DE3326346A1 - Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung - Google Patents

Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung

Info

Publication number
DE3326346A1
DE3326346A1 DE19833326346 DE3326346A DE3326346A1 DE 3326346 A1 DE3326346 A1 DE 3326346A1 DE 19833326346 DE19833326346 DE 19833326346 DE 3326346 A DE3326346 A DE 3326346A DE 3326346 A1 DE3326346 A1 DE 3326346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
optical
reflective surfaces
optical path
llo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833326346
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Yokohama Kanagawa Ina
Michio Tokyo Kohno
Akiyoshi Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3326346A1 publication Critical patent/DE3326346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Optische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Pupillenabbildung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein optisches System zur Betrachtung eines zu prüfenden Objekts mit dem Auge oder über einen Videomonitor und/oder zur fotoelektrischen Ermittlung eines Bilds des Objekts oder einer Reihe von das Objekt darstellenden Lichtintensitätsinformationen. Sie bezieht sich insbesondere auf ein optisches System, das bei einer Vorrichtung zum manuellen oder automatischen Abgleich eines Plättchens mit einer Fotomaske mit einem integrierten Halbleiterschaltkreis verwendbar ist, auf eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Marke auf einer Fotomaske und einer Marke auf einem Aufnahmegerät, um die Fotomaske auf einer Fotomaskenbühne in die richtige Stellung zu bringen, oder auf eine Vorrichtung zur Fehlerprüfung der Oberfläche eines Halbleiterplättchens.
F/22
Dresdner Bank (München) KIo '!9:rjfM4
Hnyer Vereinsbank (MimuIumi) KIo fiOR941
Postscheck (München) KIo. 670-43-804
-5- DE 3169
Integrierte Halbleiterschaltkreise wurden kürzlich verkleinert, und die Tendenz zur Miniaturisierung hält an. Um dem zu folgen, wurden optische Projektionssysteme als eine der bei einem Halbleiterabgleichgerät verwendbaren Möglichkeiten vorgeschlagen. Bei diesen optischen
Projektionssystemen wird ein in einer Fotomaske oder einem Fadennetz erzeugter elektrostatischer Schaltkreis durch ein Linsensystem und/oder Spiegelsystem mit hohem Auflösungsvermögen auf ein Plättchen übertragen. Auch andere Techniken, wie z.B. die Aufnahme unter Berührung oder bei geringstem Abstand werden verwendet.
Bei diesen Systemen ist ein automatischer Abgleichvorgang erforderlich, da die Fotomaske und das Plättchen vor dem Lichteinfall abgeglichen sein müssen, und' da ferner eine große Anzahl von Plättchen mit großen Geschwindigkeiten herzustellen sind. Urn dies zu erreichen, wurden viele Vorschläge, wie z.B. in der US-PS 42 51 129 aufgezeigt, gemacht.
Zur Automatisierung wird in dem oben erwähnten Patent vorgeschlagen, in der Pupillenebene, oder in einer zu dieser konjugierten Ebene des optischen Abßleichsystems, eine räumliche- Frequenzfilterung vorzunehmen. Bei diesen Arten von Systemen ist es auch bedeutend, daß zusätzlich zur Abbildung des Objekts (Abgleichmarke) die Abbildung der Pupille sichergestellt ist. Diese optischen Systeme, die diese doppelte Anforderung erfüllen müssen, werfen jedoch Probleme bei der Änderung des optischen Wegs des
au optischen Abgleichsystems auf. Anders ausgedrückt: Wenn die Länge des optischen Wegs im Betrieb geändert werden soll, ist es schwierig, beide der oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen.
Bei einem Abgleichgerät ist eine derartige Änderung der
-6- DE 3169
1 optischen Weglänge erforderlich. Dies wird ausführlich anhand von Fig. 1 erklärt, die ebenso wie Fig. 2 bereits an dieser Stelle erläutert werden soll. Hierbei ist eine Fotomaske MA bezüglich einer Projektionslinse PL konjugiert zu einem Plättchen WA. Das optische System umfaßt ferner Objektivlinsen Ll und L2, Strahlteiler Ml und M2 mit einem Halbspiegel und Relaislinsen L3 und L4, die jeweils zur Erzeugung eines Bildes mit den Lichtstrahlen aus jeder der Objektivlinsen Ll und L2 dienen.
Obwohl jede dieser Linsen als Einzellinse dargestellt ist,kann sie eine Vielzahl von Linsenelementen umfassen. Aus Gründen der Einfachheit sind weitere optische Elemente in Fig. 1 nicht dargestellt. Das optische System umfaßt ferner Beleuchtungslichtquellen LSI und LS2, sowie Kondensorlinsen L5 und L6, die die Lichtquellen jeweils in die Pupillenebene der Objektivlinsen abbilden, wodurch das Objekt durch die Köhler'sehe Beleuchtung beleuchtet wird.
Eine Objektivlinseneinheit umfaßt die Objektivlinse Ll, den Strahlteiler Ml, die Kondensorlinse L5 und die Beleuchtungslichtquelle LSI, und die andere Objektivlinseneinheit umfaßt die Objektivlinse L2, den Strahlteiler M2, die Kondensorlinse L6 und die Beleuchtungslichtquelle LS2; jede dieser Einheiten ist als Ganzes auf die jeweilige abbildende Linse L3 bzw. L4 zu und von dieser weg bewegbar, wodurch die Objektivlinsen Ll und L2 in solche Positionen bewegbar sind, daß sie den jeweiligen Abgleichmarken auf der Maske gegenüberliegen, so daß die
Abgleichmarken beispielsweiue betrachtet werden, während
die Objektivlinsen in die durch gestrichelte Linien gezeigten Positionen Ll1 und L2' gebracht sind.
Wenn ein Plättchen bzw. Chip verschiedener Größe in das Gerät gebracht wird, ändert sich folglich die Lage der
-7- DE 3169
Abgleichmarken ebenfalls, so daß die Objektivlinsen versetzt werden müssen. Die Positionsänderung der Objektivlinsen Ll bzw. L2 führt zu einer Änderung in deren Abstand zu den abbildenden Linsen L3 bzw. L4, woraus eine Änderung der optischen Weglänge resultiert.
In einer anderen Stufe des Herstellprozesses, der im wesentlichen automatisiert wurde, sind der Transport und das Einbringen der Fotomasken automatisiert, wobei die Masken mit äußerster Positionsgenauigkeit eingebracht werden müssen, so daß ein weiterer Abgleichschritt erforderlich ist. Für dieses weitere Abgleichen ist es möglich, das optische Maske /Plättchen-Abgleichsystem zu verwenden. In diesem Fall wird die Objektivlinse bewegt und liegt dadurch der Bestimmungsmarke gegenüber, woraus eine Änderung der optischen Weglänge folgt.
Fig. 2 zeigt schematisch das optische System, das einer Fläche 0 eines Objekts, z.B. einer Maske, gegenüberliegt.
Das optische System umfaßt eine Objektivlinse Ll und eine abbildende Linse L3. Das Bild des Objekts wird auf einer Bildebene I erzeugt. Ferner ist eine Pupille P dargestellt. Die Strahlen aus einem Punkt auf der Objektfläche 0 werden durch die Objektivlinse Ll parallel gerichtet und durch die abbildende Linse L3 auf die Bildebene I abgebildet. Die gestrichelten Linien zeigen das Bild der Pupille. Aus Gründen einfacherer Erklärung wurde das optische Beleuchtungssystem weggelassen.
Der Versatz bzw. die Verschiebebewegung der im Zusammenhang mit Fig. 1 erklärten Objektivlinse entspricht in Fig. 2 der Änderung des Abstands β zwischen der Objektivlinse Ll und der abbildenden Linse L3, während der Abstand (?n zwischen der Objektivlinse und dem Objekt 0 konstant aufrecht erhalten wird, zum Beispiel indem die
-8- DE 3169
abbildende Linse L3 in Richtung der Objektivlinse Ll zur Verringerung des Abstands bewegt wird. Bei dieser Änderung der Entfernung £ wird die in gestrichelten Linien dargestellte Abbildung der Pupille nicht aufrecht erhalten, selbst wenn die Abbildung des Objekts leicht aufrecht erhalten werden kann. Dies führt zu einem verringerten Leistungsvermögen der räumlichen Frequenzfilterung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System zu schaffen, bei dem sowohl die Abbildung der Pupille als auch die Abbildung des Objekts aufrecht erhalten bleiben, wenn eine Änderung der relativen Stellung
der optischen Elemente stattfindet.
15
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 bzw. 8 gelöst .
^O Weitere Vorteile der Erfindung sind durch die Ausführungsbeispiele gezeigt, die anhand schematischer Zeichnungen nachstehend ausführlich erklärt werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines optischen Systems für ein Maske /Pia
gemäß dem Stand der Technik,
Systems für ein Maske /Plättchen-Abgleichgerät
Fig. 2 eine schematische Ansicht des optischen Systems gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein optisches System eines grundsätzlichen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 das bei einem Bildprojektionsgerät eingebaute
erfindungsgemäße optische System, und
-9- DE 3169
* Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Systems.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes optisches System, wobei eine Objektebene 0 und eine Bildebene I dargestellt sind. Das optische System umfaßt eine Objektivlinse LlO und eine abbildende Linse LIl, deren räumlicher Abstand voneinander variabel ist, d.h., der Abstand zwischen den Linsen LlO und LIl ändert sich. Ein Kompensator C zur Kompensierung der Änderung in der optischen Weglänge umfaßt einen feststehenden Spiegel M5, der bezüglich der optischen Achse geneigt ist,bewegliche Spiegel M6 und M7, die ebenfalls geneigt sind, einen feststehenden Spiegel M8 und eine Feldblende D. Die bev/eglichen Spiegel mo und M7 bewegen sich bzw. wandern auf die feststehenden Spiegel M5 und M8 zu bzw. von diesen weg, wie die Pfeile in Fig. 3 zeigen, wobei die Parallelität zu den feststehenden Spiegeln aufrecht erhalten bleibt; hierdurch ist eine optische Posaune gebildet. Der Betrag der Verschiebe-
*w bewegung der beweglichen Spiegel M6 und M7 ist die Hälfte ( -Δβ /2) der Änderung (Λβ) der Entfernung & . Wenn sich die Entfernung E zum Beispiel um AS vermindert, werden die beweglichen Spiegel M6 und M7 als eine Einheit um Δ B/2 nach unten bewegt, so daß sich die gesamte Weglänge im Kompensator C umΔΒ vergrößert. Die Länge des optischen Wegs von der Objektivlinse LlO zur abbildenden Linse LlO über den feststehenden Spiegel Mb, die beweglichen Spiegel M6 und M7 und den feststehenden Spiegel M8 bleibt deshalb trotz der Änderung (ΔΪ) der Entfernung £ unverän-
, -,
dert. Wenn andererseits die Entfernung t um /M größer wird, werden die beweglichen Spiegel M6 und M7 als eine Einheit um Δβ /2 nach oben bewegt und kompensieren dadurch diese Änderung auf ähnliche Art und Weise.
-10- DE 3169
Es ist offensichtlich, daß durch die Kompensation sowohl die Abbildung des Objekts «αϊ ε auch die Abbildung der Pupille aufrecht erhalten werden. Ein Bild einer Beleuchtungslichtquelle kann in der Ebene (Brennebene) erzeugt sein, in der die Feldblende D der Objektivlinse gebildet ist, wodurch das Objekt durch die Objektivlinse LlO hindurch beleuchtet wird. In diesem Fall ist festzuhalten, daß die optische Beziehung der Pupillenabbildung und diejenige der Lichtquellenabbildung die gleichen sind. Die Spiegel M5 und M 6 können durch Verspiegelung der winkelig angeordneten Flächen eines dreieckigen Prismas gefertigt sein.
Fig. 4 zeigt eine Abgleichvorrichtung des Projektionstyps..
in die das erfindungsgemäße optische System eingebaut ist. In heute üblichen Geräten werden zwei optische Systeme (für die rechte und die linke Seite) verwendet, aus Gründen der Einfachheit ist jedoch nur ein System (das rechte) gezeigt, wobei eine Fotomaske MA und ein
^O Plättchen WA bezüglich einer Projektionslinse PL zueinander konjugiert sind. Das optische System umfaßt eine Objektivlinse LlO und einen Strahlteiler Ml. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist ein optisches Beleuchtungssystem zur Beleuchtung der Fotomaske durch den
Strahlteiler nicht gezeigt. Ein Kompensator C umfaßt einen feststehenden Spiegel M5, bewegliche Spiegel M6 und M7, sowie einen feststehenden Spiegel M8. Die beweglichen Spiegel ΙΊ6 und M7 sind als eine Einheit aufwärts und abwärts in der Figur synchron mit der waagrechten
Bewegung der die Objektivlinse LlO und den Strahlteiler Ml umfassenden Einheit bewegbar. Der Verschiebebetrag der beweglichen Spiegeleinheit ist ebenfalls die Hälfte (Δβ/2) der Bewegung (A6) der Objektivlinse. Ferner wird die Synchronisation durch einen Steuermechanismus H be-
wirkt. Es ist alternativ möglich, daß der Strahlteiler Ml auch als der feste Spiegel M5 dient.
-11- DE 3169
Das als Lichtpunkt abtastende beleuchtende Licht von der nicht gezeigten Beleuchtungsquelle wird durch die Fotomaske MA und die Projektionslinse PL auf dar; Platt chen WA projiziert. Die Lichtstrahlen von den Abgleichmarken auf der Fotomaske MA und dem konjugierten Plättchen WA gehen durch die Objektivlinse LlO und v/erden als Parallelstrahlen durch den Strahlteiler Ml, den festen Spiegel M5, die beweglichen Spiegel M6 und H 7 und den feststehenden Spiegel M8 auf die abbildende Linse gerichtet, die in der Bildebene I ein Bild erzeugt. An einer zur Pupille P konjugierten Stelle wird die räumliche Frequenzfilterung F durchgeführt, und die hierdurch gegangenen Lichtstrahlen treffen auf einen Fotodetektor
PD auf.
15
Wenn das Gerät mit Plättchen verschiedener Größe beschickt wird, sind die Positionen der Abgleichmarken nicht die gleichen, so daß die Objektivlinse LlO in die durch gestrichelte Linien gezeigte Stellung LlO1 versetzt bzw. übergeführt wird, wobei der Verschiebeweg z.B. Δ2
beträgt. Hiermit gleichzeitig setzt sich der Steuermechanismus H in Betrieb und bewegt dadurch die beweglichen Spiegel M6 und M7 als eine Einheit um A£l2 nach unten. Somit'werden trotz der horizontalen Bewegung der Objek-
2^ tivlinse LlO sowohl die Abbildung des Objekts als auch die Abbildung der Pupille aufrecht erhalten, so daß der Versatz der Objektivlinse LlO zu keinerlei Nachteilen in der fotoelektrischen Ermittlung der Abgleichmarken führt.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das optische Abgleichsystem beschränkt; die Verwendung in optischen Mikroskopsystemen, bei denen die Objektivlinse aus irgendwelchen Gründen versetzt wird, ist ebenfalls möglieh.
-12- DE 3169
Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei dem das erfindungsgemäße optische System zur Prüfung einer Fotomaske verwendet wird, um Fehlstellen oder anhaftende Frerndpartikel aufzu-
finden. Bei dieser Prüfung führen manche Typen von Geräten bezüglich des durch die Maske reflektierten Lichts die räumliche Frequenzfilterung durch. In diesem Fall ist jedoch die Größe des Suchers der mikroskopischen Objektivlinse L20 begrenzt, so daß das prüfbare Gebiet beschränkt ist. Aus diesem Grund ist dieses System für Plättchen großer Abmessungen ungeeignet. Erfindungsgemäß wird dieses Problem beseitigt. Der Kompensator C für die optische Weglänge wird in die optische Weglänge zwischen der Objektivlinse L20 und der benachbarten Konvergenzlinse L21 eingesetzt. Die Prüfung wird zunächst ausgeführt, wenn sich die mikroskopische Objektivlinse L20 in der durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung befindet, und anschließend wird sie in eine andere Stellung, z.B. in die durch gestrichelte Linien gezeigte, bewegt. Da die durch diese Bewegung gegebene Änderung in der optischen Weglänge durch den durch den Steuermechanismus H angetriebenen Kompensator C kompensiert wird, kann die Prüfung mit der gleichen Genauigkeit wie im Stadium vor der Bewegung durchgeführt werden. Die Anzahl der Positionen die eingenommen werden können, ist nicht auf zwei begrenzt, sondern es sind nach Wunsch drei oder mehr Positionen möglich.
Wie im Vorstehenden ausführlich beschrieben, werden die Abbildung sowohl des Objekts als auch der Pupille trotz ^O der relativen Bewegung zwischen den optischen Elementen durch den Kompensator C aufrecht erhalten. Die Erfindung ist bei verschiedenen Ermittlungs- oder Prüfgeräten verwendbar, wodurch genauer Betrieb gewährleistet ist. Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, sich um die Abbildung der Pupille zu kümmern, so daß die Anordnung
-13- Dh 3169
der optischen Elemente einfacher und leichter vorgenommen sein kann.
Offenbart ist ein optisches Gerät mit einer Objekt!vlinse, einer Relaislinsengruppe zur Abbildung des Strahls aus der Objektivlinse, und mit einem Kompensator zur Kompensierung der Änderung der optischen Weglänge durch Vergrößerung oder Verkleinerung des optischen Wegs. Eine Änderung der optischen Weglänge tritt auf, wenn sich die Relativposition zwischen der Objektivlinse und der Relaislinsengruppe ändert.
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Optische Ermittlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein optisches Ermittlungssystem zur Bildung eines optischen Ermittlungswegs mit mehreren optischen Elementen (LlO, LIl), wobei die Ortsbeziehung zwischen den optischen Elementen variabel ist, und durch eine Einrichtung (C) zur Kompensierung einer Änderung einer optischen Weglänge {Δ£ ), die aus der Änderung der Ortsbeziehung zwischen den optischen Elementen resultiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verschiebbare Objektivlinse (LlO).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (C) zur Kompensation zwei verschiebbare reflektierende Flächen (M6, M7) umfaßt, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (C) zur Kompensation zwei feststehende reflektierende Flächen (M5,
F/22
-2- DE 3169
M8) umfaßt, die den zwei verschiebbaren reflektierenden Flächen (M6, M7) jeweils gegenüberliegen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Ermittlungssystem eine verschiebbare Objektivlinse (LlO) und eine reflektierende Fläche (Ml) zur Ablenkung des optischen Wegs umfaßt, und daß die Einrichtung (C) zur Kompensation zwei reflektierende Flächen (M6, M7) hat, die beweglich sind und zueinander unter einem Winkel angeordnet sind, und daß sie eine Einrichtung (H) hat, die eine Wechselbeziehung zwischen der Objektivlinse und den reflektierenden Flächen schafft.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (C) zur Kompensation eine Einrichtung zur Bildung einer Öffnungsblende (D) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (C) zur Kompensation eine bewegliche Einrichtung umfaßt, die zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete reflektierende Flächen (M6, M7) trägt, und daß die Einrichtung zur Bildung der Öffnungsblende (D) zwischen den beiden reflektierenden Flächen angeordnet ist.
8. Maskenabgleichgerät, das bei einer Fotomaske
mit einem Halbleiterschaltkreismuster und einem Plättchen
mit einer fotoempfindlichen Schicht verwendbar ist, gekennzeichnet durch ein parallel zur Fotomaske (MA) bewegliches Objektivlinsensystem (LlO), eine Helaislinsengruppe (LH) zur Abbildung eines durch das Objektivlinsensystem erzeugten Bildes, eine Einrichtung (C), die zwisehen dem Objektivlinsensystem und der Relaislinsengruppe
-3- DE 3169
zur Änderung der optischen Weglönge angeordnet ist,
und durch eine Einrichtung (H), die zwischen der Bewegung des Objektivlinsensystems und dem Betrieb der die optische Weglänge ändernden Einrichtung eine Wechselbeziehung bewirkt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (C) zur Änderung der optischen Weglänge zwei bewegliche reflektierende Flächen (M6, M7) umfaßt, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, und daß sie feststehende reflektierende Flächen (M5, M8) aufweist, die jeweils den beweglichen reflektierenden Flächen gegenüberliegen.
***
DE19833326346 1982-07-23 1983-07-21 Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung Ceased DE3326346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57128560A JPS5919320A (ja) 1982-07-23 1982-07-23 検出光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326346A1 true DE3326346A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=14987777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326346 Ceased DE3326346A1 (de) 1982-07-23 1983-07-21 Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4830499A (de)
JP (1) JPS5919320A (de)
DE (1) DE3326346A1 (de)
GB (1) GB2126746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021600A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Gretag-Macbeth Ag Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6159829A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 Hitachi Ltd 縮小投影式アライメント装置
JPH0795144B2 (ja) * 1988-10-05 1995-10-11 日商精密光学株式会社 顕微鏡用光学系アタッチメント
EP0730180B1 (de) 1995-02-28 2002-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Zoomobjektiv mit reflektierenden Flächen
US6166866A (en) 1995-02-28 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Reflecting type optical system
JP3292051B2 (ja) * 1996-07-19 2002-06-17 キヤノン株式会社 変倍光学系及びそれを用いた撮像装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751149A (en) * 1953-04-25 1956-06-27 Zeiss Stiftung Optical imaging system especially for a measuring microscope
GB1404025A (en) * 1971-12-13 1975-08-28 Singer Co Roll and focus apparatus
GB1579579A (en) * 1976-08-06 1980-11-19 Farrand Optical Co Inc Lens system for spherical aberration
DE2615084C2 (de) * 1975-04-07 1985-01-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Beobachtung der Position der Markierung eines Objekts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699331A (en) * 1952-01-02 1953-11-04 Monotype Corp Ltd Optical system for photo-composing machines
US3346739A (en) * 1964-05-18 1967-10-10 Gen Precision Systems Inc Photosensitive character reading apparatus
GB1203016A (en) * 1968-03-19 1970-08-26 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
GB1210055A (en) * 1968-03-19 1970-10-28 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
GB1260920A (en) * 1968-03-19 1972-01-19 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
US3709602A (en) * 1971-11-05 1973-01-09 Ricoh Kk Optical path length compensation in a copier
US3947188A (en) * 1974-11-11 1976-03-30 Xerox Corporation Variable conjugate optical system
GB1516799A (en) * 1976-12-17 1978-07-05 Essilor Int Levels
JPS53111697A (en) * 1977-03-11 1978-09-29 Asahi Optical Co Ltd Optical system of objective automatic ophthalmoscope
DE2843282A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Canon Kk Fotoelektrische erfassungsvorrichtung
DE2910280C2 (de) * 1978-03-18 1993-10-28 Canon Kk Optische Abbildungssysteme
JPS57142612A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Alignment optical system of projection type exposure device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751149A (en) * 1953-04-25 1956-06-27 Zeiss Stiftung Optical imaging system especially for a measuring microscope
GB1404025A (en) * 1971-12-13 1975-08-28 Singer Co Roll and focus apparatus
DE2615084C2 (de) * 1975-04-07 1985-01-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Beobachtung der Position der Markierung eines Objekts
GB1579579A (en) * 1976-08-06 1980-11-19 Farrand Optical Co Inc Lens system for spherical aberration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021600A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Gretag-Macbeth Ag Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen
US7334520B2 (en) 2004-05-03 2008-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press and device for the inline monitoring of printing quality in sheet-fed offset printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126746B (en) 1986-10-08
JPS5919320A (ja) 1984-01-31
US4830499A (en) 1989-05-16
GB2126746A (en) 1984-03-28
JPH0359568B2 (de) 1991-09-11
GB8319312D0 (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817491T2 (de) Lithographisches belichtungsgerät mit einer ausserhalb der belichtungsachse liegenden ausrichtungsvorrichtung
DE69631260T2 (de) Abtastbelichtungsapparat, Belichtungsverfahren unter Verwendung desselben und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE69738335T2 (de) Verfahren zur Detektion einer Oberflächenlage und Abtastbelichtungsverfahren unter Verwendung derselbe
DE2615084C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Position der Markierung eines Objekts
DE3752314T2 (de) Verkleinerndes Projektionsbelichtungssystem des Reflexionstyps für Röntgenstrahlung
DE69728948T2 (de) Projektionsbelichtungsvorrichtung und Verfahren
DE3874028T2 (de) Verfahren zur justierung von photomasken.
DE3785891T2 (de) Umgekehrtes dunkelfeld-ausrichtsystem fuer einen lithographischen ausrichtscanner.
EP0002668B1 (de) Einrichtung zur optischen Abstandsmessung
EP1075642A1 (de) Messgerät zur vermessung von strukturen auf einem transparenten substrat
DE3114682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einander beabstandeter masken- und waferelementen
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE3213338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Substrates, insbesondere eines Halbleiterwafers
DE3342719C2 (de) Positionierungseinrichung in einem Projektionsbelichter
DE3110287A1 (de) Druckgeraet mit scharfeinstelldetektor
DE69128655T2 (de) Belichtungsgerät
DE69727016T2 (de) Belichtungsapparat
DE69126456T2 (de) Belichtungsgerät
DE2822027B2 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE69129732T2 (de) Verfahren zur Positionsdetektion
DE2811817C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung optischer Systeme, insbesondere des Objektivs einer fotografischen Kamera
DE69708208T2 (de) Abtastbelichtungsapparat mit System zur Detektion einer Oberflächenlage
DE69520553T2 (de) Verfahren zur Positionierung einer Maske bezüglich eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3005044A1 (de) Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera
DE2948646A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum ausrichten einer photomaske

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection