DE333415C - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE333415C
DE333415C DE1919333415D DE333415DD DE333415C DE 333415 C DE333415 C DE 333415C DE 1919333415 D DE1919333415 D DE 1919333415D DE 333415D D DE333415D D DE 333415DD DE 333415 C DE333415 C DE 333415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
attached
wires
tillage equipment
wire spirals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Engineering Co Ltd
Original Assignee
Eagle Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Engineering Co Ltd filed Critical Eagle Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE333415C publication Critical patent/DE333415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät oder Werkzeug zur Bodenbestellung, um mit ihm Arbeiten auszuführen, die bisher durch landwirtschaftliche Geräte, wie beispielsweise Harken, Messereggen, Unkrauthacken oder Kultivatoren, ausgeführt wurden. Das Gerät der Erfindung kann von Hand aus betätigt werden oder an eine Kraftmaschine angehängt werden.
to Das Gerät der Erfindung ist in seiner Bauart einfach und kann billiger als die bisher vorhandenen Geräte dieser Art ausgeführt werden und wird mit demselben oder einem höheren Wirkungsgrad arbeiten.
Bei dem Gerät der Erfindung sind die Bodenbestellungsglieder spiralförmig gestaltet und an einem Rahmen angebracht. Dieser Rahmen kann an einem Handgriff befestigt werden oder mit Zugketten o. dgl.» versehen sein.
Die spiralförmig gestalteten Bodenbearbeitungsglieder können mit Eggenzähnen oder ähnlichen Werkzeugen vereinigt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Draufsicht auf das Gerät der Erfindung für Handarbeit.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gerätes, wobei nur die erste Reihe der Drahtspiralen gezeichnet ist.
Fig. 3 ist eine Endansicht hierzu.
Fig. 4 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung eine Abänderung.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind eine Mehrzahl spiralförmig gewickelter Glieder, wie beispielsweise Drähte, einander gegenüber und in irgendeinem gewünschten Abstande angeordnet. Die freien Enden der Drähte sind an den Endgliedern 6 des Rahmens befestigt, an denen eine Platte 7 angenietet ist, die aus einem Stück · mit einer Hülse 8 besteht. In letztere wird die Handhabe 9 gesteckt, um dem Gerät eine Bewegung zu erteilen. Die Drahtspiralen 5 treten in den Boden ein und zweckmäßig nach dessen vorheriger Aufbrechung, so daß der Boden verfeinert und gereinigt wird. Die spiralförmig gewickelten Drähte gehen nacheinander quer durch den Boden in der Richtung ihrer Länge. Hierdurch wird dem Boden eine spiralförmige Bewegung erteilt, wie eine solche durch ein Pflugschar erzielt wird.
In der Fig. 4 ist ein Gerät für schwerere Arbeiten veranschaulicht, wobei die spiralförmig gewundenen Drähte 5 an einem rechteckigen Rahmen 10 angebracht sind. An der Vorderstange dieses Rahmens sitzen Messeroder Eggenzähne 11, die so mit Bezug auf die Drähte angebracht sind, daß sie zuerst den Boden vor dem Eintreten der Draht-Spiralen aufbrechen. Mit dem Rahmen ist. ein biegsames Zugseil 12 verbunden, mittels
dessen das Gerät an dem Geschirr eines Pferdes oder an einer Zugmaschine angebracht werden kann. Die Bauart und Anordnung der Drahtspiralen kann in weiten Grenzen verändert werden. So können die Drahtspiralen 5 beispielsweise versetzt zueinander liegen, anstatt parallel zueinander, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Auch können die Drahtspiralen zur Bewegungsrichtung diagonal verlaufen. Auch kann der Querschnitt dieser das Gerät bildenden Bodenbearbeitungsglieder in weiten Grenzen verändert werden. Anstatt runder Drähte können solche von rechteckigem, dreieckigem oder anderem Querschnitt verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen des Gerätes langgezogene, horizontal liegende Drahtspiralen angebracht sind.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Spiralgliede an dem Rahmen ein Eggenzahn sitzt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919333415D 1919-04-09 1919-12-07 Bodenbearbeitungsgeraet Expired DE333415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB333415X 1919-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333415C true DE333415C (de) 1921-02-24

Family

ID=10351704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333415D Expired DE333415C (de) 1919-04-09 1919-12-07 Bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333415C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006666A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Van Rooijen-Nieuwenhuijs, Bertha Maria Schaufelrechen
US5005042A (en) * 1987-03-26 1991-04-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electric control camera
US6032666A (en) * 1990-03-02 2000-03-07 Glaxo Group Limited Inhalation device
US6792945B2 (en) 1990-03-02 2004-09-21 Glaxo Group Limited Inhalation device
US7225808B2 (en) 1990-03-02 2007-06-05 Glaxo Group Limited Inhalation device
DE202016008123U1 (de) 2016-10-26 2017-03-09 Meister Eber GmbH Inhalationsvorrichtung mit einer Kapsel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006666A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Van Rooijen-Nieuwenhuijs, Bertha Maria Schaufelrechen
US5005042A (en) * 1987-03-26 1991-04-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electric control camera
US6032666A (en) * 1990-03-02 2000-03-07 Glaxo Group Limited Inhalation device
US6792945B2 (en) 1990-03-02 2004-09-21 Glaxo Group Limited Inhalation device
US7225808B2 (en) 1990-03-02 2007-06-05 Glaxo Group Limited Inhalation device
US7389775B2 (en) 1990-03-02 2008-06-24 Glaxo Group Limited Inhalation device
DE202016008123U1 (de) 2016-10-26 2017-03-09 Meister Eber GmbH Inhalationsvorrichtung mit einer Kapsel
WO2018077966A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Meister Eber GmbH Inhalationsvorrichtung mit einer kapsel und verfahren zur inhalation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333415C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE889522C (de) Geraet zur Bodenbearbeitung
AT207608B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE357109C (de) Eggenzinken
DE833872C (de) Kultivator mit eggenartigen oder aehnlichen Zinken
DE719123C (de) Handkultivator
AT88254B (de) Bodenbearbeitungsgerät.
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE533388C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE109637C (de)
DE533890C (de) Als Kartoffelegge verwendbare Saategge
DE692994C (de) Kartoffelrodepflug mit Schar und auf dem Boden schleifenden Gliedern
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE208358C (de)
DE1782641A1 (de) Mehrreihiges,rotierendes Anbau-Hackgeraet
DE86703C (de)
DE288846C (de)
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE161783C (de)
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE390958C (de) Reihenhackvorrichtung
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE142211C (de)