzubringenden Filterstreifen 2, 3, 4, 5, 6 entsprechende Anzahl kurzer Kathoden 38 angeordnet. Die Kathoden 38 sind an nicht dargestellten geeigneten Haltevorrichtungen so gelagert, daß sie in Richtung der Doppelpfeile Fverschiebbar sind und dadurch auf die gewünschte Position ausgerichtet werden können.
  • Um auch die Breite der Filterschichten 2,3,4,5 und 6 verändern und den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können, können, wie es aus Fig.5 ersichtlich ist, unterhalb der einzelnen Kathoden 38 in Richtung der Doppelpfeile F verstellbare Blenden 39 in Form von Platten vorgesehen sein. Durch diese Blenden 39 werden die seitlichen Endbereiche der Kathoden 38 bzw.
  • der darunter angeordneten Targets 34 so weit abgedeckt, wie es zur Erzielung der gewünschten Streifenbreite erforderlich ist. Die Lagerung der Blenden 39 und die Einrichtung zu ihrer Verstellung sind aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Anstelle einzelner getrennter Kathoden 38, wie sie in den F i g. 4 und 5 dargestellt sind, läßt sich auch entsprechend der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform eine sich über die gesamte Breite der Glasscheibe 1 erstrekkende Kathode 40 für die Erzeugung der streifenförmigen Schichten 2, 3, 4, 5, 6 verwenden, wenn unterhalb der Kathode 40 die Bereiche zwischen den streifenförmigen Schichten durch Blenden 42 abgedeckt werden.
  • Die Blenden 42 sind so gelagert, daß ihre Lage in Richtung des Doppelpfeiles Fverstellbar ist Will man darüber hinaus dafür sorgen, daß auch die Breite der durch die Blenden abgedeckten Bereiche zwischen den Beschichtungsstreifen 2,3,5 und 6 verändert werden kann, dann wird zweckmäßigerweise eine mehrteilige Blende 43 verwendet, die aus einer mittleren Platte 43' und zwei seitlich angeordneten Platten 43" besteht. Die beiden seitlich angeordneten Platten 43" sind in Richtung des Doppelpfeils F verschiebbar gelagert Sie sind oberhalb oder unterhalb der mittleren Platte 43' angeordnet und überlappen diese mittlere Platte 43', so daß durch die Verschiebung der Platten 43" die wirksame Breite der Blende 43 veränderbar ist Die Blende 43 ist insgesamt ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils F verschiebbar gelagert.
  • Der Verlauf der Transparenz in dem Übergangsbereich zwischen den eigentlichen Filterstreifen 2,3,4,5,6 und den hochtransparenten Bereichen zwischen diesen Filterstreifen läßt sich weiter beeinflussen durch die Gestaltung der Blenden 39 bzw. 42 oder 43. Bei der in Fig.7 dargestellten Blende 44 ist beispielsweise die die Blende seitlich begrenzende Kante 45 abgeschrägt, so daß die wirksame Oberfläche der Kathode 40 bzw. des Targets 34 zum vollständig abgeblendeten Bereich hin kontinuierlich abnimmt. Dieselbe Wirkung wird erreicht durch die in F i g. 8 dargestellte Blende 46, bei der die Blende an der Begrenzungskante 47 eine keilförmige Ausnehmung 48 aufweist.
  • - Leerseite -

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit entlang einer Kante oder zweier gegenüberliegender Kanten nach einem chemischen (pyrolytischen) Verfahren oder im Vakuum nach dem Verfahren der thermischen Verdampfung oder der Kathodenzerstäubung aufgebrachten Bandfiltern mit erhöhter Absorption und/oder Reflexion im sichtbaren Spektralbereich, dadurch gekennzeichn e t, daß eine die mehrfache Größe einer Autoglasscheibe aufweisende Glasscheibe (1) mit in einer Richtung durchgehenden streifenförmigen Filterschichten zu 3, 4,5, 6) versehen wird, und daß die so streifenweise beschichtete Glasscheibe (1) in eine Mehrzahl von Einzelglasscheiben (8) derart aufgeteilt wird, daß Teile der durchgehenden streifenförmigen Filterschichten (2, 3,4,5, zu 5, 6) jeweils die Bandfilter (9,10) auf den Einzelglasscheiben (8) bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die mehrfache Größe einer Autoglasscheibe aufweisende Glasscheibe (1) in einer Durchlaufanlage streifenweise beschichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die mehrfache Größe einer Autoglasscheibe aufweisende Glasscheibe (1) mit mehreren parallel zueinander verlaufenden durchgehenden streifenförmigen Filterschichten (2, 3, 4, 5, 6) versehen wird
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der streifenförmigen Filterschichten (3, 4, 5) so breit ausgeführt wird, daß bei Unterteilung der Glasscheibe (1) etwa entlang der Mitte der Filterschichten (3, 4, 5) jeweils ein Bandfilter auf den beiderseits der Trennlinie (12) liegenden Einzelglasscheiben (8) gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (1) in den bandförmigen Bereichen zwischen den streifenförmigen Filterschienen (2, 3,4,5, 6) mit einer im sichtbaren Spektralbereich hochtransparenten und im IR-Bereich ein hohes Reflexions- und dementsprechend ein geringes Emissionsvermögen aufweisenden Schicht bzw. Mehrfachschicht versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Filterschichten (2, 3, 4, 5, 6) in Abhängigkeit von den Abmessungen der Autoglasscheiben in solchen gegenseitigen Abständen und Breitenabmessungen aufgebracht werden, daß die Einzelglasscheiben (8) entlang zweier gegenüberliegender Kanten mit etwa gleich breiten Bandfiltern (9, 10) versehen sind.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen -5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtransparente Schicht zwischen den streifenförmigen Filterschichten und die streifenförmigen Filterschichten (9, 10) aus elektrisch leitfähigem Material gebildet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Filterschichten (9, 10) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen als die hochtransparente leitfähige Schicht zwischen diesen streifenförmigen Filterschichten.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (1) auf ihrer gesamten Oberfläche mit einer gleichmäßig dicken IR-reflektierenden Schicht, und zusätzlich auf oder unter dieser gleichmäßig dikken Schicht mit den streifenförmigen Filterschichten (9, 10) versehen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz der streifenförmigen Filterschichten (9, 10) zur Scheibenmitte hin kontinuierlich zunimmt.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Filterschichten (9, 10) und die hochtransparente IR-Reflexionsschicht aus einem oder mehreren Metallen wie Silber, Aluminium, Eisen, Chrom, Kupfer oder Gold bestehen, und daß sie zwischen einer Haftschicht und einer Schutzschicht, jeweils aus einer Metall- oder Halbleiterverbindung wie Zinnoxid, Indium-Zinn-Oxid, Zinksulfid, Titanoxid, Titannitrid eingebettet sind.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer oder mehreren evakuierbaren Kammern (27, 28, 29, 30), diesen Kammern vor- und nachgeschalteten Vakuumschleusen (32), einem Transportsystem (31) zum Transportieren großflächiger Glasscheiben durch die Anlage, sowie innerhalb der Kammern (27, 28, 29, 30) angeordneten Sputterelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer evakuierbaren Durchlaufkammer (29) quer zur Transportrichtung der Glasscheiben mehrere separate Sputterelektroden (38) zum Aufbringen der streifenförmigen Filterschichten angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sputterelektroden (38) in Querrichtung der Kammer verschiebbar angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer oder mehreren evakuierbaren Kammern (27, 28, 29, 30), diesen Kammern vor- oder nachgeschalteten Vakuumschleusen (32), einem Transportsystem (31) zum Transportieren großflächiger Glasscheiben durch die Anlage, sowie innerhalb der Kammern (27, 28, 29, 30) angeordneten Sputterelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich in Querrichtung über die gesamte Breite der Kammer erstreckende Sputterelektrode (40) durch unterhalb der Sputterelektrode (40) angeordnete Blenden (42,43) bereichsweise abgedeckt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Breite der Sputterelektroden (38) bzw. der Sputterelektrode (40) durch in Querrichtung der Kammer verschiebbare Blenden (39; 43', 43") veränderbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (44; 46) abgeschrägte seitliche Begrenzungskanten (45; 48) aufweisen.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit entlang einer Kante oder zweier gegenüberliegender Kanten nach einem chemischen (pyrolytischen) Verfahren, dem Verfahren der thermischen Verdampfung oder vorzugsweise dem Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebrachten Bandfiltern mit erhöhter Absorption und/oder Reflexion im sichtbaren Spektralbereich.
DE3339334A 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3339334C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339334A DE3339334C1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19843400843 DE3400843A1 (de) 1983-10-29 1984-01-12 Verfahren zum herstellen von autoglasscheiben mit streifenfoermigen blendschutzfiltern durch bedampfen oder sputtern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ES537115A ES537115A0 (es) 1983-10-29 1984-10-26 Proceso para la produccion de hojas de vidrio que tienen un filtro de proteccion contra el deslumbramiento y aparato para la realizacion del proceso
EP19840402166 EP0140793B1 (de) 1983-10-29 1984-10-29 Verfahren zur Herstellung von mit Filterbändern versehenen Glasscheiben und Vorrichtung dafür
DE8484402166T DE3480196D1 (en) 1983-10-29 1984-10-29 Process of making glass sheets with filtering bands and apparatus therefor
US06/666,030 US4562093A (en) 1983-10-29 1984-10-29 Process for the production of glass panes having a glare protection filter and apparatus for carrying out the process
JP59225998A JPS60127249A (ja) 1983-10-29 1984-10-29 車両用窓ガラスの製造方法および装置
CA000466529A CA1224983A (en) 1983-10-29 1984-10-29 Process for the production of glass panes having a glare protection filter and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339334A DE3339334C1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339334C1 true DE3339334C1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6213064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339334A Expired DE3339334C1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339334C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019703A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Heizbare scheibe
DE4033881A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von scheiben mit einer vorgegebenen transmission
DE4203772C1 (en) * 1992-02-10 1993-06-24 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De Selective coating of glass sheet edges e.g. car windscreens - by stacking in stepwise overlapping manner in support means
DE4316362A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Curt Petermann Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lichtdurchlasses durch Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4325011A1 (de) * 1993-07-28 1995-03-02 Herlitz Michael Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben
WO2001074726A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Schott Glas Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
DE19530950B4 (de) * 1995-08-23 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3964487A1 (de) 2020-09-05 2022-03-09 GET Glass Engineering & Technologies GmbH Herstellung von floatglas mit flächenangepasstem bandmass
DE102021120566A1 (de) 2020-09-05 2022-03-10 GET Glass Engineering & Technologies GmbH Herstellung von Floatglas mit flächenangepasstem Bandmaß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019703A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Heizbare scheibe
DE4033881A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von scheiben mit einer vorgegebenen transmission
DE4203772C1 (en) * 1992-02-10 1993-06-24 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De Selective coating of glass sheet edges e.g. car windscreens - by stacking in stepwise overlapping manner in support means
DE4316362A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Curt Petermann Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lichtdurchlasses durch Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4325011A1 (de) * 1993-07-28 1995-03-02 Herlitz Michael Erweiterung von Entspiegelung wie bei Brillengläsern üblich auf Autoglasscheiben sowie weitere Kraftfahrzeuge und Verkehrsmittel, sowie alle anderen Silikat- und Kunststoffscheiben
DE19530950B4 (de) * 1995-08-23 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2001074726A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Schott Glas Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
US7371431B2 (en) 2000-04-04 2008-05-13 Schott Ag Method for producing small, sheet glass plates and larger sheet glass plates as semifinished products for producing the former
EP3964487A1 (de) 2020-09-05 2022-03-09 GET Glass Engineering & Technologies GmbH Herstellung von floatglas mit flächenangepasstem bandmass
DE102021120566A1 (de) 2020-09-05 2022-03-10 GET Glass Engineering & Technologies GmbH Herstellung von Floatglas mit flächenangepasstem Bandmaß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE3687336T2 (de) Durchsichtiger gegenstand mit einer hohen sichtbaren durchlaessigkeit.
DE3912512C2 (de)
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
WO2015091016A1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
WO2014060203A1 (de) Scheibe mit hochfrequenz-transmission
EP2698039A1 (de) Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3178295B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3164263A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
WO2016096435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
DE3339334C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016020114A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1639619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasplatten
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
EP3391706B1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2023160942A1 (de) Fahrzeugscheibe und verfahren zur herstellung einer fahrzeugscheibe
DE4019703A1 (de) Heizbare scheibe
DE4203772C1 (en) Selective coating of glass sheet edges e.g. car windscreens - by stacking in stepwise overlapping manner in support means
WO1991010564A1 (de) Heizbare scheibe
DE202014010748U1 (de) Verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3400843

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee