DE3323370A1 - Pulse-controlled lifting-magnet drives - Google Patents

Pulse-controlled lifting-magnet drives

Info

Publication number
DE3323370A1
DE3323370A1 DE19833323370 DE3323370A DE3323370A1 DE 3323370 A1 DE3323370 A1 DE 3323370A1 DE 19833323370 DE19833323370 DE 19833323370 DE 3323370 A DE3323370 A DE 3323370A DE 3323370 A1 DE3323370 A1 DE 3323370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
armature
magnet
plunger
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323370
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelius Dipl Ing Lungu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833323370 priority Critical patent/DE3323370A1/en
Publication of DE3323370A1 publication Critical patent/DE3323370A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Pulse-controlled lifting magnet drives. These drives represent an optimised combination of a lifting magnet and a permanent-magnet retaining device. In the event of rectified polarisation of the coil 1 and of the permanent magnet 4 by powerful pulses, the magnet armature 3 is attracted. In the attracted state, said magnet armature 3 is fixed by the magnetic field of the permanent magnet 4. The magnetic field lines run through two axial air gaps a' and b' which are arranged in series, which increases the retaining force. The magnet armature 3 is released under the influence of an external force by weak pulses in the opposite direction. In the event of short switching characters, forces can be achieved which are 50 times greater than the intrinsic weight of the device for stroke lengths which reach half the drive lengths. In this case, material savings which make the additional costs for the necessary pulse units competitive can be obtained with a simple construction. <IMAGE>

Description

".HÄibmagnetantriebe". Haemmagnetic drives

Die Erfindung betrifft eine Bauform impulsgesteuerter Hubmagnetantriebe ,■ die bei kleinen Abmessungen die Vor-• teile einer hohen Antriebsleistung bei hoTiem Wirkungsgrad mit dem Vorteil einer kurzen Ansprechzeit vereinigt, wobei in angezogenem Zustand der Hubanker stromlos von einem Permanentmagneten festgehalten wird.The invention relates to a pulse-controlled design Lifting magnet drives, ■ which, in the case of small dimensions, parts of a high drive power with high efficiency combined with the advantage of a short response time, the lifting armature being de-energized by a permanent magnet in the attracted state is being held.

In Kombination mit geeigneten Impulsschaltungen, die in einer Zusatzanmeldung beschrieben werden, ist es möglich, das Verhalten von 1OO,'> SD Magneten nachzuvollziehen bei mindestens dem Zehnfachen der Arbeitsleistung - bezogen auf das Antriebssewicht.In combination with suitable pulse circuits, which are described in an additional registration, it is possible to change the behavior of 1OO, '> SD Magnets understandable with at least ten times the work performance - related on the drive weight.

Nach dem heutigen Stand der Technik sind verschiedene Magnetbauformen bekannt, darunter auch "Tauchankerimpulshaftmagnete',' bei denen der Anker über elektrische Impulse angezogen bzw. losgelassen wird, wobei das Festhalten in angezogener Stellung über einen Permanentmagneten erfolgt. Diese insbesondere bei Haftrelais bzw. Fiagnetventilen eingesetzten Magnete sind jedoch bezüglich des elektrischen bzw. permanentmagnetischen Teils so bemessen, daß deren Leistungen die Leistungsgrenze der Magnete für Kurzbetrieb nicht übertreffen (auf dasr Antriebsgewicht bezogen), insbesondere weil die permanentmagnetische Haftvorrichtung den Antrieb zusätzlich erschwert.According to the current state of the art, various magnet designs are known, including "plunger armature pulse holding magnets", " in which the anchor is attracted or released via electrical impulses, whereby the holding in attracted position takes place via a permanent magnet. These are used in particular with latching relays or Fiagnet valves However, magnets are dimensioned with regard to the electrical or permanent magnetic part so that their performance Do not exceed the performance limit of the magnets for short-term operation (based on the drive weight), in particular because the permanent magnetic adhesive device makes the drive even more difficult.

Beruhend auf der Erkenntnis, daß durch außergewöhnlich kurze leistungsstarke Impulse, die mittels eines kleinen und leichten Antriebs in mechanische'Arbeit umgewandelt werden, ist es feöglich, nicht nur die Arbeitsleistung zu erhöhen und die Ansprechzeiten zu verkürzen, sondern auch gleichzeitig entgegen einer verbreiteten Annahme auch die Wirkungsgrade zu verbessern. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Magnetbauform mit konkreten, deutlich überlegenen Leistungsmerkmalem vorzuschlagen, die den o.g. Annahmen gerecht wird.Based on the knowledge that through exceptionally short powerful impulses, which by means of a small and light drive can be converted into mechanical work, It is possible not only to increase work performance and shorten response times, but also at the same time contrary to popular belief, to also improve the efficiency. It is therefore an object of the invention to provide a Magnet design with specific, clearly superior performance features to propose that meets the above assumptions.

Der Erhöhung der Wirkungsgrade fällt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, weil hier ersichtlich.wird, daß durch die erfolgte Verringerung der Verlustleistung die Erwärmung des Antriebes geringer wird, was im Endeffekt kleine Abmessungen zuläßt.The increase in efficiency is of particular importance in this context because it becomes evident here that As a result of the reduction in power dissipation, the heating of the drive is reduced, which in the end is small Dimensions.

GOPY BAD ORIGINALGOPY BAD ORIGINAL

Die Lösung der gestellten Aufgabe wird däiiurch erreicht, daß in Abhängigkeit von Hübkraft- bzw. SsiblLange dem Magnetantrieb gegenüber anderen Magnetsystemen außergewöhnlich kleine Abmessungen zugrundegelegt werden9 was zu der unten beschriebenen Bauform nahezu zwingt, wobei die elektro- bzw. permanentmagnetischen Gegebenheiten mit Rücksicht auf die technologischen Möglichkeiten optimal ausgenützt werden.The solution to the problem set is achieved in that, depending on the stroke force or length, the magnetic drive is based on exceptionally small dimensions compared to other magnetic systems 9, which almost forces the design described below, with the electromagnetic or permanent magnetic conditions taking into account the technological possibilities are optimally exploited.

Das Erreichen der erfindungsgersäß angegebenen Wirkungsgrade bzw. einer möglichst kleinen Verlustenergie zwingt dazu, daß die elektrischen Anzugsimpulse unmittelbar nach den während ■ der begrenzten Ansprechzeit erfolgten Anzug des Ankers aufhören, was vorzugsweise mit elektronischen Mitteln erreich- bar ist.Achieving the efficiencies specified according to the invention or the smallest possible loss of energy forces that the electrical pick-up pulses immediately after the during ■ The armature will stop tightening after the limited response time, which can preferably be achieved by electronic means is.

Um diesen Leistungsansprüchen gerecht zu werden, wird von einer großen Hublänge von zirka 50 bis 75/^ der Spulenlänge ausgegeangen bei einem Wicklungsvolumen (d.lr. der von der Wicklung beanspruchte Raum), das 1 bis 4 mal größer ist als das Spulenbohrungsvolumen.In order to meet these performance requirements, a large stroke length of around 50 to 75 / ^ of the coil length is required assuming a winding volume (i.e. that of the Winding occupied space), which is 1 to 4 times larger than the coil bore volume.

Dadurch ist die Spule verhältnismäßig klein, d.h. bei einer korrekten Bemessung der spulenumringenden weichmagnetischen Jochteile sind diese ausgesprochen .kurz und dadurch verlustarm, schnell magnetisierbar und leicht.As a result, the coil is relatively small, i.e. with a correct dimensioning of the soft magnetic ones surrounding the coil These yoke parts are extremely short and therefore low-loss, quickly magnetizable and light.

Das Erreichen einer Mindestluftspaltinduktion von 0,8T ab Anfang des langen Ankerhubes führt zwingend zu hohen Impulsstromstärken, die nur bei einem sehr geringen Ohmschen Widerstand der Spule erfolgen können. Die sich so ergebenden Wickeldrahtquerschnitte in Zusammenhang mit dem kleinen Spulenvolumen lassen nur eine relativ geringe Windungszahl zu, die eben dazu führts daß das System Spule-Joch-Anker sehr kurze Induktionsaufbau- bzw. Ankeranzugszeiten zuläßt, die gestatten, daß die Leistungsaufnahmedauer (Anzugsimpulsenergie) klein gehalten wird. Mechanisch gesehen kommt diesen Torgängen die Tatsache entgegen, daß der Tauchanker leicht, also heitsarm bzw. erschütterungsunempfindlich ist.Achieving a minimum air gap induction of 0.8T from the beginning of the long armature stroke necessarily leads to high pulse currents, which can only occur with a very low ohmic resistance of the coil. The thus resulting winding wire cross-sections in connection with the small coil volume can be only a relatively small number of turns to which just leads s that the system permits coil yoke anchor very short Induktionsaufbau- or armature operating times, which allow the power consumption of time (pull-in pulse energy) is kept small. From a mechanical point of view, these gate corridors are supported by the fact that the plunger anchor is light, that is, has little impact or is insensitive to vibrations.

GOPYGOPY

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die fachgerechte Ausführung dieser Bemessungegrundlagen in eine konstruktive Form , wie unten "beschrieben, führt zu Antriebsleistungen, die diejenigen der 100$ BD Gleichstrommagnete bis um das 5Ofache übersteigen oder führt zu Antriebsgewichten, die 50mal kleiner sind als die Antriebskrai bei Hublängen, die bis zur Hälfte der Antriebslänge betragen. The professional execution of these assessment principles in a constructive form as described below "leads to Drive powers equivalent to those of $ 100 BD DC magnets exceed up to 50 times or lead to drive weights, which are 50 times smaller than the drive force with stroke lengths that are up to half the drive length.

Dadurch kommt es vor (gleiche Antriebsleistung vorausgesetzt daß das gesamte"-Antriebsgewicht dieser Erfindung kleiner ist als'das Ankergewicht bei anderen Impulshaftmagneten. Die •'rrundform dieser inipuls ge st euer ten Hubmagnetant riebe ist in der Abb. 1 dargestellt.This results in it (same drive power provided that the total "drive weight of this invention is smaller than the armature weight for other impulse holding magnets. The • 'round shape of these inipuls controlled solenoid drives is shown in Fig. 1.

Die dynamische Hubkraftkennlinie dieser Magnete kann mit Hilfe der: Stromanstiegsrate des Anzugsimpulses in gewissen Grenzen geändert werden, was in einer Zusatzanmeldung näher erläutert wird.The dynamic lifting force characteristic of these magnets can be adjusted with The help of: Current rate of increase of the pick-up pulse can be changed within certain limits, which is detailed in an additional registration is explained.

Die Abb.1 stellt einen Tauchankermagneten mit permanentinagnetischer Pesthaltevorrichtung für die 'eingetauchte Stellung des Ankers dar. Demnach ist ein solcher Hubmagnet aus der Spule 1 mit dem Spulentragkörper 2, dem Tauchanker 3, dem Permanentmagneten 4, dem Außenmantel5, dem Polstück6 und den Pol- und Schließstück 7 gebildet. Eine nichtmagnetische Betätigungsstange 8 kann für die Übertragung der Bewegung an_ gebracht werden. Wenn an der Spule 1 ein Stromimpuls ausreichend'er Dauer und Stärke appliziert wird, sodaß das in der Spule sich befindende Ende des Tauchankers gegensinnig des Polstückes 6 (also hier Süd) magnetisiert wird, wird der Anker 3 angezogen, sodaß dessen Stirnflächen a und b mit dei entsprechenden Flächen a' des Polstückes β bzw. b' des Außei mantels 5 in Berührung kommen. In dieser Lage schließt sich der magnetische Kreis der gestrichelten Linie nach vom Nord· pol des Permanentmagneten 4 über das Polstück 6, die Polstücl Ankeroberfläche a1 -a, den Anker 3, die Anker- AußenmantelFig.1 shows a plunger magnet with a permanent magnet holding device for the 'immersed position of the armature. Accordingly, such a lifting magnet is composed of the coil 1 with the coil support body 2, the plunger 3, the permanent magnet 4, the outer jacket 5, the pole piece 6 and the pole and locking piece 7 is formed. A non-magnetic operating rod 8 can be attached to transmit the movement. If a current pulse of sufficient duration and strength is applied to the coil 1, so that the end of the plunger located in the coil is magnetized in the opposite direction of the pole piece 6 (i.e. here south), the armature 3 is attracted so that its end faces a and b come into contact with dei corresponding surfaces a 'of the pole piece β or b' of the outer jacket 5. In this position, the magnetic circuit closes with the dashed line from the north pole of the permanent magnet 4 via the pole piece 6, the pole piece armature surface a 1 -a, the armature 3, the armature outer jacket

JjiuftSpaltfläche b -V, den Außenmantel 5 und die Pol-und .Jjiuft cleavage surface b -V, the outer cladding 5 and the pole and.

■^'Schließflache 7 zu dem Südpol des Magneten 4. Es ist ersichtlich, daß dieser magnetische Kreis nach Beendigung des Betätigungsimpulses praktisch luftspaltlos ist, soda!? auch bei geringer Dicke des Kagneten 4 an den Oberflächen a und 1 eine hohe Induktion vorhanden ist. Der Permanentmagnet ^■ ^ 'closing surface 7 to the south pole of the magnet 4. It can be seen that this magnetic circuit is practically free of air gaps after the actuation pulse has ended, so !? even with a small thickness of the magnet 4 on the surfaces a and 1 a high induction is present. The permanent magnet ^

BAD ORIGINAL,BATH ORIGINAL,

und die Oberflächen §c und b sind so bemessen, damit diese Induktion in angezogenem Zustand des Ankers 3 annähernd gleiohe Werte wie die mittlere luftspaltinduktion während - dessen Anzugsphase erreicht. Die Oberflächen a-af bzw. b-b', die am Hubende in Berührung miteinander kommen, sind annähernd gleich groß und beziffern sich auf 0,4- 1 des Querschnittes des zylindrischen, in die Spule eintauchenden Teils des Ankers 3. Diese'Anordnung der Oberflächen a und b ermöglicht eine doppelte Hutzung des von dem Permanentmagneten 4 hervorgerufenen magnetischen FIuSes und damit praktisch eine Verdoppelung der permanentnagnetischen Haltekraft, die aufgrund der oben erv.'ähnfen Querschnittsverhältnisse im allgemeinen die Anzugskraft wesentlich übertrifft. TJm zu ver-. meiden, daß in angezogenem Zustand des Ankers 3 ein Teil des magnetischen Flusses radial wirkungslos zum Außenmantel 5 fließt, wird unter der Oberfläche b der"Querschnitt des Ankers - red\aziert. Hingegen entsteht so während der Anzugsphase des Ankers 3 radial praktisch kein Luftspalt und dadurch wird Bine verlustarme Überleitung des magnetischen Flusses gewährleistet -Eine andere Gestaltung der Oberflächen a und b, bzw. der verschiedenen Magnetfeldleitkörpern 3,5»6,7, wie des Querschnittes des Ankers ist möglich, aber aus fertigungstechnischen Gründen schwieriger. Aus magnetischen bzw. mechanischen . (Verteilung der restlichen Aufprallenergie des Ankers 3 auf die Oberflächen a und b ) Überlegungen heraus muß man die Luftspalte a-a' bzw. b-b' gleichzeitig möglichst gering halten. Das würde im allgemeinen zu sehr engen Toleranzen aller mechanischer Teile führen, was zu vermeiden gilt. Es ist aus der A.bb.1 ersichtlich, daß durch eine axiale Verschiebung des Pol- und Schließstückes 7 gegenüber dem Außenmantel 5 alle Magnetfeldleitkörper 3»5,6,7 und der Permanentmagnet 4 in axiale Berührung miteinander gebracht werden können. Befestigt man jetzt in dieser Stellung durch ein beliebiges technologisches Verfahren die Teile 4,5,6 und 7 miteinander, so ergeben sich für die Oberflächen a-a' und b-b' theoretisch keine Luftspalten, also ein für die Praxis er- ' reichbares Optimum. Diese Bauform ist für die Anwendung hoch-and the surfaces §c and b are dimensioned so that this induction in the tightened state of the armature 3 reaches approximately the same values as the mean air gap induction during - its tightening phase. The surfaces aa f and b-b ', which come into contact with each other at the end of the stroke, are approximately the same size and amount to 0.4-1 of the cross-section of the cylindrical part of the armature 3 immersed in the coil Surfaces a and b enable a double protection of the magnetic flux caused by the permanent magnet 4 and thus practically a doubling of the permanent magnetic holding force, which due to the above mentioned cross-sectional ratios generally significantly exceeds the attraction force. TJm to ver. avoid that part of the magnetic flux flows radially to the outer jacket 5 in the attracted state of the armature 3, the cross-section of the armature is reduced under the surface b This ensures a low-loss transfer of the magnetic flux -A different design of the surfaces a and b, or the various magnetic field guide bodies 3.5 »6.7, such as the cross-section of the armature is possible, but more difficult for manufacturing reasons. mechanical. (Distribution of the remaining impact energy of the armature 3 on the surfaces a and b) Considerations out of this, one must keep the air gaps aa 'and bb' as small as possible at the same time. This would generally lead to very narrow tolerances of all mechanical parts, which should be avoided It can be seen from A.bb.1 that an axial displacement of the pole and closing piece 7 against All magnetic field guide bodies 3 »5,6,7 and the permanent magnet 4 can be brought into axial contact with one another via the outer jacket 5. If the parts 4, 5, 6 and 7 are fastened to one another in this position by any technological process, theoretically no air gaps result for the surfaces aa 'and bb', ie an optimum that can be achieved in practice. This design is highly suitable for the application

BADORIGINAL GOPYBAD ORIGINAL GOPY

koerzitiver magnetischer Werkstoffe mit verhältnismäßig geringer Remanenzinduktion (insbesondere Perriten) zugeschnitt Dafür (ohne die Anwendung anderer Magnetwerkstoffe auszuschließen) wird in dieser Bauform Rücksicht auf die Gegebenheiten ferritischer Magnetwerkstoffe genommen. Deswegen können in dieser Anordnung Platten- bzw. flachringförmige Magnete angewendet werden, die in Großserie auch für andere Zwecke (lautsprecher usw.) hergestellt werden. Für nen Klein .Serienbau solcher Magnete kann dieses ein entscheidendes Argum ent sein. Um die notwendig? iSrschutteriingsier.jfi·-'"lichkeit ■des ganzen Antriebe? zn gewährleisten, ist es '(auch mit Rück sieht auf die Sprödigxeit der ferritischen Peruanertmagneten fast unumgänglich, den ganzer. Antrieb mit einer· Oießhara- zu füllen, jedoch unter Gewährung einer Bewegungsfreiheit für den Anker 3 · Das Sießharzfv.llungsverfahren ermöglicht auch eine andere Anpassungsart für die Luftspalten a-a' bzw. b-b1 im Falle einer vorgegebenen Stellung zwischen dem hantel 5 udem Pol- und Sc- ließstück 7. 3s wird bei der Bemessung der Toleranzkette so verfahren, damit bei einer spiellosen Schli ßung der Oberflächen a-a1 bzw. b-b' die Summe aller län-jstoleranzen über einen Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten und dem Kagnetfeldleitkörper 7 sich ausgleicht. Bei der Gieß· harzfüllung wird dieser Raum gefüllt, sodaß eine mechanische Befestigung der Antriebsteile erfolgt. Durch die verhältnismäßig geringe Induktion an dieser Stelle sind die magnetische Verluste dementsprechend gering. Das Bestreben nach einem möglichst hohen Wirkungsgrad des Hubmagneten (als Verhältnis der mechanisch nutzbaren Energie gegenüber der Energie der Betätigungsimpulse) setzt voraus, daß eine hohe Betätigungsgeschwindigkeit erreicht wird. So wird bei gleicher Stromaufnahme der Betätigungsimpuls kurz gehalten, damit die Energie· aufnaheme möglichst gering bleibt, was. außerdem die Erwärmung des Antriebes reduziert. Durch die schnelle Bewegung des Ank* in dem magnetischen Feld des Iaiftspaltes wird außerdem der Stromanstieg verringert. Die hohe Betätigungsgeschwindigkeit könnte aber im Anschlui? an beträchtliche von dem Anker zu bewegende Massen zu unerwünschten Beschleunigung- brw. Bremsv unc A^all.ner.ie, führen.Coercive magnetic materials with relatively low remanence induction (especially perrites) cut to size For this (without excluding the use of other magnetic materials), this design takes into account the characteristics of ferritic magnetic materials. Therefore, plate or flat ring-shaped magnets can be used in this arrangement, which are produced in large series for other purposes (speakers, etc.). This can be a decisive argument for a small. Serial production of such magnets. To the necessary? iSrschutteriingsier.jfi · - '"to ensure" flexibility "of the whole drive? zn , it is' (even with consideration of the brittleness of the ferritic Peruvian magnets almost inevitable to fill the whole. drive with a · Oießhara-, however, while granting freedom of movement for the armature 3 · the Sießharzfv.llungsverfahren also allows other adjustment type for the air gaps aa 'and bb 1 in the case of a predetermined position between the dumbbell-5 Udem pole and Sc - let piece 7. 3s is moved in the dimensioning of the chain of tolerances as so that with a backlash-free closure of the surfaces aa 1 or bb ', the sum of all length tolerances is equalized over an air gap between the permanent magnet and the magnetic field guide body 7. When the resin is filled, this space is filled so that the drive parts are mechanically fastened Due to the relatively low induction at this point, the magnetic losses are correspondingly low The highest possible efficiency of the lifting magnet (as the ratio of the mechanically usable energy to the energy of the actuation pulses) requires that a high actuation speed is achieved. With the same current consumption, the actuation pulse is kept short so that the energy consumption remains as low as possible, which. in addition, the heating of the drive is reduced. The rapid movement of the anchor in the magnetic field of the air gap also reduces the increase in current. But the high operating speed could in connection? to considerable masses to be moved by the armature to undesired acceleration brw. Bremsv unc A ^ all.ner.ie, lead.

Um dies zu vermeidenffkann der Anker 3 gemäß .Abb.2 "©Angesetzt werden, der eine 'Ausgleichsvorrichtung beinhaltet. Der./Abb.2 nach weist der Tauchankerkörper 5 eine äußere Form wie der Tauchanker 3 nach Abb.1 mit den gleichen magnetischen Eigen- -. schäften bzw. Punktionen auf. Die Abtriebsstange' 8 ist aber diesmal nicht starr an den Tauchankerkörper 3 gebunden, ·· sondern wird in einem zylindrischen Loch im Inneren dessen ': fortgeführt. Das Endstück 9 der Abtriebsstange 8 ist ringförmig ausgebildet und wird als Auflagefläche für eine Feder dienen. Das andere 2nde der Feder 10 stützt sich auf eine mit dem Tauchankerkörper 3 starr verbunden Scheibe 11 , die eine Durchgangsöffnung für die Abtriebsstange 8 aufweist. Sollte die Stange 8 an eine sich langsam bewegende Vorrichtung angeschlossen sein, so wird im Falle eines schnellen Anzugs des Ankerkörpers 3 die von dieser erzeugten Bewegungsenergie zunächst durch die Komprimierung der Feder 10 gespeichert. Im angezogenen Zustand des Ankerkörpers 3 kann dann die von der Feder 10 gespeicherte Energie langsam an die Abtriebs-·, stange 8 weitergegeben werden, bis die ursprüngliche gegenseitige (durchgezeichnete) Lage zwischen der Abtriebsstange 8 und dem Tauchankerkörper 3 wieder hergestellt ist. Durch das plötzliche Loslassen des Tauchankerkörpers 3 (z.B. Steuerung durch Rückfallimpuls) oder der Abtriebsstange 8, kann es vorkommen, daß die gesamte in der Feder 10 eingespeicherte Energie in Aufprallenergie umgewandelt wird. Es könnte zu einer Beschädigung der Teile 3,9 und 8 führen. Um das zu vermeiden wird das Endstück 9 der Stange 8 kolbenartig ausgebildet, sodaß dieser gegenüber der zylindrischen Innenfläche des Tauchankerkörpers 3 eine abdichtende Funktion erfüllt. Bei einer schnellen Bewegung des kolbenartigen Endstückes 9 in Richtung des Bodens des Tauchankerkörpers 3 entflieht die in diesem Raum sich befindende Luft durch seitliche Löcher Diesen wird allmählich ihre Wirkung als Luftauslässe durch das Vorbeifahren des kolbenartigen Endstückes 9 entzogen. Die Löcher 12 werden in ihrer Anzahl und Abmessung derart ausgeführt, damit die Drosselung der von unten dem Kolben 9 entflieher.de Luftmenge eine Dämpfungswirkun^erreicht wird. To this ff can avoid the armature 3 according .Abb.2 "© is assumed, which includes a 'balancing device. Der./Abb.2 after, the plunger body 5 has an outer shape like the solenoid plunger 3 to Fig.1 with the same ... magnetic properties - transactions or punctures on the output rod '8 is this time not rigidly attached to the plunger body 3, ·· but is in a cylindrical hole in the interior of whose': continued the end piece 9 of the driven rod 8 is annular The other 2nde of the spring 10 is supported on a disk 11 rigidly connected to the plunger body 3, which has a through opening for the output rod 8. Should the rod 8 be connected to a slowly moving device, so in the event of a rapid tightening of the anchor body 3, the kinetic energy generated by it is initially stored by the compression of the spring 10. In the tightened state of the A The energy stored by the spring 10 can then be slowly passed on to the output rod 8 until the original mutual (drawn) position between the output rod 8 and the plunger body 3 is restored. Suddenly letting go of the plunger body 3 (for example, control by relapse pulse) or the output rod 8, it can happen that the entire energy stored in the spring 10 is converted into impact energy. It could damage parts 3,9 and 8. In order to avoid this, the end piece 9 of the rod 8 is designed like a piston, so that it fulfills a sealing function with respect to the cylindrical inner surface of the plunger body 3. When the piston-like end piece 9 moves rapidly towards the bottom of the plunger body 3, the air in this space escapes through side holes. The number and dimensions of the holes 12 are designed in such a way that the throttling of the amount of air entflieher.de from below the piston 9 has a damping effect.

GOPY tet \a ORIGINAL GOPY tet \ a ORIGINAL

In ähnlicher Weiee kann Dämpfungswirkung zwischen dem Tauchankerkörper 3 und dem Spulenkörper 2 erzielt werden. Nach dem Anzug des Tauchankerkörpers 3 weist die an die Abtriebsstange 8 abzunehmende Kraft eine hubabhängige Kennlinie auf, die der Kennlinie der Feder 10 entspricht. Durch Auswahl \ bzw. Vorspannung dieser Feder kann also den Umständen ent- ·' sprechend die Kennlinie des Kagnetantriebes angepaßt werden. Die Abb.3 zeigt eine anwendungsbezo-ene Form des Hubmagneten nach Abb.1 als Verriegelun3sma.gr.et. Der Tauchanker 3 ist en sprechend als Riegelglied ausgebildet und seine Verriegelung funktion findet unter "dem Druck einer Feder 13 statt. Aus Sicherheitsgründen ist es oft erforderlich, daß das Riegelglied nicht durch äußere Einwirkung zurückgedrängt werden kann. Dementsprechend ist er gemäß vorliegender Erfindung durch eine L-förmige Sperre 14 in seiner äußeren Lege blocki* Die L-förmige Sperre ist wie der als Riegel dienende Tauchanker 3 aus weichmagnetischem Material (Stahl) hergestellt. Wird an die Spule 1 ein Betätigungs(zug)impuls appliziert, so kommt zuerst die Sperre 14 dank ihrer geringen Trägheit und ihrer leichten Magnetisierbarkeit in Kontakt mit dem i Anker 3 (gestrichelt gezeichnete Stellung der Sperre 14). ~.; In dieser Lage stimmt das obere Ende der Sperre 14, mit einer in dem Anker praktizierte Bohrung C, .die die Sperre 14 in ihrer ganzen Länge aufnehmen kann. In dieser gegenseitigen Lage der Teile 3 bzw. 14 ist der Anker 3 in seinem Hub nach unten nicht mehr gehindert, sodaß dieser die untere Lage erreichen kann (gestrichelt gezeichnet). Der Anker 3 bleibt unter der Einwirkung des Permanentmagneten 4 in der unteren Stellung bis dieser von einem Rückfal!impuls ausgelöst wird, was die oben erwähnte"Verriegelungswirkung unter Druck der Feder 13 in G-ang bringt. Die Sperre 14 bekommt bei der ausy gezogenen Stellung des Ankers 3 ihre ursprüngliche Blockierstellung. Das geschieht unter Einwirkung des Permanentmagneten 4, der über seinen Nordpol das waagrechte Teil derA damping effect between the plunger body 3 and the coil body 2 can be achieved in a similar manner. After the plunger body 3 has tightened, the force to be removed from the output rod 8 has a stroke-dependent characteristic curve which corresponds to the characteristic curve of the spring 10. By selecting \ or bias of this spring can thus corresponds to the circumstances · 'speaking the characteristic of the Kagnetantriebes be adapted. Fig. 3 shows an application-related form of the lifting magnet according to Fig. 1 as a locking measure. The plunger 3 is accordingly designed as a locking member and its locking function takes place under the pressure of a spring 13. For safety reasons, it is often necessary that the locking member cannot be pushed back by external action -shaped lock 14 in its outer layer blocki * The L-shaped lock is made of soft magnetic material (steel) like the plunger 3 serving as a bolt. If an actuation (pull) pulse is applied to the coil 1, the lock 14 comes first thanks to its low inertia and ease of magnetization in contact with the anchor i 3 (dashed position of the lock 14) ~;.. in this condition is true, the upper end of the barrier 14, with a practiced in the armature bore C, .the the The entire length of the lock 14. In this mutual position of the parts 3 and 14, the armature 3 is no longer downward in its stroke so that it can reach the lower layer (shown in dashed lines). The armature 3 remains under the action of the permanent magnet 4 in the lower position until it is triggered by a fallback pulse, which brings the above-mentioned "locking effect under pressure of the spring 13 into operation. The lock 14 is in the pulled-out position of the armature 3. This takes place under the action of the permanent magnet 4, which, via its north pole, moves the horizontal part of the

BAD OR(GiNAL BAD OR (GiNAL

Sperre 14 magnetisiert, sodaß zwischen dieser und einem Teil :: des weichmagnetisehen Mantels 5 (yon den gleichen Permanent- "' magneten 4 als Südpol magnetisiert) Anziehungskräfte entstehen. Während der Abstoßphase des Ankers 3 wird dessen unteres' Teil als Nordpol aufmagnetisiert, sodaß zwischen dieser und dem senkrechten Teil der Sperre 14 Abstoßkräfte ent- ".· stehen. Dies ermöglicht, daß die Sperre 14 ihre Sperrstellung einnimmt. In seinem Hub nach außen ist der Anker'3 von einer nichtmagnetischen Stange 15 begrenzt. Diese kann · : Dämpfungsscheiben 16 tragen. Eine'nicht elektrische Betätigung des als Riegel wirkenden Ankers ist möglich, wenn die- -J Sperre 14 von seinem außenliegenden Ende d in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht wird und gleichzeitig an das untere Ende der Stange 15 eine Zugwirkung ausgeübt wird. Die Polplatte 6 wird so gestaltet, damit diese eine Führungs-' und Lagerungsfunktion für die Sperre 14 ausübt. Die Magnete nach Abb. 1 bis 3 werden mit Impulsen betätigt, die durch die Entladung eines Kondensators bzw. elektronischer.;?Teuerung erzielt werden. Grundsätzlich sind drei Betriebsweisen möglmch., z.3. gemäß Abb.l; .·Barrier 14 is magnetized, so that between the latter and a part: of the weichmagnetisehen jacket 5 (yon the same permanent "'. Magnet 4 as a south pole magnetized) arise attraction forces during the push-off phase of the armature 3 is the lower' magnetized portion as a north pole, so that between this and the vertical part of the lock 14 repulsive forces arise. This enables the lock 14 to assume its locking position. The armature 3 is limited in its outward stroke by a non-magnetic rod 15. This can ·: carry damping disks 16. Eine'nicht electrical actuation of the bolt acting as the armature is possible when DIE -J d barrier 14 from its outer end is brought into the broken-line position and is simultaneously applied to the lower end of the rod 15 a drawing action. The pole plate 6 is designed so that it exercises a guiding and storage function for the lock 14. The magnets according to Fig. 1 to 3 are actuated with impulses that are achieved by discharging a capacitor or electronic.;? Inflation. Basically three modes of operation are possible, e.g. 3. according to Fig.l; . ·

Positiver Anzugsimpuls: Wird dieser appliziert, polarisiert sich das in der Spule sich befindende Ende des Tauchankers 3 entgegen dem obenliegenden Pol des Permanentmagneten 4. Der Tauchanker 3 bleibt an dem Polstück 6 haften, auch wenn an seinem äußeren Ende eine Zugkraft ausgeübt wird. Negativer Anzugsimpuls: Wird dieser appliziert, polarisiert sich das dem Spuleninneren gerichtete Ende des Tauchankers 3 gleichsinnig zu dem nach oben gerichteten Pol des Permanentmagneten 4. ,Durch die Stärke des Impulses wird der Anker_3 bis zum Anschlag mit der Polplatte 6 angezogen, was im Wesentlichen eine direkte Schließung des magnetischen Kreises zwischen der Polplatte 6 radial zu dem Außenmantel 5 voraussetzt. Der unter Einwirkung einer an seinem äußeren Ende wirkenden Zugkraft stehende Eauchanker 3 bleibt diesmal in dieser Stellung nicht haften. Diese Betriebsart : setzt eine ausreichende Dicke des Permanentmagneten 4 voraus, damit dieser nicht entmagnetisiert wird. * SAD ORIGINALPositive pull-in pulse: If this is applied, the end of the plunger 3 located in the coil is polarized against the overhead pole of the permanent magnet 4. The plunger 3 remains attached to the pole piece 6, even if a tensile force is exerted at its outer end. Negative pull-in pulse: If this is applied, it is polarized the end of the plunger 3 facing the inside of the coil is in the same direction as the upward pole of the permanent magnet 4., Due to the strength of the impulse, the anchor_3 is up to attracted to the stop with the pole plate 6, essentially a direct closure of the magnetic circuit between the pole plate 6 radially to the outer jacket 5 presupposes. The one under the influence of one on his outer one Eauchanker 3 standing at the end of the tensile force does not stick in this position this time. This operating mode : Assumes a sufficient thickness of the permanent magnet 4 so that it is not demagnetized. * SAD ORIGINAL

, QOPY, QOPY

.,," Rückfälliapuls: Dieser Impuls ..weist die gleiche Polarität. ,, "Recurrence pulse: This pulse .. has the same polarity

"VVW-. -Ψ': -,;'.. ;>fie'-.Se^ negative Anzugsimpuls auf, jedoch eine wesentlich"VVW-. -Ψ ' : - ,;' .. ; > f ie '-.Se ^ negative pick-up pulse, but a substantial one

'U Xir"XI'.·■-..'" geringere Stromstärke, sodaß in angezogenem Zustand des 1'U Xi r "XI'. · ■ - .. '" lower amperage, so that when the 1st

- · '.■-■; .•v^i« ' ':Ankers die von dem Permanentmagneten 4 verursachte Lüfte Ί- · '. ■ - ■; . • v ^ i «'' : Armature the air caused by the permanent magnet 4 Ί

..:|.. ;-;ι.·· spaltinduktion geschwächt wird oder zumindest für kurze A ..: | ..; -; ι is weakened ·· gap induction or at least for a short A.

·*'"?£' 1Y^ : l Zeit den Hullwert erreicht. Die hubabhängige Kraftkennlinißi · * '"? £' 1 Y ^ : l time reaches the Hull value. The stroke-dependent force characteristic

'.' .. -". · dieser Magnetantriebe kann durch kurse Da.uer dep Irrpuäses \ '.' .. - ". · This magnetic drive can be driven by courses Da.uer dep Irrpuäses \

'.■_'■" ;.··.y.; ■ - praxisnah hur dynamisch aufgenommen v/erden und kann in ge- \ '. ■ _' ■ " ;. ·· .y .; ■ - in a practical manner, it can only be dynamically recorded and can be \

;'■■'·': .,·.· wissen Grenzen durch die Stromanstiegs- bzv/·. Stromabfall- \ ; '■■' · ' : ., ·. · Know limits due to the current increase or ·. Power waste \

'■■■ · r>.:-■':]. : rate ..des" An^ugsimpulses geändert werden. Um hohe Wir3:ungs- -% '■■■ · r >.: - ■':]. : Rate ..des "An ^ ugsimpulses change order high WIR3: ungs- -%.

■■■'■'·.. .-V =-'""' - grade'zu erreichen ist ein annähernd linearer Verlauf vortei■■■ '■' · ...-V = - '""' - just 'to achieve an approximately linear course is advantageous

: '< , .. haft. Die Magnete der Abb. 1 bis 3 stellen eine Bauform: '<, .. liable. The magnets in Fig. 1 to 3 represent a design

■;■;■ ;■'.'.-;;, einer an und für sich bekannten Kombination zwischen■; ■; ■; ■ '.'.- ;;, a combination between

.;.'■■· -;.··■ Elektromagneten und Permanentmagneten dar. Die erfinderi-".;. '■■ · - ;. ·· ■ Electromagnets and permanent magnets.

.. ' ■„■ sehen Kerlcmale sind vielmehr in der räumlichen Gestaltung.. '■ „■ see guy marks are rather in the spatial design

dieser Kubmagnete zu suchen, die auf einer Bemessung derto look for these cubic magnets that are based on a dimensioning of the

- -· ' ',. ■ elektromagnetischen Gegebenheiten beruht, die zu hohen- - · '',. ■ electromagnetic conditions that are too high

k:^-\: · Leistungen bzw. Wirkungsgraden führt. Um solche Hubmagnet- k: ^ - \: · Performances or degrees of efficiency. To get such solenoid

.':■■£':■'-'·: ·'. antriebe zu kennzeichnen, werden zusätzlich zu den in Zu-. ': ■■ £': ■ '-' ·: · '. to mark drives are in addition to the

'..:';,;'■} ■·''■ . sammenhang mit der Abb. 1-3 stehenden Merkmalen die fol- '..:';,;'■} ■ ·''■. In connection with the features in Fig. 1-3, the following

,; :-K -,";':""*;. . genden leicht meß baren Merkmale aufgeführt, die gleich- 1,; : - K -, ";':""*;

~:ß:rj} \■■■". zeitig, zu erfüllen sind: ": ~: ß: rj} \ ■■■ ". early, to be fulfilled are: " :

:'.,'^[;%'hl':': - Verhältnis zwischen dem Wicklungsraumvolumen und dem ι '■■■:■.'Vi^&Z] "■'■ : Spulenbohrungsvolumen 1 bis 4 : '.,' ^ [;% 'hl': ' : - Ratio between the winding space volume and the ι' ■■■: ■ .'Vi ^ & Z] "■ '■ : Coil bore volume 1 to 4

-•/'^•Λ '■■"""■■ ~ Mndestluftspaltinduktion am Anfang des Hubes 0,8T- • / '^ • Λ' ■■ "" "■■ ~ Minimum air gap induction at the beginning of the stroke 0.8T

,;."_-··__.;';'.' - Eublänge-55 - 15? der Wicklungslänge,;. "_- ·· __ .; ';'. ' - Length-55 - 15? Of the winding length

;■·■-' ' "■ - Wirkungsgrad als Verhältnis der Anzugsimpixlsenergie; ■ · ■ - '' "■ - efficiency as a ratio of the pull-in pulse energy

·"■-' zur nutzbaren , mechanischen Arbeit, hubkraftabhängig ' :.;--.. /"V·". ^"t Richtwerten wie folgt:· "■ - 'for usable, mechanical work, depending on the lifting force' : .; - .. /" V · ". ^" T Guide values as follows:

BAD ORIQINAU GOPYBAD ORIQINAU GOPY

Wi]Wi] ■'ΆΨ-- -----
rkungsgrad
in %
■ 'ΆΨ-- -----
efficiency
in %
> 3323370
Ansprechzeit
■in Sekunden. "
> 3323370
response time
■ in seconds. "
Hubkraft ··
in Newton
Lifting force
in Newtons
04- 2,204-2.2 0,002 - 0,01 T"0.002 - 0.01 T "
22 o,O, 08- 308-3 0,0025 - 0,0150.0025-0.015 55 11 - 4- 4th 0,004 - 0,02 0.004 to 0.02 1010 2,2, 5-55-5 0,01 - 0,03 0.01 to 0.03 2525th 44th - 7- 7th 0,01 - 0,04 0.01 to 0.04 5050 66th - 11- 11 0,02 - 0,050.02-0.05 100100 1212th - 18- 18th 0,02 - 0,060.02-0.06 250250 1717th - 27- 27 0,03 - 0,070.03-0.07 500500 2121 - 35- 35 0,03 - 0,080.03-0.08 1 occ;1 occ; 2323 - 38- 38 0,03-0,100.03-0.10 2 cc:2 cc:

Die Vorteile der Erfindung liegen in der deutlichen Leistungssteigerung gegenüber herkömmlichen Magneten, wa.° z:x erheblichen Gewichts- bzw, Materialeinsparungen führt.The advantages of the invention lie in the significant increase in performance compared to conventional magnets, where z: x leads to considerable savings in weight and material.

Durch diesen Leistungsvorteil können damit Magnetantriebe ersetzt werden, die um ein Vielfaches schwerer sind, so daß alleine die Materialeinsparung die Zusatzkosten für eine Impulseinheit wettmachen kann, von der' " Energieeinsparung und der Möglichkeit, eine einzige Impulseinheit mit mehreren Antrieben zu koppeln, abgesehen. Das schnelle Ansprechen und die zusätzlichen in dem Antrieb eingebauten Vorrichtungen können weitere Vorteile darstellen.Due to this performance advantage, magnetic drives can be replaced, which are many times heavier, so that the material savings alone can make up for the additional costs for a pulse unit, apart from the "" energy savings and the possibility of coupling a single pulse unit with several drives rapid response and the additional devices built into the drive can provide further advantages.

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

- Leerseite -- blank page -

Claims (1)

PatentansprücheClaims Impulsgesteuerte Hubmagnetantriebe, bestehend aus einer Spule, in der von einer Seite ein weichmagne-1;ischer Hubanker eintaucht und die an der anderen Seite Ton einer permanentmagnetischen Haftvorrichtung flankiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die permanentmagnetische Haftvorrichtung (4»6,7) aus einem flachen Permanentmagneten 4 mit axial gerichteter Magnetisierung besteht, an dem spulenseitig eine weichmagnetische fOlplatte 6 angebracht ist, so daß zwischen dieser Polplatte 6 und dem weichmagnetischen Außenmantel (Joch) 5 des Antriebes ein Luftspalt entsteht, der im Verhältnis zum Hub des Antriebes gering ist, jedoch in angezogenem Zustand des Tauchankers. 3 vernachlässigbare Flußverluste verursabht, durch die Erfüllung folgender Merkmale genauer gekennzeichnet: Pulse-controlled solenoid drives, consisting of a coil in which a soft magnet-1; isher from one side The lifting armature is immersed and the one on the other side clay a permanent magnetic adhesive device is flanked, characterized in that the permanent magnetic adhesive device (4 »6.7) from consists of a flat permanent magnet 4 with axially directed magnetization, on the coil side a soft magnetic foil plate 6 is attached so that between this pole plate 6 and the soft magnetic Outer jacket (yoke) 5 of the drive creates an air gap that is in relation to the stroke of the drive is low, but when the plunger is in the tightened state. 3 negligible flow losses depending on the cause, characterized more precisely by fulfilling the following characteristics: - die Antriebsimpulse sind nicht wesentlich langer- the drive pulses are not significantly longer als die Anzugszeit des Tauchankersthan the anchor time - die Anzugskraft des Ankers ab Hubanfang ist 10 bis- The tightening force of the armature from the start of the stroke is 10 to höher als das Antriebsgewichthigher than the drive weight - Verhältnis zwischen dem Wicklungsvolumen und dem Spulenbohrungsvolumen 1-4- Ratio between the winding volume and the coil bore volume 1-4 - Kindestluftspaltinduktion am Anfang des Hubes 0,82- Minimum air gap induction at the beginning of the stroke 0.82 - Hublänge 55.-75$ der Wicklungslänge- Stroke length 55.-75 $ of the winding length - Wirkungsgrad als Verhältnis der Anzugsimpulsenergie zur nutzbaren, mechanischen Arbeit, hubkräftabhängig mit Richtwerten wie folgt:- Efficiency as the ratio of the pick-up pulse energy to the usable mechanical work, depending on the lifting force with guide values as follows: HubkraftLifting capacity 00 WirkungsgradEfficiency Ansprechzeitresponse time SekundenSeconds (Newton)(Newton) 00 in jo in jo inin - 0,01- 0.01 22 11 ,04- 2,2, 04-2.2 0,0020.002 - 0,015- 0.015 55 22 ,08- 3, 08-3 0,00250.0025 - 0,02- 0.02 1010 44th - 4- 4th 0,0040.004 - 0,03- 0.03 2525th 66th ,5 - 5, 5 - 5 0,010.01 - 0,04- 0.04 5050 1212th - 7- 7th 0,010.01 - 0,05- 0.05 100100 1717th - 11- 11 0,020.02 - 0,06- 0.06 250250 2121 - 18- 18th 0,02 ■0.02 ■ - 0,07- 0.07 500500 2323 - 27- 27 0,03 ·0.03 - 0,03- 0.03 1 0001,000 - 35- 35 0,03 ■0.03 ■ - C,1'0- C, 1'0 2 0002,000 - 3?- 3? 0,03 ·0.03 1 ORIGINAL 1 ORIGINAL BADBATH
Impulsgesteuerte'Hubmagn~etantrie*be "dem Anspruch 1 'nach mit einem I-förmigen Tauchanker 3 dadurch gekennzeichnet, daß unter -dem "breiteren Teil dieses Tauchankers eine ·: :- Querschnittsreduzierung des zylindrischen Sintauchteile. vorhanden ist, so daß die"radiale Übertragung des magnetischen Flusses während der Anzugsphase des Ankers 3 zwischen diesem und dem äußeren Mantel 5 verlustarm stattfindet, radiale Magnetflußübertragung, die dagegen . im angezogenen Zustand des Ankers 3 durch den zwischen diesem und der Durchjangsöffnung des Mantels 5 entstan- denen Ringluftspalt praktisch aufgehoben ist, wodurch dieses magnetische FluS'axial von dem breiteren Teil des Ankers 3 zu devi Außenmantel 5 verläuft. Pulse-controlled 'lifting magnet drives "according to claim 1' with an I-shaped plunger 3, characterized in that under the" wider part of this plunger a · :: - cross-section reduction of the cylindrical plunger part. is present, so that the "radial transmission of the magnetic flux during the attraction phase of the armature 3 between it and the outer jacket 5 takes place with little loss, radial magnetic flux transmission, however The annular air gap that has arisen is practically eliminated, as a result of which this magnetic flux 'runs axially from the wider part of the armature 3 to the outer jacket 5. Impulsgesteuerte Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1 und 2 nach dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitige Einhaltung gleichmäßiger und möglichst geringer Luftspalte zwischen dem Anker 3 einerseits und dem Außenmantel 5 und der Polplatte6andererseits eine luftspaltanpassung durch die axiale Verschiebung der Pölplatte 6 , des Permanentmagneten 4 und der Schließplatte 7 stattfindet, " nachdem diese Teile (4,6,7) starr mit dem Außenmantel 5 durch beliebige, technologische Verfahren verbunden werden.Pulse-controlled solenoid drives according to claims 1 and 2, characterized in that for the simultaneous maintenance of uniform and as small as possible air gaps between the armature 3 on the one hand and the outer jacket 5 and the pole plate 6 on the other hand, an air gap adjustment through the axial displacement of the pole plate 6, the permanent magnet 4 and the Closing plate 7 takes place "after these parts (4,6,7) are rigidly connected to the outer jacket 5 by any desired technological process. Impulsgesteuerte Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1 und 2 nach dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte 7 eine durch Konstruktion vorgegebene Stellung gegenüber dem Außenmantel 5 einnimmt, so daß nur die Polplatte 6 und der Permanentmagnet 4 einer axialen Anpassungsverschiebung unterworfen sind, und zwischen diesen und der Schließplatte 7 ein Anpassungsluftspalt niedriger Induktion entsteht, der mit einem Gießharz gefüllt werden kann.Pulse-controlled solenoid drives to claims 1 and 2 according to characterized in that the closing plate 7 is opposite a position predetermined by the construction the outer jacket 5 occupies, so that only the pole plate 6 and the permanent magnet 4 an axial adjustment displacement are subjected, and between these and the closing plate 7, an adjustment air gap of low induction arises, which can be filled with a casting resin. Impulsgesteuerte Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1 biss nach dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Tauchankerkörpers 3 mindestens eine Feder 10 sich befindet, die elektromagnetisch erzielte Hubarbeit nach einer Verschiebung 7'.'.'iscrev: der Abtriebsstange 8 und dem Tauchanker-Pulse-controlled solenoid drives according to claims 1, characterized in that at least one spring 10 is located inside the plunger body 3, the electromagnetically achieved lifting work after a displacement 7 '.'. 'Iscre v : the output rod 8 and the plunger armature CÖPYCOPY BAD ORIGINALBATH ORIGINAL körper 3 speichern kann und dafür sich mit dem einen Ende auf eine mit dem Tauchankerkörper 3 starr verbundene, gelochte Scheibe 11 stützt und a$ anderen Ende mit dem Endstück 9 einer Abtriebsstange 8 verbunden ist, Endstück da» gegenüber dem Tauchankerkörper eine abdichtende (Kolben-) Funktion ausübt, so daß die zwischen dem Endstück 9 der Abtriebsstange 8 und dem Boden der Tauchankerbohrung sich befindliche luft durch Löcher 12 entfliehen kann, so daß durch deren zweckmäßige Anordnung ein IDndlagendämpfun ^effekt er sielt wird.body 3 can store and for this purpose with one end on a rigidly connected to the plunger body 3, 11 punched disk supports and a $ other end with that End piece 9 of an output rod 8 is connected, end piece there is a sealing against the plunger body (Piston) function, so that between the end piece 9 of the output rod 8 and the bottom of the plunger hole air can escape through holes 12, so that an IDndlagendämpfun by their appropriate arrangement ^ effect it will be achieved. 6. Impulsgesteuerter Hubmagnetantrieb dem Anspruch 1 nach insbesondere als elektromagnetischer Riegel einsetzbar, - dadurch gekennzeichnet, daß ein vorwiegend als Riegelelenent einsetzbarer Hauptanker in stromlosem Zustand der Spule von einem schnell magnetisierbarer schneller reagierenden, durch die gleiche Spule betätigbaren Nebenanker in seiner Hubbewegung gehindert ist, so daß er von außen mechanisch nicht zurückgedrängt v/erden kann, Nebenanker, der bei Erregung der Spule schneller als der Hauptanker betätigt wird und dadurch den Sperreffekt gegenüber diesem aufhebt, so daß der Hauptanker seine funktionsnsßige Hubbewegung weiterhin ausführt.6. Pulse-controlled lifting magnet drive according to claim 1 can be used in particular as an electromagnetic bolt, - characterized in that a predominantly as a bolt element Usable main anchor in the de-energized state of the Coil of a rapidly magnetizable, faster reacting secondary armature actuated by the same coil is hindered in its lifting movement so that it cannot be mechanically pushed back from the outside, side anchor, which is activated faster than the main armature when the coil is energized and thus the locking effect with respect to this picks up, so that the main anchor continues to perform its functional lifting movement. Impulsgesteuerte Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1 und 6 nach dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptanker 3 in stromlosem Zustand der Spule 1 von einem L-förmigen sperrenden Nebenanker 14 in seiner Bewegung gehindert ist und daß bei ausreichender Erregung der Spule dieser Neben anker 14 radial schnell vom Kauptanker 3 angezogen wird, so daß er mit einer in den Hauptanker 3 praktizierten Boh. rung- C in Übereinstimmung kommt und er dadurch den Hauptanker 3 nicht mehr in seiner Hubbewegung hindert, so daß eine elektromagnetische Betätigung möglich wird, wobei der Nebenanker 14 von der Bohrung C des Hauptankers aufgenommen wird.Pulse-controlled solenoid drives to claims 1 and 6 according to characterized in that the main armature 3 in the de-energized state of the coil 1 by an L-shaped locking secondary armature 14 is prevented in its movement and that with sufficient excitation of the coil this secondary anchor 14 is quickly attracted radially by the Kauptanker 3, so that he with a boh practiced in the main anchor 3. tion- C comes into agreement and thereby the main anchor 3 no longer prevents its stroke movement, so that electromagnetic actuation is possible, with the secondary anchor 14 is received by the hole C of the main anchor. BADORiGlNALBADORiGlNAL 8, Impulsgeβteerte Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1 bis. 7 nach durch positive Anzugsimpulse bzw. negative Rückfallimpulse zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß diese für einen kurzzeitigen Anzug des Tauchankers 3 ohne Entmagnetisierungsgefahr für den Permanentmagneten 4 mit einem Impuls betätigt werden können, der die Polarität ; des Rückfallimpulses· aufweist sowie eine Stromstärke, die mit derjenigen des positiven Anzu^sirapulses vergleichbar ist. .8, Impulsgeβteerte solenoid drives to claims 1 to. 7th to be actuated by positive pull-in pulses or negative drop-out pulses, characterized in that these for a brief tightening of the plunger 3 without the risk of demagnetization for the permanent magnet 4 can be actuated with a pulse that has the polarity; of the fallback pulse and a current intensity comparable to that of the positive approach pulse is. . COPYCOPY
DE19833323370 1983-06-29 1983-06-29 Pulse-controlled lifting-magnet drives Withdrawn DE3323370A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323370 DE3323370A1 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Pulse-controlled lifting-magnet drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323370 DE3323370A1 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Pulse-controlled lifting-magnet drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323370A1 true DE3323370A1 (en) 1985-01-17

Family

ID=6202653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323370 Withdrawn DE3323370A1 (en) 1983-06-29 1983-06-29 Pulse-controlled lifting-magnet drives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323370A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
EP0498173A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-12 A. und K. Müller GmbH &amp; Co. KG Intrinsic medium actuated servo valve controlled by a bistable magnetic valve for a medium in a liquid and gaseous condition
WO1993002462A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Technology Systems Limited Improvements in or relating to resonance reducing arrangements
WO1993020568A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Avl Medical Instruments Ag Electromagnetic actuator for, in particular, a valve
DE19859387A1 (en) * 1998-12-22 2000-07-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Lifting magnet with holding function provided by permanent magnet contained within separate housing attached to lifting magnet housing to lie within magnetic field of energizing magnetic coil
DE102011002544A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic valve for pneumatic actuator for actuating circuits or clutches in automatic transmissions of commercial motor cars, has permanent magnet magnetized along axial direction and arranged coaxial to armature and to coil core
WO2013041324A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic drive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002944A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Bticino S.P.A. A permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers
US5387892A (en) * 1990-07-30 1995-02-07 Bticino S.P.A. Permanent magnet release solenoid for automatic circuit breakers and method of making
EP0498173A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-12 A. und K. Müller GmbH &amp; Co. KG Intrinsic medium actuated servo valve controlled by a bistable magnetic valve for a medium in a liquid and gaseous condition
WO1993002462A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Technology Systems Limited Improvements in or relating to resonance reducing arrangements
US5530324A (en) * 1991-07-24 1996-06-25 Technology Systems Limited Resonance reducing arrangements
WO1993020568A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Avl Medical Instruments Ag Electromagnetic actuator for, in particular, a valve
DE19859387A1 (en) * 1998-12-22 2000-07-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Lifting magnet with holding function provided by permanent magnet contained within separate housing attached to lifting magnet housing to lie within magnetic field of energizing magnetic coil
DE102011002544A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic valve for pneumatic actuator for actuating circuits or clutches in automatic transmissions of commercial motor cars, has permanent magnet magnetized along axial direction and arranged coaxial to armature and to coil core
WO2013041324A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397164B (en) BISTABLE MAGNET
DE3215057C2 (en) SELF-HOLDING SOLENOID
EP0506799B1 (en) Magnetic drive with permanent-magnet solenoid armature
DE2638944A1 (en) MAGNETIC ACTUATED FRICTION CLUTCH OR BRAKE
DE1550378B1 (en) Solenoid valve with a permanent magnet
DE1613034A1 (en) Polarized magnet system that can be switched and regulated by direct current pulses, preferably for eddy current and / or hysteresis brakes or clutches
DE3932274C2 (en) Polarized electromagnetic device
EP2973618B1 (en) Electromagnetic actuating device
DE202004006156U1 (en) Solenoid actuator for a valve
DE3323370A1 (en) Pulse-controlled lifting-magnet drives
EP1615242B1 (en) Electromagnetic actuator
DE1301181B (en) Magnetic actuation device
EP0405191A1 (en) Electromagnetic positioning device
DE1801766B2 (en) ACTUATOR WITH AN ELECTROMAGNETIC FORCE
DE3206687A1 (en) Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements
DE2821842C2 (en) Electromagnetic drive device
DE19712062A1 (en) Electromagnetic control device
DE1614672B2 (en) POLED RELAY WITH TWO-LEAF ROTARY ANCHOR
DE10202628A1 (en) Multi-stable positioning/control device e.g. for bistable relay, includes component with permanent magnetic properties arranged in series with interconnected permanent magnetic part-zones
DE19714413A1 (en) Electromagnetic drive e.g for valve of IC engine
DE102010025766B4 (en) Bistable solenoid
DE102017211257B4 (en) Electromagnetic actuator and valve equipped with it
DE19714410A1 (en) Electromagnetic control device
EP0774763B1 (en) Electromagnet with movable brake component
DE1253821B (en) Piston solenoid with three or more stable, permanent magnetic detent positions

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee