DE3319916A1 - Implantat und dieses enthaltende teilekombination - Google Patents

Implantat und dieses enthaltende teilekombination

Info

Publication number
DE3319916A1
DE3319916A1 DE19833319916 DE3319916A DE3319916A1 DE 3319916 A1 DE3319916 A1 DE 3319916A1 DE 19833319916 DE19833319916 DE 19833319916 DE 3319916 A DE3319916 A DE 3319916A DE 3319916 A1 DE3319916 A1 DE 3319916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
nut
cone
parts
holding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319916
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel 1000 Berlin Anapliotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Original Assignee
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecron Medizinische Produkte GmbH filed Critical Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority to DE19833319916 priority Critical patent/DE3319916A1/de
Priority to DE8484730016T priority patent/DE3460738D1/de
Priority to EP84730016A priority patent/EP0121491B1/de
Priority to US06/586,555 priority patent/US4687486A/en
Priority to AT84730016T priority patent/ATE22225T1/de
Publication of DE3319916A1 publication Critical patent/DE3319916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Implantat, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben, sowie eine Teilekombination mit einem solchen Implantat.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 33 08 229 ist ein Implantat, bestehend aus mindestens zwei Teilen, von denen das erste auf einen konischen Zapfen am zweiten Teil steckbar ist, vorgeschlagen worden, welches sich dadurch auszeichnet, daß der Zapfen zwischen seinem Fuß und seinem Konus ein Gewinde mit einer Mutter aufweist, die gegen das erste aufgesteckte Teil soweit schraubbar ist, daß es sich vom Konus löst. Dabei wurde davon ausgegegangen, daß bei Implantaten, insbesondere Endoprothesen, die Notwendigkeit bestehen kann, Implantatteile auszuwechseln oder neu zu verankern. Um beim Auswechseln eines (ersten) Teiles die Explantation eines fest im Knochen einzementierten (zweiten) Teiles der Prothese zu vermeiden, muß das erste Teil zum Auswechseln vom zweiten im Knochen verbleibenden Teil getrennt werden. Dieses Trennen der ineinander verkeilten Teile erfordert große Kräfte, und es besteht die Gefahr, daß infolge der Manipulation, beispielsweise infolge Abrutschens von meißelartigen Werkzeugen, welche üblicherweise zum Trennen verwendet werden, Knochen- oder Weichteile beschädigt werden.
  • Dementsprechend lag dem älteren Vorschlag die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu schaffen, bei dem sich die beiden Teile leichter voneinander trennen lassen; dabei sollte insbesondere die Festigkeit und dauerhafte Haltbarkeit der Steckverbindung zwischen den beiden Teilen nicht beeinträchtigt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des älteren Vorschlags bestand darin, daß das erste und/oder zweite Teil Angriffsflächen für ein Haltewerkzeug gegen Vedrehen um die Gewindeachse aufwies.
  • Derartige Implantate können beispielsweise als Hüftgelenk-oder Knieprothese Verwendung finden. Dabei weist der zweite Teil neben einem Schaft einen konischen Zapfen auf, auf welChen das erste Teil aufsteckbar ist, an welchem sich eine künstliche Gelenkfläche befindet. Diese ist dem Verschleiß unterworfen, was ebenfalls dazu führen kann, daß das entsprechende Prothesenteil ausgewechselt werden muß. Im übrigen ist es auch dann, wenn nur die andere zugehörige Gelenkfläche bei einer Reoperation ausgewechselt werden muß, zweckmäßig, von dem vorgeschlagenen Implantat ebenfalls das erste Teil mit der Gelenkfläche auszutauschen, da dies nur einen geringen Mehraufwand erfordert und eventuell eine später erforderlich werdende weitere Operation einspart. Es werden also bei einer Operation jeweils beide Gelenkflächen erneuert. Dabei braucht der operierende Chirug auch nicht mehr darauf zu achten, daß während der Operation unbedingt Beschädigungen der am vorgeschlagenen Implantat befindlichen Gelenkflächen vermieden werden.
  • Insbesondere bei "kragenlosen" Hüftgelenkprothesen, bei denen also der Zapfen des zweiten Teiles übergangslos in den Schaft übergeht, hat sich nun gezeigt, daß das vorgeschlagene Implantat schlecht anwendbar ist, da sich zwischen dem Schaft und der aufgeschraubten Mutter (mit der das erste Teil (künstliche Gelenkkugel) vom konischen Schaft des zweiten Teils abgehoben werden kann) schlecht Angriffsflächen für ein Haltewerkzeug gegen Verdrehen um die Gewindeachse anbringen lassen. Es hat sich auch gezeigt, daß das Festhalten des ersten Teiles (Gelenkkugel) beim Drehen der Mutter schlecht durchführbar ist: wegen unterschiedlicher Kugeldurchmesser müßten unterschiedliche Werkzeuge bereitgehalten werden, die zudem insbesondere bei größeren Kugeldurchmessern unhandlich sind. Sie greifen auch schlecht an der glatten Kugeloberfläche, so daß immer die Gefahr besteht, daß bei schlechtem Sitz des Werkzeuges Späne entstehen, die in die Operationswunde fallen und zu Komplikationen führen können. Ferner hat sich gezeigt, daß die Mutter beim vorgeschlagenen Implantat die Beweglichkeit des künstlichen Gelenks einschränken kann.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile besteht für die vorliegende Erfindung daher die Aufgabe, ein Implantat der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem sich die beiden Teile auf andere Weise leicht voneinander trennen lassen, ohne daß Festigkeit und dauerhafte Haltbarkeit der Steckverbindung zwischen den beiden Teilen bzw. die Beweglichkeit des künstlichen Gelenks wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Implantat mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben, wobei sich die Ansprüche 7 und folgende auf eine Teilekombination bezeihen, welche das Implantat enthält und einen weitgehend vollstänqigen Montagesatz einschließlich des erforderlichen Spezialwerkzeuges bildet.
  • Mit der Erfindung ist erreicht worden, daß sich das erste Teil vom zweiten zwar immer noch mit Hilfe einer zwischen Schaft und Konus auf dem zweiten Teil angeordneten Mutter lösen läßt. Die Mutter sitzt aber im implantierten Zustand nicht mehr unmittelbar am ersten Teil, sondern es befindet sich zwischen der Mutter und dem ersten Teil (z.B. Gelenkkugel) ein Zwischenraum. In diesem Zwischenraum befinden sich am ersten Teil Angriffsflächen für ein Haltewerkzeug, mit welchem das Verdrehen des Implantats beim Drehen der Mutter verhindert werden kann, so daß das Auftreten von den festen Sitz des implanitierten Prothesenschafts beeinträchtigenden Kräften verhindert ist.
  • Zum Lösen des ersten Teiles vom zweiten Teil des Implantats wird also das Haltewerkzeug auf die Angriffsflächen gesetzt, die Mutter in Richtung auf das Haltewerkzeug gedreht und damit das Haltewerkzeug gegen das erste Teil gedrückt. Beim weiteren Drehen der Mutter verschiebt sich das Haltewerkzeug auf den Angriffsflächen am ersten Teil des Implantats. Das Haltewerkzeug dient dabei als Distanzstück zwischen Mutter und erstem Teil. Es überträgt die Kraft von der Mutter auf das erste Teil, da es auf diese Weise vom Konus des zweiten Teiles abgehoben wird.
  • Die Tatsache, daß sich im implantierten Zustand zwischen dem ersten Teil und der Mutter nun ein Zwischenraum mit den Angriffsflächen befinden, ermöglicht eine größere Beweglichkeit für das Gelenk, das beispielsweise aus dem Gelenkkopf und einer künstlichen Hüftpfanne besteht.
  • Bevorzugt handelt es sich bei einer Angriffsfläche um eine ebene Fläche (eine sogenannte Anphasung) die Teil eines zylinder- und/oder prismenförmigen Implantatabschnitts zwichen Mutter und Konus ist. Die Achse dieses Implantatabschnitts veläuft im wesentlichen parallel zur Gewinde-und/oder Konusachse. Die ebene Fläche ist beim Implantie-ren des Schaftes gut sichtbar und erleichtert dabei die Einstellung der Schaftrichtung.
  • Insbesondere sind zwei parallel zueinander verlaufende Angriffsflächen vorhanden, und zwar an einander gegenüberliegenden Seiten des Implantats. Beispielsweise kann es sich um die Seitenflächen eines Vierkants handeln.
  • Zu einer solchen Ausbildung der Angriffsflächen gehört eine das Implantat enthaltende Teilekombination mit einem zu den Angriffsflächen passenden Haltewerkzeug, das die seinem Zweck entsprechenden Eigenschaften aufweisen muß: Es muß zwischen dem ersten Teil und der auf das Gewinde aufgeschraubten Mutter in Eingriff bringbar sein und gleichzeitig - entsprechend seiner Funktion als Distanzstück - eine Stärke aufweisen muß, die der Mutter, dem Gewinde und Anschlagflächen am ersten Teil für das Haltewerkzeug angepaßt ist, so daß sich das erste Teil mit Hilfe der Mutter unter Zwischenschaltung des einerseits an der Mutter und andererseits an der Anschlagfläche des ersten Teils anliegenden Haltewerkzeugs vom Konus abheben läßt.
  • Sind die Angriffsflächen beispielsweise die Außenflächen eines Vierkants, so eignet sich als Haltewerkzeug besonders gut ein Maulschlüssel.
  • Wenn der größte Konusdurchmesser größer ist als die für den Vierkant erforderliche Schlüsselweite, kann der Maulschlüssel beim Abdrücken der Gelenkkugel am Konus hängen bleiben, falls das dickere Ende des Konus aus der aufgesetzten Gelenkkugel herausragt. Um das Hängenbleiben zu verhindern ist es zweckmäßig, einen Maulschlüssel vorzusehen, dessen Schlüsselweite an einer seiner beiden Flachseiten dem gegenseitigen Abstand der Angriffsflächen, also der Schlüsselweite für den Vierkant, angepaßt ist, während die Schlüsselweite des Maulschlüssels an seiner anderen Flachseite gößer ist als der größte Konusdurchmesser.
  • Eine andere Variante einer Angriffsfläche besteht darin, daß in dem Implantatsabschnitt zwischen Mutter und Konus eine Längstnut vorgesehen ist, von welcher eine Seitenwand als Angriffsfläche für einen Nutmutterschlüssel dient. Ein solcher Schlüssel hat den Vorteil, wenig Platz zu benötigen. Er kann also dazu beitragen, die Operationswunde klein zu halten. Der gleiche Vorteil wird auch dadurch erreicht, daß die Mutter der Implantatkontur weitgehend angepaßt ist. Zweckmäßigerweise weist sie an demjenigen Ende, welches sich vom Konus abwendet, einen ringförmigen Ansatz auf, der das Gewinde weitgehend gegenüber eindringender Körperflüssigkeit abdichtet.
  • Ebenfalls den Zweck, die Operationswunde möglichst klein zu halten, verfolgt eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Teilekombination, bei der als Drehwerkzeug für die Mutter Ratschenschlüssel vorgesehen ist. Mit ihm läßt sich auch die Operationszeit verkürzen. Ein üblicher Schraubenschlüssel für eine Sechskantmutter muß ja jeweils um 60 e geschwenkt werden, bevor er wieder neu angesetzt werden muß. Die Operationswunde muß also so groß sein, daß ine solche Drehung möglich ist. Das ständige Neuansätzen kostet Zeit. Ein Ratschenschlüssel dagegen, wie er beispielsweise in der DE-OS 31 29 710 beschrieben ist, braucht nur jeweils um wenige Grad geschwenkt zu werden und muß dann noch nicht einmal abgezogen und neu eingesetzt werden, sondern er wird einfach vor dem nächsten Schwenkhub zurückgeschwenkt. Wenn ein solcher Ratschenschlüssel entsprechend der vorteilhaften Weiterbildung in einem maulförmigen Kopf ein maulförmiges Futter enthält, das in einer Drehrichtung frei drehbar, aber in der anderen in mehreren Stellungen selbstarretierend ist, kann sich das Problem ergeben, daß die Mutter gerade dann nicht mehr weiter gedreht werden soll, wenn das maulförmige Futter in dem Ratschenschlüssel dessen maulförmigen Kopf verschließt. Der Ratschenschlüssel ist dann aber dennoch von der Muttter in Axialrichtung abziehbar weil ja inzwischen das erste Teil (Gelenkkopf) von dem zweiteiligen Implantat entfernt werden konnte.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Mutter mit einer umlaufenden Verzahnung, Nutung oder Lochung in der Weise versehen, daß ein in seiner Funktion einem Nutmutterschlüssel entsprechendes Werkzeug mit einem Stift, einer Nase oder einem Gegenzahn in die entsprechende Ausnehmung der Mutter eingreifen kann und ein Lösen bzw. Festziehen mit kurzen Winkelhüben ermöglicht. Damit ist eine Handhabung mit einem einfachen Werkzeug gegeben, wobei sich der Eingriffspunkt für den Stift oder Gegenzahn des Werkzeugs bevorzugt an der vom Bedienenden abgewandten Seite befindet, so daß die den Stift in Eingriff haltende Kraft durch die Einwirkung des als Maulschlüssel ausgebildeten Haltewerkzeuges kompensiert werden kann und insoweit ebenfalls das Entstehen von den festen Sitz des implantierten Schaftes lockernden Kräften verhindert ist. Wenn als Haltewerkzeug ein Nutmutterschlüssel verwendet wird, ist die Nase aus diesem Grunde - bezogen auf gleichgerichtete Schlüssel - gegenüber der entsprechenden Nase des anderen Schlüssels anzubringen, so daß sich die die Nasen in Eingriff haltenden Kräfte kompensieren.
  • Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Teilekombination in Form einer Hüftgelenksprothese mit zulgehörigem Haltewerkzeug, Figur 2 stelltein Schnittbild entlang der Linie A-A in Figur Idar.
  • Figur 3 stellt einen Ausschnitt aus Figur 1, modifiziert entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel dar, während Figur 4 das zugehörige Haltewerkzeug zeigt.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Mutter mit zugehörigem Betätigungswerkzeug.
  • In Figur 1 ist schematisch ein künstlicher Hüftgelenkskopf mit einem im Schnitt gezeigten ersten Teil 1 mit Kugelgelgelenkfläche wiedergegeben. Dieses erste Teil 1 ist auf einen konischen Zapfen 3 eines zweiten Teiles 2 aufgesteckt, da es einen Schaft 4 aufweist. Zwischen dem Konus 3 und dem Schaft 4 befindet sich ein Gewinde 6, auf dem eine Mutter 7 aufgeschraubt ist. Diese weist in dem dargestellten Zustand, also implantierten Zustand des Implantats, einen merklichen Abstand zum ersten Teil 1 des Implantats auf.
  • In dem Zwischenraum zwischen dem Konus 3 und der Mutter 7 befindet sich am zweiten Teil 2 ein Implantatabschnitt mit Angriffsflächen für ein Haltewerkzeug, von denen eine ebene Angriffsfläche 8 dem Betrachter zugewandt ist. Wie im Schnittbild A-A tin Figur 2 zu sehen ist, handelt es sich bei der Angriffsfläche 8 um eine von vier Angriffsflächen eines Vierkantes. Die der Angriffsfläche 8 parallel gegenüberliegende Angriffsfläche ist mit 9 bezeichnet. An den beiden anderen Angriffsflächen greift ein Maulschlüssel 10 an, der zum Festhalten des zweiten Teiles 2 gegen Verdrehen um die Längsachse 11 dient, aber zugleich auch Distanzstück ist zwischen Muttern und Gelenkkugel.
  • Soll nun das erste Teil 1 vom zweiten Teil 2 gelöst werden, so wird die Mutter 7 in Richtung auf den Konus 3 geschraubt, und zwar zunächst solange, bis sie den Maulschlüssel 10 berührt. Beim weiterdrehen der Mutter 7 wird der Maulschlüssel 10 gegen eine Anlagefläche vom Teil 1 gedrückt und hebt dieses langsam vom Konus 3 ab.
  • Der Maulschlüssel 10 wird beim Abheben des Teiles 1 in Richtung der Achse 11 bewegt, bleibt dabei aber mit den Angriffsflächen, die zwischen den Gewinde 10 und dem Konus 3 angeordnet sind, in Eingriff.
  • In Figur 1 hat der Maulschlüssel an seiner Unterseite eine Schlüsselweite entsprechend den Abmessungen des durch die Angriffsflächen am Teil 2 gebildeten Vierkantes. Die Schlüsselweite ist aber an der Oberseite des Maulschlüssels 10 erweitert, damit der Maulschlüssel nicht an dem aus dem Teil 1 herausragenden Konus hängen bleibt.
  • Die Mutter 7 weist eine weitgehend abgerundete und damit dem Teil 2 Angepaßte Kontur auf. An ihrer Unterseite in Figur 1 befindet sich ein ringförmiger Ansatz 12, der im implantierten Zustand auf einen Absatz am Schaft 4 aufliegt, so daß eine Abdichtung des Gewindes 6 gegen eindringende Körperflüssigkeit gegeben ist.
  • Bei dem Detailausschnitt nach Figur 3 ist anstelle eines Vierkantes in dem Implantatabschnitt zwischen dem Konus 3 und dem Gewinde 6 eine Längsnut 13 vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt, wie in diese Längsnut 13 anstelle eines Maulschlüssels ein Nutmutterschlüssel eingreifen kann, dessen Stärke wiederum so zu wählen ist, daß er beim Abheben des Teiles 1 die Entfernung zwischen diesem Teil und der Mutter 7 überbrücken kann. Die Nut 13 reicht bis in den Konus hinein, damit sich der Nutmutterschlüssel beim Abheben des Teiles 1 vom Konus 3 weit genug auf den Konus 3 zubewegen kann.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsvariante einer Mutter 7' mit zugehörigem Betätigungswerkzeug 15 dargestellt, wobei die Mutter eine im wesentlichen zylinder-oder kegelmantelförmige Außenkontur aufweist, in die Aussparungen 16 in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt eingelassen sind.
  • In diese Aussparungen 16 greift eine als Gegenzahn ausgebildete Nase 17 bzw. ein Stift (gestrichelt angedeutet) ein, so daß ein Anziehen bzw. Lösen der Mutter 7' mit kleinen Winkelhüben möglich ist, wenn in jeweils aufeinanderfolgende Aussparungen 16 eingegriffen wird. Die Aussparungen 16 können - je nach Bedarf - mit größeren oder kleineren Abständen in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein.
  • (Durch den gestrichelten Abschluß der Aussparung 16 in Figur 5 ist angedeutet, daß diese Aussparungen entweder in vertikaler Richtung die Mutter 7' vollständig durchqueren können oder aber als abgeschlossene Sackbohrungen mit runden oder polygonen Querschnitt ausgebildet sein können.) Der Angriffspunkt des Gegenzahns, der Nase oder des Stiftes 17 befindet sich an der vom Bedienenden abgewandten Seite des Schafts am Werkzeug 15, so daß die beim Festziehen oder Lösen der Mutter 7' auftretenden Kräfte beim Gegenhalten unter Benutzung des Maulschlüssels 10 weitge- hend kompensiert werden, da mit diesem Werkzeug beim Gegenhalten eine Druckkraft ausgeübt werden muß, während der Eingriff des Gegenzahns oder Stiftes 17 eine Zugkomponente erfordert. Bei anders ausgebildeten Haltewerkzeugen wird durch eine entsprechend bei Benutzung einander gegenüberliegende Anordnung der in den Schaft eingreigenden Nasen ebenfalls für eine Kraftkompensation gesorgt.
  • Durch die Ausbildung der Mutter 7' mit zylinder- oder kegelmantelförmiger Außenfläche und darin befindlichen Aussparungen 16 läßt sich eine Formgestaltung erreichen, welche bezüglich ihrer Außenkontur - mit Ausnahme der Aussparungen 16 - derjenigen des Übergangsbereichs des Prothesenschaftes 4 zum Konus 3 hin weitgehend anpaßt ist. - Leerseite -

Claims (15)

  1. Implantat und dieses enthaltende Teilekombination P a t e n t a n s p r ü c h e Implantat bestehend aus mindestens zwei Teilen, von enden das erste auf einen Konus eines Zapfens des zweiten Teiles steckbar ist, welches an den Zapfen anschließend einen Schaft aufweist, wobei sich zwischen Konus und Schaft sowohl ein Gewinde für eine Mutter als auch Angriffsflächen für ein Haltewerkzeug gegen verdrehen um die Gewindeachse befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (8, 9) näher am Konus (3) angeordnet sind als die vom Konus am weitesten entfernten Teile des Gewindes (6) und daß die Angriffsflächen (8, 9) derart ausgebildet sind, daß sie mit Hilfe der Mutter (7) eine Verschiebung eines in Eingriff befindlichen Haltewerkzeuges (10) in Axialrichtung des Gewindes (6) in Richtung auf das aufgesteckte erste Teil (1). bis zu dessen Ablösung vom zweiten Teil (2) erlauben.
  2. 2. Implantat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Angriffsfläche (8) eben und Teil eines zylinder- und/oder prismenförmigen Implantatabschnitts ist, dessen Achse (11) im wesentlichen parallel zur Gewinde- und/oder Konusachse verläuft.
  3. 3. Implantat nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Angriffsflächen (8, 9) parallel zueinander an einander gegenüberliegenden Seiten des Implantats verlaufen.
  4. 4. Implantat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als eine Angriffsfläche die Seitenwand einer Längsnut (13) vorgesehen ist.
  5. 5. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mutter als Angriffsflächen für ein Werkzeug an ihrer Umfangsfläche in regelmäßigen Abständen Aussparungen mit Flächen enthält, die durch in Umfangsrichtung weisende Vektoren festgelegt sind.
  6. 6. Implantat nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß es sich bei den Aussparungen Teile einer Verzahnung, um Nuten oder um Sackbohrungen mit rundem oder rechteckigem Querschitt handelt.
  7. 7. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mutter (7) der Implantatkontur weitgehend angepaßt ist.
  8. 8. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mutter an demjenigen Ende, welches sich vom Konus (3) abwendet, einen das Gewinde dichtenden, ringförmigen Ansatz (12) aufweist.
  9. 9. Teilekombination mit dem Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß sie ein zu den Angriffsflächen (8, 9) passendes Haltewerkzeug (10) enthält, das zwischen dem ersten Teil (1) und der auf das Gewinde aufgeschraubten Mutter (7) in Eingriff bringbar ist, wobei die Stärke des Haltewerkzeuges (10) die Mutter (7) das Gewinde (6) und die Anschlagfläche des ersten Teiles für das Haltewerkzeug derart zueinander angeordnet sind, daß sich das erste Teil (1) mit Hilfe der Mutter unter Zwischenschaltung des einerseits an der Mutter und andererseits an der Anschlagfläche des ersten Teiles (1) anliegenden Haltewerkzeuges (lO)'vom Konus (3) abheben läßt.
  10. 10. Teilekombination nach Anspruch 9 mit dem Implantat nach Anspruch 2 oder' 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Haltewerkzeug (10) ein Maulschlüssel vorgesehen ist.
  11. 11. Teilekombination nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlüsselweite des Maulschlüssels (10) an einer seiner beiden Flachseiten dem Abstand der Angriffsflächen (8, 9) angepaßt ist, aber an der anderen Flachseite größer ist als der größte Konusdurchmesser.
  12. 12. Teilekombination nach Anspruch 9, mit dem Implantat wenn Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e n e t , daß als Haltewerkzeug ein Nutmutterschlüssel (14) vorgesehen ist.
  13. 13. Teilekombination nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Drehwerkzeug für die Mutter ein Ratschenschlüssel vorgesehen ist, der in einem maulförmigen Kopf ein maulförmiges Futter enthält, das in einer Drehrichtung frei drehbar, aber in der anderen in mehreren Stellungen selbstarretierend ist.
  14. 14. H Teilekombination nach Anspruch 7 mit dem Implantat nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Drehwerkzeug (15) für die Mutter (7') ein Nutmutterschlüssel vorgesehen ist, welcher einen an die Aussparung (16) angepaßten Stift oder Zahn (17) aufweist.
  15. 15. Teilekombination nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stift oder Zahn (17) bei Verwendung eines Maulschlüssels (10) als Haltewerkzeug an der dem Handgriff gegenüberliegenden Seite, bei Verwendung eines Nutmutterschlüssels (14) als Haltewerkzeug an der bei parallel ausgerichteten Schlüsseln der Eingriffssnase des Nutmutterschlüssels (14) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19833319916 1983-03-04 1983-05-30 Implantat und dieses enthaltende teilekombination Withdrawn DE3319916A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319916 DE3319916A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Implantat und dieses enthaltende teilekombination
DE8484730016T DE3460738D1 (en) 1983-03-04 1984-03-05 Implant
EP84730016A EP0121491B1 (de) 1983-03-04 1984-03-05 Implantat
US06/586,555 US4687486A (en) 1983-03-04 1984-03-05 Implant, particularly endoprosthesis
AT84730016T ATE22225T1 (de) 1983-03-04 1984-03-05 Implantat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319916 DE3319916A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Implantat und dieses enthaltende teilekombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319916A1 true DE3319916A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319916 Withdrawn DE3319916A1 (de) 1983-03-04 1983-05-30 Implantat und dieses enthaltende teilekombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200672A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Implantat
DE10335442A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Merete Medical Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln der Endpositionen beim Implantieren von Endoprothesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200672A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Implantat
US4705520A (en) * 1985-04-04 1987-11-10 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Implant
DE10335442A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Merete Medical Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln der Endpositionen beim Implantieren von Endoprothesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121491B1 (de) Implantat
DE60304489T2 (de) Spannmutter für eine osteosynthesevorrichtung
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
DE60111703T2 (de) Modulare hüftprothese
EP0863731B1 (de) Modulare endoprothese
DE3872526T2 (de) Werkzeug fuer ein protheseelement.
EP0845251B1 (de) Bausatz für eine modulare Femurkapfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
DE10019338B4 (de) Implantat
DE3640420A1 (de) Selbstspannendes spannfutter
EP0795306A1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
DE69823968T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgehärteten Verbinders für modulare Teile
EP0200672A1 (de) Implantat
EP3000440B1 (de) Endoprothese mit einer steckverbindung und verbesserter drehsicherung
EP1018319B1 (de) Kieferimplantat
DE3319916A1 (de) Implantat und dieses enthaltende teilekombination
DE9106437U1 (de) Bausatz für eine Hüftgelenkprothese
DE4332075B4 (de) Schraubimplantat zur Befestigung von Zahnersatz
EP0615733A1 (de) Gelenkersatz mit Kugeln
EP0867157B1 (de) Gelenkendoprothese
DE102010017023A1 (de) Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten
EP3380047B1 (de) Gelenkpfannenimplantat
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE19646307A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE69831193T2 (de) Schraubpfanne für ein künstliches Hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3308229

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal