DE3319997A1 - Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine - Google Patents

Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine

Info

Publication number
DE3319997A1
DE3319997A1 DE19833319997 DE3319997A DE3319997A1 DE 3319997 A1 DE3319997 A1 DE 3319997A1 DE 19833319997 DE19833319997 DE 19833319997 DE 3319997 A DE3319997 A DE 3319997A DE 3319997 A1 DE3319997 A1 DE 3319997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
housing
spring
radially
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833319997
Other languages
English (en)
Inventor
Felix M. Detinko
Nicholas S. Pittsburgh Pa. Kosanovich
John A. Irwin Pa. Levino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3319997A1 publication Critical patent/DE3319997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

WS376P-2647
Federndes Kernhalterungssystem für eine dynamoelektrische Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine dynamoelektrische iMaschine mit einem federnden Statorhalterungssystem und insbesondere auf ein federndes Halterungssystem, das es ermöglicht, den Stator eines elektrischen Generators aus zwei selbständigen Abschnitten herzustellen, die nebeneinander gleichzeitig gefertigt werden können.
Wenn der Rotor eines Generators sich dreht, läuft sein Magnetfeld synchron mit ihm um. Dieses Magnetfeld übt auf den Statorkern des Generators eine Kraft aus. Der Kern einer Maschine mit zweipoligem Rotor erfährt eine elliptische Verformung, die der Drehung des Rotors während des Betriebes folgt. Bei einer Zweipolmaschine wird der Kern daher mit einer Frequenz in schwingende Bewegung versetzt, die gleich der doppelten Drehzahl des Rotors ist, die üblicherweise 3600 min beträgt.
Diese zyklische Verformung führt schädliche Schwingungen im Statorgehäuse herbei, die auf die Maschinenfundamente übertragen werden können, wenn der Statorkern starr im · Statorgehäuse angeordnet ist. Werden Federn verwendet, um eine Einrichtung zum nachgiebigen Anbringen des Kerns an dem Statorgehäuse zu schaffen, kann die übertragung dieser Schwingungen auf das Fundament weitestgehend ausgeschaltet werden. In der US-Patentschrift 2 320 843 ist ein System für die Statorkernmontierung beschrieben,
bei
6 WS376P-2647
bei dem eine Mehrzahl von Federn angewandt wird, um den Kern federnd innerhalb des Statorgehäuses zu haltern. Die federn bestehen aus flachen Platten, die so angebracht sind, daß eine Federwirkung in radialer Richtung, dagegen erhebliche Steifigkeit und Starrheit in tangentialer Richtung auftritt. Durch die radiale Nachgiebigkeit werden die obenbeschriebenen Schwingungen absorbiert, während die tangentiale Steifigkeit das Gewicht des Kerns aufnimmt und ihn in seiner Stellung festhält.
In der US-Patentschrift 2 561 994 ist ein Kernhalterungssystem beschrieben, bei dem jeweils Gruppen von vier Federn benutzt werden, die sämtlich unter 45° gegen die Vertikale geneigt sind. Auch hier soll radiale Federwirkung mit Steifigkeit in tangentialer Richtung verbunden werden.
In der US-Patentschrift 2 811 659 ist ein federndes Halterungssystem beschrieben, bei dem axial verlaufende Federst.äbe verwendet werden, die über die Länge des Statorgehäuses verteilt an mehreren Punkten befestigt sind. Der Kern ist an über den Federstab verteilten Punkten verschraubt, die axial zwischen den obenerwähnten Befestigungspunkten liegen, und die radiale Federwirkung wird durch die Verformung des Federstabes an diesen Verschraubungspunkten erzielt. Radiale Federwirkung kann in entsprechender Weise auch durch Anbringen von tangents ialen Schlitzen in den Längsriegeln des Kerns erzielt werden, wie in der US-Patentschrift 2 846 603 beschrieben.
Hei don bekannten Verfahren zum Haltern des Kerns eines elektrischen Generators ist es erforderlich, das Statorgehäuse fertigzustellen, bevor der geschichtete Statorkern koaxial zu dem Gehäuse in ihm aufgebaut wird. Das
Hb :;etzt vor allem voraus, daß das Statorgehäuse und dor KtT η nacheinander hergestellt werden, was zur Folge hat,
daß
7 WS.3/bP-264/
daß die Fertigungsanlagen in ungünstiger Weise eingesetzt werden müssen und ein wirtschaftJ.ich nachteiliges Fertigungsprogramm einzuhalten ist. Werden plattenförmige Federn benutzt, wird der Entwurf eines inneren und eines ο äußeren Statorabschnitts verhindert durch die Anforderungen an die Festigkeit des äußeren Gehäuseabschnitts. Der Grund dafür ist zum Teil die tangentiale Steifigkeit der Federplatten. Wenn auf den Kern Einschwingvorgänge einwirken, werden diese tangentialen Belastungen unmittelbar auf das Statorgehäuse übertragen, was erhebliche Auswirkungen in ihm hervorruft. Das Statorgehäuse muß daher außerordentlich kräftig ausgeführt werden, um diese Kräfte aufnehmen zu können. Daraus ergibt sich ein Aufbau, der sich nicht dazu eignet, in getrennte Kern- und Ge-. häuseabschnitte aufgeteilt zu werden, die nach der Herstellung der einzelnen Abschnitte zusammengesetzt werden können.
Wesentliche wirtschaftliche Vorteile lassen sich erzielen, wenn Statorgehäuse und Kern unabhängig voneinander hergestellt und später zusammengebauit werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein System für eine Statorkernhalterung zu entwickeln, das Federwirkung in radialer Richtung und begrenzte, aber ausreichende Steifigkeit in tangentialer Richtung bietet, wobei Statorgehäuse und Kern unabhängig voneinander gefertigt und anschließend zusammengesetzt werden können.
Gemäß der Erfindung ist eine dynamoelektrische Maschine gekennzeichnet durch einen Stator mit einem äußeren Gehäuseteil und einem inneren Kernte.il, wobei der Gehäuseteil zylindrisch ist und den Kernteil koaxial in seinem Inneren aufzunehmen vermag und ferner einen Außi-nmantel
mit einer Vielzahl von Gehäuseringpn besitzt, r\\e von dem Mantel aus radial einwärts vorspringen, durch eine Vielzahl
OO
8 WS376P-2647
"I zahl von axial längs der äußeren Umfangsf lache des Kernt-.eils verlaufenden Längsriegeln, die mit dem Kernteil verbunden sind und von dem äußeren Umfang des Kernteils radial nach außen vorspringen, durch eine Vielzahl von b Pederstäben, die sich axial längs einer inneren Umfangsfläche des Gehäuseteils erstrecken und mit den Gehäuseringen fest verbunden sind, wobei die radial innen liegende Fläche der Federstäbe so geformt ist, daß sie die Längsriegel axial verschiebbar aufzunehmen vermag, und durch eine Einrichtung zum Verformen von Teilen der Federstäbe in Richtung radial einwärts, wobei die Verformungseinrichtung zwischen jeweils benachbarten Gehäuseringen angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft vorteilhafterweise ein System für die Halterung eines Statorkerns mit Federwirkung in radialer Richtung und begrenzter, aber ausreichender Steifigkeit in tangentialer Richtung; gleichzeitig ist die voneinander unabhängige Fertigung von Statorgehäuse und Kern möglich.
Kennzeichnend für dynamoelektrische Maschinen und Stromgeneratoren ist der Aufbau des Statorkerns aus einer Vielzahl von geschichteten Stanzteilen, welche zu einem zylindrischen Kern gestapelt sind, der eine zylindrische Mittendurchbrechung aufweist. Um den baulichen Zusammenhalt herzustellen und eine einwandfreie Ausrichtung der Kernbleche zu gewährleisten, verwendet man eine Vielzahl von axial verlaufenden Längsriegeln. Diese Riegel werden üblicherweise in zylindrischer Anordnung angebracht, und die einzelnen Kernbleche werden auf sie aufgesteckt. Die Kernbleche weisen normalerweise Ausschnitte auf, die über die Längsriegel passen. Wenn die Längsriegel vor dom Zusammenbau des Kerns einwandfrei ausgerichtet sind,
vib i'tqibl sich nach dem Auf einanderstape In der Kernbleche
ein einwandfreier Kern. Bei der Erfindung wird von dieser
9 WS176P-P647
ser Methode Gebrauch gemacht, es ist dabei aber nicht erforderlich, die Längsriegel vor dem Stapeln der Kernbloche an dem Statorgehäuse anzubringen. Stattdessen werden die Längsriegel von einem Befestigungssystem gehalten, das ihre Position während des Vorgangs des Aufeinanderstapelns der Kernbleche festhält. Das Statorgehäuse ist in der Weise aufgebaut, daß es eine Form erhält, die es gestattet, den vorgefertigten Kern in die Gehäusekonstruktion einzuschieben.
Das Statorgehäuse weist einen zylindrischen Mantelteil mit einer Vielzahl von Gehäuseringen auf, die fest mit . der Innenfläche des Gehäusemantels verbunden sind. An den Gehäuseringen fest angebracht sind eine Vielzahl von Federstäben, die innerhalb des Statorgehäuses axial verlaufen und auf einer Zylinderfläche angeordnet sind. Jeder Federstab wird an den Punkten, an denen er die Gehäuseringe berührt, gehalten und bleibt im dazwischenliegenden Bereich ungehaltert. Innerhalb dieser Zwischenbereiche besitzt der Federstab eine radiale Federwirkung, weil er sich radial nach innen oder nach außen bewegen läßt. Um eine radiale Federwirkung bei gleichzeitiger begrenzter, aber ausreichender tangentialer Steifigkeit zu gewinnen, sind die Federstäbe in radialer Richtung verhältnismäßig dünn, in tangentialer Richtung aber verhältnismäßig breit ausgeführt.
Die Radialabmessung ist so gewählt, daß Radialschwingungen des Kernteils absorbiert und nicht über das Statorgehäuse auf das Fundament übertragen werden, und die Tangentialabmessungen sind so gewählt, daß eine Halterung des Kernteils gewährleistet ist, daß aber eine begrenzte Biegsamkeit verbleibt, die es ermöglicht, im Betrieb vorübergehend auftretende Tangentialkräfte zu absorbieren.
Durch diese Absorption der Tangentialkräfte wird deren Wirkung auf das Statorgehäuse gedämpft, so daß das äußere
Statorgehäuse
10 WS376P-2647
Statorgehäuse weniger stabil ausgeführt werden kann, als wenn, wie oben erwähnt, mit Federplatten gearbeitet würde.
Die radial einwärts zeigende Fläche jedes Federstabes ist so ausgeführt, daß ein Längsriegel des Kernaufbaus gleitend verschiebbar aufgenommen werden kann. Durch dieses Zusammenwirken ist es möglich, den inneren Kern zunächst zusammenzubauen und ihn dann in koaxialer und konzentrischer Lage zu dem äußeren Statorgehäuse in dieses einzuschieben; daher können Kern und Statorgehäuse mit optimaler Ausnutzung der Fertigungsanlagen unabhängig voneinander hergestellt werden.
Die Federstäbe weisen an ihrer radial gelegenen Innenseite Buckel auf. In diese Buckel ist eine Nut geschnitten, deren Form derjenigen des Kerns angepaßt ist. Indem der Federstab nur örtlich in Kontakt mit dem Längsriegel gebracht wird, kann die Federwirkung des Federstabes in verstärktem Maße ausgenutzt werden, was nicht möglich wäre, wenn Federstäbe und Längsriegel über ihre volle Länge gegenseitigen Kontakt hätten. Im Zusammenwirken damit liegen die Berührungspunkte zwischen den Federstäben und den Gehäuseringen an Stellen zwischen den genannten Buckelteilen der Federstäbe. Ferner sind die Federstäbe mit den Gehäuseringen an über die Länge der Federstäbe verteilten Stellen, und zwar an deren radial außen gelegener Seite, wo erhabene Teile vorgesehen sind, verschweißt, um die Wirkung ihrer durch Schweißen erhitzten Bereiche so klein wie möglich zu halten.
Um das Zusammenbauspiel herabzusetzen und guten radialen Kontakt zwischen den Federstäben des Statorgehäuses und den LMngsriegeln des Statorkerns herbeizuführen, sind KlfMiimringe um die verformbaren Abschnitte der Federstäbe
,-ib in axialer Nähe der Buckelbereiche gelegt. Nach dem Zusammenbau können die Klemmringe benutzt werden, um die
Fed^rstäbe
11 WS376P-2647
Federstäbe radial einwärts- etwas zu verformen, damit ein fester Kontakt mit den Längsriegeln hergestellt- wird, für deren Aufnahme sie vorgebildet sind.
Gemäß der Erfindung können also Statorgehäuse und Kern in voneinander unabhängigen Arbeitsgängen getrennt hergestellt werden, woraus sich erhebliche betriebliche Fertigungsvorteile ergeben, während die radiale Federwirkung und eine begrenzte, aber ausreichende tangentiale Steifigkeit, wie sie für ein System zur Halterung des Statorkerns in Stromgeneratoren erforderlich ist, gewährleistet sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig.l: eine isometrische Ansicht des Erfindungsgegenstands;
Fig.2: einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Federstab, um seine Beziehung zu den anderen Teilen des Erfindungsgegenstands zu verdeutlichen;
Fig.3: einen Schnitt durch einen Federstab und einen Längsriegel nach der Erfindung; Fig.4: den erfindungsgemäßen Klemmring.
Fig.l zeigt eine Einrichtung, mit der ein Kernaufbau eines Stromgenerators in seinem Statorgehäuse federnd gehalten werden kann. Ein Kern 10 setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von geschichteten Kernblechen 12, die aufeinandergestapelt sind und einen zylindrischen Kernaufbau bilden. Am Außenmantel des Kerns ist eine Vielzahl von Längsriegeln 14 angeordnet, die axial vorJ aufen und die Ausrichtung und den baulichen Zusammenhalt der Kernbleche gewährleisten; sie stehen aus dem Kornaufbau radial vor.
In
12 WS376P-2647
In radialer Richtung mit Abstand von dem Kern 10 besitzt das Statorgehäuse einen äußeren Zylindermantel 16, der als Gehäuse aus geschweißtem Blech ausgebildet ist und eine Vielzahl von Gehäuseringen 18a und 18b aufweist,
b die an der Gehäuseinnenseite angebracht sind. Diese Gehäuseringe haben im wesentlichen übereinstimmende Form, jedoch sind die Ringe 18a fest mit den Federstäben 20 verbunden, die Ringe 18b aber nicht.
Wie Fig.l zeigt, sind die Gehäuseringe 18a mit den Federstäben 20 durch Schweißungen 22 oder auf andere geeignete Weise derart fest verbunden, daß die Federstäbe 20 und das Gehäuse eine starre Konstruktion darstellen. Da die Federstäbe 20 in ihren den Gehäuseringen 18b nächstgelegenen Bereichen nicht gehalten werden, können sie sich an diesem Längenabschnitt frei radial verformen. In dem Bereich, in dem die Federstäbe 20 sich radial verformen lassen, ist in nächster Nähe der Gehäuseringe 18b ein Klemmring 24 als Mittel zum Ausüben einer radial einwärts gerichteten Kraft auf die Federstäbe 20 vorgesehen, um diese in Zwangskontakt mit den Längsriegeln 14 des Kerngehäuses zu bringen. Um die radial einwärts gerichtete Kraft aufzubringen, bleibt an den Klemmringen 24 ein Spalt 26 und ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der die Enden des Klemmringes 24 tangential zueinander geführt werden können. Das läßt sich erreichen, indem Blöcke 28 an den Enden befestigt werden und ein Gewindeglied 29 durch eine Bohrung in den Blöcken geführt wird. Da die Klemmringe 24 sich frei über die radial außen geleqene Fläche der Federstäbe 20 bewegen können, wird durch das Anziehen der Muttern an den beiden Enden des Gewindegliedes 29 die Bogenlänge des Klemmringes 24 verkleinert, und der Federstab 20 wird daher im Bereich des Klemmringes 24 radial einwärts in Richtung auf den Längs-
bö riegel 14 verbogen.
An
ι « β * * α
13 WST/6P-2647
Λη der radial nach innen weisenden Fläche der Federstäbo 20 ist ein Buckel 30 mit einer Nut 32 vorgesehen, deren Querschnitt der Form eines Längsriegels 14 anqrpdßt ist. Damit ist eine tangentiale Halterung des Kerns gegeben, während der Kern sich radial mit dem Federstab 20 bewegen kann. In Fig.l ist erkennbar, daß nur der Bücke Heil 30 der Federstäbe 20 eine Nut besitzt, um die Längsriegel 14 aufzunehmen. Diese örtliche Berührung zwischen dem Federstab 20 und dem Längsriegel 14 verbessert die radiale Elastizität der Federhalterungsanordnung, jedoch sind im Rahmen der Erfindung auch andere Lösungen denkbar.
Fig.2 zeigt im Schnitt den Kernaufbau mit dem zylindrischen Kern 10 und einem der Längsriegel 14. Radial außerhalb des Kernaufbaus befindet sich das Statorgehäuse mit dem Zylindermantel 16 und den Gehäuseringen 18a und 18b. Man sieht, daß ein Federstab 20 durch Schweißung mit den Gehäuseringen 18a fest verbunden ist. In Fig.2 ist nicht erkennbar, daß der Buckel- 30 an dem Federstab 20 mit einer Nut versehen ist (Bezugszahl 32 in Fig.l); die Nut ist so geformt, daß der Längsriegel 14 sich in ihr gleitend verschieben läßt, bis der Federstab 20 so weit radial nach innen verbogen ist, daß ein fester Kontakt zwischen dem Längsriegel 14 und dem Federstab 20 hergestellt ist. Wie oben bereits erwähnt, wird diese Verformung herbeigeführt durch Verwendung eines Klemmringes 24, der um die zylindrische Anordnung von Federstäben 20 gelegt ist. Durch Zusammenziehen oder Verkleinern der wirksamen Länge des Klemmringes ?4 übt er eine radial einwärts gerichtete Kraft auf den Federstab 20 aus und- lenkt ihn in Richtung auf den Längsriegel 14 ab, bis zwischen beiden ein fester Kontakt zur.tandegekommen ist. Es ist zu beachten, daß der Klemmring 24 nicht an dem Federstab 24 befestigt ist sondern vielmehr
sich
14 WS376P-2647
sich frei längs der radial außen gelegenen Oberfläche des Federstabes 20 verschieben laßt. Dank, dieser Möglichkeit zum Verschieben läßt sich der Klemmring 24 zusammenziehen, ohne daß eine tangentiale Kraftkomponente auf den Federstab 20 einwirkt, der anderenfalls in nichtradialer Richtung verlagert werden würde.
Der Federstab 20 ist, wie erwähnt, starr verbunden mit den Gehäuseringen 18a, nicht aber mit den Gehäuseringen 18b. Das bedeutet, daß der Federstab 20 in dem Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gehäuseringen 18a nicht abgestützt ist. In genau diesem Bereich ist der Federstab 20 verbiegbar, wobei nicht nur der Klemmring 24 ihn einwärts biegen und in Kontakt mit dem Längsriegel zu bringen vermag sondern womit auch die radiale Elastizität der Kernhalterung gemäß der Erfindung und die begrenzte, aber ausreichende tangentiale Steifheit gegeben ist, die erforderlich ist für die Halterung des Kernaufbaus, während gleichzeitig eine gewisse tangentiale Beweglichkeit besteht, um Einschwingkräfte auffangen zu können. Der genaue Standort der Gehäuseringe 18b ist von geringerer Bedeutung für die Handhabung der vorliegenden Erfindung, wichtig ist dagegen deren Einfluß auf die Stabilität des Statorgehäuses und die Abstützung des Mantels 16.
Fig.3 zeigt im Schnitt den Federstab 20 und den Längsriegel 14 aus Fig.2. Fig.2 zeigt den Federstab 20 und dessen Buckel 30 mit der eingeschnittenen Nut 32, deren Querschnitt für die Aufnahme des Längsriegels 14 ausgebildet ist. Der Längsriegel 14 seinerseits hat eine solche Form, daß er in einen ausgestanzten Schlitz 38 in dem Kernblechpaket 12 hineinpaßt. Radial auswärts gegenüber dem Federstab 20 befindet sich der Klemmring 24, der beim Zusammenziehen zur Beseitigung des Spalts 40 zwischen dem
'Jb Federstab 20 und dem Längsriegel 14 führt und zwischen beiden einen festen Kontakt herstellt.
Die
15 WS376P-2647
Die Kennwerte der Feder in der vorliegenden Erfindung hängen von den jeweiligen Abmessungen ab und lassen sich verändern und dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Beispielsweise werden die Dicke T und die Breite W des in Fig.3 gezeichneten Federstabes 20 so gewählt, daß eine radiale Elastizität in Verbindung mit begrenzter, aber ausreichender tangentialer Steifigkeit gewährleistet sind. Außerdem bestimmt der Abstand S zwischen.den Punkten, an denen der Federstab 20 starr mit den Gehäuseringen 18a verbunden ist (vgl.Fig.2), im Rahmen der Erfindung die Elastizität, gleichzeitig hat die Anzahl der verwendeten Federstäbe 20 und der effektive Radius der zylindrischen Anordnung der Stäbe eine Bedeutung.
Wenn die Klemmringe 24 gelockert sind, stellen die Abmessungen des Spalts 40 das Spiel in der Anordnung dar, das zum Einführen des Kernaufbaus in das Statorgehäuse verfügbar ist. Dieser Spalt ist im allgemeinen gleichwertig 2,5 mm (0,1 inch) in radialer Richtung und einem entsprechenden Betrag auf seinen Seitenteilen. Der Kernaufbau läßt sich axial in das Statorgehäuse schieben, worauf dann die Klemmringe 24 zusammengezogen werden. Dadurch werden die Federstäbe 20 verformt und erhalten festen Kontakt mit den Längsriegeln 14, und der Kernaufbau wird dadurch innerhalb des Statorgehäuses gehalten.
In Fig.4 ist der Klemmechanismus an den Ringen deutlicher wiedergegeben. Die Federstäbe 20 befinden sich radial außerhalb der Längsriegel 14 und sind an den vorbestimrnten Gehäuseringen (in Fig.4 nicht gezeichnet) befestigt, während die Längsriegel 14 fest angebracht sind an einer Vielzahl von Kernblechen 12, die zu einem zylindrischen Kern gestapelt sind. Radial außerhalb der Federstäbe befindet sich der Klemmring 24, der mit einer Einrichtung zum Zusammenziehen seiner Enden in dem Bereich des Spalts 26 versehen ist. Bei der gezeichneten Anordnung werden
zwei
JO
16 WS376P-2647
zv/ei Blöcke 28 an den Enden des offenen Klemmringes befestigt, und ein Gewindeglied 29 verläuft durch die miteinander fluchtenden Bohrungen in den Blöcken 28. Durch Anziehen zweier Muttern 40 können die Blöcke 28 gegeneinander geführt werden und läßt sich die effektive Umfangslänge des Klemmringes 24 verkleinern. Durch diese Maßnahme werden die Federstäbe 20 radial einwärts in festen Kontakt mit dem Längsriegel 14 gebracht. Der Bukkel 30 an dem Federstab 20 ist mit einer Nut versehen, die so geformt ist, daß sie auf den Längsriegel 14 paßt und ihn festhält, so daß der Kernaufbau radial gehaltert ist. Durch diese Radialverformung wird der Spalt 40 zum Verschwinden gebracht, der zuvor das Spiel geliefert hatte, damit der Kernaufbau in das Statorgehäuse eingeführt werden konnte.
Die Erfindung stellt also ein Kernhalterungssystem dar, das in radialer Richtung federnd ist und in tangentialer Richtung eine begrenzte aber ausreichende Steifigkeit aufweist, wobei Kern und Statorgehäuse in getrennten Arbeitsgängen gefertigt werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Dynamoelektrische Maschine, gekennzeichnet durch einen Stator mit einem äußeren Gehäuseteil und einem inneren Kernteil, wobei der Gehäuseteil zylindrisch ist und den Kernteil koaxial in seinem Inneren aufzunehmen vermag und ferner einen Außenmantel mit einer Vielzahl von Gehäuseringen besitzt, die von dem Mantel aus radial einwärts vorspringen, durch eine Vielzahl von axial längs der äußeren Umfangsflache des Kernteils verlaufenden Längsriegeln, die mit dem Kernteil verbunden sind und von dem äußeren Umfang des Kernteils radial nach außen vorspringen, durch eine Vielzahl von Federstäben, die sich axial längs einer inneren Umfangsflache des Gehäuseteils erstrecken und mit den Gehäuseringen fest verbunden sind, wobei die radial innen liegende Fläche der Federstäbe so geformt ist, daß sie die Längsriegel axial verschiebbar aufzunehmen vermag, und durch eine Einrichtung zum Verformen von Teilen der Federstäbe in Richtung radial einwärts, wobei die Verformungseinrichtung zwischen jeweils benachbarten Gehäuseringen angeordnet ist.
    JO I 333 /
    2 WS376P-2647
    2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinrichtung als Klemmring ausgebildet ist, der sich radial außerhalb der Federstäbe befindet und eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Pederstäbe auszuüben vermag.
    3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gewindeeinrichtung zum Zueinanderziehen von zwei Enden des Klemmrings in Umfangsrichtung.
    4.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen radial einwärts vorspringenden Teil an dem Federstab axial nahe der Verformungseinrichtung, wobei in den vorspringenden Teil eine Nut geschnitten ist, die den Längsriegel aufzunehmen vermag.
    5.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Zylindermantel und die Vielzahl von Ringen, die an der inneren Umfangsflache des Mantels befestigt sind, wobei die erste Vielzahl von Stäben (Riegeln) an dem genannten Innenteil befestigt ist und jeder Riegel sich axial längs der Außenfläche des Innenteils erstreckt und von der Außenfläche des genannten Innenteils radial nach außen vorsteht, und wobei die zweite Vielzahl von Stäben mit den genannten Kreisringen verbunden ist und sich axial innerhalb des Mantels erstreckt und jeder Stab aus der zweiten Vielzahl von Stäben eine1 solche Form hat, daß er einen vorbestimmten Stab aus der ersten Vielzahl von Stäben (Riegeln) verschiebbar aufnimmt, und wobei schließlich die Einrichtung zum Zusammendrücken von vorbestimmten Abschnitten der zweiten Vielzahl von Stäben radial
    J5 einwärts gegen die erste Vielzahl von Stäben (Riegeln) gerichtet ist.
    WS3 76Ρ-2647
    6.)
    Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mehrzahl von Stäben das genannte Innenteil federnd zu halten vermag.
    Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1. bis 4, gekennzeichnet durch ein Statorgehäuse für einen Stromgenerator, wobei das Statorgehäuse den äußeren Zylindermantel, die kreisförmigen Gehäuseringe, die an dem Mantel befestigt sind und von ihm aus radial nach innen verlaufen, und die Vielzahl von Federstäben umfaßt, die an den Gehäuseringen angebracht sind und im Inneren axial verlaufen, wobei ferner die Vielzahl von Federstäben in Zylinderform in dem Mantel angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Längsriegeln mit der zylindrischen Außenseite des Kernteils verbunden sind, axial verlaufen, von dem Kernteil aus radial nach außen vorstehen und ihrerseits eine Zylinderanordnung bilden, wobei die Zylinderanordnung der Längsriegel einen Außendurchmesser beansprucht, der kleiner ist als der Innendurchmesser, der von der zylindrischen Anordnung von Federstäben beansprucht wird, ferner durch eine Einrichtung zum Verformen von vorbestimmten Abschnitten der Federstäbe radial einwärts in Richtung auf die Längsriegel, wobei schließlich die zylindrische Anordnung von Federstäben so ausgebildet ist, daß sie die zylindrische Anordnung von Längsriegeln in Koaxialstellung gleitend verschiebbar aufzunehmen vermag.
    Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verformungseinrichtung um einen Klemmring handelt, der um die genannte zylindrische Anordnung von Federstäben herumgeführt ist.
    ο ο ι
    4 WS376P-2647
    9.) Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring weniger als 360° erfaßt und mit cinpr Einrichtung versehen ist, durch die der Umfangsabstand zwischen seinen beiden Enden verkleinert werden kann, wodurch auch sein Durchmesser verkleinert wird.
DE19833319997 1982-06-04 1983-06-01 Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine Ceased DE3319997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/385,164 US4425523A (en) 1982-06-04 1982-06-04 Core spring support system for a dynamoelectric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319997A1 true DE3319997A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=23520284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319997 Ceased DE3319997A1 (de) 1982-06-04 1983-06-01 Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4425523A (de)
JP (1) JPS592539A (de)
KR (1) KR910002990B1 (de)
BE (1) BE896951A (de)
CA (1) CA1190584A (de)
DE (1) DE3319997A1 (de)
ES (1) ES8405211A1 (de)
FR (1) FR2528254B1 (de)
GB (1) GB2121614B (de)
IN (1) IN157654B (de)
IT (1) IT1194568B (de)
MX (1) MX153552A (de)
ZA (1) ZA833310B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423060A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Abb Patent Gmbh Elektrische Großmaschine
DE102009010782A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Bühler Motor GmbH Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP2482429A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 ABB Schweiz AG Stator für einen getriebelosen Antrieb einer Rohrmühle

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521793A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Alsthom Atlantique Stator a suspension elastique pour machine dynamoelectrique synchrone
CH665507A5 (de) * 1984-06-12 1988-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Horizontalachsige elektrische maschine mit einer einrichtung zur statorblechpaketbefestigung.
US4564779A (en) * 1984-09-14 1986-01-14 General Electric Company Dynamoelectric machine stator using cylindrical keybars
US4891540A (en) * 1988-11-01 1990-01-02 Westinghouse Electric Corp. Generator core support system
DE4322268A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Abb Management Ag Horizontalachsige elektrische Maschine
US6091177A (en) * 1999-03-22 2000-07-18 Siemens Westinghouse Power Corporation Spring mounting for an electric generator
US6144129A (en) * 1999-03-22 2000-11-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Spring mounting for an electric generator
US6498417B2 (en) 2000-12-18 2002-12-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Power generation system including an apparatus for low tuning a generator stator core upon attachment to a frame support and associated methods
US6628027B2 (en) 2000-12-18 2003-09-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Power generation system including an apparatus for attaching a generator stator core to frame support and associated methods
US6548928B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 General Electric Company Grounding of stator core to stator frame
DE10327508A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-27 Alstom Technology Ltd Horizontalachsige elektrische Maschine
US7653986B2 (en) * 2004-04-26 2010-02-02 Siemens Energy, Inc. Horizontal assembly of stator core using keybar extensions
US7353586B2 (en) * 2004-04-26 2008-04-08 Siemens Power Generation, Inc. Method of horizontally stacking a stator core within a stator frame
US7302754B2 (en) * 2004-04-26 2007-12-04 Siemens Power Generation, Inc. Horizontal assembly of stator core using a central rail structure
US7395594B2 (en) * 2004-04-26 2008-07-08 Siemens Power Generation, Inc. Apparatus and method for the installation of a stator core into a power generator
WO2007058196A1 (ja) * 2005-11-16 2007-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba 固定子鉄心緩み診断装置および固定子鉄心緩み診断方法
US7397163B2 (en) * 2006-08-17 2008-07-08 Siemens Power Generation, Inc. Power generator stator assembly, a stator core module assembly, and a process for assembling a stator core module assembly within a stator frame
US20090235516A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Siemens Energy, Inc. Method of Servicing a Power Generator
US7923890B2 (en) * 2009-05-19 2011-04-12 General Electric Company Apparatus for generator stator mounting
US7994691B2 (en) * 2009-06-04 2011-08-09 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for controlling key bar movement in a stator assembly
US8040014B2 (en) * 2009-11-20 2011-10-18 General Electric Company Stator core suspension and related spring bar
US20110210643A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Stator core suspension system using spring bar in plane extending perpendicular to stator core axis
US8319405B2 (en) * 2010-08-20 2012-11-27 Siemens Energy, Inc. Methods and apparatuses for attaching a stator core to a generator frame
US9729017B2 (en) 2010-10-29 2017-08-08 General Electric Company Dynamoelectric machine support system having bolted springbar
US8829760B2 (en) 2010-10-29 2014-09-09 General Electric Company Dynamoelectric machine support system
US9003811B2 (en) 2011-11-28 2015-04-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Support for electric machine in a turbine engine
US8860287B2 (en) * 2011-11-29 2014-10-14 General Electric Company Wind power generation systems including segmented stators
US8714534B2 (en) * 2012-05-11 2014-05-06 Siemens Energy, Inc. Support assembly for servicing a stator frame that uses spring assemblies to support a stator core
US8813333B2 (en) 2012-05-11 2014-08-26 Siemens Energy, Inc. Method of servicing a stator frame that uses spring assemblies to support a stator core
US9257873B2 (en) * 2013-02-15 2016-02-09 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for generator stator core separation
US9450466B2 (en) 2013-07-02 2016-09-20 General Electric Company Stator core support system
US9263921B2 (en) 2013-07-02 2016-02-16 General Electric Company Stator core compression
US9531224B2 (en) * 2013-10-04 2016-12-27 Siemens Energy, Inc. Generator spring bar enhancement for core support system
US9509182B2 (en) 2013-11-25 2016-11-29 General Electric Company Turbo-generator stator core suspension
US20150171715A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 James F. Pettit Repair method of spring assemblies in a stator core
US20150171719A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 James F. Pettit Spring assemblies for supporting a stator core in a stator frame
US9300172B2 (en) * 2013-12-18 2016-03-29 Siemens Energy, Inc Donut stator core-frame attachment technique
KR101764010B1 (ko) 2015-09-02 2017-08-01 두산중공업 주식회사 발전기용 스테이터 코어의 진동 방지 장치
FR3059699B1 (fr) * 2016-12-07 2019-05-17 Somfy Sas Organe de suspension, actionneur electromecanique comprenant un tel organe de suspension et installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel organe de suspension ou un tel actionneur electromecanique
EP3352334A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Tragstruktur eines blechpakets eines statorsegments
EP3809561A1 (de) 2019-10-18 2021-04-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Stützstruktursegment für einen generator einer windturbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031412B (de) * 1955-05-16 1958-06-04 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelektrische Maschine mit nachgiebig gelagertem Statorkern
DE1638190A1 (de) * 1966-05-20 1970-06-11 Elin Union Ag Einrichtung zum Aufbau des Staenderblechpaketes im Gehaeuse elektrischer Maschinen
DD152238A1 (de) * 1980-07-17 1981-11-18 Alfred Grabau Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784441A (en) * 1955-05-16 1957-10-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to dynamo electric machines
DE1189189B (de) * 1964-02-04 1965-03-18 Licentia Gmbh Federnde Aufhaengung des Staenderblechpaketes elektrischer Maschinen
US3531667A (en) * 1969-05-12 1970-09-29 Gen Electric Low frequency stator frames for dynamoelectric machines
FR2453524A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Khutoretsky Garri Procede d'assemblage du noyau statorique d'une machine electrique dans son corps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031412B (de) * 1955-05-16 1958-06-04 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelektrische Maschine mit nachgiebig gelagertem Statorkern
DE1638190A1 (de) * 1966-05-20 1970-06-11 Elin Union Ag Einrichtung zum Aufbau des Staenderblechpaketes im Gehaeuse elektrischer Maschinen
DD152238A1 (de) * 1980-07-17 1981-11-18 Alfred Grabau Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423060A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Abb Patent Gmbh Elektrische Großmaschine
EP0690546A3 (de) * 1994-07-01 1996-03-20 Abb Patent Gmbh Elektrische Grossmaschine
DE102009010782A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Bühler Motor GmbH Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP2482429A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 ABB Schweiz AG Stator für einen getriebelosen Antrieb einer Rohrmühle

Also Published As

Publication number Publication date
IN157654B (de) 1986-05-10
FR2528254B1 (fr) 1986-05-09
BE896951A (fr) 1983-12-05
US4425523A (en) 1984-01-10
ES522959A0 (es) 1984-05-16
FR2528254A1 (fr) 1983-12-09
GB8314170D0 (en) 1983-06-29
CA1190584A (en) 1985-07-16
MX153552A (es) 1986-11-12
ZA833310B (en) 1984-02-29
KR910002990B1 (ko) 1991-05-11
JPH0256022B2 (de) 1990-11-29
GB2121614B (en) 1985-11-27
ES8405211A1 (es) 1984-05-16
KR840005284A (ko) 1984-11-05
IT1194568B (it) 1988-09-22
JPS592539A (ja) 1984-01-09
IT8321169A0 (it) 1983-05-19
GB2121614A (en) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319997A1 (de) Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine
DE68911485T2 (de) Halterungssystem eines Generatorkerns und Stapelvorrichtung dafür.
DE3938007C2 (de)
EP0736953B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE3873441T2 (de) Rotorstruktur bei einem synchronisierungswechselstromservomotor.
CH669485A5 (de)
DE19737391A1 (de) Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE2939532A1 (de) Rotor fuer einen wechselstromgenerator und verfahren zum herstellen des rotors
DE4406400A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
EP0633644A2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE3922123C2 (de)
DE102015114984A1 (de) Kompressionsbanddistanzpack für einen Statorkern, ein betreffender Stator und Generator
DE3786911T2 (de) Ankeranordnung und Motorkonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE19845683A1 (de) Verfahren zur Montage eines Elektromotors
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE3332993A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3308005C2 (de) Rotierende Elektromaschine mit Luftspaltwicklung
DE102016212382A1 (de) Verfahren und Adapter zum Wickeln eines Spulenkorbs
DE19802784C2 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
EP2523321A1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer
DE2948148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection