DE3331496A1 - Vorrichtung zur halterung von bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von bauelementen

Info

Publication number
DE3331496A1
DE3331496A1 DE19833331496 DE3331496A DE3331496A1 DE 3331496 A1 DE3331496 A1 DE 3331496A1 DE 19833331496 DE19833331496 DE 19833331496 DE 3331496 A DE3331496 A DE 3331496A DE 3331496 A1 DE3331496 A1 DE 3331496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
beads
expanding
tabs
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331496
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wölfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331496 priority Critical patent/DE3331496A1/de
Publication of DE3331496A1 publication Critical patent/DE3331496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Halterung von Bauelementen
  • .Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Justierung von Bauelementen, insbesondere von Fenster- und Türstöcken in entsprechend großen Wandausbrüchen und zur Wandbefestigung von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Heizkörpern oder Verkleidungen, mit einem Schraubbolzen, einer den Schraubbolzen umgebenden Spreizhülse, die an ihrem einen Ende durch in Längsrichtung verlaufende Schlitze in Spreizlappen aufgespalten ist und einer Einrichtung zur Spreizung der Spreizlappen durch Drehung dea Schraubbolzens.
  • Aus der DE-OS 1 509 370 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Einrichtung aus einer konischen Spreizmutter zur Spreizung der Spreizlappen durch Drehung des Schraubbolzens besteht, Dieser Vorrichtung haftet der Nachteil an, daß, durch die- in die Spreizlappen hineingezogene Spreizmutter immer nur ein ringförmiger Bereich der Spreizlappen bzw. Spreizhülse an der Innenwand einer Bohrung im Mauerwerk zur Anlage kommen kann.
  • Dieses bedeutet wiederum, daß die Vorrichtung im Bereich des Schraubbolzenkopfes nicht fest gelagert ist und damit das zu halternde und zu justierende Bauelement gleichfalls keine vollwertige Festlegung erfährt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß zahlreiche Drehungen des Schraubbolzens notwendig sind, bevor endgültig entschieden werden kann, ob die Vorrichtung ihre überhaupt mögliche Festlegung mauerwerk erreicht hat oder nicht.
  • Denn bei der Verwendung von Hochloch-Mauersteinen besteht eine beträchtliche Gefahr, daß die in das Mauerwerk eingebrachte Bohrung einen im Mauerwerk vorhandenen Hohlraum durchsetzt. Erfolgt die Spreizung der Spreizlappen gerade in einem derartigen Hohlraum, so ist eine Festlegung der Vorrichtung an dieser Stelle überhaupt nicht möglich. Dieses kann jedoch erst erkannt werden, nachdem der Bolzenkopf mit zahlreichen Drehungen betätigt und damit die Spreizmutter in die Spreizhülse hineingezogen worden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beseitigen, insbesondere eine Vorrichtung zur Halterung und Justierung von plattenförmigen Bauelementen in entsprechend großen Wandausbrücben oder zur Wandbefestigung von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere von Heizkörpern oder Verkleidungen zu schaffen, bei der eine wackelfreie Festlegung in der Bohrung erfolgt und bei der die Festlegung selbst nach höchstens einer vollständigen Drehung des Bolzenkopfes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spreizeinrichtung aus nach Innen gerichteten Sicken oder Verzahnungen in den Spreizlappen und einer von innen an den Sicken oder Verzahnungen anliegenden Gewinde des Schraubbolzens besteht. Hierdurch ist es möglich, die Spreizlappen auf einem zylinderförmigen Bereich an die Innenwand der Bohrung anzupressen. Außerdem ist hierfür lediglich eine volle Umdrehung des Bolzenkopfes notwendig.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erf indung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Wandteil und mit einem zu befestigenden Bauelement-, Fig. 2 eine Ansicht der Spreizlappen der Vorrichtung nach Figur 1 mit Sicken, jedoch ohne Wandteil und Bauelement, aus Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, Fig, 3 einen Schnitt nach der -Linie III - III von Fig. 2, Figo 4 eine Ansicht der Spreizlappen der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Verzahnung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V von Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI von Fig. 4, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in einem Wandteil und mit einem zu befestigenden Bauelement, Fig. 8 eine Ansicht der Spreizlappen der Vorrichtung nach Fig. 7 mit Sicken und Spreizkonus, jedoch ohne Wandteil und Bauelement, aus Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7 und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX von Fig. 8 In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung 1 zur Halterung und Justierung eines Bauelementes E an einer Wand W wiedergegeben. Bei dem Bauelement E kann es sich um den Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters in einem entsprechenden Wandausbruch W handeln, es kann sich aber auch um einen Heizkörper oder eine Verkleidung handeln, die vor der Wand W befestigt werden soll. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Schraubbolzen 2 und einer den Schraubbolzen 2 umgebenden Spreizhülse 3. An ihrem einen Ende 34 ist die Spreizhülse 3 durch in Längsrichtung verlaufende Schlitze 311, 32', 33' in Spreizlappen 31, 32, 33 aufgespalten. In den Spreizlappen 31, 32, 33 sind jeweils drei Sicken eingeprägt, von denen die Sicken 321, 322, 323 im Spreizlappen 32 in Figur 2 wiedergegeben sind. In dem in Figur 3 wiedergegebenen Schnitt nach der Linie III - III von Figur 2 ist außerdem die Sicke 322 im Spreizlappen 32 und die Sicke 333 im Spreizlappen 33 zu erkennen. Es versteht sich jedoch, daß je nach Länge der Spreizlappen, mehr oder aber weniger Sicken in jedem Spreizlappen vorgesehen werden können.
  • Der Schraubbolzen 2 besitzt an seinem einen Ende einen Kopf 21, beispielsweise mit einem Schlitz 211 zum Einsetzen eines Schraubendrehers. An seinem anderen Ende ist in den Schraubbolzen 2 ein Gewinde 22 eingeprägt. Mit den Gewindeflanken 221 liegt der Bolzen 2 von innen zum Beispiel an der Innenwand 3221 der Sicken 322 an. Hieraus folgt, daß die Sicken in bezug auf die drei Spreizlåppen 31 32, 33 jeweils um 1/3 Ganghöhe H des Gewindes 22 versetzt sein müssen. So sind z.B. vom Spreizlappen 31 zum benachbarten Spreizlappen 32 die Sicken- 311, 321 um 1/3 der Ganghöhe H versetzt. Da in Längsrichtung der Spreizlappen 31, 32, 33 jeweils mehrere Sicken, z,B. die Sicken 321, 322, 323 auf dem Spreizlappen 32, hintereinander angeordnet sind, erfolgt eine Anpressung der Spreizlappen 31, 32, 33 an die umgebende Bohrlochwand B auf einer Zylinderfläche, die der Länge der Spreizlappen entspricht.
  • Hieraus folgt, daß eine einzige Drehung des Schraubbolzens 2 genügt, um die maximal mögliche Spreizung der Spreizlappen 31, 32, 33 zu erreichen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch vier oder allgemein n Schlitze, die Spreizhülse 3 in vier oder n Spreizlappen aufzuteilen. In diesem Fall müssen die Sicken in Bezug auf die einzelnen Spreizlappen um 1/4 oder 1/n der Ganghöhe H versetzt sein.
  • Eine einzelne Sicke, z.B. die Sicke 321, ist in Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei die U-Spitze zum offenen Ende 34 der Spreizhülse 3 hin gerichtet ist. Von großem Vorteil ist hierbei, daß ein zur Längsachse des Schraubolzens 2 rechtwinkeliger Teil 222 des Gewindes 22 an einem entsprechenden Teil 3222 der Sicke 322 anliegt. Dieses gilt natürlich für jede Sicke und ist lediglich in Bezug auf die Sicke 322 vorstehend genauer beschrieben. Der Vorteil besteht darin, daß durch die beiden senkrecht aneinander anliegenden Teile 222, 322 beim Einschlagen der Vorrichtung 1 in die Bohrung B sich die Spreizhülse 3 auf dem Bolzen 2 abstützt. Zur weiteren Erleichterung beim Sinschlagen der Vorrichtung 1 in das Bohrloch B ist die in das Mauerwerk eindringende vordere Kante 34 der Spreizlappen 31, 52 33 angeschrägt oder sie ist zur Längsachse hin eingezogen.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform sind die Sicken 321, 322, 323 durch eine sägezahnförmige Verzahnung 324, 325, 326 ersetzt. Hierbei sind die Zähne aus dem Spreilappen ausgeschnitten und nach innen gebogen.
  • Aus den Spreizlappen 31, 32 sind in gleicher Weise jeweils drei Zahne ausgeschnitten, die jedoch nur in Figur 6 teil- weise sichtbar sind. Das Zusammenwirken zwischen den Zähnen und dem Gewinde 22 ist völlig identisch mit dem vorstehend im einzelnen beschriebenen Zusammenwirken zwischen den Sicken und dem Gewinde 22 und braucht daher nicht nochmals beschrieben zu werden.
  • In Figur 7 ist ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 4 zur Halterung und Justierung eines Bauelementes E in einer Wand W wiedergegeben, Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen sind in den Figuren 7, 8 und 9 Teile, die mit Teilen aus den Figuren 1 bis 6 identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend werden deshalb nur noch die abweichenden Merkmale beschrieben. Bei der Vorrichtung 4 dient ein Spreizkonus 5 als Spreizkörper für die Spreizlappen 31, 32, 33. Der Spreizkörper 5 ist innen mit einer Gewindebohrung versehen, in die der Schraubbolzen 2 mit einem normalen Gewinde 23 einschraubbar ist. Der Durchmesser D des Spreizkonus 5 ist höchstens gleich dem AuBendurchmasser der Spreizhülse 3. Wird der Spreizkonus 5 durch Drehung des Schraubbolzens 2 in die Spreizlappen 31, 32, 33 hineingezogen, so werden diese an ihren Vorderkanten gespreizt und kommen an der Innenwand der Bohrung B zur Anlage. Nun kann aber der Fall eintreten, daß sich die Spreizlappen 31, 32, 33 mit ihren Vorderkanten in einem in der Wand befindlichem Hohlraum befinden und daher durch die Spreizung. keinen Halt finden können. In diesem Fall kann der Spreizkonus 5 weiter in die Spreizhülse 3 hineingezogen werden. In einer zweiten Spreizstufe kommt der Spreizkonus sodann an den Sicken 312, 322, 332 oder entsprechenden Verzahnungen zur Anlage und spreizt die Spreizlappen 31, 32, 33 nochmals. Hierfür sind die Sicken 312, 322, 332;... nicht, wie vorstehend beschrieben, der Ganghöhe entsprechend versetzt, sondern die Sicken 312, 322, 332 und die Sicken 311, 321, 331 befinden sich jeweils auf gleicher Höhe in den Spreizlappen 31, 32, 33, so daß der Spreizkonus 5 immer gleichzeitig an drei Sicken, d.h. h. jeweils zuerst an den Sicken 312, 322-, 332 und danach an den Sicken 311, 321, 331 zur Anlage kommt. Bei der Verwendung eines Spreizkonus 5 als Spreizkörper für die Spreizlappen 31, 32, 33 müssen die Sicken 31 2, 322, 332 in Draufsicht nicht die vorstehend beschriebene U-Form aufweisen. Es sind vielmehr auch andere Formen für die Sicken möglich, z.B. in Draufsicht kreisförmige Sicken, die etwa kugelkalottenförmig nach innen gerichtet in die Spreizlappen eingeprägt sind.
  • Normalerweise ist der Durchmesser D des Spreizkonus 5 etwa gleich dem Außendurchmesser der Spreizhülse 3, um schon eine Spreizung der vorderen Kanten der Spreizlappen 31, 32, 33 zu erreichen. Es ist jedoch auch möglich, den Durchmesser D des Spreizkonus 5 gleich dem Innendurchmesser der Spreizhülse 3 zu wählen. In diesem Fall wird der Spreizkonus 5 ohne Spreizung der vorderen Kanten in die Spreizlappen 31, 32, 33 hineingezogen. Die Spreizung erfolgt dann erst, wenn der Spreizkonus 5 auf die ersten Sicken 312, 522, 332 aufläuft.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche . Vorrichtung zur Halterung und Justierung von Bauelementen, insbesondere von Fenster- und Türstöcken in entsprechend großen Wandausbrüchen und zur Wandbefestigung von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere von Heizkörpern oder Verkleidungen, mit einem Schraubbolzen, einer den Schraubbolzen umgebenden Spreizhülse, die an ihrem einen Ende durch in Langsrichtung verlaufende Schlitze in Spreizlappen aufgespalten ist und einer Einrichtung zur Spreizung der Spreizlappen durch Drehung des Schraubbolzens, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung aus nach innen gerichteten Sicken ( 311,....333) oder Verzahnungen ( 314,....336) in den Spreizlappen ( 31, -32, 33 ) und einem von innen an den Sicken oder Verzahnungen anliegenden Spreizkörper besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken ( 311,....333 ) in Draufsicht U-förmig ausgebildet sind, wobei die U-Spitze zum offenen Ende ( 34 ) der Spreizlappen ( 31, 32, 33 ) hin gerichtet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet.
    durch ein den Spreizkörper bildendes Gewinde ( 22 ) in dem Schraubbolzen ( 2 ).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Gewinde ( 22 ) mit im Längsschnitt unsymmetrisch sägezahnartig ausgebildetem Profil, dessen Gewindeflanken ( 221 ) von innen formschlüssig an den Sicken ( 311,.... 333 ) oder der Verzahnung ( 314, .... 336 ) anliegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Längsachse des Schraubbolzens ( 2 ) ungefär rechtwinkelige Schulter ( 222 ) des Gewindes ( 22 ) an einem entsprechenden etwa rechtwinkeligen Teil ( 3222 ) der Sicken ( 322 ) oder der Zähne ( 325 ) anliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Spreizlappen ( 31, 32, 33 ) jeweils mehrere Sicken ( 311,...333 ) oder Zähne ( 314,...336 ) auf einem Spreizlappen ( 31, 32, 33 ) hintereinander angeordnet sind, wodurch eine Anpressung der Spreizlappen ( 31, 32, 33 ) an die umgebende Bohrlochwand ( B ) auf einer Zylinderfläche erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,. daß von Spreizlappen ( 31 ) zu benachbarten Spreizlappen ( 32 ), die Sicken ( 311, 321 ) oder die Zähne ( 314, 324 ) der Ganghöhe ( H ) entsprechend in Längsrichtung versetzt sind0
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Mauerwerk c. W ) eindringende vordere Kante ( 34 ) der Spreizhülse ( 3 ) angeschrägt oder zur Längsachse hin eingezogen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in- richtung zur Spreizung der Spreizlappen aus einem in die Spreizlappen einziehbaren und die Vorderkante der Spreilappen aufspreizenden Spreizkonus besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Spreizlappen ( 31, 32, 33 ) eingezogene Spreizkonus ( 5 ) in einer zweiten Spreizstufe an die Sicken ( 312, 322, 332 ) oder Verzahnungen ( 314, 324, 334 ) zur Anlage koliimt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper aus einem Spreizkonus ( 5 ) besteht, dessen größter Durchmesser ( D ) höchstens gleich dem Innendurchmesser der Spreizhülse ( 3 ) ist.
DE19833331496 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zur halterung von bauelementen Ceased DE3331496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331496 DE3331496A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zur halterung von bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331496 DE3331496A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zur halterung von bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331496A1 true DE3331496A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6207956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331496 Ceased DE3331496A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zur halterung von bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933353A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
EP0940587A2 (de) * 1998-02-17 1999-09-08 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung
JP2014077260A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Fs Technical Corp 拡張アンカー、これを用いたネットバリア工法およびピンニング工法
CN109138312A (zh) * 2018-07-23 2019-01-04 中国矿业大学 一种装修模块及施工方法
CN111637134A (zh) * 2020-06-16 2020-09-08 蔡启中 背栓

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302654A (de) * 1952-06-03 1954-10-31 Abel William Schraubverbindung.
CH457978A (de) * 1965-02-02 1968-06-15 Ehrenberg Hermann Spannvorrichtung
DE7122713U (de) * 1971-12-23 Mayer M Im Bauwerk einsetzbarer Spanndübel zum Befestigen und Tragen von Gegenständen, insbesondere zum Tragen von Heizradiatoren
DE2711845A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Fritz Thoma Duebel
DE2714547A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Sikla Gmbh & Co Konsolduebel zur halterung von heizkoerpern oder dergleichen
DE3146518A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 M.Meisinger KG, 8890 Aichach "schwerlast-metallduebel"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122713U (de) * 1971-12-23 Mayer M Im Bauwerk einsetzbarer Spanndübel zum Befestigen und Tragen von Gegenständen, insbesondere zum Tragen von Heizradiatoren
CH302654A (de) * 1952-06-03 1954-10-31 Abel William Schraubverbindung.
CH457978A (de) * 1965-02-02 1968-06-15 Ehrenberg Hermann Spannvorrichtung
DE2711845A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Fritz Thoma Duebel
DE2714547A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Sikla Gmbh & Co Konsolduebel zur halterung von heizkoerpern oder dergleichen
DE3146518A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 M.Meisinger KG, 8890 Aichach "schwerlast-metallduebel"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933353A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
US5085544A (en) * 1989-10-06 1992-02-04 Toge-Dubel A. Gerhard GmbH Expanding plug and a method to manufacture same
EP0940587A2 (de) * 1998-02-17 1999-09-08 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung
EP0940587A3 (de) * 1998-02-17 2001-01-10 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung
JP2014077260A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Fs Technical Corp 拡張アンカー、これを用いたネットバリア工法およびピンニング工法
CN109138312A (zh) * 2018-07-23 2019-01-04 中国矿业大学 一种装修模块及施工方法
CN111637134A (zh) * 2020-06-16 2020-09-08 蔡启中 背栓

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870118B1 (de) Distanzschraube
DE68903541T2 (de) Stossbefestiger.
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
EP0414162A1 (de) Einstellbares Distanzstück
EP0697529A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
EP0319812A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
DE3331496A1 (de) Vorrichtung zur halterung von bauelementen
EP0872619A2 (de) Justierelement
DE69124785T2 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile mit hilfe eines verstellbaren halters und gestell zum gebrauch mit diesem verfahren
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
DE2923903C2 (de)
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
EP1199435B1 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE29714671U1 (de) Lochscheibe
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE29508741U1 (de) Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
DE3601597A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection