DE3319204A1 - Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum - Google Patents

Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum

Info

Publication number
DE3319204A1
DE3319204A1 DE19833319204 DE3319204A DE3319204A1 DE 3319204 A1 DE3319204 A1 DE 3319204A1 DE 19833319204 DE19833319204 DE 19833319204 DE 3319204 A DE3319204 A DE 3319204A DE 3319204 A1 DE3319204 A1 DE 3319204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
production
component
laminated
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833319204
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 5239 Atzelgift Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGEL ANGELA
WEIGEL SUSANNE
Original Assignee
WEIGEL ANGELA
WEIGEL SUSANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGEL ANGELA, WEIGEL SUSANNE filed Critical WEIGEL ANGELA
Priority to DE19833319204 priority Critical patent/DE3319204A1/de
Publication of DE3319204A1 publication Critical patent/DE3319204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • flAPID-O-FORM-System für die Bereiche Modell- und Formenbau
  • Form/ Bauteil/ -Trennung Stand der Technik bei der Fertigung von Formen für die Herstellung von beispielsweise faserverstärkten Bauteilen aus Polyester- bzw. Epoxyharzlaminaten oder für die Abformung von Betonbauteilen ist im Modell- und Formenbau folgende Gliederung zu finden: a) Modellfertigung aus verschiedenen Werkstoffen wie Holz, Preßspan, Gips, Hartschaum und dergleichen b) Herstellung einer Mutterform, hier dienen unter anderem faserverstärkte Laminate in Kombination mit Harzen oder Beton c) Herstellung von Arbeitsformen, die wiederum in den häufigsten Fällen aus faserverstärktem Material gefertigt werden.
  • Der Umweg über eine Mutterform liegt darin, daß durch die relativ kurze Lebensdauer der Arbeitsformen ( ca. 100-250 Entformungen ) die Arbeitsform auf Grund von Oberflächenschäden verworfen und somit von Zeit zu Zeit aus der Mutterform neu gefertigt werden muß.
  • Ein anderer grund ist darin zu sehen, daß bei den bekannten Formherstellungsmethoden das Modell bei Entformung der Mutterform in den meisten Fällen zerstört wird und dadurch keine Basis mehr besteht, eine negative Arbeitsform direkt vom positiven Modell abzuziehen.
  • Ein weiterer Grund hierfür ist, daß man die häufigen Umformungen von Negativ auf Positiv ( Modell/Mutterform ) und anschließend von Positiv auf Negativ ( Mutterform/Arbeitsform ) dazu benützt, die Oberfläche vom Modell über die Mutterform und schließlich und endlich zu den Arbeitsformen von Zug zu Zug durch aufwendige mechanische Bearbeitungen ~zu verbessern.
  • Alle Produktionsstufen, sei es bei den Modellen, bei den Mutterformen und bei den Arbeitsformen, haben nach der mechanischen Bearbeitung eines gemeinsam: die Formen müssen grundsätzlich in mehreren Gängen geschliffen und aufpoliertund mehrfach mit Trennmittel behandelt werden, wobei die Trennmittelaufbereitung vielfach sehr lange Zeiträume in Anspruch nimmt, da man von dem Trennmittel verlangt, daß es häufig in die Formfeinschichten eindringt und sich dort verankert.
  • Nach diesem konventionellen, mehrfachen Trennmittelauftrag auf Basis von zumeist Hartwachsen geschieht zumeist ein zusätzlicher Trennmittelauftrag, der speziell auf das Bindemittel der Bauteile abgestimmt ist und der häufig bei der Herstellung von faserverstä#kten Polyesterbauteilen aus einem Polyvinylalkohol besteht, hier bildet sich ein Film, der dann nach der Entformung häufig unter Zuhilfenahme von Wasser oder Luft zum Teil an den gefertigten Bauteilen hängenbleibt, zum anderen Teil aber auf der jeweiligen Arbeitsform verbleibt.
  • Diese Trennmittelreste müssen sowohl bei der Arbeitsform als auch bei den Fertigbauteilen jeweils durch manuelle Arbeit entfernt werden. Nach diesem Vorgang wird die Arbeitsform wiederum mit Polyvinylalkohol beschichtet und erneut nach einer Belüftung in Einsatz gebracht. Ferner kennt man Systeme, die wesentlich dicker aufgetragen werden, das heißt, eine feste Haut aufweisen, die nach der Entformung sowohl von der Arbeitsform als auch von dem Bauteil relativ vollständig entfernt werden kann.
  • Diese Methode hat aber zum Nachteil, daß die relativ dicke Schicht keine genaue Konturenübertragung von der Arbeitsform auf das Bauteil zustandebringt und auch dadurch der Glanzgrad auf dem Bauteil nahezu verloren geht.
  • Sieht man davon ab, daß einige faserverstärkte Bauteile nicht lackiert werden brauchen, weil sie bereits auf der Außenfläche eine farbige Feinschicht enthalten, so muß bei einem nicht unerheblichen Anteil an Bauteilen für eine notwendig werdende Nachlackierung die Oberfläche jeweils manuell aufgearbeitet werden. Dies geschieht häufig mit Sandstrahlverfahren, aber auch mit dem Abwaschen von Trennmitteln durch Dampfstrahlgeräte oder bei der Verwendung von internen oder externen Trennmitteln in der Form bleibt das NaBschleifen von Hand nicht aus.
  • Gerade das Naßschleifen erfordert bei kompliziert geformten Bauteilen, seien es Reliefs oder dekorative, mannigfaltige Werkstücke,einen sehr großen Zeitaufwand. Ferner ist man sich bei dieser Methode nicht immmer sicher, eine sehr zerklüftete Werkstückoberfläche auch vollständig in jedem Detail von der mechanischen Nachbehandlung erfaßt zu haben.
  • Diese Tatsache verursacht bei Nachlackierungen immer wieder Fehlstellen, so daß diese Prozedur wiederholt werden muß.
  • Um diesen Modellbau bzw. Formbauablauf besser demonstrieren zu können und die konventionellen Verfahren mit dem erfindungsgemäßen RAPID-O-FORM-System vergleichen zu können, dient die nachfolgende Aufstellung der Arbeitsgänge.
  • POLYESTERFORM 7 3319204 3v konventionell flAPID-O-F0RM Modellbau Modellbau Negative oder positive negativ oder positiv (entgegen der Ar-Modellherstellung beitsform) da Modell als Mutterform einsetzbar (beliebig häufig abformbar) Radien/ Hohlkehlen spachteln entfällt Füller spritzen entfällt Grobschleifen entfällt Feinschleifen entfällt Säubern entfällt Trennwachs aufbringen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt PVA-Auftragen entfällt Ablüften entfällt Formenbau -Mutterform- Formenbau -Mutterform-(umgekehrt zur Arbeitsform) entfällt Formenbau-Gelcoat auftragen entfällt Vliesschicht laminieren entfällt Massivlaminat aufbauen entfällt Versiegelung auftragen entfällt Entformen entfällt Modell wegwerfen entfällt, da Modell als Mutterform Verwendung findet Form-Naßschliff (120-er) entfällt Abwaschen entfällt Form-Naßschliff (180-er) entfällt Abwaschen entfällt Form-Naßschliff (240-er) entfällt Abwaschen entfällt Form-Naßschliff (320-er) entfällt Abwaschen entfällt Form-Naßschliff (400-er) entfällt Abwaschen entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt PVA-Auftragen entfällt #OLYFETERFORM,konventionell RAPID-O-FORM #0LYESTERFORM,konventionell RAPID-0-#F0RM Formenbau -Arbeitsform- Formenbau -Arbeitsform-Trenncoat auf Modell auftragen dadurch bereits Hochglanzfläche glattiStruktur Formenbau-Gelcoat auftragen Formenbau-Gelcoat auftragen Massivlaminat aufbauen Massivlaminat aufbauen Versiegelung auftragen entfällt Entformen Entformen Aufpolieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt Trennwachs auftragen entfällt Ablüften entfällt Polieren entfällt PVA-Auftrag entfällt Sonstiges Je nach Entformungen Form aufpolieren, Trennmittelauftrag usw.; entfällt kein konstanter Glanzgrad gleichbleibender Glanzgrad Bauteilbehandlung vor Lackierung Bauteilbehandlun# vor Lackierun#: notwendig keine notwendig keine Nach Gegenüberstellung dieser Arbeitsgänge wird sehr schnell deutlich, daß man bei dem erfindunsgemäßen Verfahren direkt vom Modellbau eine oder mehrere Arbeitsformen herstellen kann und daß der gesamte Umfang an mechanischer Vorarbeit vor allem mit dem sich anschließenden,audWendi3en Trennmittelauftrag wegfällt.
  • Um diese bekannten Nachteile auszuschalten, wurde bereits mit der von uns getätigten Anmeldung Nr P 32 06 905.7 eine Lösung angeboten, die darin bestand, auf grob vorbearbeitete Arbeitsformen eine Trennfolie aufzuspannen und diese auf die Form mittels Vakuum aufzuziehen.
  • Dieses Verfahren hat zur Folge, daß man keinerlei Schwierigkeiten im Bezug auf Trennmittelrückstände hat und somit eine leichte Uberlackierbarkeit sichern kann und auch ein konstanter Glanzgrad zustandekommt.
  • Nicht zu vermeiden ist jedoch, daß man hierbei pro Bauteilaußenfläche immer wieder eine neue Folie pro Bauteil einsetzen muß. Der Umweg über die Herstellung eines Modells und die sich daran anschließende Abformung einer Mutterform konnte auch hier noch nicht umgangen werden.
  • Wie bereits aus der vorangegangenen Gegenüberstellung der Arbeitsgänge hervorgeht, wird die eigentliche Abformfläche in der Arbeitsform nicht mehr bei jedem Bauteil neu aufgezogen und während der gesamten Produktionszeit unter Vakuum gehalten, was unter anderem einen relativ großen Aufwand an Maschinen-und Stromkosten verursacht, sondern die Trennfolie wird in dem erfindungsgemäßen RAPID-0-F0RM-System einmal über das Modell unter Zuhilfenahme von Vakuum angelegt und von hinten mit Hilfe einer verbindenden Feinschicht, die eine totale Verankerung der Trennfolie mit der Form zustandebringt, beschichtet und im Nachhinein mit einem GFK-Laminat hinterlegt bzw. verstärkt.
  • In Abbildung 1/83 ist der Formenaufbau wie folgt: (1) ist gleichzusetzen mit dem Formkern C2) steht für die verbundene Trennfolie (3) stellt das abzuformende Bauteil dar und (4) eine rückwärtige Versiegelung dar Nach diesem Verfahrensablauf und der sich datan anschließenden Aushärtungkann die Arbeitsform direkt vom Modell neu abgenommen werden, da hier kein fester Verbund zwischen der unter Vakuum aufgezogenen Trennfolie und dem Modell zustandegekommen ist. Mit anderen Worten: Das Modell kann sofort und ohne weiteren Arbeitsaufwand für die Produktion einer neuen Arbeitsform herangezogen werden, siehe auch Abb. 1/83.
  • Dies ist jedoch nur in beschränktem Umfang nötig, weil die nach dem erfindungsgemäßen RAPID-0-FORM-System hergestellten Arbeitsformen eine sehr lange Lebensdauer besitzen ( 10.000 gewaltloseEntformungen sind keine Seltenheit ) und darüber hinaus eine sehr leichte Entformung zulassen.Durch den Umstand, daAgundsätzlich keine Vor- oder Nachbehandlungen sowohl an den Formen als auch an den Bauteilen erforderlich wird, erhält man durch diese Art einer Non-Stop-Produktion einen wesentlich höheren Ausstoß an Bauteilen in einer vergleichbaren'Zeiteinheit, wie zu den konventionellen Formen. Darüber hinaus wird verständlich, warum die Bauteile ohne zusätzliche Arbeitsgänge direkt lackiert werden können.
  • Durch die Wahl der Trennfoliendicke erreicht man eine Beeinflußung des Glanzgrades, da, Je dicker eine Trennfolie eingesetzt wird, die Rauhtiefen auf dem Modell um so besser kaschiert werden, so daß hierbei eine sehr glatte, glänzende Formoberfläche und schließlich und endlich auch Bauteiloberfläche entsteht.
  • Bei kompliziert geformten Ornamenten war es früher unerläßlich, bei z.B. schmiedeeisernen Motiven, die Ornamentkanten entsprechend weich in die eigentliche Bauteiloberfläche auslaufen zu lassen. Dies ist jedoch heute noch von Interesse,kann jedoch mit wesentlich einfacheren Mitteln erreicht werden. So wurde früher beispielsweise jede Kante angespachtelt und beschliffen, so daß hier ein weicher Übergang zustandekam. Wenn man jedoch etliche hundert Meter Ornament vor sich hat, so kommt hier ein ganz erheblicher Arbeitsaufwand zustande.
  • Bei dem erfindungsgemäßen RAPID-O-FORM-System wird in diesem Vergleichsfall das Ornament scharfkantig vorgelegt, auf das Ornament wird eine dünne Weichschaummatte, die wahlweise zwischen 4 und 30 mm Dicke aufweisen kann, gelegt und erst dann die Trennfolie auf das Modell aufgezogen.
  • Durch diese Zwischenlage, die selbst bei Großbauteilen nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, wird gewärleistet, daß die Trennfolie zwar harte Kanten mit abformen kann, aber der Übergang von den hervorstehenden Kanten zu der beispielsweise tieferliegenden Flächen ohne irgendeinen Spachtel-oder Schleifaufwand gestaltet werden kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, Modelle mit geeigneten Strukturmatten ( die in den meisten Fällen dehnbar sein sollten ) zu überziehen um so bei dem anschließenden Aufzug der Trennfolie zu sehr gleichmäßigen, jedoch glänzenden Strukturen zu kommen, so daß auch hier sogar auf einen Hammerschlageffekt verzichtet werden kann. Eine andere Möglichkeit, Struktur aufzubringen, kann in der vorherigen Strukturbeschichtung des Modells gesehen werden, denn auch hier formt sich ein feiner oder grober Hammerschlageffekt bei der Verwendung einer geeigneten Trennfolie sehr deutlich auf die Arbeitsform und somit auf das entgültige Bauteil ab.
  • Bei dem erfindungsgemäßen RAPID-O-F0RM-System geht man beim Aufziehen der Trennfolie von folgenden Varianten aus: 1) Das Modell wird mit einer relativ starren Folie oder Flachamterial unter Zuhilfenahme von Wärme und einem zwischen der Trennfolie und dem Modell aufgebauten Vakuum aufgezogen.
  • 2) Das Modell wird mit einer dehnfähigen Folie, die auch mehrere mm Dicke erreichen kann, ohne Zuhilfenahme von Wärme, jedoch mit Hilfe von Druck oder Vakuum auf das Modell aufgezwängt und festgehalten.
  • 3) Vielfach können Trennfolien zwar gut verformt werden, diese gehen jedoch mit dem hinterlegten faserverstärktem Laminat keine feste Verbindung ein. In diesem Falle kann von einer Folie ausgegangen werden, die aus mehreren verschiedenartigen, miteinander verbundenen, z.B. verschweißten Materialien besteht, wobei die eine Hälfte des Folienquerschnittes für den Trenneffekt zuständig ist, und die andere Hälfte des Materialquerschnittes für die einwandfreie Haftung zwischen der eigentlichen Trennfolie und dem faserverstärkten Laminataufbau herangezogen wird, siehe hierzu Abb. 2/83, wobei (1) den Formkern darstellt, (2) eine verschweißte Verbundfolie verkörpert, die einerseits eine feste Verankerung zur Form eingeht und andererseits den Trenneffekt zu den abzuformenden Bauteilen (3) gewährleistet; (4) ist eine abziehfähige Folie, die für das unter Vakuum (V2) hergestellte Bauteil unerläßlich ist, gemäß Anspruch (8).
  • 4) Eine weitere Variante ist, die Verflüssigung der Trennfolie mit einem nachträglichem Auftrag durch Spritzen, Tauchen, Walzen und Streichen und der nachträglichen Belegung durch ein faserverstärktes Laminat zu sehen, wobei hier kein Vakuum erforderlich wird.
  • In den o.g. Verfahrensvarianten kann auch nach dem Aufbringen der Trennfolie eine Feinschicht als Zwischenlage dienen. Auf diese Weise kann vor allem die Oberflächengüte im Bezug auf Glanzgrad und Verschleißfestigkeit der Form verbessert werden, siehe hierzu Abb. 3/83 wobei im Einzelnen (1) für den Formkern steht; (2) die haftvermlttelnde Feinschicht darstellt; (3) die auf der Form festhaftende Trennfolie, (4) steht für ein Bauteilaußenlaminat, welches mit einem Sandwichkern (5) und mit einem Bauteilinnenlaminat (6) gepaart wurde; (7) steht für ein zusätzliches OberflächenvlieB und (8) ist eine abziehbare Folie für die Herstellung eines unter Vakuum (V2) hergestellten Laminates. Siehe hier auch Anspruch 8.
  • 5) Auch ist es möglich, auf bereits bestehende Arbeitsformen eine pernament haftende Trel.nr~olie aufzubringen. Hierbei bedient man sich vor allem faserverstärkter Formen, deren Bindemittel bevorzugt aus Polyester- bzw. Epoxyharz bestehen. Diese herkömmlichen Formen werden an den tiefsten Stellen mit kleinen Löchern versehen, danach wird die Form in ein Sandbett gelegt und auf das Sandbett mit der eingelegten Form unter Zuhilfenahme einer Trennfolie wird der Zwischenraum zwischen Trennfolie und Form mit Hilfe eines Vakuums evakuiert und die Trennfolie mit einem vor der Evakuierung auf der Form aufgestrichem Bindemittel mit der Formoberfläche verklebt.
  • überschüssiges Bindemittel wird durch die an den tiefsten Stellen befindlichen Bohrungen in das Sandbett abgesaugt.
  • Für Formen aus anorganischen Werkstoffen wie beispielsweise Beton oder Metall, muß in einigen Fällen mit einem vorher auf die Form aufgetragenem Haftgrund gearbeitet werden. Ansonsten kann in der oben beschriebenen Verfahrensweise verfahren werden, auch bei Metallformen, die häufig verchromt bzw. bei Aluminiumformen, die ausschließlich eloxiert werden. Diese galvanischen Beschichtungsverfahren bewirken eine dauerhafte Trennung und sind vor allem im Bereich der Verchromung sehr schwer handzuhaben. ( Hinterschneiden und geteilte Formen) Alle RAPID-O-FORM-Systemvarianten haben neben der sehr hohen Formlebensdauer, der einfachen Anwendung,noch zusätzlich verschiedene Umweltprobleme am Arbeitsplatz gelöst. So ist hier insbesondere die Ausdunstung von bestimmten Lösungsmitteln im Bereich der Trennmittelaufbringung zu nennen. Außerdem sind die Trennmittel häufig mit leicht brennbaren bzw. explosionsfreudigen Lösungsmitteln versetzt, die auch hier eine gewisse Unsicherheit am Arbeitsplatz aufkommen lassen.
  • Durch die exakte Trennwirkung können Bauteile relativ frühzeitig aus der Form herausgeholt werden, d.h. die Kraftaufwendung, z.B. durch Herauskeilen der Bauteile bei konventionellen Verfahren entfällt. Auch hier wird die Verletzungsgefahr der Mitarbeiter an herausstehenden Werkstoffrändern auf ein Minimum beschrt#nkt, da sich das Bauteil noch in einem relativ weichen Zustand befindet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen RAPID-O-FORM-Systems ist auch die verminderte Ausschußquote bei den Bauteilen zu nennen. Gerade im Bereich der Polyesterr Epoxyharz'-, bzw. Polyurethanfertigung kommt es oft zu Oberflächenschäden, durch den Umstand, daß das Trennmittel noch nicht vollständig abgelüftet ist und nachträglich noch Lösungsmittelrückstände in das aufgebrachte Material abgeben. In diesem Fall tritt keine oder eine verspätete Aushärtung auf, die diese Oberflächenschäden verursacht.
  • Die oben genannten, unter 1-5 beschriebenen Verfahrensvarianten lassen in den meisten Anwendungen nicht nur einen Gebrauchstemperaturbereich von 0 ~ 50°C zu, sondern können darüberhinaus bis 1400C belastet werden. Dies ist eine ganz wichtige Voraussetzung für Warm- und Heißpreßverfahren, die vor allem auf einen schnellen Ausstoß der Ware ausgerichtet sind.
  • RAPID-O-FORM-System als Haftbasis für Lacke, Anstriche und Kleber: Die unter dem vorgenannten Kapitel genannten Verfahrensvarianten 1-5 lassen sich auch dorthin umkehren, daß durch die Werkstoffauswahl der aufzuziehenden Folien nicht eine Trennwirkung zwischen Form und Bauteil zustandegebracht wird, sondern im umgekehrten Fall ein excellenter Verbund zwischen der unter Vakuum aufgezogenen Folie und einem geeigneten, von hinten auf die vorgegebene Folie aufgetragenes Bindemittel zustande kommt.
  • Durch diesen bereits im Formenbau genannten Verbund können auch im Bereich der Bauteilfertigung ein Verbund zwischen einer Folie und einem Bauteil-Trägerwerkstoff erhebliche Vorteile im dekorativen Aufbau einer Werkstückoberfläche oder bei deren Nachbehandlung z.B. bei einer anschließenden Lackierung zustandegebracht werden.
  • Mit anderen Worten: das RAPID-O-FORM-System ist nicht nur allein in der Anwendung des Modell- und Formenbaus einzuordnen, sondern auch im Bereich der Bauteiloberflächenbehandlung zu finden, wenn unter anderem ein PU-Schaumkern mit einer vollständig glatten, unter Umständen auch durchgefärbten Deckschichtversehen werden soll.
  • Der Vollständigkeit halber muß auch darauf hingewiesen werden, daß durch eine doppelseitige Kaschierung des Werkstückmaterials in der# Flüssigphase eine Art Sandwich mit erhöhter Biege- und Scherfestigkeit entsteht.
  • Werkstoffkombinationen Trennfolien: Als starre Trennfolien, die nur mit Hilfe von thermoplastischen Verfahren verarbeitet werden, bietet sich vor allem PolytephthalsSureester, Polytetrafluoräthylen, Hart-PVC, Polycarbonat, Polystyrol sowie Folien aus verschiedenen Zellulose-Derivaten an. All diese Folien und Flachmaterialien können aufgrund ihrer Steifigkeit nur mit Hilfe von Wärme und Druck bzw. Vakuum auf die Formen bzw. Modelle oder Bauteile aufgezogen werden.
  • Als Weichfolien kommen vor allem Kaschierungen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, weichgemachtes Polyvinylchlorid , PVC Misch-Polymerisate mit Vinylacetat als Copolymerisat, Polyamid, Polyvinylalkohol und Misch-Polymerisate zum Einsatz.
  • Folien, die auf Bauteile aufkaschiert werden können, und in erster Linie für die Haftvermittlung von nachfolgenden Anstrichen, Lacken oder Klebern oder für die Verschweißbarkeit mit anderen thermoplastischen Werkstoffen herangezogen werden, sind vor allem Materialien wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyurethan, und Polybutylen. Bei Haftproblemen lassen sich auch sogenannte Doppelfolien einsetzen, die eine Kombination zwischen den oben genannten Werkstoffarten miteinander durch reines Verschweißen zulassen.
  • Haftvermittler: Hier sind bevorzugt: Polyurethan, Acrylmischpolymerisate, Polyvinylacetate und Kunstharzkortibinationen bevorzugt auf Basis Glypthalharze zu nennen.
  • Faserverstärkte Bindemittel: Neben anorganischen Produkten wie faserverstärkter Beton kommen hierbei bevorzugt Polyester-, Epoxyharz - und verschiedene andere Phenoplaste bzw. Aminoplaste in Frage. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um kalthärtende Systeme. Daneben sind auch Kombinationen mit den oben genannten Bindemitteln möglich. Eine Wärmezufuhr verkürzt hierbei die Formverweilzeit.
  • Armierungen: Neben Kunstfaser können auch verschiedene Glasfaserarmierungen in Form von Matten, Geweben oder deren Kombinationen sowie auch die verschiedensten Gittergeflechte aus Kunststoff oder Metall Anwendung finden. Bei Sandwich-Aufbauten lassen sich sowohl Polyurethanhartschäume als auch Phenolharz- oder Polystyrol-Hartschäume einsetzen.
  • Letzteres läßt sich nur bedingt verwenden, da hier das Anlösevermögen verschiedener Harze bedingt durch den Monomeranteil,wie z.B. Styrol, in Erscheinung tritt.

Claims (1)

  1. M¼nsruci Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man Positiv- oder Negativmodelle oder Positiv- bzw. Negativformen aus druckfesten Werkstoffen mittels transparenter oder farbiger Folien, Druck und/oder Vakuum konturengerecht überzieht und mit geeigneten, auf der Folienrückseite festhaftenden, unverstärkten und/oder faser- bzw. gitterverstärkten Bindemitteln hinterlegt und gegebenenfalls durch eine zweite Folie zu einem verzugsfreien Sandwich-Aufbau vereinigt und dadurch wahlweise eine Arbeitsform mit einer Dauertrennwirkung für mehrere hundert oder tausend Bauteilentformungen sicherstellt oder ein Bauteil mit einer festhaftenden Gebrauchsfläche erhält, die auch wahlweise ohne Vorbehandlung nachlackiert werden kann.
    Anspruch 2 Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tiefziehfähigkeit von starren Folien oder dickem Flachmaterial durch thermoplastische Verformungen auf Modelle oder Formen zieht und danach nach Anspruch 1 hinterlegt.
    Anspruch 3 Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man tiefziehfähige Folien oder Flachmaterialien mittels Vakuum und/ oder Druck ohne Einwirkung von Wärme verformt und danach nach Anspruch 1 hinterlegt.
    Anspruch 4: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Anspruch 2 und 3 genannten Folien aus mehreren, verschiedenartigen, miteinander verbundenen Materialien bestehen und auf Modelle oder Formen gemäß Anspruch 2 und 3 aufgezogen und nach Anspruch 1 hinterlegt werden können.
    Anspruch 5: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man wahlweise geeignetes, trennfreudiges oder haftvermittelndes Material verflüssigt und durch Spritzen/ Tauchen/ Walzen/ Streichen oder andere Verfahren auf Modelle oder Formen aufträgt und danach nach Anspruch l hinterlegt.
    Anspruch 6: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Anspruch 1-5 zwischen der auf Modelle oder Formen aufgezogenen Folie und dem tragenden Form- oder Bauteilkern eine zusätzliche Zwischenschicht ( Feinschicht ) aufträgt, die eine Verbesserung im Bezug auf Haftung, Oberflächenstruktur und Verschleißfestigkeit verursacht.
    Anspruch 7: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-6 ein wärmebeständiges Form- oder Bauteil-Trägermaterial verwendet, um den mit Wärme bzw. Hitze arbeitenden Fertigungsverfahren bzw. Beanspruchungen gerecht zu werden.
    Anspruch 8: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-7 die Rückseite des tragenden Form- oder Bauteilkerns unter Anwendung von einer festhaftenden oder abziehbaren Folie unter Vorlage des Bindemittels, der Verstärkungen und/oder der Bindemittelfließhilfen, sowie unter Anlegung eines zweiten Vakuums zwischen der auf dem Modell bzw. der Form aufgezogenen Folien- Rückfläche und der eigentlichen Form- bzw.
    Bauteilrückfläche ein lunkerfreier Materialaufbau entsteht.
    Ans#ruch9#.
    Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-8 Arbeitsformen nicht aus einer Mutterform sondern direkt aus wieder verwendungsfähigen Modellen herstellen kann, wobei eine nachträgliche Formoberflächenvor- oder -nachbehandlung, wie insbesondere Schleifen, Polieren, Trennmittelauftrag usw., entfällt.
    Anspruch 10: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-9 zwischen Modell bzw. Form und aufzuziehende Folienbeschichtung eine beliebig dicke Einlage aus weichem Schaum auflegt, um beispielsweise weiche Kanten oder Radien zu erhalten oder durch Unterlegen von Dekorationsmaterial eine Abformung unterschiedlichster Oberflächen, Strukturen bzw. Ornamenten zu ermöglichen.
    Anspruch 11: Verfahren #ur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-4 ein Modell, eine bereits bestehende Form oder ein Bauteil mit einem Klebematerial beschichtet und mit Hilfe von tiefliegend angebrachten Bohrungen in den Modellen, Formen bzw. Bauteilen unter Zuhilfenahme von einem zwischen den zu beschichtenden Teilen unqh der aufzuziehenden Trenn- oder Haftfolien, eine nachträgliche Kasctierung von Modellen, Formen oder Bauteilen ermöglichen kann Anspruch 12: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-9 und 11 durch die Wahl der tiefzuziehenden Folien den Einsatz im Bereich der-Formen/Bauteil/Trennung#oder im Bereich der Beschichtung/Bauteil/Haftvermittlung#verändern kann.
    Anspruch 13: Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-12 bei der Kaschierung von festhaftenden oder abziehbaren, transparenten Folien ausgeht, die mit einem pigmentierten Trägermaterial hinterlegt, eine gebrauchsfertige, nicht lackierbedürftige Oberfläche zustandekommen lassen.
    Anspruch 14t Verfahren zur Herstellung von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-13 bei der Kaschierung von festhaftenden, farbig-gedeckten Folien ausgeht, die mit einem pigmentierten oder unpigmentierten Trägermaterial hinterlegt, eine gebrauchsfertige, nicht lackierbedürftige, Oberfläche zustandekommen lassen.
    Anspruch 15: Verfahren zur Herstellllng von kaschierten Formen oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Anspruch 1-14 einen Sandwich, bestehend aus zwei äußeren, kaschierten oder unkaschierten Phenolharzlaminaten und einem Hartschaumkern auf Basis von Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Phenolharz, Harnstoffharz oder artverwandten Werkstoffen,herstellen kann.
DE19833319204 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum Ceased DE3319204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319204 DE3319204A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319204 DE3319204A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319204A1 true DE3319204A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319204 Ceased DE3319204A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319204A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739753A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Dornier Gmbh Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
DE19600503A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Norman Kunz Formenbauverfahren mit Formstoffwiederverwertungsmöglichkeit
WO2004069526A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 G.G.G. Elettromeccanica Srl Method for fast prototyping of large parts in composite material without molds
DE102007042513A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102022101045A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 innocast GmbH Verfahren zur Herstellung einer Formvorrichtung, Formvorrichtung, Produktionsverfahren sowie Herstellvorrichtung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948639C (de) * 1951-08-01 1956-09-06 Sued West Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
CH357864A (de) * 1957-09-26 1961-10-31 Polypress Nv Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus einer mit Kunstharz imprägnierten Glasfasermatte
US3121267A (en) * 1960-12-08 1964-02-18 Malleable Res And Dev Foundati Pattern-insert-receiving pocket and pattern-insert
DE1214388B (de) * 1957-07-25 1966-04-14 Detag Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
FR1441327A (fr) * 1964-07-29 1966-06-03 Gen Tire & Rubber Co Moulage de matières plastiques renforcées
DE1293655B (de) * 1969-04-24
US3703572A (en) * 1969-11-14 1972-11-21 Plastetics Inc Method of forming a mold and casting shallow articles therein
DE2129946A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Ijr Inoue Japax Res Inc Fertigungsform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD103167A1 (de) * 1973-05-09 1974-01-12
FR2301356A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Andrea Felix Procede pour la fabrication de moules destines a la m
DE2641911A1 (de) * 1975-09-18 1977-04-21 Nippon Musical Instruments Mfg Verfahren zur herstellung einer form fuer den metallguss
DE2628600A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Giessereimodelleinrichtung, insbesondere modelle oder kernkaesten
DE2701374A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Roehm Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formen
US4194938A (en) * 1978-05-15 1980-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Prestressed article
EP0020989A1 (de) * 1979-05-17 1981-01-07 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293655B (de) * 1969-04-24
DE948639C (de) * 1951-08-01 1956-09-06 Sued West Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
DE1214388B (de) * 1957-07-25 1966-04-14 Detag Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
CH357864A (de) * 1957-09-26 1961-10-31 Polypress Nv Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus einer mit Kunstharz imprägnierten Glasfasermatte
US3121267A (en) * 1960-12-08 1964-02-18 Malleable Res And Dev Foundati Pattern-insert-receiving pocket and pattern-insert
FR1441327A (fr) * 1964-07-29 1966-06-03 Gen Tire & Rubber Co Moulage de matières plastiques renforcées
US3703572A (en) * 1969-11-14 1972-11-21 Plastetics Inc Method of forming a mold and casting shallow articles therein
DE2129946A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Ijr Inoue Japax Res Inc Fertigungsform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD103167A1 (de) * 1973-05-09 1974-01-12
FR2301356A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Andrea Felix Procede pour la fabrication de moules destines a la m
DE2641911A1 (de) * 1975-09-18 1977-04-21 Nippon Musical Instruments Mfg Verfahren zur herstellung einer form fuer den metallguss
DE2628600A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Giessereimodelleinrichtung, insbesondere modelle oder kernkaesten
DE2701374A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Roehm Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formen
US4194938A (en) * 1978-05-15 1980-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Prestressed article
EP0020989A1 (de) * 1979-05-17 1981-01-07 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739753A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Dornier Gmbh Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
DE19600503A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Norman Kunz Formenbauverfahren mit Formstoffwiederverwertungsmöglichkeit
DE19600503C2 (de) * 1996-01-09 1998-10-08 Norman Kunz Formverfahren mit Formstoffwiederverwertung
WO2004069526A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 G.G.G. Elettromeccanica Srl Method for fast prototyping of large parts in composite material without molds
DE102007042513A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102022101045A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 innocast GmbH Verfahren zur Herstellung einer Formvorrichtung, Formvorrichtung, Produktionsverfahren sowie Herstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
WO1988007921A1 (en) Mould for deep-drawing foils and for casting materials
DE19909869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
WO2010125001A2 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils für die luft- und raumfahrt
DE10253725B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
EP2389282A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
DE3319204A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum
DE10062825B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere für die KFZ-Innenverkleidung
EP2457808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer seitenwand
DE10309811A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Oberflächen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie eine solcherart hergestelltes Bauteil
DE102010029724B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils
EP1716993A1 (de) Furniertes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006016943A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Papiereigenschaften für den Einsatz in tragenden Elementen Mittels Beschichtung und/oder Imprägnierung
DE3206905A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten bauteilen mittels vakuum und traegerflaechen
DE60031386T2 (de) Schnelles herstellungsverfahren eines prototyps mit strukturierter oberfläche
DE102010032095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE102005017141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE3731088A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
CH664525A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von insbesondere kunststoff- und kunstharzbeton oder -moertel-formmassen.
DE102016226213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil
DE4130623A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaechigen gegenstandes mit wabenstruktur
EP1950095A2 (de) Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection