DE3329456C2 - Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen - Google Patents

Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen

Info

Publication number
DE3329456C2
DE3329456C2 DE3329456A DE3329456A DE3329456C2 DE 3329456 C2 DE3329456 C2 DE 3329456C2 DE 3329456 A DE3329456 A DE 3329456A DE 3329456 A DE3329456 A DE 3329456A DE 3329456 C2 DE3329456 C2 DE 3329456C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
cigarettes
wall
strip
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3329456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329456A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt 2810 Verden Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE3329456A priority Critical patent/DE3329456C2/de
Priority to GB08418965A priority patent/GB2145064B/en
Priority to US06/637,237 priority patent/US4715497A/en
Publication of DE3329456A1 publication Critical patent/DE3329456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329456C2 publication Critical patent/DE3329456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Kappenschachteln (11) bestehen aus einem Schachtelteil (12) zur Aufnahme einer Gruppe von Zigaretten (10) und einem angelenkten Klappdeckel (14). Zur besseren Aroma- und Feuchtigkeitserhaltung ist die Gruppe der Zigaretten (10) in einen Innenzuschnitt (15) eingehüllt, der für die Entnahme der Zigaretten im Bereich einer durchgehend geschlossenen Oberwandung (18) einen Aufreißfaden (35) bzw. einen Aufreißstreifen (36) aufweist. Durch diesen ist ein leichter Zugang zu den Zigaretten (10) möglich.

Description

g a) es ist ein um den Innenzuschnitt (15) in Richtung ;>' der Längserstreckung der Zigaretten (10), ins- )fi besondere parallel zur Gelenkachse (13), voll- ;£ ständig umlaufender Aufreißfaden (35) bzw. ":A Aufreißstreifen (36) vorhanden;
ξ! b) die Reawtrecke entlang des Aufreißfadens (35) % bzw. Aisrreißsireiiens (36) ist dadurch im well sentlichen auf den Bereich der Oberwandung $ (18) begrenzt, daß im Bereich von an die Ober- || wandung (18) angrenzenden Stirnwandungen I; (32) am Aufreißfaden (35) bzw. Aufreißstreifen % (36) Quermarkierungen, insbesondere Quer-Il stanzungen (40,42) gebildet sind;
K c) vom Aufreißfaden (35) bzw. Aufreißstreifen (36) |i gehen Reißlinien aus, die quer zu diesem gerich-K; tet sind und entlang von Stirnwandkanten (37, 5 38) an den Enden der Oberwandung (18) verlau- § fen.
κ; 2. Packung nach Anspruch 1. dadurch gekenn-
Ώ zeichnet, daß der Aufreißfaden V35) bzw. der Auf-
Ii reißstreifen (36) in der Mitte der Oberwandung (20)
■;?; angeordnet ist
Ijj 3. Packung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
% dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reißlinien zu
|> beiden Seiten des Aufreißfadens (35) bzw. des Auf-
$ reißstreifens (36) über die volle Breite der Oberwan-
U dung (18) erstrecken, derart, daß nach dem Durch-
I trennen derselben (zwei) Öffnungslappen (43,44) gebildet sind, die sich vorzugsweise je etwa über eine ; Hälfte der Oberwandung (18) erstrecken.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzuschnitt (15) ' im Bereich des Aufreißstreifens (36), nämlich zu beiden Seiten desselben, markiert ist, vorzugsweise durch Trennlinien (46, 47), bestehend aus Trennschnitten mit Restverbindungen (48).
'■■■ 5. Packung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Aufreißfadens (35) bzw. des Aufreißstreifens (36) oder der Reißstrecke in dem Innenzuschnitt (15) eine Grifflasche (39) durch eine U-förmige Stanzung gebildet ist.
6. Packung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (39) teilweise im Bereich einer an die Oberwandung (39) anschließenden Stirnwandung (19) gebildet ist.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzuschnitt (15) nach dem Prinzip der Längsfaltung in Längsrichtung der Zigaretten (10) U-förmig um die Zigarettengruppe herumgefaltet ist, derart, daß eine der Stirnwandungen (19) geschlossen und die andere Stirnwandung (32) ausgefalteten Stirnwandlappen (21,
22) gebildet ist, wobei Längsseitenwandungen (33, 34) aus einander teilweise überdeckenden Längswandlappen (23,24; 25,26) gebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine Packung mit einem Schachtelteil und einem Klappdeckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Kappenschachtel zur Aufnahme von Zigaretten od. dgL bestehen üblicherweise aus Karton. Sie umfassen einen Schachtelteil und einen Klappdeckel, der am Cchachtelteil über eine Gelenkachse schwenkbar angeschlossen ist In den Schachtelteil wird eine Gruppe von Zigaretten eingelegt, die vollständig in einen Innenzuschnitt eingehüllt sind. Der Innenzuschnitt weisi hierbei eine nach oben gerichtete, von Materialüberlappungen freie Wandung auf, welche einen Aufreißbereich besitzt Eine derartige Packung ist aus der DE-PS 6 46 326 bekannt Bei dieser bekannten Packung ist der Aufreißbereich laschenförmig auf der Oberwandung des Innenzuschnitts durch Reißlinien definiert Die Begrenzungen des Aufreißbereiches verlaufen somit größtenteils schräg zur Längsrichtung der Zigaretten, während die Aufreißkraft in Längsrichtung der Zigaretten gerichtet ist. Dadurch besteht die Gefahr des Einreißens des Innenzuschnittes schräg zur Reißlinie, so daß ein sauberes öffnen und Schließen des Aufreißbereiches nicht möglich ist. Darüber hinaus sind die Zigaretten bei der bekannten Packung nicht über ihre volle Länge zugänglich, so daß man insbesondere die am Rand der Packung liegenden Zigaretten nur schwer entnehmen kann.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 77 20 150 ist eine Verpackung zur Aufnahme von Zigarettenpackungen bekannt, bei der ein umlaufender Abreißstreifen vorgestanzt ist. Sobald man den Abreißstreifen entfernt, kann man die Verpackung öffnen, indim man den durch das Abreißen des Streifens gebildeten Deckel entfernt, den »Schachtelteil« mit darin befindlichen Zigaretten stehen läßt. Diese bekannte Verpackung eignet sich jedoch nicht zum Verpacken von Zigaretten, da derart verpackte Zigaretten nach dem Abreißen des Abreiß-Streifens vollständig freiliegen und ihr Aroma verlieren würden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 70 44 203 ist eine Versandkiste für Einzelpackungen, ζ. Β. für Margarine od. dgl., bekannt, bei der die Oberwandung mit einem mittig verlaufenden und durchgehenden Aufreißstreifen versehen ist. Weiterhin ist ein zentraler Abschnitt der Oberwandung durch Reißlinien derart abtrennbar, daß nach dem Abtrennen ein bis zu den Seitenflächen reichendes Fenster in der Oberwandung entsteht. Auch diese Packung läßt sich nicht zum Verpakken von Zigaretten verwenden, da diese wiederum nach Abreißen des Deckels gemäß der Lehre der vorstehenden Druckschrift freiliegen würden.
Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus der DE-PS 6 46 326 bekannte Packung dahingehend zu verbessern, daß ein in rationeller Weise herstellbarer Aufreißbereich geschaffen wird, dessen Aufreißen in definierter Weise entlang der vorgesehenen Begrenzung gewährleistet ist und der die Zigaretten über die volle Länge freigibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Aufreißbereich durch die folgenden Maßnahmen erzeugt wird:
a) Es ist ein um den Innenzuschnitt in Richtung der Längserstreckung der Zigaretten, insbesondere parallel zur Gelenkachse, vollständig umlaufender Aufreißfaden bzw. Aufreißstreifen vorhanden;
b) die Reißstrecke entlang des Aufreißfadens bzw. Aufreißstreifens ist dadurch im wesentlichen auf den Bereich der Oberwandung begrenzt, daß im Bereich von an die Oberwandung angrenzenden Stirnwandungen am Aufreißfaden bzw. Aufreißstreifen Quermarkierungen, insbesondere Quer- ι ο stanzungen gebildet sind;
c) vom Aufreißfaden bzw. Aufreißstreifen gehen Reißlinien aus, die quer zu diesem gerichtet sind und entlang von Stirnwandkanten an den Enden der Oberwandung verlaufen.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß man nach dem Öffcen des Deckels die Innenumhüllung ganz leicht öffnen kann und die Zigaretten über ihre volle Länge freigibt Nach Entnahme der gewünschten Zigarette kann man die Innenumhüllung wieder schließen und den Deckel zuklappen. Die Fertigung des benötigten Zuschnittes für die so gestaltete Packung ist maschinentechnisch einfach — ebenso wie der Vorgang des Einhüllens — und materialgünstig.
Vorzugsweise ist der Aufreißfaden bzw. der Aufreißstreifen in der Mitte der Oberwandung angeordnet.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Reißlinien zu beiden Seiten des Aufreißfadens bzw. Aufreißstreifens über die volle Breite der Oberwandung, so daß nach dem Durchtrennen der Oberwandung zwei Öffnungsklappen gebildet sind, die sich vorzugsweise je etwa über eine Hälfte der Oberwandung erstrecken.
Vorteilhafterweise ist der Innenzuschnitt im Bereich des Aufreißstreifens, nämlich zu beiden Seiten des Aufreißstreifens, markiert, vorzugsweise durch Trennlinien, die aus Trennschnitten mit Restverbindungen bestehen. Durch diese Ausbildung ist das saubere Öffnen noch weiter erleichtert, ohne daß dabei ein großer Aufwand bei der Herstellung des Materialzuschnitts getrieben werden müßte.
Um den Aufreißfaden bzw. Aufreißstreifen leichter ergreifen zu können, sieht man vorteilhafterweise am Ende des Aufreißfadens bzw. Aufreißstreifens oder der Reißstrecke in dem Innenzuschnitt eine Grifflasche durch U-förmige Stanzungen vor. Vorzugsweise ist die Grifflasche teilweise im Bereich einer an die Oberwandung anschließenden Stirnwandung gebildet, was ein Ergreifen (Abheben mit dem Fingernagel) weiter erleichtert.
Vorzugsweise wird der Innenzuschnitt nach dem Prinzip der Längsfaltung in Längsrichtung der Zigaretten U-förmig um die Zigarettengruppe herumgefaltet, derart, daß eine der Stirnwandungen geschlossen, die andere Stirnwandung aus gefalteten Stirnwandlappen gebildet ist, wobei die Längsseitenwandungen aus einander teilweise überdeckenden Längswandlappen gebildet sind. Diese Form der Verpackung gewährleistet einen sicheren Aromaschutz und ist fertigungstechnisch besonders leicht herstellbar bzw. erleichtert die Verpakkung der Zigaretten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Kappenschachtel in Schließstellung in Perspektive, stark vereinfacht:
F i g. 2 die Kappenschachtel gemäß F i g. 1 in geöffneter Stellung mit einem Stanniol-Block (Innenumhüllung), die im Bereich einer Oberwandung einen Aufreißfaden aufweist;
F i g. 3 die Packung gemäß F i g. 2 in geöffneter Stellung;
Fig.4 einen Abschnitt einer Materialbahn zur Bildung von Zuschnitten mit durchgehendem Aufreißfaden;
F i g. 5 eine Materialbahn entsprechend F i g. 4 mit einem Aufreißstreifen;
Fig.6 einen Zuschnitt in der Ausführung gemäß F i g. 5 im Längsschnitt im Bereich des Aufreißstreifens.
Die in den Zeichnungen dargestellte Packung dient zur Aufnahme von Zigaretten 10. Die Packung ist als Kappenschachtel 11 ausgebildet mit einem Schachtelteil
12 und einem mit diesem über eine Gelenkachse 13 verbundenen Klappdeckel 14.
Der Schachtelteil 12 nimmt die Zigaretten 10 auf, die in einer Zigarettengruppe zusammengefaßt und von einem Innenzuschnitt 15 umhüllt sind, insbesondere einem Stanniol-Zuschnitt. Ein so entstehender Stanniolblock 16 ist innerhalb der quaderförmigen Kappenschachtel 11 so angeordnet, daß im vorliegenden Falle die Zigaretten 10 mit ihrer Längsachse parallel zur Gelenkachse
13 gerichtet sind.
Die Kappenschachtel 11 kann in üblicher Weise aus Karton bestehen. Der Klappdeckel 14 hat eine geringere Höhe als der Schachtelteil 12. In Schließstellung wird ein der offenen Seite zugekehrter, oberer, zurückgesetzter Bund 17 durch den Klappdeckel 14 umfaßt. Die Geienkachse 13 erstreckt sich etwa in halber Höhe des Schachtelteils 12 im Bereich des Übergangs zwischen dem Bund 17 und dem unteren Teil des Schachtelteils 12.
Die Zigaretten 10 sind in mehreren, vorzugsweise drei Lappen übereinander angeordnet, also in einer bei Weichbecherpackungen bzw. Hinge-Lid-Packungen üblichen Formation. Der die Zigaretten 10 umschließende Innenzuschnitt 15 ist laut Fig. 4 und 5 so ausgebildet, daß eine Öberwandung 18, eine erste Stirnwandung 19 und eine Untenvandung 20 in Längsrichtung des rechteckigen Innenzuschnitts 15 aufeinanderfolgend angeordnet sind. An die freien Seiten der Oberwandung 18 sowie der Untenvandung 20 schließen jeweils Stirnwandlappen 21 bzw. 22 an. Seitlich erstrecken sich zu beiden Seiten der Oberwandung 18 und der Unterwandung 20 Längswandlappen 23 und 24 bzw. 25 und 26. Diese sind im Bereich der geschlossener. Stirnwandung 19 durch Ecklappen 27 und 28 miteinander verbunden. Im Bereich der Stirnwandlappen 21 und 22 befinden sich entsprechende Ecklappen 29 und 30. Die vorgenannten Wandungen und Lappen sind in dem durchgehenden, frei von Einschnitten und Stanzungen ausgebildeten Innenzuschnitt 15 durch Faltlinien markiert, die bei der Umhüllung der Gruppe der Zigaretten 10 zur Wirkung kommen.
Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, wird der in vorstehender Weise ausgebildete Innenzuschnitt 1S von einer Stirnseite her, im vorliegenden Beispiel von der Filtermundstücken 31 der Zigaretten 10 gegenüberliegenden Stirnseite, U-förmig um die Gruppe der Zigaretten 10 herumgefaltet. E>ie Stirnwandlappen 21 und 22 gelangen dabei in den Bereich der gegenüberliegenden Stirnfläche (den Filtermundstücken 31 zugekehrt). Hier bilden die Stirnwandlappen 21 und 22 unter teibveLser Überdeckung eine der Stirnwandung 19 gegenüberliegende Stirnwandung 32. Die Ecklappen 29 und 30 werden dabei in die Ebene diese r Stirnwandung 32 gefaltet.
Längsseitenwandungen 33 und 34 des Stanniolblocks 16 werden durch die Längswandlappen 23 ... 26 gebildet. Diese überdecken einander teilweise. Die an die
Stirnwandung 19 anschließenden Ecklappen 27 und 28 sind dabei ebenfalls in die Ebene der Längsseitenwandungen 33, 34 gefaltet. Die Längswandlappen 23 ... 26 erhalten dadurch eine trapezförmige Gestalt. Durch diese Faltungen sind die Oberwandung 18, die Stirnwandung 19 und die Unterwandung 20 frei von Faltungen und Überlappungen.
Für den Zugang zu den Zigaretten 10 bei Ingebrauchnahme der Kappenschachtel 11 wird in der Oberwandung 18 eine Entnahmeöffnung gebildet. Zu diesem Zweck ist die Oberwandung 18 mit einem Aufreißfaden 35 (F i g. 4) bzw. mit einem Aufreißstreifen 36 (F i g. 5) versehen- Aufreißfaden 35 bzw. Aufreißstreifen 36 sind in Richtung der Längserstreckung der rechteckigen Oberwandung 18 an der Innen- bzw. Unterseite derselben angebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel findet sich dieses Aufreißorgan in der Mitte (Längsmittelebene) der Oberwandung 18. Die durch
C ίι Cu ~j\j «jCi
48 des Materials unterbrochen sind. Beim Betätigen des Aufreißstreifens 36 wird demnach ein Trennstreifen in der Breite des Abstands der Trennlinien 46 und 47 voneinander aus der Oberwandung 18 herausgetrennt.
Wie weiterhin aus F i g. 4 und F i g. 5 ersichtlich, können einzelne, einander teilweise überdeckende Lappen, im vorliegenden Falle die Längswandlappen 23, 24 sowie 25 und 26 mit Leimstellen (Leimpunkte 49) versenen sein. Die die Längsseitenwandungen 33, 34 bildenden Längswandlappen 23 ... 26 sind demnach durch Leimpunkte 49 miteinander verbunden, so daß der gesamte Stanniolblock 16 eine formstabile Konstruktion erhält.
same Reißlänge erstreckt sich über die volle Abmessung (Länge) der Stirnwandung 19 von einer Stirnwandkante 37 zur nächsten Stirnwandkante 38. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Aufreißfaden 35 bzw. Aufreißstreifen 36 bis in die benachbarte Stirnwandung 19 bzw. 32 verlängert. Bei der Ausführung mit Aufreißfaden 35 (Fig.4) ist an einem Ende durch U-förmige Stanzung im Innenzuschnitt 15 eine Grifflasche 39 gebildet, mit der der Aufreißfaden 36 erfaßt und der Aufreißvorgang eingeleitet werden kann. Die wirksame Länge des Aufreißfadens 35 bzw. des Aufreißstreifens 36 werden durch Querstanzungen 40 bzw. 41 und 42 definiert.
Zur Bildung einer optimalen Entnahmeöffnung schließen in den Endbereichen an den Aufreißfaden 35 bzw. den Aufreißstreifen 36 quergerichtete Reißlinien an, die im vorliegenden Fall im Bereich der Stirnwandkanten 37,38 sich erstrecken. Die quergerichteten Reißlinien können im Innenzuschnitt 15 im Bereich der Stirnwandkanten 37,38 durch Markierungen oder durch Materialschwächungen, insbesondere durch Stanzschnitte mit Restverbindungen vorgegeben sein, so daß nach Betätigen des Aufreißfadens 35 bzw. des Aufreißstreifens 36 durch Erfassen der freien Ränder der schlitzförmigen öffnung die Reißlinien im Bereich der Stirnwandkanten 37.38 durchtrennt werden. Hierdurch entstehen (zwei) Öffnungslappen 43, 44, deren Abmessungen je etwa der Hälfte der Fläche der Oberwandung 18 entspricht. Durch Seitwärtsschwenken der Öffnungslappen 43,44 kann die Gruppe der Zigaretten 10 auf der vollen Fläche (Oberseite) freigelegt werden.
Die langgestreckten Innenzuschnitte 15 können von einer fortlaufende:! Bahn 45 aus Stanniol oder dgL durch Abtrennen gewonnen werden. Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Innenzuschnitte J5 innerhalb dieser Bahn ist es möglich, einen fortlaufenden, durchgehenden Aufreißfaden 35 bzw. einen Aufreißstreifen 36 an der Bahn 45 anzubringen mit entsprechenden fertigungstechnischen Vorteilen. Die wirksame Reißlänge des Aufreißfadens 35 bzw. des Aufreißstreifens 36 wird durch die Querstanzungen 40,41 bzw. 42 definiert, auch wenn der Aufreißfaden 35 bzw. der Aufreißstreifen 36 durchgehend die gesamte Länge des Innenzuschnitts 15 erfassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 (Aufreißstreifen 36) wird der Aufreißmechanisrrius dadurch weiterentwickelt, daß seitlich neben dem Aufreißfaden 35 und mit geringem Abstand von diesem parallele Trennlinien 46, 47 angebracht sind. Diese bestehen vorzugsweise aus Trennschnitten, die durch Restverbindungen Hierzu ? Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. '4 Patentansprüche:
    H 1. Packung mit einem Schachtelteil und mit einem
    in an diesem über eine Gelenkachse schwenkbar ange-
    'ß. schlossenen Klappdeckel, wobei der Schachtelteil
    f| zur Aufnahme einer Gruppe von vollständig in einen
    $ Innenzuschnitt eingehüllten Zigaretten od. dgl. dient,
    ?i und die nach oben gerichtete, von Materialüberlap-
    ■§> pungen freie Wandung des Innenzuschnitts einen
    ig Aufreißbereich besitzt, dadurch gekenn-
    ΐ; zeichnet, daß der Aufreißbereich durch die fol-
    ■': genden Maßnahmen erzeugt wird:
DE3329456A 1983-08-16 1983-08-16 Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen Expired DE3329456C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329456A DE3329456C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
GB08418965A GB2145064B (en) 1983-08-16 1984-07-25 Hinged lid box for cigarettes or the like
US06/637,237 US4715497A (en) 1983-08-16 1984-07-31 Shoulder box for cigarettes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329456A DE3329456C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329456A1 DE3329456A1 (de) 1985-03-07
DE3329456C2 true DE3329456C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6206595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329456A Expired DE3329456C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715497A (de)
DE (1) DE3329456C2 (de)
GB (1) GB2145064B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329368B4 (de) * 1993-09-01 2004-02-12 Focke Gmbh & Co. Kg Weichpackung für Zigaretten
GB9807771D0 (en) * 1998-04-09 1998-06-10 Rothmans International Ltd Packaging of smoking articles
US10188140B2 (en) 2005-08-01 2019-01-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US20070215167A1 (en) 2006-03-16 2007-09-20 Evon Llewellyn Crooks Smoking article
US9220301B2 (en) 2006-03-16 2015-12-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US7600639B2 (en) * 2006-09-19 2009-10-13 Covidien Ag Disposable container system and method with reusable hood assembly
AT507692B1 (de) * 2009-01-08 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Verfahren zum vorbereiten der fertigmontage von stempeln sowie stempel-verpackung
US8522515B2 (en) 2009-01-26 2013-09-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for customizing cigarette packages
US8760508B2 (en) 2010-01-13 2014-06-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
DE102010011923A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Kappenschachtel für Tabakprodukte
US20120120229A1 (en) 2010-11-16 2012-05-17 Rj Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
US20130085052A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for Inserting Microcapsule Objects into a Filter Element of a Smoking Article, and Associated Method
US8831764B2 (en) 2011-10-17 2014-09-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
US11717018B2 (en) 2016-02-24 2023-08-08 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article comprising aerogel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044203U (de) * 1971-06-03 Papierwerke Waldhof Aschaffenburg Versandkiste fur Einzelpackungen
US1488044A (en) * 1924-02-05 1924-03-25 Ever Moist Cigar Box Company Art of packing and vending cigars
US1866232A (en) * 1931-10-31 1932-07-05 Sykes Wilfred Rolling mill
FR793107A (fr) * 1935-07-22 1936-01-16 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux paquets de cigarettes ou autres
DE646326C (de) * 1935-12-06 1937-06-11 Martin Brinkmann Akt Ges Aufreissanordnung fuer vollumschlagene, zum Einlegen in Deckelschachteln bestimmte Zigarettenpaeckchen
US2997163A (en) * 1959-08-26 1961-08-22 Tel-Wardi Mayer Packing containers
US3596823A (en) * 1969-05-02 1971-08-03 Container Corp Of Maerica End-loaded, top-opening carton
DE2044203A1 (de) * 1970-09-07 1972-03-16 Traub Gmbh Vorrichtung zum Gewindeschneiden für eine Drehmaschine
GB1461594A (en) * 1973-04-26 1977-01-13 Molins Ltd Packets
DE2652079C2 (de) * 1976-11-15 1983-08-25 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Packung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Verbundfolie
DE7720150U1 (de) * 1977-06-28 1977-11-10 Focke Pfuhl Verpack Automat Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
DE2815649A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Bartsch Verlag Blattsatz mit mehreren an einer kante miteinander verleimten blaettern
DE7815649U1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Schoening Jochen Zigarettenpackung mit Aufreissverschluss
DE2847585A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Heinz Geisendorf Automatisches zuteil-zigaretten-etui
EP0072931B1 (de) * 1981-08-21 1987-10-14 C.P. Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145064A (en) 1985-03-20
US4715497A (en) 1987-12-29
DE3329456A1 (de) 1985-03-07
GB8418965D0 (en) 1984-08-30
GB2145064B (en) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330969B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE2502295C3 (de) Packung für Zigaretten o.dgl
EP0134549B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0330938B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
DE4329368B4 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
WO2009000427A1 (de) Packung für stückige oder körnige güter
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0214413A1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2002079052A1 (de) Cigarettenpackung
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0553660A2 (de) Packung zur Aufnahme von Taschentüchern, Zuschnitt hierfür sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
WO2017076481A1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3624345C2 (de)
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee