DE3332663A1 - Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE3332663A1
DE3332663A1 DE19833332663 DE3332663A DE3332663A1 DE 3332663 A1 DE3332663 A1 DE 3332663A1 DE 19833332663 DE19833332663 DE 19833332663 DE 3332663 A DE3332663 A DE 3332663A DE 3332663 A1 DE3332663 A1 DE 3332663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gas
nox
flue gas
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332663
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332663C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19833332663 priority Critical patent/DE3332663A1/de
Publication of DE3332663A1 publication Critical patent/DE3332663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332663C2 publication Critical patent/DE3332663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Optimierung der Reduktion von
  • NOx in Rauchgasen aus mit fossilen Brennstoffen befeuerten Verbrennungsanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Reduktion von in aus einer mit fossilen Brennstoffen befeuerten Verbrennungsanlage entstammenden Rauchgase enthaltenen NOx mittels eines Reduktionsmittels, insbesondere NH3, in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Vanadium-Verbindungen auf Trägern aus Titanoxid, in einem der Feuerungseinheit mit oder ohne Speisewasservorwärmer nachgeschalteten Reaktor durch Beeinflussung der Rauchgastemperatur während des Teillastbetriebes sowie bei An- oder Abfahren der Verbrennungsanlage.
  • Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht neben anderen Schadstoffen das in hohem Maße die Umwelt belastende NOx. Zur Verminderung der NOx-Emission aus mit derartigen Brennstoffen befeuerten Verbrennungsanlagen sind Verfahren bekannt, bei denen unter Einsatz eines Reduktionsmittels, wie z. B. NH3, in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Vanadium-Verbindungen auf Trägern aus Titanoxid, eine Reduktion von NOx zu molekularem Stickstoff und Wasserdampf erfolgt.
  • Um dabei eine effektive Reduktion mit vertretbarem Wirkungsgrad zu erreichen, müssen die den Katalysator umströmenden NOx-haltigen Rauchgase eine Temperatur von ca. 300-400 C aufweisen. Eine zur Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte erforderliche Temperaturführung der Rauchgase in dem vorgenannten Temperaturbereich gestaltet sich bei im Dauerbetrieb arbeitenden Verbrennungsanlagen ohne größere technische Probleme.
  • Der Gesetzgeber hat aber die zulässigen Emissionsgrenzwerte für NOx nicht nur für den Dauerbetrieb, sondern auch für die Zeit während des An- und Abfahrens sowie bei niedrigem Teillastbetrieb einer Verbrennungsanlage limitiert. Diese Lastfälle können aber mit den bekannten Verfahrensführungen nicht beherrscht werden, da insbesondere bei Anfahren der Anlage die aus dem Verbrennungsraum austretenden Rauchgase noch nicht die für die Aktivität des Katalysators günstige Temperatur von ca.
  • 300 C aufweisen. Zum Einhalten der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte für NOx müssen deshalb Maßnahmen getroffen werden, so daß im gesamten Lastbereich einer Verbrennungsanlage der notwendige Wirkungsgrad des Katalysators gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so in seiner Verfahrensführung zu gestalten, daß eine Reduktion von NOx auch bei An- oder Abfahren der Verbrennungsanlage sowie bei extrem niedrigem Teil- lastbetrieb ohne Überschreitung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dem aus der Verbrennungslage entstammenden Rauchgas vor dem Katalysator ein wärmeabgebender Gasstrom beigemischt wird.
  • Als wärmeabgebender Gasstrom können dabei heißes Rauchgas aus dem eigenen Verbrennungsprozeß durch externe Zuführung direkt aus dem Verbrennungsraum oder aus dem Kesselraum vor dem Speisewasservorwärmer und/oder heißes Gas aus einer fremden Erzeugerquelle dienen.
  • Zur Bereitstellung der Wärmeenergie für den wärmeabgebenden Gasstrom kann erfindungsgemäß ein mit niedriger NOx-Bildung arbeitender Brenner, wie Kohle-Brenner, vorzugsweise Gas- oder Ölbrenner, eingesetzt werden.
  • Als unterstützende Maßnahme sieht die Erfindung vor, daß zusätzlich ein in die externe Zuführung direkt aus dem Verbrennungsraum oder aus dem Kesselraum vor dem Speisewasservorwärmer geschalteter Wärmespeicher oder Latentwärmespeicher dient, der bei Normallast bzw. Abfahren der Anlage mit Rauchgasen aus dem eigenen Verbrennungsprozeß oder vor Anfahren der Anlage mit heißen, vorzugsweise NOx-armen Gasen aus einer fremden Erzeugerquelle beaufschlagt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß zur weiteren Bereitstellung von Wärmeenergie für den NOx-haltigen Rauchgasstrom zusätzlich eine in einem wärmeisolierten Reaktor in Gasströmungsrichtung vor dem Katalysator angeordnete Wärmespeicher- oder Latentwärmespeichermasse dient.
  • Der mit der Erfindung erreichte Hauptvorteil besteht darin, daß die Emissionswerte von NOx auch bei An- oder Abfahren sowie extrem niedrigen Teillasten einer Verbrennungsanlage nur geringen Schwankungen unterworfen sind und in allen Lastbereichen den gesetzlichen Forderungen genügen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Temperatur des Rauchgases in den vorgenannten Lastbereichen kurzfristig auf ein für die Aktivität des Katalysators günstiges Temperaturniveau angehoben wird.
  • Daraus resultieren weitere Vorteile. Zum einen wirkt sich die erfindungsgemäße Temperaturführung des Rauchgases stabilisierend auf die Betriebsbedingungen der NO#-Reduktionsanlage aus, als deren Folge eine verlängerte Standzeit der Katalysatoren erreicht wird; bei den bekannten Verfahren wirken sich die längeren Verweilzeiten bei niedrigen Rauchgastemperaturen in den vorgenannten Last fällen infolge der dabei möglichen S03-Taupunktunterschreitungen verkürzend auf die Lebensdauer eines Katalysators aus. Darüber hinaus kann gegenüber den bekannten Verfahrensführungen die Gefahr von Verkrustungen und Ablagerungen in den der NOx-Reduktionsanlage nachgeschalteten Apparaten, wie Luftvorwärmer und Elektrofilter, reduziert werden, da die für die Bildung von Ammoniumsulfat aus dem SO3 des Rauchgases und dem als Reduktionsmittel zugegebenen Ammoniak verantwortliche niedrige Temperatur schnell überschritten wird. Auch wird durch die Maßnahme, daß die Rauchgase bei Eintritt in den die Wärmeenergie für die Verbrennungsluft bereitstellenden Luftvorwärmer schon während des Anfahrens eine Temperatur von über 300 C besitzen, durch verkürzte Zeiten für den Temperaturanstieg der Verbrennungsluft eine gewisse Stabilisierung des Verbrennungsprozesses während der Anfahrphase erzielt. Gleichzeitig wird dabei im Fall der Bereitstellung der Wärmeenergie aus einer externen Erzeugerquelle nur ein geringer Teil dieser Wärmemenge verloren, da die Wärmeenergie des Rauchgases im Luftvorwärmer mit großem Wirkungsgrad auf die Verbrennungsluft übertragen und somit dem Verbrennungsprozeß wieder zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Schaltschemata einer Verbrennungsanlage beispielhaft beschrieben werden. Es zeigen Fig. 1 das Schaltschema einer möglichen Verfahrensführung nach der Erfindung für eine Verbrennungsanlage mit Zuführung von Rauchgasen aus dem eigenen Verbrennungsprozeß, Fig. 2 das Schaltschema einer möglichen Verfahrensführung nach der Erfindung unter Zuführung von heißem Gas aus einer fremden Erzeugerquelle, Fig. 3 das Schaltschema einer möglichen Verfahrensführung nach der Erfindung mit Zuführung von Rauchgasen aus dem eigenen Verbrennungsprozeß unter Einsatz eines Wärmetauschers, Fig. 4 das Schaltschema einer möglichen Verfahrensführung nach der Erfindung mit Zuführung von Rauchgasen aus dem eigenen Verbrennungsprozeß unter Einsatz einer in die NOx-Reduktionsanlage integrierte Wärmespeicher- oder Latentwärmespeichermasse.
  • Bei den in den Fig. 1-4 dargestellten Schaltschemata fließen die mit einem Pfeil gekennzeichneten Rauchgase bei Normallast aus dem Verbrennungsraum 1 des Kessels 2 über einen Dampfüberhitzer 3 und Speisewasservorwärmer 4 durch den Eingabebereich 5 für das Reduktionsmittel 6 weiter durch die Mischstrecke 7 in den NOx-Reduktionsreaktor 8 mit darin angeordneten Katalysatoren 9.
  • Anschließend werden die Rauchgase über die Heißgasseite eines Luftvorwärmers 10 zu einem Elektrofilter 11 geführt und nach einer möglichen Rauchgasentschwefelung über den Kamin abgeleitet.
  • Bei der in der Fig. 1 gezeigten Verfahrensführung dient als wärmeabgebender Gasstrom heißes Rauchgas aus dem eigenen Verbrennungsprozeß. Hierfür ist ein externer Kanal 12 zwischen dem Verbrennungsraum 1 des Kessels 2 und dem Rauchgaskanal vor dem Eingabeort 5 für das Reduktionsmittel 6 vorgesehen. Wahlweise kann auch heißes Rauchgas in einem parallel zum Speisewasservorwärmer 4 angeordneten Bypasskanal 13 an den Eingabebereich 5 für das Reduktionsmittel 6 zugeführt werden. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß bei An- oder Abfahren der Verbrennungsanlage oder extrem niedrigen Teillasten eine für die Aktivität des Katalysators günstige Temperatur eingehalten wird. Bei Normallast der Verbrennungsanlage sind die Klappen 14 im externen Kanal 12 sowie die Klappe 15 im Bypasskanal 13 geschlossen und die Klappe 16 hinter dem Speisewasservorwärmer 4 geöffnet. Bei dem Schaltplan nach Fig. 2 wird als wärmeabgebender Gasstrom heißes Gas aus einer externen Erzeugerquelle verwendet und vor dem Eingabebereich 5 für das Reduktionsmittel 6 mit dem aus dem Kessel 2 ausströmenden Rauchgas vermischt. Als externe Erzeugerquelle kann dabei ein mit niedriger NOx-Bildung arbeitender und mit Verbrennungsluft 19 versorgter Brenner 17 eingesetzt werden. Als Brennstoff 18 kann Kohle, vorzugsweise aber Gas oder Ö1, zugeführt werden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, den Brenner 17 vor dem Eingabebereich 5 für das Reduktionsmittel 6 in den Rauchgaskanal zu integrieren. Auch kann in bestimmten Fällen die Notwendigkeit gegeben sein, die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verfahrensführungen zu kombinieren, indem sowohl heißes Rauchgas aus dem eigenen als auch heißes Gas aus einem fremden Verbrennungsprozeß dem Rauchgas vor dem Katalysator beigemischt wird.
  • Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltungen wird zur weiteren Bereitstellung von Wärmeenergie für den NOx-haltigen Rauchgasstrom zusätzlich die in einer Wärmespeicher- oder Latentwärmespeichermasse 23 während der Normallast bzw. bei Abfahren der Anlage gespeicherte Wärmeenergie ausgenutzt. Bei Anfahren der Anlage gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Schaltschema werden die Rauchgase durch eine externe Zuführung 20 direkt aus dem Verbrennungsraum 1 des Kessels 2 über einen in die externe Zuführung geschalteten Wärmetauscher 22 mit einer Wärmespeicher- bzw. Latentwärmespeichermasse 23 mittels eines Saugzuggebläses 24 vor den Eingabebereich 5 für das Reduktionsmittel 6 geführt und nachfolgend über eine Mischstrecke 7 zur NOx-Reduktion dem Reaktor 8 zugeleitet. Dabei ist die nach dem Speisewasservorwärmer 4 angeordnete Klappe 16 geschlossen. Bei Abfahren der Anlage oder während des Normallastbetriebes wird die in dem heißen Rauchgas enthaltende Wärmeenergie in den Wärmespeichermassen 23 gespeichert, indem die Klappen in den Rauchgaskanälen entsprechend verstellt werden. Die in Fig. 4 dargestellte Verfahrensführung entspricht im wesentlichen derjenigen in Fig. 1, wobei zusätzlich in den mit einer Wärmeisolierung versehenen NOx-Reduktionsreaktor 8 eine Wärmespeicher- oder Latentwärmespeichermasse 23 in Gasströmungsrichtung vor dem Katalysator 9 angeordnet ist. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten bei Betriebsstillständen der Anlage sind dabei die am Gasein- und Gasaustritt des Reaktors 8 angeordneten Klappen 25 und 26 ebenso wie bei dem Wärmetauscher 22 in Fig. 3 verschlossen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Optimierung der Reduktion von in aus einer mit fossilen Brennstoffen befeuerten Verbrennungsanlage entstammenden Rauchgase enthaltenen NOx mittels eines Reduktionsmittels, insbesondere NH3, in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Vanadium-Verbindungen auf Trägern aus Titanoxid, in einem der Feuerungseinheit mit oder ohne Speisewasservorwärmer nachgeschalteten Reaktor durch Beeinflussung der Rauchgastemperatur während des Teillastbetriebes sowie bei An- oder Abfahren der Verbrennungsanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem aus der Verbrennungslage entstammenden Rauchgas vor dem Katalysator ein wärmeabgebender Gasstrom beigemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als wärmeabgebender Gasstrom heißes Rauchgas aus dem eigenen Verbrennungsprozeß durch externe Zuführung direkt aus dem Verbrennungsraum oder aus dem Kesselraum vor dem Speisewasservorwärmer und/oder heißes Gas aus einer fremden Erzeugerquelle dient.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bereitstellung der Wärmemenergie für den wärmeabgebenden Gasstrom ein mit niedriger NOx-Bildung arbeitender Brenner, wie Kohlebrenner, vorzugsweise Gas- oder Ölbrenner, dient.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur weiteren Bereitstellung der Wärmeenergie für den wärmeabgebenden Gasstrom zusätzlich ein in die externe Zuführung direkt aus dem Verbrennungsraum oder aus dem Kesselraum vor dem Speisewasservorwärmer geschalteter Wärmespeicher oder Latentwärmespeicher dient, der bei Normallast bzw. Abfahren der Anlage mit Rauchgasen aus dem eigenen Verbrennungsprozeß oder vor Anfahren der Anlage mit heißen, vorzugsweise NOx-armen Gasen aus einer fremden Erzeugerquelle beaufschlagt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur weitern Bereitstellung von Wärmeenergie für den NOx-haltigen Rauchgasstrom zusätzlich eine in einem wärmeisolierten Reaktor in Gasströmungsrichtung vor dem Katalysator angeordnete Wärmespeicher- oder Latentwärmespeichermasse dient.
DE19833332663 1983-09-10 1983-09-10 Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen Granted DE3332663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332663 DE3332663A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332663 DE3332663A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332663A1 true DE3332663A1 (de) 1985-04-04
DE3332663C2 DE3332663C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6208707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332663 Granted DE3332663A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332663A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515843A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
DE3606463A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur
FR2613251A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Fives Cail Babcock Chaudiere equipee de moyens de desulfuration des gaz de combustion
DE3822631A1 (de) * 1988-07-05 1989-01-12 Sep Tech Studien Verfahren zur waermerueckgewinnung und regelung der katalytischen oder thermischen nachverbrennung
US5043150A (en) * 1990-04-17 1991-08-27 A. Ahlstrom Corporation Reducing emissions of N2 O when burning nitrogen containing fuels in fluidized bed reactors
US5133950A (en) * 1990-04-17 1992-07-28 A. Ahlstrom Corporation Reducing N2 O emissions when burning nitrogen-containing fuels in fluidized bed reactors
ES2036473A1 (es) * 1990-10-10 1993-05-16 Didier Werke Ag Disposicion catalizadora para reduccion de oxido de nitrogeno
CN111076206A (zh) * 2019-11-19 2020-04-28 华电电力科学研究院有限公司 满足燃煤火电机组全负荷脱硝催化剂运行温度需求的***及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001264595A1 (en) 2000-05-19 2001-12-03 Guilford Pharmaceuticals Inc. Sulfonamide and carbamide derivatives of 6(5h)phenanthridinones and their uses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715607A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Lamberg Ind Res Ass Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines verunreinigten abgases
DE2512410B2 (de) * 1975-03-21 1977-11-03 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur entfernung von stickoxiden und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2838093A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
DE2852800A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Hitachi Ltd Vorrichtung zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas
DE2833093A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Licentia Gmbh Roentgenroehre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512410B2 (de) * 1975-03-21 1977-11-03 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur entfernung von stickoxiden und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2715607A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Lamberg Ind Res Ass Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines verunreinigten abgases
DE2838093A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
DE2852800A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Hitachi Ltd Vorrichtung zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas
DE2833093A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Licentia Gmbh Roentgenroehre

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Didier, veröffentl. Februar 1979, Verfahren zur Reduktion von NO¶x¶ *
DE-Z.: Das DHG-Verfahren - ein NO¶x¶- Reduzierungsverfahren für Abgase, Umwelt Mai/1980 *
US-B.: Joint Symposium on Stationary Compustion NO¶x¶ Control, Denver, Colorado, 6.-9. Okt. 1980 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515843A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
DE3606463A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur
FR2613251A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Fives Cail Babcock Chaudiere equipee de moyens de desulfuration des gaz de combustion
DE3822631A1 (de) * 1988-07-05 1989-01-12 Sep Tech Studien Verfahren zur waermerueckgewinnung und regelung der katalytischen oder thermischen nachverbrennung
DE3822631C2 (de) * 1988-07-05 1999-01-28 Sep Tech Studien Verfahren zur Wärmerückgewinnung und Regelung der katalytischen oder thermischen Nachverbrennung
US5043150A (en) * 1990-04-17 1991-08-27 A. Ahlstrom Corporation Reducing emissions of N2 O when burning nitrogen containing fuels in fluidized bed reactors
US5133950A (en) * 1990-04-17 1992-07-28 A. Ahlstrom Corporation Reducing N2 O emissions when burning nitrogen-containing fuels in fluidized bed reactors
ES2036473A1 (es) * 1990-10-10 1993-05-16 Didier Werke Ag Disposicion catalizadora para reduccion de oxido de nitrogeno
CN111076206A (zh) * 2019-11-19 2020-04-28 华电电力科学研究院有限公司 满足燃煤火电机组全负荷脱硝催化剂运行温度需求的***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332663C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NZ264476A (en) Multi-stage combustion system for externally fired power plants: combustion chambers and flues with heat exchangers arranged in series for minimising combustion air
US20120160142A1 (en) Method of and Apparatus for Selective Catalytic NOx Reduction in a Power Boiler
EP0309792B1 (de) Abhitzekessel
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE19829088A1 (de) Stromerzeugung in einem Verbundkraftwerk mit einer Gas- und einer Dampfturbine
EP1820560A1 (de) Dampferzeuger mit katalytischer Beschichtung von Wärmetauscheroberflächen zur Abgasreinigung
EP0350706A2 (de) Verfahren zur Minderung von Stickoxiden (NOx) aus Feuerungsabgasen
DE3824813C2 (de)
DE3332663A1 (de) Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen
JP7420941B2 (ja) 蒸気ボイラシステムを作動させるための配置構成及び方法
EP0132584B1 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
EP0753701A1 (de) Kessel mit Denitrierungsvorrichtung
EP0189917B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgas
DE3519951C1 (de) Verfahren zur Minderung der Emission von Staub, SO↓2↓ und NO↓x↓ eines Dampferzeugers mit Rauchgas-Entstickungsanlage
DE3326100A1 (de) Verfahren und anlage zum vermindern der stickoxydemission in rauchgasen und feuerungsanlagen
EP0288031B1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zur Reduzierung von Stickoxidwerten bei öl- oder gasbetriebenen Feuerungsanlagen
DE3136480A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
DE4019343C2 (de)
EP0749553A1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie
EP0286892A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Entsticken von Rauchgasen
DE3627834A1 (de) Waermetauscheranordnung einer zwischen dampferzeuger und kamin angeordneten rauchgasabzugsleitung
DE3331545C2 (de)
DE3434415A1 (de) Brennwertheizgeraet, insbesondere fuer niedertemperaturheizungsanlagen
AT385211B (de) Verfahren zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0197023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation