DE3325160A1 - Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch - Google Patents

Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch

Info

Publication number
DE3325160A1
DE3325160A1 DE19833325160 DE3325160A DE3325160A1 DE 3325160 A1 DE3325160 A1 DE 3325160A1 DE 19833325160 DE19833325160 DE 19833325160 DE 3325160 A DE3325160 A DE 3325160A DE 3325160 A1 DE3325160 A1 DE 3325160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
reservoir
coolant
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833325160
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Michael 48840 Haslett Mich. Seleno
David Lee 48817 Corunna Mich. Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmelzer Corp
Original Assignee
Schmelzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmelzer Corp filed Critical Schmelzer Corp
Publication of DE3325160A1 publication Critical patent/DE3325160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einspritzen eines Kühlmittels in das einer Turbolader-Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoff-Luft-Gemisch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung der Verbrennungsluft für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf ein Wassereinspritzsystem für turbogeladene Maschinen bzw. Turbolader-Motoren.
1^ Wenn Brennkraftmaschinen mit einem Turbolader betrieben werden, wird die Verbrennungsluft durch die Arbeit erwärmt, die auf die betreffende Verbrennungsluft zur Anwendung gelangt, wenn diese komprimiert wird. Es sind bereits verschiedene Anordnungen zum Kühlen dieser Luft vorgesehen worden, da erkannt worden ist, daß eine kühlere Verbrennungsluft das Klopfen herabsetzt. Die wassergekühlte Luft ermöglicht die Entwicklung von höherer Leistung, da die kühle Luft eine höhere Dichte aufweist und da ein höherer Sauerstoffgehalt für die Verbrennung einer Kraftstoffcharge zur Verfügung steht.
Die Kühlung wird derzeit durch eine Vielzahl von Einrichtungen erzielt, welche Einspritzdüsen bwz. Injektoren umfassen, die kontinuierlich während der Beschleunigung eines Motors betrieben werden, oder Drucksysteme, die auf einen Einlaß:-An saugrohr druck ansprechen. Bedauerlicherweise haben beide derartigen Systeme unerwünschte Eigenschaften, und zwar insofern, als es möglich ist,
Wasser oder ein anderes Kühlmittel zu einem Zeitpunkt 35
einzuspritzen, zu dem das betreffende Kühlmittel bzw. Wasser nicht benötigt wird, wodurch das Leistungsvermögen des Motors beeinträchtigt wird. Ein Beispiel hierfür liegt dann vor, wenn die Beschleunigung eingeleitet worden ist und dann kurzzeitig unterbrochen wird. Während dieser Unterbrechung wird das Wasser zuweilen fortgesetzt eingespritzt, obwohl die Kraftstoffabgabe bereits abgestellt ist.
Ein weiterer Mangel derzeitiger Wassereinspritzsystem für Turbolader-Motoren besteht darin, daß sie unnötig kompliziert und schwierig zu installieren sind und eine Vielzahl von Einzelteilen sowie eine konstante überwachung erfordern, um nämlich sicherzustellen, daß sie 1^ richtig arbeiten.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmittel-Einspritzvorrichtung für Turbolader-Brennkraftmaschinen zu schaffen, in die das Kühlmittel derart eingespritzt wird, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch lediglich zu solchen Zeitpunkten gekühlt wird, zu denen dies erforderlich ist, d. h. dann, wenn die Brennkraftmaschine beschleunigt wird.
Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Kühlmittels in das Kraftstoff-Luft-Gemisch geschaffen werden, welches an einen Turbolader für eine Brennkraftmaschine abgegeben wird, wobei diese Vorrichtung den Druck ausnutzen soll, der durch den Turbolader während der Beschleunigung des- Motors bzw. der betreffenden Maschine erzeugt wird.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch
die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung. 35
Gemäß der Erfindung ist eine Kühlmittel-Einspritzvorrichtung geschaffen, die einen Vorrtasbehälter für die Lagerung eines flüssigen Kühlmittels enthält. Dieser Vorratsbehälter ist mit der Auslaßseite eines Turbolader-Kompressors verbunden, d. h. mit dem Einlaß-Ansaugrohr des Motors, und zwar durch ein Absperrventil, welches den Vorratsbehälter dann unter Druck zu setzen gestattet, wenn der Druck in dem Ansaugrohr einen gewissen bestimmten Pegel erreicht. Dies veranlaßt das Einspritzen des flüssigen Kühlmittels aus dem Vorratsbehälter durch einen Abgabedurchgang zur Einlaßseite des Kompressors des Turboladers hin, beispielsweise am Vergaser, um den Kraftstoff abzukühlen, bevor dieser einer Kompression ausgesetzt wird. Die Kühlmittel-Einspritzvorrichtung ist mit einer Steuereinrichtung versehen, die auf den Druck in dem Einlaß-Ansaugrohr auf der Auslaßseite des Turboladers anspricht, so daß dann, wenn der Ansaugdruck unter einen vorbestimmten Pegel absinkt und die Abkühlung des Kraftstoffs nicht mehr benötigt wird, die zusätzliche Einspritzung des Kühlmittels verhindert ist. Bei einer Ausführungεform der Erfindung ist die Steuereinrichtung eine auf Druck ansprechend Membran, die sich in Anlage an eine öffnung bzw. außer Anlage an dieser öffnung bewegt, welche eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Atmosphäre herstellt, um den Druck in dem Vorratsbehälter zwecks Vermeidung einer weiteren Kühlmittel-Einspritzung bzw. Kühlmittelabgabe zu entlasten. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Vorratsbehälter während solcher Zeitspannen unter Druck gesetzt, während derer der Turbolader einen positiven Druck ausübt, wobei die Einspritzung durch die Wirkung von Drucken oberhalb bzw. unterhalb eines bestimmten Pegels erfolgt. Dadurch wird ein Ventil geöffnet bzw. geschlossen, welches die Einspritzung des flüssigen Kühlmittels aus dem Vor-
ratsbehälter steuert, der zwangsweise geladen bleibt, jedoch unwirksam ist, um das Kühlmittel abzugeben, allerdings mit der Ausnahme, daß die Drucke oberhalb des bestimmten Pegels sind.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Kühlmittels in ein Kraftstoffsystern einer Turbolader-Maschine.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Kühlmittels generell mit 10 bezeichnet; die betreffende Vorrichtung ist in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine 12 gezeigt, die mit einem Turbolader 14 ausgestattet ist.
Der Turbolader bzw. das Turbogebläse 14 umfaßt einen Kompressor 16, der eine Luft- und Kraftstoffcharge von einem Vergaser 18 her aufnimmt und der diese Charge unter einem erhöhten Druck an das Einlaß-Ansaugrohr 20 abgibt, welches mit der Einlaßseite der Brennkraftmaschine 12 verbunden ist. Der Turbolader-Kompressor 16 wird von einer Turbine 22 angetrieben, die in Abhängigkeit von der Strömung der Abgase der Brennkraftmaschine 12 drehbar angetrieben wird. Der Kühlmittel-Injektor bzw. die Kühlmittel-Einspritzvorrichtung 10 umfaßt einen Vorratsbehälter 26, der mittels einer Abgaberohrleitung 28 und mittels eines Injektors bzw. einer Einspritzeinrichtung 30 mit dem Vergaser 18 in Verbindung gebracht ist. Das Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter
3 3 2 b Ί 6 ü
wird in einer noch zu beschreibenden Weise einem Druck durch die Einspritzeinrichtung 30 ausgesetzt, die ein Ventil 32 umfaßt, welches durch eine Feder 34 in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist. Diese Feder ist dabei stark genug, um die Abgabe-Rohrleitung 28 solange beizubehalten, bis ein positiver Druck in dem Vorratsbehälter 26 ausgebildet ist. Das Einspritzventil 32 ist in typischer Weise geschlossen, wenn der Motor bzw. die Brennkraftmaschine nicht arbeitet, um ein Lecken des Kühlmittels zu verhindern.
Der Vorratsbehälter 26 weist ein Abdeckteil 36 auf, welches lösbar bzw. abnehmbar mit der Oberseite des Behälterteiles verbunden ist, der den Vorratsbehälter 26 bildet.
Das Abdeckteil 36 besteht aus einem oberen Gehäuse 38 und aus einem unteren Gehäuse 40. Das betreffende Abdeckteil wirkt dabei so, daß eine Steuereinrichtung 41 umgeben ist, die ein Membranteil 42 umfaßt, welches zwischen den beiden Gehäusen festgeklemmt ist. Das untere Gehäuse 40 bildet einen axial verlaufenden Durchgang 44, dessen eines Ende mit dem Vorratsbehälter 26 verbunden ist und dessen anderes Ende einen ringförmigen Ventilsitz 46 bildet, der durch einen Teil der Membran 42 in der dargestellten Position geschlossen ist. In der geschlossenen Stellung des Ventilsitzes 46 ist dieser von einer ringförmigen Kammer 48 getrennt, die um den betreffenden ringförmigen Ventilsitz 4 6 gebildet ist und die über einen Durchgang 50 und ein Rohr 52 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Membran 42 wird mittels einer Schraubenfeder 54 in ihre geschlossene Stellung auf dem ringförmigen Ventilsitz 46 gedrückt. Das eine Ende der betreffenden Schraubenfeder sitzt dabei in einem Ende eines Hohlraumes 56 innerhalb des oberen Gehäuses 38, und das andere Federende wirkt gegen die Membran 42.
Der Hohlraum 56 ist über einen Druchgang 68 mit einem
Anschluß 6 0 und einer Rohrleitung 61 verbunden, um mit dem Einlaß-Ansaugrohr 20 verbunden zu sein. Der Innenraum des Vorratsbehälters 26 ist über einen Durchgang 62 und einen Hohlraum 64 mit einem Verzweigungsdurchgang 65 zu einem Durchgang 58 hin verbunden, der in den Gehäusen 38 und 40 gebildet ist. Der Hohlraum 64 enthält ein Kugel-Absperrventil 66, welches mittels einer Feder 68 in einer Sitz- bzw. Anlageposition gehalten ist.
Wenn im Betrieb die Maschine 12 gestartet wird, treiben die daraus resultierenden Abgase die Turbine 22 an, und Ansaug- oder Einlaßluft und Kraftstoff von dem Vergaser 18 her gelangen durch den Kompressor 16 zu dem Einlaß-Ansaugrohr 20 hin, so daß der Druck in dem betreffenden Einlaß-Ansaugrohr 20 zwischen einem Unterdruck, beispielsweise in der Größenordnung von 508 mm Hg-Säule und einem positiven Druck von 0,42 bis 0,49 at in Abhängigkeit von der Belastung der Maschine variiert bzw. schwankt. Wenn die Ansaugrohrdrucke Unteratmosphärendrucke sind, erfolgt eine Einwirkung auf die Membran 42 durch den Differenzdruck des atmosphärischen Drucks auf der Unterseite der betreffenden Membran gegenüber dem Unterdruck bzw. negativen Druck auf der Oberseite der betreffenden Membran, so daß die Membran 42 sich entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 54 bewegt und den Durchgang 44 zu dem Rohr 52 und zur Atmosphäre hin öffnet. Zur gleichen Zeit wird das Kugel-Absperrventil 66 durch die Feder 68 in der geschlossenen Stellung ge~ halten. Wenn der Druck in dem Ansaugrohr 20 ansteigt, beispielsweise auf eine Beschleunigung des Motors 12 hin, und wenn der Druck in dem Ansaugrohr 20 positiv oder höher wird als atmosphärischer Druck, dann schließt die Membran 42 sich an dem ringförmigen Ventilsitz 46, und das Kugel-Absperrventil 66 hebt ab, um den Vorrats-
behälter 26 mit dom Einlaß-Ansaugrohr 20 in Verbindung Ku bringen. Auf dier.e Art und Weine wird der Vorratsbehälter 26 unter Druck gesetzt. Wenn der Druck in dem Vorratsbehälter 20 eiIHMi vorbeyt.inunt.en Pegel erreicht, beispielsweise einen Wert von 0,28 at, der durch die Stärke der Feder 54 bestimmt ist, dann veranlaßt das unter Druck stehende Kühlmittel in dem Vorratsbehälter 26 das Einspritzventil 32, entgegen der Vorspannungswirkung der Feder 34 abzuheben, so daß das Kühlmittel in den Vergaser 18 eingespritzt wird. Ein derartiges Einspritzen setzt sich solange fort, bis das Ansaugrohr 20 auf einem gewissen Druck oberhalb des bestimmten Drucks gehalten wird. Wenn jedoch eine Verlangsamung bzw. Abbremsung des Motors 12 ermöglicht ist und der Druck in dem Ansaugrohr 20 unterhalb des bestimmten Pegels absinkt, dann bewegt sich die Membran 42 momentan in eine geöffnete Stellung, um den ringförmigen Ventilsitz 4 6 zu öffnen, und der Druchgang 44 zu der Kammer 48 hin wird durch den Durchgang 50 und das Rohr 52 fortwährend auf atmosphärischem Druck gehalten. Dies führt dazu, daß der Innendruck des Vorratsbehälters 26 auf atmosphärischen Druck absinkt, wodurch das Einspritzventil veranlaßt wird, sich in seine geschlossene Stellung zu bewegen. Auf diese Art und Weise wird die Einspritzvorrichtung 10 momentan in einen unwirksamen Zustand gebracht, so daß kein zusätzliches Kühlmittel in den Vergaser zu einem Zeitpunkt eingespritz wird, zu dem dies im Hinblick auf einen möglichen Schaden für den Motor oder auf den wirksamen Betrieb nicht erforderlich ist.
Während des Betriebs der Maschine bzw. des Motors 12 steht der Vorratsbehälter 26 unter Druck, um die Einspritzeinrichtung 30 zu betätigen, wenn auf der Austrittseite des Kompressors 16 ein positiver Druck oberhalb eines bestimmten Wertes vorhanden ist. Demgegenüber er-
folgt eine Abschaltung der Einspritzeinrichtung/ wenn eine Abbremsung bzw. Verlangsamung des Motors 12 erfolgt und der Druck unter den bestimmten Pegel absinkt. Auf diese Art und Weise wird Kühlmittel lediglich dann eingespritzt, wenn dies erforderlich ist, um das heiße Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Ansaugrohr 20 vor Abgabe an die Brennkraftmaschine 12 zu kühlen.
Wenn der Motor bzw. die Brennkraftmaschine 12 gestoppt bzw. stillgesetzt wird, wird der Druck in dem Einlaß-Ansaugrohr 20 zu atmosphärischem Druck, und das Absperrventil 66 sowie die Membran 42 kehren in ihre Anlageposition zurück, wobei der Innenraum des Vorratsbehälters 26 unter atmosphärischem Druck steht. Dies führt zusammen mit dem Schließen des Einspritzventils 32 dazu, daß der Austritt von Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter 26 verhindert ist.
Bei der aus Figur 1 ersichtlichen Einspritzvorrichtung 10 wird 'der Vorratsbehälter 26 hinsichtlich des Druckes jeweils dann entlastet, wenn der positive Druck in dem Ansaugrohr 20 unterhalb eines gewissen bestimmten Druckpegels liegt, wodurch eine Entlastung des Vorratsbehälters 26 und der zugehörigen Teile von Druckbelastungen vorliegt, was die Lebensdauer der betreffenden Einzelteile steigert und die Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit vermeidet, daß Kühlmittel in das Maschinen-Kraftstoff system leckt. Der bestimmte Druckpegel ist durch die Charakteristiken der Feder 54 bestimmt.
Nunmehr sei auf Figur 2 Bezug genommen, in der eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt ist, und zwar in Form einer Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine. Diese Vorrichtung ist 35
generell mit 80 bezeichnet. Die Einspritzvorrichtung 80 kann mit einer Bronnkraftmaschine 12 in dorseihen Weise verbunden sein, wie bei der zuvor betrachteten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Zu diesem Zweck ist die Einspritzvorrichtung 80 mit einem Anschluß 82 versehen, der mit der in Figur 1 gezeigten Rohrleitung 51 verbunden sein kann. Ferner ist die betreffende Vorrichtung mit einem Auslaßanschluß 84 versehen, der mit der Abgabe-Rohrleitung 28 verbunden sein kann, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist.
Die Einspritzvorrichtung 80 weist einen Vorratsbehälter 86 auf, der so wirkt, daß er das in den Vergaser 18 oder in die Einlaßseite des Kompressors 16 einzuspritzende Kühlmittel fest- bzw. zurückhält.
Die Steuereinrichtung, durch die das Einspritzen von Kühlmittel reguliert wird, ist mit 88 bezeichnet und in dem Vorratsbehälter 86 untergebracht. Die Steuerein-
^O richtung 88 umfaßt einen Steueranschluß 90, der mit dem Einlaß-Ansaugrohr 20 verbunden ist, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, so daß der Druck in dem betreffenden Anschluß 90 die Druckzustände in dem Ansaugrohr 20 wiedergibt. Die Steuereinrichtung 88 umfaßt eine Spule 92,
^° die durch eine Feder 94 in die aus Figur 2 ersichtliche Stellung vorgespannt ist. Die betreffende Spule 92 ist in einem Hohlraum 96 untergebracht, dessen eines Ende mit dem Anschluß 90 in Verbindung steht und dessen anderes Ende durch die Öffnung 97 zur Atmosphäre hin of-
fen ist. Die betreffende Spule 92 gleitet in dem Hohlraum 96 und ist relativ dazu durch O-Ringe 98 abgedichtet. In dem vollen Bewegungsbereich der Spule 92 sind die O-Ringe 98 auf gegenüberliegenden Seiten eines Durchgangs 100 zwischen dem Hohlraum 96 und dem Innenraum des
Vorratsbehälters 86 angeordnet. In der dargestellten Position sind der Anschluß 84 und der Durchgang 100 beide durch ein Verbindungsstück 102 an der Spule 92 geschlossen. Wenn der Anschluß 90 einem positiven bestimmten Druck ausgesetzt ist, wird die betreffende Spule 92 entgegen der Kraft des atmosphärischen Drucks an der öffnung 97 und des Widerstandes der Feder 94 nach oben bewegt, wodurch der Verbindungsbereich 102 aus der Ausrichtung mit dem Durchgang 100 und dem Anschluß 84 bewegt wird, wodurch der Innenraum des betreffenden Vorratsbehälters 86 mit dem Anschluß 84 durch eine ringförmige Nut 104 in Verbjnd.ung gelangt.
Das Kühlmittel wird in dem Vorratsbehälter 86 einem Druck durch den Anschluß 82 ausgesetzt, der mit einem Kugel-Absperrventil 106 in Verbindung steht, welches mittels einer Feder 108 normalerweise in der geschlossenen Stellung gehalten ist. Das Absperrventil 106 bewegt sich bei Vorliegen des bestimmten positiven Druckpegels in dem Ansaugrohr 20 in eine geöffnete Stellung, um auch den Innenraum des Vorratsbehälters 86 unter Druck zu setzen.
Die Arbeitsweise der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform entspricht jener der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, und zwar insoweit, als das Kühlmittel in das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Vergaser 18 auf der Einströmseite des Kompressors 16 dann eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Ansaugrohr 20 einen gewissen bestimmten positiven Druckpegel erreicht, beispielsweise von 0,28 at. Wenn der Druck unterhalb dieses Pegels liegt, verschließt der Verbindungsbereich 102 den Anschluß 84 und den dazu ausgerichteten Durchgang 100 und verhindert ein weiteres Austreten des unter Druck stehenden Kühlmittels. Ein derartiger bestimmter Druckpegel ist durch
14 1 die Federkraft der Feder 94 bestimmt.
Bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung verbleibt der Vorratsbehälter 86 auch dann unter Druck, 5 wenn die Brennkraftmaschine bzw. der Motor stillgesetzt ist, und zwar in Bereitschaft zum Einspritzen des Kühlmittels, wenn die betreffende Brennkraftmaschine wieder gestartet wird, sofern Kühlmittel benötigt werden sollte. 10
Patentanwalt

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M J Vorrichtung zum Einspritzen eines Kühlmittels in ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, welches einem Kompressor eines Turbolader-Motors zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (26; 86) vorgesehen ist, der ein flüssiges Kühlmittel speichert,
    daß eine Durchgangseinrichtung (61) vorgesehen ist, die den betreffenden Vorratsbehälter mit der Auslaßseite eines Turbolader-Kompressor s (16) verbindet, daß eine Ventileinrichtung (10) in der Durchgangseinrichtung vorgesehen ist und auf einen positiven Druck auf der betreffenden Auslaßseite des Kompressors (16) hin den Vorratsbehälter (26) derart unter Druck setzt, daß von dem betreffenden Vorratsbehälter Kühlmittel abgegeben wird, daß zwischen dem Vorratsbehälter (26) und der Einlaßseite des Kompressors (16) ein Abgabe-Durchgang (28) vorgesehen ist
    und daß eine Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, die bei Vorliegen eines bestimmten Pegels auf der Auslaßseite
    des Kompressors (16) hin den Vorratsbehälter (26) mit der Einlaßseite des betreffenden Kompressors (16) verbindet und die auf einen unterhalb des betreffenden bestimmten Drucks liegenden Druck die Abgabe von Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter (26) an die Einlaßseite des Kompressors (16) unterbricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (10) eine Einweg-Absperrventil-Öffnung ist bzw. umfaßt, welche die Auslaßseite des Kompressors (16) mit dem Vorratsbehälter (26) verbindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) ein bewegbares Glied (42) aufweist, welches auf die Druckdifferenz zwischen atmosphärischem Druck auf einer Seite einer Wand (42) und dem Druck auf der Außenseite des Kompressors (16) anspricht, der mit der anderen Seite des betreffenden bewegbaren Gliedes (42) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auf einen unterhalb des betreffenden bestimmten Drucks auf der Auslaßseite des Kompressors (16) vorliegenden Druck anspricht, derart, daß der Vorratsbehälter (26) für atmosphärischen Druck dann geschlossen ist, wenn der Druck auf der Auslaßseite des Kompressors (16) bei dem betreffenden bestimmten Druck liegt, während der Vorratsbehälter zu atmosphärischem Druck hin dann geöffnet ist, wenn der Druck auf der Auslaßseite des betreffenden Kompressors (16) unterhalb des betreffenden bestimmten Drucks liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auf einen Druck, der gleich dem betreffenden bestimmten Druck ist, hin den Abgabedurchgang
    (28) von dem Vorratsbehälter (26) zur Einlaßseite des Kompressors (16) hin für die Abgabe eines Kühlmittels öffnet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein zwischen ersten und zweiten Stellungen gleitbares Glied (42) umfaßt, welches den Abgabedurchgang verschließt bzw. öffnet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) eine Membran (42) umfaßt, die mit einem Teil an einem Ventilsitz anliegt, der die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (26) und der Atmosphäre steuert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßeinrichtung eine Ventileinrichtung (65) umfaßt, welche die Auslaßseite des Kompressors (16) von dem Vorratsbehälter (26) in dem Fall trennt, daß der Vorratsbehälter (26) unter atmosphärischem Druck steht.
DE19833325160 1982-07-12 1983-07-12 Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch Ceased DE3325160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/397,558 US4440116A (en) 1982-07-12 1982-07-12 Coolant injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325160A1 true DE3325160A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=23571676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325160 Ceased DE3325160A1 (de) 1982-07-12 1983-07-12 Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4440116A (de)
JP (1) JPS59108857A (de)
DE (1) DE3325160A1 (de)
FR (1) FR2529950A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0451057Y2 (de) * 1985-02-26 1992-12-02
SE458800B (sv) * 1987-08-28 1989-05-08 Lars Tiberg Foerfarande foer oeverfoering av vatten fraan roekgaser till foerbraenningsluft med regenerativ vaermevaexling
AT400473B (de) * 1989-08-03 1996-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
GB2259326B (en) * 1991-08-23 1994-09-07 Robert Joel English Water injection system for supercharged engines having charge intercoolers
DK170218B1 (da) * 1993-06-04 1995-06-26 Man B & W Diesel Gmbh Stor trykladet dieselmotor
BR9711706A (pt) * 1996-09-09 1999-08-24 Collin Consult Ab Lars Dispositivo de acionamento e processo para redu-Æo da quantidade de nox nos gases de escapamento de um motor de combustÆo
WO2000064521A1 (en) 1999-04-27 2000-11-02 Loma Linda University Medical Center Device and method for the administration of oxygen
DE19938292A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Munters Euroform Gmbh Carl Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlaßluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
AU2002258087A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-08 Alstom Technology Ltd Method for operating an internal combustion engine
DE102004028224A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader
US7216607B2 (en) * 2005-05-27 2007-05-15 Rival Technologies Inc. Emission control water injection system for diesel engines
US8544445B2 (en) 2010-03-09 2013-10-01 Pinnacle Engines, Inc. Over-compressed engine
US8881708B2 (en) 2010-10-08 2014-11-11 Pinnacle Engines, Inc. Control of combustion mixtures and variability thereof with engine load
CN104775891A (zh) * 2014-01-13 2015-07-15 潍坊市明冠节能科技有限公司 一种涡轮增压发动机
HU230812B1 (hu) * 2015-06-29 2018-06-28 Gyula Babics Új típusú belső égésű motor és annak működési eljárása

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725858A (en) * 1951-08-01 1955-12-06 Tivoli Alberto Explosion motor recarbureting equipment
US2922408A (en) * 1958-11-07 1960-01-26 Gen Motors Corp Toxic exhaust gas preventing device for an internal combustion engine
US3196606A (en) * 1961-10-30 1965-07-27 Garrett Corp Antidetonant control for turbocharged engines
FR1345168A (fr) * 1962-10-30 1963-12-06 Garrett Corp Ensemble de commande pour moteur à combustion interne
US4208989A (en) * 1974-02-07 1980-06-24 Hart Radford H Water vapor injection system
US4300485A (en) * 1980-03-03 1981-11-17 The Goodman System Company, Inc. Electronically controlled fluid injection system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59108857A (ja) 1984-06-23
US4440116A (en) 1984-04-03
FR2529950A1 (fr) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617579C2 (de) Anlag zur Rückführung von Abgas
DE3779943T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung.
DE60116791T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
WO2001036809A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2020164789A1 (de) Gas-brennkraftmaschine
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE10032891A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
WO2000039452A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3241368A1 (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen kraftstoff
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3117887A1 (de) Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor
DE3048530C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE3729190A1 (de) Anlasskraftstoffzufuehreinrichtung fuer schwimmer-vergaser
DE2204959A1 (de) Verbrennungsmotor mit Funkenzündung
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69304877T2 (de) Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung
DE69102445T2 (de) Luft-Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen.
DE2361358A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE3103119A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrungssystem
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 25/00

8131 Rejection