DE3320940C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3320940C2
DE3320940C2 DE19833320940 DE3320940A DE3320940C2 DE 3320940 C2 DE3320940 C2 DE 3320940C2 DE 19833320940 DE19833320940 DE 19833320940 DE 3320940 A DE3320940 A DE 3320940A DE 3320940 C2 DE3320940 C2 DE 3320940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
workpiece
work
headstock
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833320940
Other languages
German (de)
Other versions
DE3320940A1 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Pfleiderer (Fh), 7301 Deizisau, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLEY GMBH, 73728 ESSLINGEN, DE
Original Assignee
G Boley & Co Werkzeugmaschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Boley & Co Werkzeugmaschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH filed Critical G Boley & Co Werkzeugmaschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH
Priority to DE19838316943 priority Critical patent/DE8316943U1/en
Priority to DE19833320940 priority patent/DE3320940A1/en
Publication of DE3320940A1 publication Critical patent/DE3320940A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3320940C2 publication Critical patent/DE3320940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweispindeldrehmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a two-spindle lathe with the features of the preamble of claim 1.

Es sind Zweispindeldrehmaschinen bekannt, bei denen die beiden - gegebenenfalls zu einem gemeinsamen Gehäuseteil vereinigten - Spindelstöcke ortsfest vor den beiden zugeordneten Längsbetten angeordnet sind, deren Querschlitten die in Werkzeugträgern, z. B. in Gestalt von Werkzeugrevolvern, gehalterten Werkzeuge tragen. Diese Werkzeuge können feststehend angeordnet (Drehmeißel u. dgl.) oder in den Werkzeug­ trägern drehbar gelagert und mit eigenen Antrieben versehen sein (Bohr- und Schleifwerkzeuge etc.). Vergleiche dazu bspw. "Werkstatt und Betrieb", 86. Jahrg. 1953, Heft 8, Seite 413 ff. Mit solchen Zweispindeldrehma­ schinen ist es möglich, entweder gleichzeitig zwei getrennte Werkstücke zu bearbeiten, oder aber das je­ weils auf der einen Arbeitsspindel auf der einen Seite bearbeitete Werkstück sodann umzuspannen und mit der zweiten Arbeitsspindel auf der anderen Seite fertig­ zustellen. Letztgenannte Bearbeitungsweise kommt ins­ besondere für die sogenannten Stangenarbeiten in Frage, bei denen die Drehteile im Abstechverfahren von Stangen­ material gewonnen werden.Two-spindle lathes are known in which the two - possibly to a common one Combine housing part - headstocks fixed arranged in front of the two associated longitudinal beds are whose cross slides are in tool carriers, e.g. B. in the form of tool turrets Carry tools. These tools can be fixed arranged (turning tool and the like) or in the tool carriers rotatably mounted and with their own drives be provided (drilling and grinding tools etc.). Comparisons in addition, for example "workshop and operation", 86th year 1953, Issue 8, page 413 ff. With such a two-spindle torque It is possible to use two at the same time to process separate workpieces, or that ever because on one side of the work spindle then reclamp the machined workpiece and with the second working spindle on the other side finished deliver. The latter processing method comes into play especially in question for the so-called bar work, where the turned parts are cut off from bars material can be obtained.

Dieses Fertigungsverfahren, bei dem die Werkstücke auf der ersten Arbeitsspindel auf der einen Seite bearbeitet, sodann abgestochen und um 180° gewen­ det in der Spannvorrichtung der zweiten Arbeits­ spindel für die Fertigbearbeitung auf der zweiten Seite gespannt werden, benötigen zu ihrer Durchfüh­ rung - wenn das Umspannen des Werkstückes nicht von Hand vorgenommen werden soll - eigene Wende- und Ab­ greifeinrichtungen, die einen zusätzlichen Aufwand bedeuten und grundsätzlich verhältnismäßig lange Nebenzeiten verursachen. Dies fällt umso mehr ins Gewicht, wenn aufgrund der für ein spezielles Werk­ stück erforderlichen Bearbeitungsvorgänge sogar ein mehrfaches Umspannen des Werkstückes erforderlich wird.This manufacturing process in which the workpieces on the first work spindle on one side machined, then parted and turned 180 ° det in the jig of the second work  spindle for finishing on the second Side to be stretched, need to carry it out tion - if the workpiece is not reclamped by Should be made by hand - own turning and starting gripping devices that require additional effort mean and generally relatively long Cause non-productive times. This is even more so Weight if due to that for a special work piece required machining operations even one multiple reclamping of the workpiece required becomes.

Bei einer aus der DE-OS 30 35 451 bekannten Zweispindel­ drehmaschine, von der die Erfindungs ausgeht, sind die beiden Arbeitsspindeln in zwei Spindelstöcken gelagert, von denen der erste ortsfest mit dem Maschinengestell verbunden ist, während der zweite auf einem zugeord­ neten, parallel zu der Spindelachse ausgerichteten Längsbett längsverschieblich gelagert ist. Dabei sind die beiden Arbeitsspindeln immer exakt koaxial zu­ einander ausgerichtet, ohne daß eine Querbewegung einer Arbeitsspindel relativ zu der anderen Arbeits­ spindel möglich wäre. Dafür sind die den beiden Ar­ beitsspindeln zugeordneten Werkzeugträger ihrerseits jeweils auf dem Querschlitten eigener Kreuzsupporte angeordnet, deren Längsschlitten jeweils auf einem eigenen Längsbett verschieblich sind, wobei das eine Längsbett gleichzeitig zur Aufnahme des beweglichen Spindelstockes und des Längsschlittens des zugeordne­ ten Werkzeugträgers benutzt ist.In a two-spindle known from DE-OS 30 35 451 lathe, from which the invention is based, are the both working spindles are mounted in two headstocks, the first of which is stationary with the machine frame is connected while the second is assigned to one neten, aligned parallel to the spindle axis Longitudinal bed is slidably mounted. Are the two work spindles are always exactly coaxial aligned with each other without any transverse movement one work spindle relative to the other work spindle would be possible. For that they are the two ares tool carriers assigned to the work spindles in turn each on the cross slide of its own cross supports arranged, the longitudinal slide each on one own longitudinal bed are movable, one Longitudinal bed at the same time to accommodate the movable Headstock and the longitudinal slide of the assigned tool holder is used.

Bei dieser Drehmaschine besteht die Gefahr, daß, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, die beiden Werkzeugträger im Verlaufe der Längsvor­ schubbewegung, beispielsweise beim Ausfahren der Werkzeuge aus beiden fertig bearbeiteten Werkstücken, miteinander kollidieren. Außerdem sind bei be­ stimmten Bearbeitungsvorgängen die Wege und Neben­ zeiten beträchtlich.With this lathe there is a risk that unless special arrangements are made the two tool carriers in the course of the longitudinal forward thrust movement, for example when extending the Tools from both finished workpieces,  collide with each other. In addition, at be machining operations agreed the paths and side times considerably.

Aus der DE-OS 16 02 883 ist schließlich eine Dreh­ maschine mit einem auf einem Kreuzschlitten ange­ ordneten Spindelstock bekannt. Da diese Drehmaschine aber lediglich einspindlig ausgebildet ist, tritt hier die Problematik einer Kollisionsgefahr zwischen zwei getrennten Arbeitsspindeln zugeordneten Werkzeug­ trägern nicht auf. Auch ergeben sich ganz andere Be­ dingungen hinsichtlich der Wege und Nebenzeiten.From DE-OS 16 02 883 is finally a turn machine with one on a cross slide arranged headstock known. Because this lathe but is formed only single-spindle occurs here the problem of a collision risk between tool assigned to two separate working spindles do not wear There are also completely different Be conditions regarding the ways and non-productive times.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine zweispindlige Drehmaschine zu schaffen, die sich bei vielseitiger Einsatzmöglichkeit mit sich gegenseitig nicht be­ hindernden Werkzeugträgern dadurch auszeichnet, daß insbesondere bei Stangenarbeiten die Werkstücke mit kurzen Nebenzeiten auf beiden Seiten bearbeitet werden können.The object of the invention is a two-spindle To create lathe that is versatile Can not be used with each other hindering tool carriers characterized in that especially when working with bars processed short idle times on both sides can be.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die eingangs genannte Zweispindeldrehmaschine mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 ge­ löst.This object is invented by the called two-spindle lathe with the features of the characterizing part of claim 1 ge solves.

Bei dieser Zweispindeldrehmaschine ist die zweite Arbeitsspindel in einer rechtwinklig zu der ersten Spindelachse verlaufenden Richtung verstellbar. Zusammen mit dem neben dem ersten Spindelstock im Bereiche des Querjoches, d. h. in der Regel außerhalb der Längsbetten angeordneten zweiten Werkzeugträger ergibt sich damit eine wesentliche Verringerung der Kollisionsgefahr zwischen den beiden Werkzeugträgern bei der Bearbeitung von in den beiden Arbeitsspindeln gespannten Werkstücken. Auch sind die Wege und Neben­ zeiten klein, während darüber hinaus die axiale Länge der Längsbetten sehr kurz gehalten werden kann.In this two-spindle lathe is the second Working spindle in a right angle to the first Spindle axis extending direction adjustable. Together with the next to the first headstock in Areas of the transverse yoke, d. H. usually outside of the longitudinal beds arranged second tool carrier this results in a significant reduction in Risk of collision between the two tool carriers when machining in the two work spindles clamped workpieces. Also are the ways and side times small while beyond the axial length  the longitudinal beds can be kept very short.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verstell­ bereich des zweiten Querschlittens derart bemessen ist, daß die zweite Arbeitsspindel mit ihrer Werk­ stückspannvorrichtung auf das in der ersten Arbeits­ spindel gespannte Werkstück ausrichtbar ist, so daß zum Umspannen des Werkstückes dieses lediglich in Axialrichtung bewegt werden muß.It is particularly advantageous if the adjustment area of the second cross slide dimensioned in this way is that the second work spindle with their work work piece fixture on that in the first working Spindle-clamped workpiece can be aligned so that to reclamp the workpiece only in Axial direction must be moved.

Um einen vollautomatischen Bewegungsablauf zu erzie­ len, ist es zweckmäßig, daß die Drehmaschine eine selbsttätige Steuerungseinrichtung für die Vorschub­ einrichtungen aufweist, durch die, anschließend an die Bearbeitung des jeweiligen in der Spannvorrich­ tung der ersten Arbeitsspindel gespannten Werkstückes, folgegesteuert der erste Werkzeugträger in eine Ruhe- oder Abstechstellung und die zweite Arbeits­ spindel in eine auf das erste Werkstück ausgerichtete Stellung überführbar sind, die zweite Werkstückspann­ vorrichtung mit dem Werkstück in Eingriff bringbar und sodann nach Lösen der ersten Werkstückspannvor­ richtung die zweite Arbeitsspindel in eine auf den zweiten Werkzeugträger ausgerichtete Arbeitsstellung bewegbar ist, während in der ersten Werkstückspann­ vorrichtung ein neues Werkstück spannbar ist.To train a fully automatic movement len, it is appropriate that the lathe automatic control device for the feed has facilities through which, subsequent to the processing of each in the fixture the first work spindle clamped workpiece, controlled by the first tool carrier into one Rest or parting position and the second work spindle into one aligned with the first workpiece Position can be transferred, the second workpiece clamping device can be brought into engagement with the workpiece and then after releasing the first workpiece clamp the second work spindle in one direction second tool carrier aligned working position is movable while in the first workpiece clamping a new workpiece can be clamped.

Dieser vollautomatische Arbeitsablauf kommt ersicht­ lich ohne Zusatzeinrichtungen zum Abgreifen oder Wen­ den des Werkstückes aus und benötigt deshalb nur besondere kurze Nebenzeiten.This fully automatic workflow is evident Lich without additional devices for tapping or Wen that of the workpiece and therefore only needs special short idle times.

Der zweite Werkzeugträger kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Gehäuse aufweisen, das mit dem Querjoch verbunden ist. Die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein, daß das Gehäuse des zwei­ ten Werkzeugträgers mit dem ersten Spindelstock verbunden ist. Diese Verbindung kann jeweils starr sein, doch kann das Gehäuse des zweiten Werkzeugträ­ gers auch längs einer Raumachse verschieblich gelagert und mit einer entsprechenden Stellvorrichtung ge­ kuppelt sein. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß ähnlich wie bei einem Fräszentrum, ein Dreh­ zentrum entsteht, bei dem Fräsflächen außermittig sowie Bohrungen etc. gefertigt werden können, ohne daß auf eine zweite Maschine für diese Arbeits­ gänge ausgewichen werden muß.The second tool carrier can be in a preferred Embodiment have a housing that with the Querjoch is connected. The arrangement can also be taken such that the housing of the two tool holder with the first headstock  connected is. This connection can be rigid may be, but the housing of the second tool holder gers also slidably mounted along a spatial axis and ge with an appropriate adjusting device be coupled. This gives the advantage that like a milling center, a spin center is created, with the milling surfaces off-center as well as bores etc. can be made without that working on a second machine for this gears must be avoided.

Die Werkzeugträger können entsprechend der Zahl und der Art der zum Einsatz kommenden Werkzeuge gestal­ tet sein, wobei sie für beide Arbeitsspindeln gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Be­ sonders günstige Verhältnisse hinsichtlich eines automatischen Arbeitsablaufes und der Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeit ergeben sich, wenn wenigstens einer der Werkzeugträger ein Werkzeugrevolver ist.The tool carriers can according to the number and the type of tools used be, whereby they are the same for both work spindles or can be designed differently. Be particularly favorable conditions with regard to a automatic workflow and the variety of Processing options arise if at least one of the tool carriers is a tool turret.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, embodiments of the Ge the subject of the invention. It shows

Fig. 1 eine Zweispindeldrehmaschine gemäß der Erfindung in perspektivischer schematischer Darstellung, Fig. 1, a two-spindle turning machine according to the invention in a perspective schematic representation,

Fig. 2 eine Zweispindeldrehmaschine gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungs­ form, ebenfalls in perspektivischer sche­ matischer Darstellung und Fig. 2 shows a two-spindle lathe according to the invention in another embodiment, also in perspective cal matic representation and

Fig. 3 die Zweispindeldrehmaschine nach Fig. 1 in einer Draufsicht in vereinfachter Darstel­ lung unter Veranschaulichung der Bewegungs­ vorgänge beim Umspannen eines Werkstückes. Fig. 3, the two-spindle lathe of FIG. 1 in a plan view in a simplified representation, illustrating the processes of movement when reclamping a workpiece.

Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Zweispindeldreh­ maschine weist ein geschweißtes Maschinengestell 1 auf, das mit zwei Querträgern 2, 3 versehen ist, auf denen zwei steife Längsbetten 4, 5 befestigt sind, die an einem Querjoch 6 starr miteinander verbunden sind.The two-spindle lathe shown in FIGS . 1, 2 has a welded machine frame 1 , which is provided with two cross members 2, 3 , on which two rigid longitudinal beds 4, 5 are attached, which are rigidly connected to one another at a cross yoke 6 .

Jedes der Längsbetten 4, 5 trägt zwei horizontale Führungsbahnen 7, 8, auf denen ein erster Längs­ schlitten 9 bzw. ein zweiter Längsschlitten 10 längsverschieblich ist. Auf dem ersten Längsschlit­ ten 9 bzw. dem zweiten Längsschlitten 10 ist in horizontalen Führungsbahnen 11 bzw. 12 ein erster Querschlitten 13 bzw. 14 querverschieblich gela­ gert. Die Längsschlitten 9, 10 und die Querschlit­ ten 13, 14 sind jeweils mit in der Zeichnung nicht weiter veranschaulichten Vorschubeinrichtungen ge­ kuppelt, die es gestatten, den Längs- und Querschlit­ ten, vorzugsweise NC-gesteuert, die für die Durch­ führung der Bearbeitungsvorgänge erforderlichen Vorschubbewegungen in der Längs- und in der Quer­ achse zu erteilen.Each of the longitudinal beds 4, 5 carries two horizontal guideways 7, 8 , on which a first longitudinal slide 9 and a second longitudinal slide 10 is longitudinally displaceable. On the first longitudinal slide 9 and the second longitudinal slide 10 , a first cross slide 13 and 14 is transversely movable in horizontal guideways 11 and 12, respectively. The longitudinal slide 9, 10 and the cross slide 13, 14 are each coupled with feed devices not further illustrated in the drawing, which allow the longitudinal and cross slide th, preferably NC-controlled, the feed movements required for carrying out the machining operations to be given in the longitudinal and in the transverse axis.

Auf dem ersten Querschlitten 13 ist ein erster Werk­ zeugträger in Gestalt eines bei 15 angedeuteten Werkzeugrevolvers angeordnet, der um eine horizontale Achse schaltbar in einem den Schaltmechanismus und gegebenenfalls die Antriebsorgane für umlaufende Werkzeuge enthaltenden ersten Gehäuse 16 gelagert ist, das auf dem ersten Querschlitten 13 befestigt ist.On the first cross slide 13 , a first tool carrier is arranged in the form of a tool turret indicated at 15 , which is switchable about a horizontal axis and is mounted in a first housing 16 containing the switching mechanism and possibly the drive elements for rotating tools, which is attached to the first cross slide 13 is.

Der erste Werkzeugträger 15 arbeitet mit einer ersten Arbeitsspindel 18 zusammen, die in einem ersten Spindelstock 19 drehbar gelagert ist und endseitig ein bei 20 angedeutetes, beispielsweise hydrauli­ sches Spannfutter trägt. Der erste Spindelstock 19 ist auf das Querjoch 6 aufgesetzt und mit diesem starr verschraubt. Der ersten Arbeitsspindel 18 ist ein eigener Antrieb zugeordnet, der im einzelnen nicht weiter dargestellt ist.The first tool carrier 15 works with a first work spindle 18 , which is rotatably mounted in a first headstock 19 and carries an end indicated at 20 , for example hydraulic cal chuck. The first headstock 19 is placed on the transverse yoke 6 and rigidly screwed to it. The first work spindle 18 is assigned its own drive, which is not shown in detail.

Auf dem zweiten Querschlitten 14 ist ein zweiter Spindelstock 21 befestigt, dessen Arbeitsspindel 22 ein zweites, ebenfalls hydraulisches oder pneuma­ tisches Spannfutter 23 trägt, in das ein bei 24 angedeutetes Werkstück eingespannt ist. Die Arbeits­ spindel 22 wird über ein Getriebe 25 von einem bei 260 angedeuteten Elektromotor angetrieben, der zu­ sammen mit dem Getriebe 25 ebenfalls auf dem zwei­ ten Querschlitten 14 sitzt.On the second cross slide 14 , a second headstock 21 is attached, the work spindle 22 carries a second, also hydraulic or pneumatic chuck 23 , in which a workpiece indicated at 24 is clamped. The working spindle 22 is driven via a gear 25 by an electric motor indicated at 260 , which also sits together with the gear 25 on the two-th cross slide 14 .

Der zweiten Arbeitsspindel 22 ist ein zweiter Werkzeug­ träger 26 in Gestalt eines Werkzeugrevolvers zugeordnet, der in einem zweiten Gehäuse 27 um eine Horizontalachse schrittschaltbar gelagert ist und bei 28 schematisch angedeutete Werkzeuge trägt, die feststehend oder umlaufend sein können. Das zwei­ te Gehäuse 27, das den Schrittschaltantrieb für den zweiten Werkzeugträger 26 und gegebenenfalls die Antriebselemente für in diesem gelagerte umlaufende Werkzeuge trägt, ist neben dem ersten Spindelstock 19 im Bereich des Querjoches 6 angeordnet.The second work spindle 22 is assigned a second tool carrier 26 in the form of a tool turret, which is mounted in a second housing 27 step-switchable about a horizontal axis and carries tools schematically indicated at 28 , which can be fixed or rotating. The two-th housing 27 , which carries the indexing drive for the second tool carrier 26 and possibly the drive elements for rotating tools stored in it, is arranged next to the first headstock 19 in the region of the transverse yoke 6 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Anordnung dabei derart getroffen, daß das den zweiten Werkzeug­ träger 26 lagernde Gehäuse 27 neben dem ersten Spin­ delstock 19 auf das Querjoch 6 aufgesetzt und mit diesem starr verschraubt ist. Alternativ oder zu­ sätzlich könnte das zweite Gehäuse 27 auch mit dem ersten Spindelstock 19 starr verbunden sein.In the embodiment of Fig. 1, the arrangement is such that the second tool carrier 26 bearing housing 27 is placed next to the first spin delstock 19 on the transverse yoke 6 and rigidly screwed to it. Alternatively or in addition, the second housing 27 could also be rigidly connected to the first headstock 19 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, so daß inso­ weit eine nochmalige Erläuterung nicht notwendig ist, ist das zweite Gehäuse 27 an dem ersten Spindel­ stock 19 in Vertikalrichtung verschieblich gelagert, wie dies durch einen Pfeil V angedeutet ist. Zu die­ sem Zwecke sind an dem ersten Spindelstock 19 und an dem zweiten Gehäuse 27 zusammenwirkende Führungs­ bahnen 30 vorgesehen. Das zweite Gehäuse 27 ist mit einer nicht weiter dargestellten, gegebenenfalls ebenfalls programmgesteuerten Stellvorrichtung ge­ kuppelt, die es gestattet, das zweite Gehäuse 27 und damit den zweiten Werkzeugträger 26 in der V- Richtung um einen begrenzten Weg von beispielsweise 50 mm zu verstellen.In the embodiment according to FIG. 2, in which the same reference numerals designate the same parts, so that a further explanation is not necessary, the second housing 27 is mounted on the first spindle stock 19 such that it can be moved in the vertical direction, as indicated by an arrow V. is. For the sem purposes cooperating guide tracks 30 are provided on the first headstock 19 and on the second housing 27 . The second housing 27 is coupled to a not shown, possibly also program-controlled actuating device, which allows the second housing 27 and thus the second tool carrier 26 to be adjusted in the V direction by a limited path of, for example, 50 mm.

In einer alternativen, nicht weiter dargestellten Ausführungsform könnte das zweite Gehäuse 27 auch auf dem Querjoch 6 in Horizontalrichtung entsprechend dem Pfeil Y der Fig. 1 verstellbar gelagert sein.In an alternative embodiment, not shown further, the second housing 27 could also be adjustably mounted on the transverse yoke 6 in the horizontal direction according to the arrow Y in FIG. 1.

Der Bewegungsablauf bei der Bearbeitung eines bei 31 schematisch angedeuteten Werkstückes ist in Fig. 3 für beide Maschinenausführungen nach den Fig. 1, 2 veranschaulicht:The sequence of movements during the machining of a workpiece schematically indicated at 31 is illustrated in FIG. 3 for both machine designs according to FIGS. 1, 2:

In der Spannvorrichtung 20 der ersten Arbeitsspindel 18 ist eine Materialstange 32 gespannt, an deren vor­ derem Ende das Werkstück 31 von den Werkzeugen 33 des ersten Werkzeugträgers 15 von der ersten Seite her bearbeitet wird. Dabei kann das Werkstück 31 stirn­ seitig auf einer Zentrierspitze 34 laufen, die über einen entsprechenden Reitstock auf einem der Längs­ betten 4 bzw. 5 jeweils rechts von dem Längsschlit­ ten 9 bzw. 10 gelagert zu denken ist.In the clamping device 20 of the first work spindle 18 , a material rod 32 is clamped, on the front of which the workpiece 31 is machined from the first side by the tools 33 of the first tool carrier 15 . In this case, the workpiece 31 can run on the end face on a centering tip 34 , which is to be thought of as being mounted on a corresponding tailstock on one of the longitudinal beds 4 and 5, respectively to the right of the longitudinal slide 9 and 10 .

Während dieser Bearbeitung des Werkstückes 31 wird ein zweites Werkstück 24, das in der zweiten Spann­ vorrichtung 23 gespannt ist, von den Werkzeugen 28 des zweiten Werkzeugträgers 26 bearbeitet.During this machining of the workpiece 31 , a second workpiece 24 which is clamped in the second clamping device 23 is machined by the tools 28 of the second tool carrier 26 .

Sowie die Bearbeitung der Werkstücke 31, 24 abge­ schlossen ist, wird das zweite Werkstück 24 aus der zweiten Spannvorrichtung 23 entnommen, während der erste Werkzeugträger 15 von seinem Längs- und Quer­ schlitten 9 bzw. 13 in eine mit I bezeichnete Ab­ stechstellung überführt wird, in der ein Abstech­ werkzeug 33 a des Werkzeugträgers 15 mit der Material­ stange 32 in Eingriff gebracht wird, um das auf der ersten Seite fertig bearbeitete Werkstück 31 abzu­ stechen.As soon as the machining of the workpieces 31, 24 is completed, the second workpiece 24 is removed from the second clamping device 23 , while the first tool carrier 15 is moved from its longitudinal and transverse slide 9 or 13 into a puncturing position labeled I, in which a parting tool 33 a of the tool carrier 15 with the material rod 32 is brought into engagement in order to pierce the finished workpiece 31 machined on the first side.

Bei Futterarbeiten, bei denen ein solcher Abstech­ vorgang nicht notwendig ist, wird der erste Werkzeug­ träger 15 in die in Fig. 3 bei II dargestellte hintere Ruhestellung zurückgezogen.For chucking operations in which such a parting off process is not necessary, the first tool carrier 15 is withdrawn into the rear rest position shown in FIG. 3 at II.

Gleichzeitig wird durch den zweiten Längs- und Quer­ schlitten 10 bzw. 14 die zweite Arbeitsspindel 22 mit ihrem Futter 23 in die in Fig. 3 mit III bezeichnete Stellung überführt, in der die zweite Arbeitsspindel 22 koaxial zu der ersten Arbeitsspindel 18 ausge­ richtet ist. Diese Überführung der zweiten Arbeits­ spindel in die Stellung III ist durch eine entsprechend große Bemessung des Verstellbereiches des zweiten Querschlittens 14 ermöglicht. At the same time, the second work spindle 22 with its chuck 23 is transferred into the position designated by III in FIG. 3, in which the second work spindle 22 is aligned coaxially with the first work spindle 18 , through the second longitudinal and transverse slide 10 or 14 . This transfer of the second working spindle to position III is made possible by a correspondingly large dimensioning of the adjustment range of the second cross slide 14 .

Die zweite Arbeitsspindel 22 fährt nunmehr in Achs­ richtung so weit vor, bis ihre Spannvorrichtung 23 auf das Werkzeug 31 aufgeschoben ist, worauf das Werkstück 31 von der zweiten Spannvorrichtung 23 gespannt wird.The second work spindle 22 now moves in the axial direction until its clamping device 23 is pushed onto the tool 31 , whereupon the workpiece 31 is clamped by the second clamping device 23 .

Nunmehr wird das Werkstück 31 ganz von der Material­ stange 32 abgestochen bzw. bei Futterarbeiten wird die erste Spannvorrichtung 20 gelöst, womit das Werkstück 31 nunmehr lediglich in der zweiten Spann­ vorrichtung 23 gespannt ist und die Stelle des vorher dort befindlichen zweiten Werkstückes 24 einnimmt.Now the workpiece 31 is tapped completely from the material rod 32 or during chucking, the first clamping device 20 is released , whereby the workpiece 31 is now clamped only in the second clamping device 23 and takes the place of the second workpiece 24 previously located there.

Die zweite Arbeitsspindel 22 wird anschließend seitlich in die Stellung IV überführt, womit die Materialstange 32 bereits axial um den zur Her­ stellung des nächstfolgenden Werkstückes 31 erforder­ lichen Betrag nachgeschoben und von neuem in der ersten Spannvorrichtung 20 gespannt werden kann. Bei Futterarbeiten wird das nächst folgende Werkstück in die erste Spannvorrichtung 20 eingespannt.The second work spindle 22 is then laterally transferred to position IV, whereby the material rod 32 is already axially pushed by the amount required to manufacture the next workpiece 31 and can be clamped again in the first clamping device 20 . For chucking work, the next workpiece is clamped in the first clamping device 20 .

Im weiteren Bewegungsverlauf wird das Werkstück, ausgehend von der Stellung IV der zweiten Arbeits­ spindel 22 mit den Werkzeugen 28 des zweiten Werk­ zeugträgers 26 in Eingriff gebracht, bis die zweite Arbeitsspindel 22 nach Abschluß der nunmehr von der zweiten Seite her erfolgenden Bearbeitung des Werk­ stückes in die Entladestellung V überführt wird, in der das nunmehr mit 24 bezeichnete Werkstück aus der zweiten Spannvorrichtung 23 entnommen wird, worauf das Arbeitsspiel von neuem beginnt. In the further course of the movement, the workpiece, starting from the position IV of the second working spindle 22 with the tools 28 of the second tool carrier 26, is brought into engagement until the second working spindle 22 after completion of the machining of the workpiece now taking place from the second side the unloading position V is transferred, in which the workpiece, now designated with 24 , is removed from the second clamping device 23 , whereupon the work cycle begins again.

Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die zweite Arbeitsspindel 22 immer auf die Achse des zweiten Werkzeugträgers 26 ausgerichtet ist, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der zweite Werkzeugträger 26 während der Bearbeitung der zweiten Seite des Werkstückes in der V- bzw. in der Y- oder sonst einer raumfesten Achse ver­ stellt werden, womit an dem Werkstück auch aus­ sermittige Fräs- und Bohrarbeiten vorgenommen werden können. . While it is always aligned in the embodiment of Figure 1, the second main spindle 22 to the axis of the second tool carrier 26, the second tool holder 26 of the workpiece in the embodiment of Figure 2 during the machining of the second side in the V -. And in the Y - or any other fixed axis can be adjusted, which means that milling and drilling work can also be carried out on the workpiece.

Die beschriebenen Bewegungsabläufe werden aufeinan­ derfolgend durch eine programmgesteuerte Steuerungs­ einrichtung ausgelöst, die die Vorschubeinrich­ tungen der Längs- und Querschlitten 9, 10 bzw. 13, 14 entsprechend ansteuert.The movement sequences described are triggered one after the other by a program-controlled control device which controls the feed lines of the longitudinal and cross slides 9, 10 and 13, 14 accordingly.

Claims (7)

1. Zweispindeldrehmaschine mit zwei einzeln angetriebenen, Werkstückspannvorrichtungen tragenden Arbeitsspindeln, von denen jede in einem eigenen Spindelstock gelagert ist, mit zwei im Abstand parallel zueinander verlaufen­ den Längsbetten, von denen jedes einen auf ihm ver­ schieblichen Längsschlitten und einen auf diesem ver­ schieblich gelagerten Querschlitten trägt, mit mit den Schlitten gekuppelten Vorschubeinrichtungen sowie mit wenigstens zwei den beiden Arbeitsspindeln zuge­ ordneten Werkzeugträgern für feststehende und/oder umlaufende Werkzeuge, deren Werkzeuge durch die Vor­ schubeinrichtungen vorzugsweise selbsttätig gesteuert, mit den in den Werkstückspannvorrichtungen der Ar­ beitsspindeln gespannten Werkstücken in Eingriff bringbar sind, wobei von den beiden Spindelstöcken ein erster Spindelstock ortsfest ausgebildet und von den beiden Werkzeugträgern ein erster Werkzeugträger auf dem Querschlitten des dem ersten Spindelstock zugeordneten Längsbettes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelstock (21) auf dem Querschlitten (14) des zweiten Längsbettes (5) sitzt und der zugehörige zweite Werkzeugträger (26) neben dem ersten Spindelstock (19) im Bereiche eines die beiden Längsbetten (4, 5) starr miteinander verbindenden Querjoches (6) angeordnet ist. 1.Two-spindle lathe with two individually driven work spindles carrying work spindles, each of which is supported in its own headstock, with two parallel spaced longitudinal beds, each of which carries a longitudinal slide that can be moved on it and a cross slide that is slidably mounted on it , with the carriage coupled to the feed devices and with at least two tool carriers assigned to the two work spindles for fixed and / or rotating tools, the tools of which are preferably controlled automatically by the feeders before, can be brought into engagement with the workpieces clamped in the workpiece clamping devices of the working spindles, wherein, of the two headstocks, a first headstock fixed and formed by the two tool carriers, a first tool carrier on the cross slide of the associated first spindle headstock longitudinal bed is arranged, boiled characterized indicates that the second headstock ( 21 ) sits on the cross slide ( 14 ) of the second longitudinal bed ( 5 ) and the associated second tool carrier ( 26 ) next to the first headstock ( 19 ) in the area of one of the two longitudinal beds ( 4, 5 ) rigidly with one another connecting transverse yoke ( 6 ) is arranged. 2. Zweispindeldrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich des zwei­ ten Querschlittens (14) derart bemessen ist, daß die zweite Arbeitsspindel (22) mit ihrer Werk­ stückspannvorrichtung (23) auf das in der Spann­ vorrichtung (20) der ersten Arbeitsspindel (18) gespannte Werkstück (31) ausrichtbar ist.2. Two-spindle lathe according to claim 1, characterized in that the adjustment range of the two-th cross slide ( 14 ) is dimensioned such that the second work spindle ( 22 ) with its work piece clamping device ( 23 ) on the in the clamping device ( 20 ) of the first work spindle ( 18 ) clamped workpiece ( 31 ) can be aligned. 3. Zweispindeldrehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine selbsttätige Steue­ rungseinrichtung für die Vorschubeinrichtungen aufweist, durch die, anschließend an die Bearbei­ tung des jeweiligen in der Spannvorrichtung (20) der ersten Arbeitsspindel (18) gespannten Werk­ stückes (31), folgegesteuert, der erste Werk­ zeugträger (15) in eine Ruhe- oder Abstechstel­ lung (II bzw. I) und die zweite Arbeitsspindel (22) in eine auf das erste Werkstück (31) ausgerichtete Stellung (III) überführbar sind, die zweite Werkstückspannvorrichtung (23) mit dem Werkstück (31) in Eingriff bringbar und sodann nach Lösen der ersten Werkstückspannvorrichtung (20) der zweite Spindelstock (21) in eine auf den zweiten Werkzeugträger (26) ausgerichtete Arbeitsstellung (IV) bewegbar ist, während in der ersten Werkstück­ spannvorrichtung (20) ein neues Werkstück spann­ bar ist.3. Two-spindle lathe according to claim 2, characterized in that it has an automatic control device for the feed devices by which, subsequent to the processing of the respective in the clamping device ( 20 ) of the first work spindle ( 18 ) clamped work piece ( 31 ), sequence-controlled, the first tool holder ( 15 ) can be moved into a rest or parting position (II or I) and the second work spindle ( 22 ) can be moved into a position (III) aligned with the first workpiece ( 31 ), the second workpiece clamping device ( 23 ) can be brought into engagement with the workpiece ( 31 ) and then, after releasing the first workpiece clamping device ( 20 ), the second headstock ( 21 ) can be moved into a working position (IV) aligned with the second tool carrier ( 26 ), while in the first workpiece clamping device ( 20 ) a new workpiece can be clamped. 4. Zweispindeldrehmaschine nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeugträger (26) ein Gehäuse (27) auf­ weist, das mit dem Querjoch (6) verbunden ist. 4. Two-spindle lathe according to one of the preceding claims, characterized in that the second tool carrier ( 26 ) has a housing ( 27 ) which is connected to the transverse yoke ( 6 ). 5. Zweispindeldrehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeugträger (26) ein Gehäuse (27) aufweist, das mit dem ersten Spindelstock (19) verbunden ist.5. Two-spindle lathe according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second tool carrier ( 26 ) has a housing ( 27 ) which is connected to the first headstock ( 19 ). 6. Zweispindeldrehmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) des zweiten Werkzeugträgers (26) längs einer orts­ festen Raumachse (V, Y) verschieblich gelagert und mit einer entsprechenden Stellvorrichtung gekuppelt ist.6. Two-spindle lathe according to claim 4 or 5, characterized in that the housing ( 27 ) of the second tool carrier ( 26 ) along a fixed spatial axis (V, Y) is slidably mounted and coupled with a corresponding adjusting device. 7. Zweispindeldrehmaschine nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Werkzeugträger (15, 26) ein Werkzeugrevolver ist.7. Two-spindle lathe according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the tool carriers ( 15, 26 ) is a tool turret.
DE19833320940 1983-06-09 1983-06-09 Two-spindle lathe Granted DE3320940A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316943 DE8316943U1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 TWO-SPINDLE LATHE
DE19833320940 DE3320940A1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 Two-spindle lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320940 DE3320940A1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 Two-spindle lathe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320940A1 DE3320940A1 (en) 1984-12-13
DE3320940C2 true DE3320940C2 (en) 1989-07-27

Family

ID=6201111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320940 Granted DE3320940A1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 Two-spindle lathe
DE19838316943 Expired DE8316943U1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 TWO-SPINDLE LATHE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316943 Expired DE8316943U1 (en) 1983-06-09 1983-06-09 TWO-SPINDLE LATHE

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3320940A1 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612832A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Multiple-function machine tool with two spindles
DE3518792A1 (en) * 1985-05-24 1986-11-27 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach NUMERICALLY CONTROLLED LATHE
DE3530982A1 (en) * 1985-08-30 1987-03-12 Gildemeister Ag Two-spindle numerically controlled lathe
DE3626324A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-04 Pittler Ag Maschf Double-spindle turning machine
DE3812642A1 (en) * 1987-04-17 1988-11-17 Yamazaki Mazak Corp Machine tool for complex machining and machining method for the use of the machine tool
US5191817A (en) * 1987-04-17 1993-03-09 Yamazaki Mazak Corporation Machining method for the use of a complex machining machine tool
DE3844835C2 (en) * 1987-04-17 2001-10-25 Yamazaki Mazak Corp Single frame complex machining machine tool
US5097575A (en) * 1987-04-17 1992-03-24 Yamazaki Mazak Corporation Complex machining machine tool
US5168609A (en) * 1987-12-24 1992-12-08 Yamazaki Mazik Corp. Workpiece support for a turret on a opposed spindle lathe
US5157824A (en) * 1987-04-17 1992-10-27 Yamazaki Mazak Corporation Opposed spindles lathe having tool rests movable in two different directions
US5175914A (en) * 1987-04-28 1993-01-05 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool having dual spindles and tool rests
DE3803219A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-31 Gildemeister Ag NUMERICALLY CONTROLLED MACHINING MACHINE WITH TWO WORKPIECE SPINDLE UNITS
DE3827316C1 (en) * 1988-08-11 1989-10-05 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
DE4136916C3 (en) * 1991-11-11 1997-03-13 Pittler Gmbh Multi-spindle lathe
DE10131733A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-09 Traub Drehmaschinen Gmbh lathe
JP3756143B2 (en) * 2002-03-18 2006-03-15 株式会社ミヤノ Machine tools and opposed spindle machine tools
DE10330909B4 (en) * 2003-07-07 2007-02-08 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool and method for machining workpieces
DE102006063037B3 (en) 2006-03-14 2019-04-25 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool for machining workpieces, in particular metallic workpieces
DE102006013418B4 (en) 2006-03-14 2016-11-10 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool for machining workpieces, in particular metallic workpieces
CN107999789B (en) * 2016-10-28 2020-03-10 深圳市凯中精密技术股份有限公司 Double-shaft inner hole machining mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186172A (en) * 1966-01-28 1970-04-02 Molins Machine Co Ltd Improvements relating to a Multi-Tool Lathe.
CH636543A5 (en) * 1980-07-16 1983-06-15 Tarex Sa MACHINE TOOL COMPRISING TWO OPPOSITE COAXIAL SPINDLES.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8316943U1 (en) 1985-02-21
DE3320940A1 (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320940C2 (en)
EP0334298B1 (en) Method and device for machining articles having a rotational symmetry
DE3035451C2 (en)
DE3220026C2 (en)
EP1834719B1 (en) Machine tool and method for machining workpieces, in particular metal workpieces
EP1418019B1 (en) Machine tool with at least two tool turrets comprising each a workholder
EP1634676B1 (en) Vertical Lathe
EP0999002B1 (en) Lathe with secondary spindle
CH666432A5 (en) MACHINE TOOL WITH TWO SPINDLES.
CH629132A5 (en) REVOLVER TURNING MACHINE.
DE3420531C2 (en) Automatic lathe
DE102006042006B4 (en) lathe
EP1105251A1 (en) Grinding machine with turning device for hard-machining
EP3349934A1 (en) Method and device for producing and deburring toothings
EP0064766A2 (en) Method and device for working pieces with rotational symmetry
DE4022458C2 (en)
DE19920467C5 (en) Grinding machine, and method for processing a workpiece in a grinding machine
DE10235518B4 (en) Method and device for workpiece machining
DE202006016020U1 (en) Dual-purpose lathe has lathe bed whereby lathe bed has number of sliding bar whereby head stock unit is attached to lathe bed and headstock auxiliary unit, first and second cutting unit are coupled to sliding bar of lathe bed
DE3516100A1 (en) Method for cutting machining of turned parts, preferably of shafts, in particular of crankshafts, as well as device for carrying out such a method
EP0755315B1 (en) Multiple-spindle lathe
DE19723461B4 (en) Method for turning workpieces
DE1552355B1 (en) Automatic turret lathe
DE3826985C1 (en)
DE3901888A1 (en) TOOL-TURNED LATHE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOLEY GMBH, 73728 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee