DE3330043C2 - Ladungsverstärkerschaltung - Google Patents

Ladungsverstärkerschaltung

Info

Publication number
DE3330043C2
DE3330043C2 DE19833330043 DE3330043A DE3330043C2 DE 3330043 C2 DE3330043 C2 DE 3330043C2 DE 19833330043 DE19833330043 DE 19833330043 DE 3330043 A DE3330043 A DE 3330043A DE 3330043 C2 DE3330043 C2 DE 3330043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
converter
amplifier
current
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833330043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330043A1 (de
Inventor
Reinhard Boschanig
Gerhard Dipl.-Ing. Graz Wöss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Publication of DE3330043A1 publication Critical patent/DE3330043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330043C2 publication Critical patent/DE3330043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/70Charge amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Um die Drift der Ausgangsspannung infolge von Eingangsleckströmen zu vermeiden und damit einen quasistatischen Meßbetrieb trotz Unempfindlichkeit gegen Überspannungen zu ermöglichen, ist am Ausgang des Ladungsverstärkers eine Schaltungsanordnung mit einem Gleichspannungsverstärker, einem A/D-Wandler, D/A-Wandler und Widerstand vorgesehen, welche vor der Messung in einer Abgleichphase automatisch die Eingangsleckströme durch einen von ihr erzeugten Strom Ic kompensiert und diesen Strom während der anschließenden Meßphase konstant hält. Unter Zuhilfenahme eines weiteren, mit dem im Ladungsverstärker angeordneten typengleichen, Operationsverstärkers kann der Eingangsleckstrom grob hinsichtlich Temperatureinflüssen vorkompensiert werden, womit der A/D-Wandler nur eine Feinkompensierung durchzuführen hat und entsprechend geringere Auflösung haben kann.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladungsverstärkerschaltung mit einem Operationsverstärker, einem Gegenkopplungskondensator zwischen invertierendem Eingang und Ausgang des Operationsverstärkers und einer Rückstelleinrichtung zur Entladung des Gegenkopplungskondensators.
Bei beispielsweise in piezoelektrischen Meßsystemen
1) Extrem hochohmige MOSFET-Eingangsschaltungen, die sich für quasistatischen Meßbetrieb eignen, jedoch den Nachteil haben, daß sie empfindlich gegenüber Überspannungen sind.
2) J-FET-Eingangsschaltungen, die wegen der Eingangsleckströme mit Gegcrikopplungswiderstand (Fig· 1) betrieben werden und deshalb nur für dynamische Messungen geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ladungsverstärkerschaltung der eingangs genannten Art zu realisieren, die quasistatischen Meßbetrieb erlaubt und zusätzlich unempfindlich gegenüber Überspannungen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Kompensation der Drift der Ausgangsso spannung des Ladungsverstärkers der Ausgang des Ladungsverstärkers über einen nachgeschalteten Gleichspannungsverstärker mit einem A/D-Wandler verbunden ist, daß der A/D-Wandler einen Eingang aufweist, über welchen er so steuerbar ist, daß er — mit fixer Abtastrate laufend τ- das ihm vom Gleichspannungsverstärker zugeführte Analogsignal digitalisiert (Zustand »ABGLEICHEN«), bzw. daß er den zuletzt begonnenen Digitalisierungsvorgang beendet und den letzten Digitalwert festhält (Zustand »MESSEN«), daß der Ausgang des A/D-Wandlers mit einem D/A-Wandler verbunden ist, dem das Ausgangssignal des A/D-Wandlers zugeführt ist, und daß der Analogausgang des D/A-Wandlers über einen Widerstand mit dem Signaleingang des Operationsverstärkers verbunden ist, womit vor einer Messung (Zustand »ABGLEICHEN«) die Eingangslecks?röme durch einen über den Widerstand gelieferten und während der anschließenden Meßphase konstant gehaltenen Strom /c kompensierbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung eines zusätzlichen zweiten, typengleichen Operationsverstärkers, der so angeordnet ist, daß er im Betrieb der Schaltung möglichst gleiche Temperatur wie der erste Operationsverstärker aufweist und welcher mit Hilfe eines Rückkopplungswiderstandes, eines am Ausgang angeordneten Potentiometers und eines den Potentiometerabgriff mit dem Signaleingang des ersten Operationsverstärkers verbindenden Widerstandes einen Strom Ic erzeugt, der annähernd gleich groß ist und gleichen Temperaturgang wie der Strom !in am Signaleingang des ersten Operationsverstärkers aufweist und dadurch diesen Strom grob vorkompensiert, womit über den Gleichspannungsverstärker, A/D-Wandler, D/A-Wandler und Widerstand nur mehr der Strom /c zur Feinkompensierung erzeugt wird. Damit kann der Eingangsleckstrom mit Hilfe der zusätzlichen Schaltung grob hinsichtlich Temperatureinflüssen vorkompensiert werden, wodurch der A/D-Wandler geringere Auflösung haben kann, da er nur die Feinkompensierung durchzuführen hat.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für den A/D-Wandler eine Austührungsform verwendet, welche vom Prinzip her Eingangssignal mit Netzfrequenz oder einem Vielfachen der Netzfrequenz unterdrückt
Die Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ladungsverstärkerschaltung bekannter Art,
F i g. 2 eine Gegenüberstellung von dynamischen und quasistatischem Verhalten,
Fig.3 eine Ausführung gemäß der Erfindung im Blockschaltplan und
F i g. 4 und 5 je eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung in gleicher Darstellungsweise.
Gleiche Teile sind mit denselben Bezügszeichen versehen.
Die Summe aller im Eingangskreis auftretenden Leckströme verursacht eine Drift der Ausgangsspannung, welche üblicherweise dadurch begrenzt wird, daß man (vergleiche Schaltplan F i g. 1) parallel zum Gegenkoppluingskondensator Ci, einen Widerstand R\ schaltet. Der Widerstand R\ bewirkt, daß die Ausgangsspannung Lh nur bis zu jenem Wert driftet, bei dem der Strom /| gleich groß wie die Summe aller Leckströme (hso + Un) ist. Durch den Widerstand R\ wird aber auch der Kondensator Q entladen, der die vom nicht dargestellten Aufnehmer abgegebene Ladung (Nutzsignal) speichert. Diese Entladung hat den Nachteil, daß wegen der Zeitkonstante Ri C\ nur kurze Meßzeiten ohne Signalverzerrungen möglich sind.
Der Unterschied zwischen dynamischen und quasistatischem Verhalten einer derartigen Anordnung wird in F i g. 2 dargestellt. Die gestrichelten Linien 23,25 und 27 zeigen das Driftverhalten, die Sprungantwort und den Frequenzgang für den quasistatischen Ladungsverstärker; die Kurven 24,26 und 28 zeigen dieselben Charakteristik;! für den dynamischen Ladungsverstärker. Man sieht, daß beim dynamischen Ladungsverstärker entsprechend der Kurve 24 die Drift begrenzt bleibt, was aber den Nachteil mit sich bringt, daß die untere Grenzfrequenz entsprechend Kurve 28 nicht mehr Null ist und außerdem ein Rechtecksignal entsprechend Kurve 26 verzerrt wiedergegeben wird.
Der eigentliche erfindungsgemäße Ladungsverstärker besteht gemäß Fig.3 aus dem Operationsverstärker 1 und dem Gegenkopplungskondensator 2. Ohne die nachfolgend beschriebene Kompensationsschaltung würde der Ausgang 3 des Ladungsverstärkers eine Drift der Ausgangsspannung aufweisen, die von den Strömen
4 (lis) und 5 (Iiso) verursacht wird.
Die genannte Kompensationsschaltung weist einen Gleichspannungsverstärker 6, einen A/D-Wandler 7, einen D/A-Wandler 8 und einen Widerstand 9 auf. Ober den Eingang 18 kann der A/D-Wandler 7 so gesteuert werden, daß er — mit fixer Abtastrate laufend — das ihm vom Gleichspannungsverstärker 6 zugeführte Analogsignal digitalisiert (Zustand »ABGLEICHEN«), oder daß er den zuletzt begonnenen Digitalisierungsvorgang beendet und anschließend den letzten Digitalwert festhält (Zustand »MESSEN«). Mit dem D/A-Wandler 8 wird das digitale Ausgangssignal des A/D-Wandlers 7 wieder in ein analoges Spannungssignal zurückgewandelt. Dieses Spannungssignal wird dem Widerstand 9 zugeführt wodurch ein Strom 10 (Ic) in den Summierpunkt 11 des Operationsverstärkers 1 fließt
Im Zustand »ABGLEICHEN« bildet die beschriebene Schaltung mit den Elementen 6,7. >, 9 zusammen mit dem Ladungsverstärker 1,2 einen geschlossenen Regelkreis. Die Eingangsleckströme 4 und 5 würden eine Drift der Ausgangsspannung 3 verursachen; diese Spannung wird jedoch verstärkt und dem A/D-Wandler zugeführt, wodurch über den D/A-Wandler- und den Widerstand 9 ein Kompensationsstrom 10 entsteht, welcher die Eingangsleckströme 4 und 5 kompensiert und somit der Drift der Ausgangsspannung 3 entgegenwirkt. Die Ausgangsspannung 3 wird dadurch auf einen vernachlässigbar kleinen Wert gehalten. Es wird also nicht nur der Eingangsleckstrom 4 (Us) der Eingangsstufe des Operationsverstärkers 1 kompensiert, sondern darüberhinaus auch noch ein eventuell fließender Isolationsleckstrom 5 (Iiso)· Dieser Isolationsleckstrom 5 wird einerseits durch die temperaturabhängige Eingangsoffsetspannung des Operationsverstärkers 1 und andererseits durch der. Isolationswiderstand eines angeschlossenen nicht dargestellten Meßwertaufnehmers, beispielsweise eines piezoelektrischen Meßwertaufnehmers, mit Kabel und Stecker bestimmt. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist es daher möglich, auch mit Aufnehmern und Kabeln, die keine extrem hohe Isolation aufweisen, etwa mit Isolationswerten bis herab zu 109 Ohm, quasistatisch zu messen.
Im Zustand »MESSEN« ist der Regelkreis unterbrochen, da sonst auch das Nutzsignal auf Null geregelt würde. Der vom Regelkreis zuletzt eingestellte Kompensationsstrom 10 (Ic) bleibt erhalten, solange sich das
so System im Zustand »MESSEN« befindet, da sein Wert von der am Ausgang des A/D-Wandlers 7 anstehenden digitalen Information bestimmt wird.
Die Leckströme 4 unc1 5 ändern sich nur langsam, da 3>e vjrviegend exemplar- und temperaturabhängig sind. Sie werden daher auch während der Zeitspanne, in der sich das System im Zustand »MESSEN-« befindet, mit genügender Genauigkeit vom konstanten Strom IC (7,^ kompensiert.
Durch den auf'ösungsbedingten Quantisierungsfehler des A/D-Wandlers 7 können die Leckströme 4 (lis) und
5 (Iiso) durch den Strom 10 ς) nicht exakt kompensiert werden. Die Präzision der Regelung ist somit abhängig von Offsetspannung und VerstärkungsfaKtor des Verstärkers 6 und von der Auflösung des A/D-Wandlers 7.
Ist der notwendige Variationsbereich des Kompensationsstromes groß und soll gleichzeitig der Quantisierungsfehler klein gehalten werden, ist ein hochauflösender A/D-Wandler notwendig.
Bei der Ausführung nach F i g. 4 sind der erste Operationsverstärker 1 und ein zweiter Operationsverstärker
12 typengleich und so in der Schaltung angeordnet, daß sie möglichst gleiche Temperaturen haben. Der Operationsverstärker 12 erzeugt mit Hilfe des Widerstandes
13 eine Spannung am Ausgang 16, welche proportional seinem Eingangsstrom 17 ist
Bei den typengleichen Operationsverstärkern ändern sich die Eingangsleckströme in Abhängigkeit der Temperatur nach der gleichen Gesetzmäßigkeit.
Wird das Potentiometer 14 z. B. bei Raumtemperatur so eingestellt, daß der Strom 15 (ic) dem Strom 4 (Un) entspricht, so bleibt das Gleichgewicht auch dann zumindest annähernd erhalten, wenn sich die Temperatur ändert.
Der Regelkreis (1, 2,6, 7, 8, 9), wie zu F i g. 3 bereits beschrieben, muß nun nur noch die Differenz der Ströme 15 (Ic) und 4 (I1n) und den Strom 5 (Iiso) kompensieren.
Der Gegenkopplungskondensator 2 kann dabei mit Hilfe der in Fig.5 dargestellten zusätzlichen Schaltungselemente 19, 20,21 entladen werden. Dieser Vorgang erfolgt immer am Beginn einer Abgleichphase, wobei über den Eingang 18 und die monostabile Kippstufe 19 das Relais 20 so gesteuert wird, daß der Kontakt 21 kurzzeitig geschlossen wird. Dies bewirkt, daß am Anfang kürzzeitig geschlossen wird. Dies bewirkt, daß am Anfang des Abgleichvorganges der Gegenkopplungskondensator 2 bereits entladen ist und somit die Dauer des Abgleichvorganges verkürzt wird.
Im Eingangskreis des Ladungsverstärkers fließen nicht nur Leckströme, sondern unter Umständen auch von benachbarten Netzleitungen induzierte Fehlerströme. Diese Ströme sind Wechselströme und sollen daher nicht von der Kompensationseinrichtung 6,7,8,9 kornpensiert werden, da ansonsten der Kompensationsstrom Ϊ0 (Ic) bei Beendigung des Abgleichvorganges um den zu diesem Zeitpunkt fließenden Augenbiickswert des Fehlerwechselstromes verfälscht wird. Aus diesem Grund wird für den A/D-Wandler eine Ausführungsform verwendet, welche vom Prinzip· her Eingangssignale mit Netzfrequenz oder einem Vielfachen der Netzfrequenz unterdrückt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ladungsverstärkerschaltung mit einem Operationsverstärker, einem Gegenkopplungskondensator zwischen invertierendem Eingang und Ausgang des Operationsverstärkers und einer Rückstelleinrichtung zur Entladung des Gegenkopplungskondensators, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Drift der Ausgangsspannung des Ladungsverstärkers der Ausgang (3) des Ladungsverstärkers über einen nachgeschalteten Gleichspannungsverstärker (6) mit einem A/D-Wandler (7) verbunden ist, daß der A/D-Wandler (7) einen Eingang (18) aufweist, über welchen er so steuerbar ist, daß er — mit fixer Abtastrate laufend — das ihm vom Gleichspannungsverstärker (6) zugeführte Analogsignal digitalisiert (Zustand »ABGLEICHEN«), bzw. daß er den zuletzt begonnenen Digitalisierungsvorgang beendet und den letzten Digitalwert festhält (Zustand »MESSEN«), daß der Ausgang des A/D-Wandiers (7) mit einem D/A-Wandler (8) verbunden ist, dem das Ausgangssignal A/D-Wandler (7) zugeführt ist, und daß der Analogausgang des D/A-Wandlers (8) über einen Widerstand (9) mit dem Signaleingang des Operationsverstärkers (1) verbunden ist, wocnit vor einer Messung (Zustand »ABGLEICHEN«) die Eingangsleckströme (4 und 5) durch einen über den Widerstand (9) gelieferten und während der anschließenden Meßphase konstant gehaltenen Strom lc (10) kompensierbar sind.
2. Ladungsverstärkerschalt-.*ng nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines zusätzlichen zweiten, typengleichcn Operationsverstärkers (12), der so angeordnet ist, dab er im Betrieb der Schaltung möglichst gleiche Temperatur wie der erste Operationsverstärker (1) aufweist und welcher mit Hilfe eines Rückkopplungswiderstandes (13), eines am Ausgang angeordneten Potentiometers (14) und eines den Potentiometerabgriff mit dem Signaleingang des ersten Operationsverstärkers (1) verbindenden Widerstandes (22) einen Strom Ic (15) er zeugt, der annähernd gleich groß ist und gleichen Temperaturgang wie der Strom /w(4) am Signaleingang des ersten Operationsverstärkers (1) aufweist, und dadurch diesen Strom grob vorkompensiert, womit über den Gleichspannungsverstärker (6), A/D-Wandler (7), D/A-Wandler (8) und Widerstand (9) nur mehr der Strom /c (10) zur Feinkompensierung erzeugt wird.
3. Ladungsverstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den A/D-Wandler (7) eine Ausführungsform verwendet wird, welche vom Prinzip her Eingangssignale mit Netzfrequenz oder einem Vielfachen der Netzfrequenz unterdrückt.
verwendeten Ladungsverstärkern ist es notwendig, möglichst hochisolierende Eingangsstufen zu verwenden; das heißt, die Eingangsleckströme sollen sehr klein sein, damit sie keine störende Drift der Ausgangsspannung verursachen. Diese Forderung wird üblicherweise durch die Verwendung einer sehr hochohmigen Eingangsstufe (MOSFET, J-FET) und einer hochisoliert ausgeführten Leitungsführung für die Eingangsleitung erfüllt MOSFET-Eingangsstufen haben den Nachteil,
ίο daß sie gegenüber Überspannungen sehr empfindlich sind. Bei Spannungen über etwa 100 V wird der MOS-FET meist durch einen Durchschlag zerstört. Obwohl im normalen Betrieb durch das Ladungsverstärker-Prinzip die Spannung am Eingang auf Null bleibt, können in manchen Fällen höhere Spannungen auftreten; z. B. durch Berührung oder beim Anschließen eines Kabels bzw. Aufnehmers. Es ist zwar bekannt, die extrem hochohmige MOSFET-Eingangsstufe gegen Überspannungen zu schützen; die in Frage kommenden Schutzelemente (Zenerdioden, Halbleiterdioden, Überspannungsableiter) verschlechtern jedoch die Isolationseigenschaften und bewirken daher Leckströme.
J-FET-Eingangsstufen haben gegenüber MOSFET-Eingangsstufen den Vorteil, daß sie nicht empfindlich
gegen Überspannungen sind, sie haben jedoch gegenüber MOSFET-Eingangsstufen einen größeren Leckstrom, der zudem stark temperaturabhängig ist. Je 8° C Temperaturerhöhung verdoppelt sich beim J-FET der Leckstrom.
Nach dem heutigen Stand der Technik gibt es demnach zwei Grundtypen von Eingangsschaitungen für Ladungsverstärker:
DE19833330043 1982-08-26 1983-08-19 Ladungsverstärkerschaltung Expired DE3330043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322482A AT377132B (de) 1982-08-26 1982-08-26 Ladungsverstaerkerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330043A1 DE3330043A1 (de) 1984-03-22
DE3330043C2 true DE3330043C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=3547295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330043 Expired DE3330043C2 (de) 1982-08-26 1983-08-19 Ladungsverstärkerschaltung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT377132B (de)
CH (1) CH660267A5 (de)
DE (1) DE3330043C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396634B (de) * 1985-09-24 1993-10-25 Com Ges Fuer Computerorientier Verfahren zur aufbereitung von periodischen messsignalen
DE3684020D1 (de) * 1986-07-18 1992-04-02 Kistler Instrumente Ag Ladungsverstaerkerschaltung.
AT388830B (de) * 1988-01-25 1989-09-11 Avl Verbrennungskraft Messtech Ladungsverstaerkerschaltung
US4806875A (en) * 1988-05-11 1989-02-21 Maxim Integrated Products Precision operational amplifier
AT394286B (de) * 1988-09-02 1992-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Ladungsverstaerkerschaltung
JP4094475B2 (ja) * 2003-04-21 2008-06-04 富士重工業株式会社 多気筒エンジンの燃焼圧データ収集システム
FR2964738B1 (fr) * 2010-09-10 2013-06-21 Yzatec Procede et circuit de traitement d'un signal delivre par un capteur piezoelectrique et dispositif de mesure de pression pour machine a piston(s)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264511B (de) * 1960-02-10 1968-03-28 Bunker Ramo Anwendung einer Impulsspeicherschaltung bei einem Verfahren zur Driftkompensation bei einem Gleichspannungsverstaerker
US3516002A (en) * 1967-05-02 1970-06-02 Hughes Aircraft Co Gain and drift compensated amplifier
FR2121462B3 (de) * 1971-01-15 1973-11-30 Itt Produits Ind
DE2506162A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dietrich K Dipl Ing Hausen Anordnung zur driftkompensation von verstaerkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330043A1 (de) 1984-03-22
AT377132B (de) 1985-02-11
ATA322482A (de) 1984-06-15
CH660267A5 (de) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280303A2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Messung von Gleichströmen
DE2917237C2 (de)
DE102011113002A1 (de) Differenzstromsensor
DE3905824A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des drucks in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE3322942C2 (de) Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
DE3612810A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
DE3330043C2 (de) Ladungsverstärkerschaltung
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
EP0101956A2 (de) Widerstandsthermometer
EP2959306B1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
EP0203350B1 (de) Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen
DE19722872B4 (de) Schaltung zur Messung des Elektrodenstroms eines keramischen Gassensors
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE3217441A1 (de) Anordnung mit einer halleffektvorrichtung
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle
DE2109735B2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Signals, das sich linear mit dem Loga nthmus der Intensität des auf einen Fotowiderstand auftreffenden Lichts ändert
DE2124314A1 (de)
DE10229804A1 (de) Vorrichtung zum Linearisieren eines nichtlinearen Spannungs-/Strom-Ausgangssignalverlaufs einer Bauelement-Einheit
DE2412969C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln des Widerstandswertes eines Meßwiderstandes und insbesondere eines Widerstandsthermometers in einen proportionalem Stromwert
EP1457767A1 (de) Messen eines Druckes mit einer Brücke und reduzierter Spannung für den A/D-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee