DE3333313A1 - Stirrup with saddle for riding - Google Patents

Stirrup with saddle for riding

Info

Publication number
DE3333313A1
DE3333313A1 DE19833333313 DE3333313A DE3333313A1 DE 3333313 A1 DE3333313 A1 DE 3333313A1 DE 19833333313 DE19833333313 DE 19833333313 DE 3333313 A DE3333313 A DE 3333313A DE 3333313 A1 DE3333313 A1 DE 3333313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
bracket according
bracket
magnet
riding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333313
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr.med. 3100 Celle Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833333313 priority Critical patent/DE3333313A1/en
Priority to DE19833341268 priority patent/DE3341268A1/en
Publication of DE3333313A1 publication Critical patent/DE3333313A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0033Stirrups with a magnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0091Stirrups with an anti-slip removable sole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

For improving the contact between the rider and the horse, to facilitate riding, holding forces are made effective between the riding boots and the stirrup (1) when horse and rider are in motion. For this purpose, an electromagnet (8), which is connected to a current source (10) via switch (9), is arranged in the stirrup bottom. The switch (9) is arranged at a point (12), on which pressure is exerted during riding. This is for example the point on the saddle, against which the knees of the rider press during riding. <IMAGE>

Description

Steigbügel mit Sattel für den Reitsport. Stirrups with saddle for equestrian sports.

Die Erfindung betrifft einen Steigbügel mit Sattel für den Reitsport.The invention relates to a stirrup with a saddle for equestrian sports.

Bekanntlich empfehlen die reiterlichen Vereinigungen, den Reitsport mit einem geeigneten Reitpferd und mit zusätzlichen Hilfsmitteln wie Zaumzeug und Sattel auszuüben. Zum Sattel gehören Bügel für die Aufnahme der Reitschuhe (Schuhe oder Stiefel) des Reiters. Solche Bügel nennt man zwar Steigbügel, doch geht die Bedeutung solcher Steigbügel weit über die eigentliche Steig- und Haltefunktion als Hilfe für den Reiter hinaus. Jede Anderung des Druckes des Reiters auf den Steigbügel, jede Anderung der Richtung dieses Druckes wirkt nämlich auf das Reitpferd als Signal. ( Vergleiche hierzu das Buch "Gymnasium des Pferdes" von Steinbrecht, Verlag Dr Rudolf Georgi, Aachen, 10. Auflage 1978, Seite 31off ) Wenn ein Reiter daher während des Reitens für seine Füße keinen festen Halt hat, vielmehr die Reitschuhe aus dem Bügel rutschen und er mit denReitschuhen nach den Bügeln angeln muß, fühlt das Reitpferd ständig Signale aufgrund von Druck wechselnder Stärke und Richtung. Es wird daher irritiert und führt Bewegungen aus, die der Reiter überhaupt nicht wollte. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Steigbügel bekannt, die mit Einsätzen aus gummiartigem Material versehen sind. Diese bekannten Einsätze sind geriffelt und vermindern die Gleitfähigkeit der Reitschuhsohle relativ zum Bügelboden. Solche bekannten Einsätze können jedoch nicht verhindern, daß der Schuh beim Reiten den Kontakt zum Bügel verliert und dann doch aus dem Steigbügel rutscht.As is well known, the equestrian associations recommend equestrian sport with a suitable riding horse and with additional aids such as bridle and Exercise saddle. The saddle includes brackets for holding riding shoes (shoes or boots) of the rider. Such stirrups are called stirrups, but it works The importance of such stirrups goes far beyond the actual climbing and holding function as an aid to the rider. Any change in the rider's pressure on the stirrup, every change in the direction of this pressure acts as a signal on the riding horse. (Compare the book "Gymnasium des Pferd" by Steinbrecht, Verlag Dr Rudolf Georgi, Aachen, 10th edition 1978, page 31off) If a rider therefore during of riding does not have a firm hold for his feet, rather the riding shoes from the Stirrups slip and he has to fish for the stirrups in his riding shoes, the riding horse feels constant signals due to pressure of changing strength and direction. It will therefore irritates and performs movements that the rider did not want at all. To avoid this disadvantage are known stirrups with inserts made of rubber-like material Mistake are. These known inserts are corrugated and reduce the sliding ability of the riding shoe sole relative to the stirrup floor. However, such known inserts can do not prevent the shoe from losing contact with the stirrup when riding and then but slips out of the stirrup.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steigbügel zu schaffen, der den Kontakt zwischen Bügelboden und Schuhsohle verstärkt und die ungewollte Trennung von Reitschuh und Bügelboden weitgehend ausschließt. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The invention is based on the object of creating a stirrup, which strengthens the contact between the bottom of the hanger and the shoe sole and the unwanted Separation of riding shoe and stirrup floor largely rules out. This task will solved by the invention described in the characterizing part of claim 1. Advanced training of the invention are described in the subclaims.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrie ben. Diese zeigen in Fig. 1 einen Steigbügel mit einem Sattel in dessen Boden ein Elektromagnet einsetzbar ist.To explain the invention in more detail, several are in the following Embodiments ben described with reference to the drawings. These show in FIG. 1 a stirrup with a saddle in the bottom of which an electromagnet can be used.

Fig. la einen Einsatz für den Steigbügel Fig. 2 einen Steigbügelboden mit Magnet Fig. 3 einen Einsatz für einen Steigbügel nach Fig. 2.Fig. La an insert for the stirrup Fig. 2 a stirrup base with magnet FIG. 3 an insert for a stirrup according to FIG. 2.

Fig. 4 eine Weiterbildung der Fig. 3 mit mehreren Magneten Fig. 5 einen Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Sattels.FIG. 4 shows a further development of FIG. 3 with a plurality of magnets in FIG. 5 a section of the saddle shown in FIG.

In Fig. 1 ist ein Steigbügel 1 dargestellt, bei dem ein plattenförmig ausgebildeter Bügelboden 2 über Bügelschenkel 3, 4 mit einer Halterung 5 für den Verbindungsriemen 5a zum Sattel 6 verbunden ist. Für Reiter, die täglich reiten oder für hochqualifizierte Sportreiter bereiten bekannte Steigbügel nur geringe oder keine Schwierigkeiten. Viele Reiter ziehen jedoch Steigbügel mit einem Einsatz aus Gummi oder anderen vergleichbaren Material hoher Reibung für den Steigbügel vor. Fig.la zeigt einen Einsatz 7 für einen Steigbügel 1 gemäß Fig 1. Dieser bekannte Einsatz 7 wird im Fenster 2a der Steigbügelbodenplatte 2 festgeklemmt und bewirkt eine Erhöhung der Reibung zwischen Steigbügelboden und Reitschuhsohle. Der Einsatz 7 ist an seiner Oberfläche mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 7a, Noppen, Rillen oder dergl versehen, um die Reibung zu erhöhen. Diese Ausbildung der Oberfläche vermindert zwar, daß der Schuh oder Stiefel versehentlich aus dem Steigbügel rutschen kann, doch beseitigt sie nicht die beim Reiten praktisch nicht vermeidbare Relativbewegung zwischen Schuh und Steigbügel, die zur Trennung von Schuh und Steigbügel führen kann. Diese leichte Trennung wird durch einen Elektromagnet 8 verhindert, der in die Bodenplatte 2 oder in den Einsatz 7 eingesetzt ist und bei Bedarf über einen Schalter 9 aktivierbar ist. Zu diesem Zweck ist in den Sattel 6 eine Batterie (10) und wenigstens ein Schalter 9 eingefügt, die über Drähte 8a,8b miteinander und mit dem Eletromagneten 8 verbunden sind. Die Batterie 10 kann an beliebiger Stelle im Sattel (6) angeordnet werden, z,B, in den dicker ausgebildeten Sitzteilen 6a. Sie kann auch als Solarzelle ausgebildet sein oder eine solche enthalten Für diesen Fall wird die Solarzelle an der Außenseite des Sattels an einer dem Licht ausgesetzten Stelle angebracht. Die Kontakte des Schalters 9 werden dagegen solchen Stellen zugeordnet, auf die der Reiter beim Reiten Druck ausübt, wie z.B. der Stelle 12, gegen die der Reiter seine Knie drückt.In Fig. 1, a stirrup 1 is shown in which a plate-shaped trained bracket base 2 via bracket legs 3, 4 with a bracket 5 for the Connecting strap 5a is connected to the saddle 6. For riders who ride every day or for highly qualified sport riders, well-known stirrups only provide minor ones or no trouble. However, many riders pull stirrups with an insert made of rubber or other comparable material for high friction the stirrup in front. Fig.la shows an insert 7 for a stirrup 1 according to Fig 1. This known insert 7 is clamped in the window 2 a of the stirrup base plate 2 and increases the friction between the base of the stirrup and the sole of the riding shoe. The insert 7 is on its surface with a plurality of projections 7a, knobs, Grooves or the like provided to increase the friction. This formation of the surface although reduces the fact that the shoe or boot accidentally slip out of the stirrup can, but it does not eliminate the relative movement that is practically unavoidable when riding between the shoe and the stirrup, which lead to the separation of the shoe and the stirrup can. This slight separation is prevented by an electromagnet 8, which is shown in the base plate 2 or in the insert 7 is used and if necessary via a Switch 9 can be activated. For this purpose, a battery (10) is in the saddle 6 and at least one switch 9 inserted, which is connected via wires 8a, 8b to each other and to the solenoid 8 are connected. The battery 10 can be placed anywhere in the Saddle (6) are arranged, for example, in the thicker seat parts 6a. she can also be designed as a solar cell or contain one for this If so, the solar cell on the outside of the saddle is exposed to light Place attached. The contacts of switch 9, on the other hand, are assigned to those positions on which the rider exerts pressure while riding, such as the point 12 against which the Rider squeezes his knees.

Fig. 2 zeigt die Weiterbildung eines Steigbügels 1, der auch die bisher unvermeidbare Relativbewegung zwischen Schuh und Steigbügel unterbindet. Zu diesem Zweck ist in den Bügelboden 2 der hier zylindrisch ausgebildete Magnet 8 eingefügt. Der Magnet 8 ist in einer Aussparung des Bügelbodens 2 so befestigt, daß seine Stirnfläche mit der Oberfläche des Bügelbodens 2 abschließt und sein Körper und seine Wicklung 8c vom Bügelboden 2 umschlossen wird. Der Umfang des Magneten 8 oder der Umfang einer den Magneten 8 umschließenden Halterung ist so gerillt, daß die Rillenvorsprünge sich in der Wandung der Aussparung verklemmen. Die Drähte 8c sind so um den Zylinder gelegt, daß sie ausreichen de Haltekraft des Magneten (8) bewirken. Statt des einen großflächig dargestellten Magneten 8 können auch mehrere über die Oberfläche des Bügelbodens 2 verteilt angeordnete Magnete verwendet werden. Die Anschlußdrähte 8a,8b des Magneten 8 sind in Profilrillen 3a,4a der Bügelschenkel 3,4 verdeckt zum Sattel 6 geführt.Fig. 2 shows the development of a stirrup 1, which also previously prevents unavoidable relative movement between shoe and stirrup. To this The purpose of this is to insert the magnet 8, which is cylindrical here, into the bracket base 2. The magnet 8 is fastened in a recess of the bracket base 2 so that its end face flush with the surface of the bracket base 2 and its body and its winding 8c is enclosed by the bracket base 2. The scope of the magnet 8th or the circumference of a holder surrounding the magnet 8 is grooved so that the groove projections jam in the wall of the recess. The wires 8c are placed around the cylinder so that they have sufficient holding force of the magnet (8) cause. Instead of the one magnet 8 shown over a large area, several Magnets arranged distributed over the surface of the bracket base 2 can be used. The connecting wires 8a, 8b of the magnet 8 are in profile grooves 3a, 4a of the bracket legs 3.4 out of the way to the saddle 6.

Fig 3 zeigt einen Einsatz 7 mit einem großflächigen Magneten 8. Die Verbindung der Drähte 8a,8b kann durch Kontaktflächen bewirkt werden, die beim Einsetzen des Einsatzes 7 mit entsprechenden Anschlüssen des Elektromagneten 8 Kontakt herstellen.Fig. 3 shows an insert 7 with a large area magnet 8. The Connection of the wires 8a, 8b can be effected by means of contact surfaces, which upon insertion of the insert 7 make contact with the corresponding connections of the electromagnet 8.

Fig.4 zeigt einen Einsatz mit mehreren Magneten 7, die in entsprechende Aussparungen 8 des Einsatzes 7 eingefügt sind.4 shows an insert with several magnets 7, which are in corresponding Recesses 8 of the insert 7 are inserted.

Die besseren Ergebnisse zur Haftung von Schuh und Steigbügel könnten bei Unfällen auch die Trennung von Schuh und Steig bügel erschweren. Hier wirkt sich die Verwendung eines Elektromagneten mit der angegebenen Anordnung der Kontakte an bestimmten Stellen des Sattels günstig aus. Sobald nämlich im Verlaufe eines Unfalls der Reiter sich vom Sattel löst oder die Knie keinen Druck mehr ausüben, wird der Magnet stromlos und hat keine Anzugskraft mehr. Dadurch wird die Trennung bei Unfällen erleichtert. Es ist daher nicht erforderlich, den Bügelboden 2 mit einem der Bügelschenkel 3 oder 4 trennbar zu verbinden, wie es an sich bei manchen Steigbügeln bekannt ist.The better results on shoe and stirrup adhesion could be also make it difficult to separate the shoe from the stirrup in the event of an accident. Here works the use of an electromagnet with the specified arrangement of the contacts cheap at certain points on the saddle. As soon as in the course of a In the event of an accident, the rider breaks off the saddle or the knees no longer exert any pressure, the magnet is de-energized and no longer has any attraction force. This will make the separation relieved in the event of an accident. It is therefore not necessary to use the bracket base 2 to connect one of the bracket legs 3 or 4 separably, as is the case with some Stirrups is known.

Fig. 5 Zeigt ein Beispiel für die Ausbildung der Kontakte 9.5 shows an example of the formation of the contacts 9.

Der Sattel 6 besteht aus mehreren festen Schichten 20,21 aus Leder oder dergleichen. Zwischen diesen Schichten ist nachgiebiges Material 23 eingefügt, um Stöße auf den Reiter abzumildern. Auf die Innenseite einer der festen Schichten 20,21 ist eine Schicht 24 aus leitfähigem Material aufgebracht, die entweder selbst einer der Leiter 8a,8b ist oder mit iesem Leiter verbunden ist. Diese Schicht 214 ist an einer Stelle 25 ausgespart. In die dadurch gebildete Aussparung 25 ist eine Elektrode 26 aus einem ähnlichen leitfähigen Material eingesetzt, die entweder mit dem Leiter 8b verbunden ist oder zu diesem wird. Über der Aussparung 25 ist eine gewölbte Feder 27 so angeordnet, daß sie die Aussparung verdeckt und mit ihren Rändern auf dem leitfähigen Material aufliegt. Zwischen der oberen Lederschicht 21 und der Kuppel der Feder 27 ist ein Druckmittel, zum Beispiel eine Wendelfeder 28 ortsfest gelagert. Wird auf die Außenseite der Lederschicht 21 Druck ausgeübt, so wird zunächst die Wendelfeder 28 zusammengedrückt. Hat diese Wendelfeder 28 genügend Druck aufgebaut, so wird sie die gewölbte Feder 27 flach und flacher drücken, bis diese plötzlich in die Richtung des ausgeübten Drucks springt. Durch diesen Schnapp oder Springvorgang nach Art eines Knackfrosches liegt die Unterseite der Feder 28 plötzlich auf der Elektrode 26 und schließt den Kontakt zwischen den beiden Leitern. Sobald der Druck nachläßt, springt die Feder wieder in ihre Ruhestellung zurück und öffnet den Schalter erneut. Es ist möglich, mittels eines solchen Kontaktes mehrere Magnete 8 zu schalten, die in einem oder beiden Steigbügeln befestigt sind. Es ist aber auch möglich, solche Kontakte mehreren Stellen des Sattels zuzuordnen und getrennte Magnete zu schalten.The saddle 6 consists of several solid layers 20, 21 made of leather or similar. There is yielding between these layers material 23 added to reduce the impact on the rider. On the inside of one of the solid layers 20,21 a layer 24 of conductive material is applied, which is either itself one of the conductors 8a, 8b or is connected to this conductor. This layer 214 is cut out at one point 25. In the recess thus formed 25, an electrode 26 made of a similar conductive material is inserted is either connected to the conductor 8b or becomes this. Above the recess 25, a curved spring 27 is arranged so that it covers the recess and rests with their edges on the conductive material. Between the upper layer of leather 21 and the dome of the spring 27 is a pressure medium, for example a helical spring 28 fixedly stored. If pressure is applied to the outside of the leather layer 21, so first the helical spring 28 is compressed. Has this spiral spring 28 enough If pressure is built up, it will push the domed spring 27 flat and flatter until it suddenly jumps in the direction of the pressure being exerted. Through this snap or jumping process in the manner of a cracking frog lies the underside of the spring 28 suddenly on the electrode 26 and closes the contact between the two conductors. As soon as the pressure drops, the spring jumps back into its rest position and opens the switch again. It is possible by means of such a contact to switch several magnets 8, which are fixed in one or both stirrups. But it is also possible to assign such contacts to several points on the saddle and switch separate magnets.

Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung von Federn der beschriebenen Art. Es ist auch möglich, Kontakte durch Luftdruck zu schalten, indem die Knie oder das Gewicht des Reiters Manschetten mehr oder weniger komprimiert, wie sie zum Beispiel bei Blutdruckmeßeinrichtungen verwendet werden. Auch elektronische, druckempfindliche Elemente können zur Einschaltung der Magnete herangezogen werden.The invention is not limited to the use of springs described type. It is also possible to switch contacts by air pressure by the knees or the weight of the rider's cuffs are more or less compressed, as used, for example, in blood pressure measuring devices. Also electronic, Pressure-sensitive elements can be used to switch on the magnets.

Claims (14)

oatentansprüche-1Steigbügel mit Sattel für den Pferdereitsport, mit einem das Gleiten des Reitschuhs (Schuh oder Stiefel) des Reiters relativ zum Bügelboden vermindernd ausgebildeten, mit einem Magneten versehenen Bügelboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelboden (2) mit einem Elektromagneten (8) versehen ist, der auf ferromagnetische Teile des Reitschuhs haltend einwirkt, und daß im Sattel (6) ein im Ruhezustand geöffneter Schalter (9) angeordnet ist, der durch den Reiter schließbar ist. oatent claims-1 stirrup with saddle for horse riding, with one the sliding of the riding shoe (shoe or boot) of the rider relative to the hanger base diminishingly trained bow bottom provided with a magnet, characterized in that that the bracket base (2) is provided with an electromagnet (8) which operates on ferromagnetic Acts holding parts of the riding shoe, and that in the saddle (6) one at rest open switch (9) is arranged, which can be closed by the tab. 2 Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bügelboden (2) ein mit den Magneten (8) versehener Einsatz (7) befestigt ist.2 bracket according to claim 1, characterized in that in the bracket base (2) an insert (7) provided with the magnets (8) is attached. 3. Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) derart im Sattel (6) angeordnet ist, daß er durch das Gewicht oder die Kraft des Reiters schließbar ist.3. bracket according to claim 1 or 2, characterized in that the switch (9) is so arranged in the saddle (6) that it is by weight or force of the tab can be closed. Bügel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelboden (2) und/oder der Einsatz (7) so bemessen sind, daß der Magnet (8) mit der dem Reitschuh zugewandten Oberfläche des Bügelbodens (2) oder des Einsatzes (7) abschließen und ansonsten voll umschlossen sind.Bracket according to claim 2 or 3, characterized in that the bracket base (2) and / or the insert (7) are dimensioned so that the magnet (8) with the riding shoe the facing surface of the bracket base (2) or the insert (7) complete and are otherwise fully enclosed. 59 Bügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (8) großflächig ausgebildet ist.59 bracket according to claim 3 or 4, characterized in that the magnet (8) is formed over a large area. 6 Bügel nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (8) zylindrisch ausgebildet ist.6 bracket according to claim 3, 4 or 5, characterized in that the Magnet (8) is cylindrical. 70 Bügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (8) oder eine ihn umfassende Halterung derart gerillt ist, daß sich die Rillenvorsprünge (10) beim Einsetzen in den Bügelboden (2) oder den Einsatz (7) in deren Wandung verklemmen.70 bracket according to claim 6, characterized in that the magnet (8) or a holder surrounding it is grooved in such a way that the groove projections (10) when inserted into the bracket base (2) or the insert (7) in its wall jam. 8. Bügel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bügelschenkel (3,LI) einen zur verdeckten Aufnahme der Anschlußdrähte (8a,8b) des Magneten (8) ausgebildeten Querschnitt haben.8. bracket according to any one of claims 1-7, characterized in that its bracket legs (3, LI) one for concealed accommodation of the connecting wires (8a, 8b) of the magnet (8) have formed cross-section. 9. Bügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt u-förmig ist.9. bracket according to claim 8, characterized in that the cross section is u-shaped. 10. Bügel nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (8a,8b) für den Magneten (8) verdeckt über Sattelriemen (5a) und Sattel (6) bis zu den im Sattel (6) angeordneten Kontakten (26,27) und der Batterie (10) geführt sind.10. bracket according to one of claims 1 - 9, characterized in that that the connecting wires (8a, 8b) for the magnet (8) are covered by the saddle strap (5a) and saddle (6) up to the contacts (26, 27) arranged in the saddle (6) and the battery (10) are performed. 11. Bügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine flach ausgebildete Folie, Platte oder Scheibe (24) aus leitfähigem Material in den Sattel eingefügt ist, daß ein gewölbter Federkörper (27) auf einer Seite der Folie, Scheibe oder Platte derart angeordnet ist, daß sich der Abstand zwischen Folie und Federkörper durch eine Schnappbewegung des Körpers schlagartig verringert wenn ein Druck auf den Federkörper ausgeübt wird, und daß der Federkörper (27) an einer Stelle des Sattels angeordnet ist, auf die eine Kraft ausübbar ist.11. bracket according to claim 3, characterized in that a flat formed film, plate or disc (24) made of conductive material in the saddle is inserted that a curved spring body (27) on one side of the film, washer or plate is arranged such that the distance between the film and the spring body suddenly reduced by a snap movement of the body when a pressure is applied the spring body is exercised, and that the spring body (27) at a point of the Saddle is arranged on which a force can be exerted. 12. Bügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (26,27) und die Folie (24) oder dergl. an der Stelle des Sattels (6) angeordnet sind, auf die während des Reitens die Knie des Reiters gedrückt werden.12. Bracket according to claim 11, characterized in that the contact (26,27) and the film (24) or the like. Arranged at the point of the saddle (6) on which the rider's knees are pressed while riding. 13. Bügel nach Anspruch 3,10,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Sattel (6) eine Batterie (10) auswechselbar angeordnet ist.13. bracket according to claim 3,10,11 or 12, characterized in that a battery (10) is arranged in a replaceable manner in the saddle (6). 14. Bügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (10) eine Solarzelle enthält.14. Bracket according to claim 13, characterized in that the battery (10) Contains a solar cell.
DE19833333313 1983-09-15 1983-09-15 Stirrup with saddle for riding Withdrawn DE3333313A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333313 DE3333313A1 (en) 1983-09-15 1983-09-15 Stirrup with saddle for riding
DE19833341268 DE3341268A1 (en) 1983-09-15 1983-11-15 Electromagnetic fixing on stirrups or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333313 DE3333313A1 (en) 1983-09-15 1983-09-15 Stirrup with saddle for riding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333313A1 true DE3333313A1 (en) 1985-04-04

Family

ID=6209146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333313 Withdrawn DE3333313A1 (en) 1983-09-15 1983-09-15 Stirrup with saddle for riding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333313A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850098A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-23 Adrien Bruno Stirrup for use by horse-rider, has floor board carrying anti-skid plate to serve as support for shoe sole where complementary unit includes projection integrated to plate presenting complementary form of hollow part
WO2006021621A1 (en) * 2004-07-22 2006-03-02 Adrien Bruno Retaining stirrup

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62244C (en) * H. BERNSTEIN, Premier-Lieutenant a. D., in Berlin S., Wasserthorstr. 70 Safety stirrups

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62244C (en) * H. BERNSTEIN, Premier-Lieutenant a. D., in Berlin S., Wasserthorstr. 70 Safety stirrups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850098A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-23 Adrien Bruno Stirrup for use by horse-rider, has floor board carrying anti-skid plate to serve as support for shoe sole where complementary unit includes projection integrated to plate presenting complementary form of hollow part
WO2006021621A1 (en) * 2004-07-22 2006-03-02 Adrien Bruno Retaining stirrup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736974A1 (en) BALLET LACE DANCE SHOE
DE3442581A1 (en) Ski boot
DE69833883T2 (en) LEAK DETECTION ELECTRICAL DEVICE FOR ANIMALS
DE3507295A1 (en) Sole
DE2907697A1 (en) ELECTRONIC DEVICE WITH KEYBOARD
DE2147904A1 (en) Antistatic shoe - with cylindrical electrically conductive elements in the sole
DE1785184A1 (en) Sports boots, in particular ski boots, with a stiffener
DE3333313A1 (en) Stirrup with saddle for riding
DE3508582A1 (en) Insert sole
AT8267U1 (en) SKI BOOTS, ESPECIALLY FOR ALPINE SKIING
DE3733104A1 (en) MONOSKI SYSTEM FOR SNOW
DE3239993A1 (en) Stirrup or the like, in particular stirrup for riding
EP0100875A2 (en) Contact arrangement
DE2812760C2 (en) Sports shoes, in particular soccer shoes
DE2644565A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SKI BOOTS
DE896921C (en) Orthopedic footrest
EP0036408B1 (en) Shoe sole
DE112019001221T5 (en) Apparatus and method for assisting a user during cardiopulmonary resuscitation and manufacturing process
DE6919105U (en) DEVICE FOR EXERCISING A PERMANENT MAGNETIC FIELD ON THE HUMAN BODY FOR THERAPEUTIC PURPOSES
DD253372A1 (en) SPRUNGGERAET, ESPECIALLY SPRUNGBRETT
AT220047B (en) Ski binding
AT392214B (en) Arrangement for securing a ski binding
DE3027189A1 (en) Metal detector with shoe-mounted frame contg. coil - has attachment allowing vertical motion w.r.t. shoe
DE2632847A1 (en) Ski brake with automatic compensator - holds brake off whilst compression spring maintains contact with heel
DE601158C (en) Elastic shoe insert adjustable in width

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3341268

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee