DE3313977A1 - Bioelektrische elektrodenanordnung - Google Patents

Bioelektrische elektrodenanordnung

Info

Publication number
DE3313977A1
DE3313977A1 DE3313977A DE3313977A DE3313977A1 DE 3313977 A1 DE3313977 A1 DE 3313977A1 DE 3313977 A DE3313977 A DE 3313977A DE 3313977 A DE3313977 A DE 3313977A DE 3313977 A1 DE3313977 A1 DE 3313977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
electrolyte
arrangement according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3313977A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 7914 Pfaffenhofen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID GEB BUEHL ANNEMARIE
Original Assignee
SCHMID GEB BUEHL ANNEMARIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID GEB BUEHL ANNEMARIE filed Critical SCHMID GEB BUEHL ANNEMARIE
Priority to DE3313977A priority Critical patent/DE3313977A1/de
Priority to AU27012/84A priority patent/AU2701284A/en
Priority to JP59077453A priority patent/JPS59200631A/ja
Publication of DE3313977A1 publication Critical patent/DE3313977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Bioelektrische Elektrodenanordnung
Die Erfindung betrifft eine bioelektrische Elektrodenanordnung, mit einem an eine metallische Zuleitung anschließbaren Elektrodenkörper und einem Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden, Elektronen leitenden Material und einer zur Auflage auf die Haut bestimmten, ionenleitenden Kontaktelektrolytschicht auf einer Fläche des Elektrodenkörpers .
Bioelektrische Hautkontaktelektrodenanordnungen dieser Art TO sind bekannt, beispielsweise aus den US-Patenten 3 976 055 und 3 993 049 sowie Medical Electronics Oktober 1978, Seiten 65 bis 67. Sie dienen der Messung biologischer Potentiale, beispielsweise auf den Gebieten der Elektro-
kardiographie, Elektroenzephalographie usw.. Ihre Funktion beruht auf elektrochemischen Reaktionen an den Grenzflächen der Haut und eines Elektrolyten einerseits und des Elektrolyten sowie des Elektronen leitenden Materials an-
dererseits. Die Materialien, aus denen der Elektrodenkörper und der Elektrolyt besteht, sind so gewählt, daß die elektrochemischen Reaktionen reversibel ablaufen. Eine bekannte Elektrode benutzt als Elektrodenmaterial Silber, welches auf seiner Oberfläche mit Silberchlorid beschichtet ist. Als Elektrolyt wird ein NaCl-GeI benutzt.
Die Grenzflächenbereiche der Elektroden wirken als elektrochemische Halbzellen. Dies hat zur Folge, daß herkömmliche Elektrodenanordnungen im Betrieb dem bioelektrischen Signal beträchtliche Störgleichspannungen (Offsetspannungen) überlagern. Externe, elektrische Kompensationsmaßnahmen gestalten sich schwierig, da die Störspannungen vielfach stark schwanken. An der Elektrodenanordnung angelegte äußere Spannungen bewirken Ladungstrennungen und dementsprechend hohen Störspannungen, die erst nach relativ langen Erholzeiten abklingen.
Bei herkömmlichen Elektrodenanordnungen benutzte Elektrolyte führen zu bewegungsabhängig schwankenden Artefaktspannungen. Die benutzten Elektrolyte können darüber hinaus zu Hautreizungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bioelektrische Elektrodenanordnung anzugeben, die dem bioelektrischen Signal keine oder nahezu keine Störgleichspannung überlagert. Die Elektrodenanordnung soll darüber hinaus hautfreundlich sein und keine Hautreizungen hervorrufen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs erläuterten bioelektrischen Elektrodenanordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontakt-Elektrolytschicht und wenigstens die an die Kontakt-Elektrolytschicht angrenzenden Bereiche des Elektrodenkörpers Jodionen bildende Substanzen enthalten und/oder daß die Kontakt-Elektrolytschicht ein Jodionen bildendes Salz eines zumindest in den an die Kontakt-Eloktrolytschicht angrenzenden Bereichen des Elektroden-
ORIG1NAL INSPECTED BAD ORIGINAL
-4S-körpers enthaltenen Metalls enthält.
Die jodhaltigen Substanzen der Kontakt-Elektrolytschicht üben einen desinfizierende Wirkung auf die Haut aus. Die spezielle Ausbildung der Grenzflächenbereiche sorgt für geringe Offset-Gleichspannungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die auch bei anderen Elektrodensystemen als der vorstehenden Elektrodenanordnung benutzt werden kann, ist vorgesehen, daß der Elektrodenkörper zwei sich flächig gegenüberliegende, durch eine ionenleitende Elektrolytzwischenschicht voneinander getrennte Elektrodenschichten aus Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden, Elektronen leitendem Material aufweist, wobei die erste Elektrodenschicht an die Zuleitung anschließbar ist und die zweite Elektrodenschicht auf ihrer der ersten Elektrodenschicht abgewandten Fläche die zur Auflage auf der Haut bestimmte Kontakt-Elektrolytschicht trägt. Die Elektrolytzwischenschicht, die vorzugsweise eine ebenfalls eine Jodionen bildende Substanz enthält und zweckmäßigerweise die gleiche quantitative zumindest aber qualitative Zusammensetzung hat wie die Kontakt-Elektrolytschicht, bewirkt eine erhebliche Verringerung der Störgleichspannungen der Elektrodenanordnung. Zudem werden Schwankungen der Störgleichspannung verringert. Weiterhin haben Elektrodenanordnungen dieser Art eine relativ geringe Wechselstromimpedanz und auch die Erholzeit, beispielsweise nach einer simulierten Defibrillation mit derartigen Elektroden ist relativ klein.
Die Elektrodenschichten enthalten bevorzugt jeweils dasselbe Metall, beispielsweise Silber, Zink oder Kupfer. Geeignet sind generell Metalle mit einejn Atomgewicht von wenigstens 51. Die Zwischenelektrolytschicht enthält vorzugsweise ein Salz dieses Metalls und insbesondere ein Jodionen bildendes Salz dieses Metalls. Bioelektrische Ströme können auf diese Weise reversibel Metallionen
ORIGINAL INSPECTED COPY
- jt -
zwischen den beiden Elektrodenschichten verschieben und auch zwischen der zweiten Elektrodenschicht und den beiden Elektrolytschichten sind in beiden Richtungen Jodionenverschiebungen möglich. Dies führt zu außerordentlich niedrigen und wenig schwankenden Offset-Gleichspannungen.
Die Elektrolytzwischenschicht und die Kontakt-Elektrolytschicht kann flüssige oder gelförmige Konsistenz haben. Zur Aufnahme der Elektrolytschichten können Trägermaterialien, beispielsweise saugfähiges Papier oder Vlies oder dergleichen benutzt werden. Vorzugsweise liegen die Elektrolytschichten, insbesondere die Kontakt-Elektrolytschicht in fester Form vor. Die Bestandteile der Elektrolytschichten werden hierzu in pulveriger Form vermengt und unter hohem Druck gepreßt oder gesintert. Die Verwendung fester Elektrolyse erleichtert die Handhabung der Elektrodenanordnung.
Geeignete Materialien für Jodionen bildende Substanzen sind beispielsweise Jodide, insbesondere Jodide der in den Elektrodenschichten benutzten Metalle oder Formyltrijodid (CHJo). Zur Minderung der Polarisation der Elektrodenanordnung kann den Elektrolytschichten noch Germanium oder das Wolframat des in den Elektrodenschichten verwendeten Metalls zugesetzt werden.
Zur Minderung der Übergangswiderstände an den Grenzflächen können den Elektrodenschichten Salze des in den Elektro-. denschichten benutzten Metalls zugesetzt sein. Geeignet sind insbesondere Jodide und Selenide dieses Metalls.
Für die mengenmäßige Zusammensetzung der Elektrodenschichten und der Elektrolytschichten ist zu beachten, daß in den Elektrodenschichten das Metall, beispielsweise Silber, Zink oder Kupfer, den gewichtsmäßig größten Anteil ausmacht, während in den Elcktrolytschichten die Jodionen bildondo SubsLaiv/. don <jowi.chLr.mäßi cj größten Anteil liefert.
ORIGINAL INSPECTED
/Z
Das vorstehend erläuterte Prinzip einer zwischen zwei Elektrodenschichten angeordneten Elektrolytzwischenschicht läßt sich nicht nur bei fester Kontakt-Elektrolytschicht, sondern auch bei gelförmigen Kontakt-Elektrolyten anwenden, soweit dieser Elektrolyt Jodionen bildet.
Eine andere Ausführungsform basiert auf einem Elektrodenkörper, welcher Kohlenstoff in Graphitform oder als schwarzer Kohlenstoff als Elektronen leitender Bestandteil enthält. Der Kohlenstoff kann mit einem Kunststoff, beispielsweise Epoxidharz vermengt in Form gegossen sein. Herkömmliche Elektrodenkörper dieser Art zeigen ebenfalls hohe Offset-Gleichspannungen. Die Offset-Gleichspannung kann erfindungsgemäß ebenfalls erheblich verringert werden, wenn dem Kohlenstoff eine Jodionen abgebende Substanz, insbesondere Formyltrijodid (CHJ^) beigement wird. Geeignet sind auch Metall-Jodide oder Jodiacetat "J (CH^-COO) -. oder Jodperchlorat. Als Kontakt-Elektrolytschicht eignet sich ein Jodid, beispielsweise Zinkjodid oder Kupferjodid in Gelform oder auch in fester Form. Ebenso eignen sich Kaliumjodid oder Calciumjodid.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
5 Fig. 1 eine in Verbindung mit einem Elektrolytgel zu benutzende erste Ausfuhrungsform einer Elektrodenanordnung ;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Elektrodenanord-0 nung mit fester Kontakt-Elektrolytschicht;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer in Verbindung mit einem Kontaktelektrolytgel· zu^benutzenden Elektrodenanordnung und
35
Fig. 4 eine Elektrodenanordnung mit Kohlenstoffelektrodenkörper.
ORIGINAL INSPECTED
/3
x
Die Elektrodenanordnung in Fig. 1 umfaßt ein isolierendes Kunststoffgehäuse 1, welches in einer öffnung 3 eine Metallplatte 5 umschließt. Die Metallplatte 5 besteht aus Zink. Auf der dem Anschlußknopf 7 gegenüberliegenden Seite liegt die Metallplatte 5 an einer Festelektrolytschicht 9 an. Die Festelektrolytschicht 9 besteht aus einer Zinkjodidplatte, die aus pulverförmigem Zinkjodid gepreßt oder gesintert wurde und mit der Metallplatte 5 zusammen verpreßt ist. Die der Metallplatte 5 abgewandte Seite der Festelektrolytschicht 9 bildet die Hautkontaktseite der Elektrode und ist im Betrieb mit einem ebenfalls Zinkjodid enthaltenden Elektrolytgel 11 beschichtet. Die Metallplatte 5 kann anstatt aus Zink auch aus Silber oder Kupfer bestehen, wobei die Elektrolytschicht 9 dann aus Silberjodid oder Kupferjodid hergestellt ist. Als Kontaktgel 11 wird zweckmäßiqerweise qelförmiges Silberjodid, Kalium- oder Kupferjodid benutzt. Der Anschlußknopf 7 steht von einer Anlageplatte 13 ab, die flächig auf der der Festelektrolytschicht 9 abgewandten Fläche der Metallplatte 5 anliegt.
Eine wärmeschweißbare Fläche 15 überdeckt die Anlageplatte 13 und die anschließenden Bereiche des Gehäuses 1.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrodenanordnung mit einem Gehäuse 21 aus isolierendem Kunststoff, welches in einer Aussparung 23 einen allgemein mit 25 bezeichneten Elektrodenkörper aufnimmt. Der Elektrodenkörper trägt auf seiner einen Seite einen metallischen Anschlußknopf 27 zum Anschließen des die bioelektrischen Signale messenden Meßgeräts, beispielsweise eines Elektrokardiographen. Auf seiner dem Anschlußknopf 27 gegenüberliegenden Seite liegt der Elektrodenkörper flächig an einer Elektrolytschicht 2 9 aus nachstehend noch näher erläutertem, festem Elektrolytm-aterial an. Die dem Elektrodenkörper 25 abgewandte Fläche 31 der Elektrolytschicht 2 9 ist frei zugänqlich und ist zur Anlage an der Haut bestimmt. Der Elektrodenkörper 25 umfaßt zwei Elektrodenschichten· 33 und 35, die durch eine weitere Elektro-
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
vJ> Ο I O O I I
- tr -
lytschicht 37 aus ebenfalls festem Elektrolytmaterial voneinander getrennt sind. Die Elektrodenschichten 33, 35 liegen flächig an der Elektrolytschicht 37 an. Die Elektrodenschicht 33 verbindet die Elektrolytschichten 29 und 37 miteinander. An der Elektrolytschicht 37 liegt flächig eine Anschlußplatte 39 des Anschlußknopfs 27 an. Eine wärmeschweißbare Folie 41 überdeckt die Anschlußplatte 39 sowie die daran anschließenden Bereiche des Gehäuses 21.
Die Elektrodenschichten 33 und 35 bestehen zum überwiegenden Teil aus Metall, dem nachfolgend erläuterte, Ionen dieses Metalls bildende Zusätze beigefügt sein können. Die Elektrolytschichten 2 9 und 37 bestehen zum größten Teil aus einem Jodionen bildenden Salz dieses Metalls, insbesondere dem Jodid des Metalls und können ebenfalls weitere Zusätze enthalten. Beide Elektrolytschichten 29, 37 sind aus pulverförmigen, festen Ausgangsmaterialien gepreßt oder gesintert und mit den Elektrodenschichten 33, 35 verpreßt.
Geeignete Beispiele für Zusammensetzungen der Elektrodenschichten und der Elektrolytschichten sind:
Beispiel 1: Elektrolytschichten 29, 37:
Silberjodid 62,7 Gewichtsprozent Silberwolframat 19,8 Gewichtsprozent
Germanium 17,5 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 35:
Silber 50 Gewichtsprozent Silberjodid 50 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33:
Silber 82,3 Gewichtsprozent^ Silberselenid 17,7 Gewichtsprozent 35
Beispiel 2: Elektrolytschichten 2 9, 37:
Silberjodid 69 Gewichtsprozent
·■·■-■■·.·■ ORIGINALINSPECTED GOP\
Silberwolframat 10 Gewichtsprozent
Germanium 10 Gewichtsprozent
Formyltrijodid (Jodoform) 11 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 35:
Silber 100 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33: Silber 100 Gewichtsprozent 10
Beispiel 3: Elektrolytschichten 29, 37:
Silberjodid 100 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 35: Silber 100 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33: Silber 100 Gewichtsprozent
Beispiel 4: Elektrolytschichten 29, 37:
Silberjodid 80 Gewichtsprozent Silberwolframat 20 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 35: Silber 80 Gewichtsprozent
Formyltrijodid (Jodoform) 20 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33: Silber 90 Gewichtsprozent
Silberselenid 10 Gewichtsprozent
Beispiel 5: Elektrolytschichten 29, 3*7:
Zinkjodid 66 Gewichtsprozent Zinkwolframat 19 Gewichtsprozent
Germanium 15 Gewichtsprozent
ORIGINAL INSPECTED COpY
— jg -
Elcktrodcnschicht 35:
Zink 60 Gewichtsprozent Zinkjodid 40 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33:
Zink 88 Gewichtsprozent Zinkselenid 12 Gewichtsprozent
Beispiel 6: Elektrolytschichten 2 9, 35: · Zinkjodid 100 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 35: · Zink 100 Gewichtsprozent
Elektrodenschicht 33:
Zink 100 Gewichtsprozent
In den Beispielen 1, 4 und 5 haben die Elektrodenschichten 33, 35 unterschiedliche Zusammensetzung. Obwohl die beschriebene Reihenfolge bevorzugt ist, kann die Reihenfolge der Elektrodenschichten 33, 35 auch vertauscht sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrodenanordnung, die sich durch ihren einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet. Die Elektrodenanordnung umfaßt wiederum ein Gehäuse 51 aus Isoliermaterial, welches in einer öffnung 5 3 einen allgemein mit 55 bezeichneten Elektrodenkörper aufnimmt. Der Elektrodenkörper liegt auf seiner einen, zur Anlage an der Haut bestimmten Seite 57 frei und ist für den Betrieb auf dieser Seite mit einer Elektrolytschicht 5 9 aus einem beispielsweise gelförmigen Kontaktelektrolyten beschichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Elektrodenkörper 55 mit einem als Biegeformteil ausgebildeten Kontaktelement 60 zum Anschließen eines Steckers des die bioelektrischen Signale messenden Meßgeräts kontaktiert. Das Kontaktelement 60 umfaßt einen aus einem Blechstreifen gebogenen, hülsen-
ORIGINALINSPECTED COPY
Al-
ve -
förmigen Buchsenteil 61, der über das Gehäuse 51 vorsteht und in den der Stecker des Meßgeräts eingesteckt wird. Von dem Buchsenteil stehen in einer Ebene voneinander weg verlaufende Schenkel 63 ab, die von dem Buchsenteil 61 um achsparallele Kanten abgewinkelt sind. Die Schenkel liegen flächig an dem Elektrodenkörper 55 an. Der Elektrodenkörper 55 umfaßt zwei im Abstand voneinander angeordnete Elektrodenschichten 65, 67, die durch eine Elektrolytschicht 69 voneinander getrennt sind. Die Elektrolytschicht 69 umfaßt eine nicht näher dargestellte, nicht leitende Trägerschicht, beispielsweise Papier oder Kunststoffvlies oder dergleichen, in die das eigentliche ionenleitende Elektrolytmaterial eingelagert ist.
Im dargestellten Ausführungbeispiel bestehen die Elektrodenschichten 65, 67 aus einem Metall, vorzugsweise Zink und das Elektrolytmaterial besteht aus einem Jodionen abgebenden Salz dieses Metalls, vorzugsweise dem Jodid. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besteht das Elektrolyt-0 material aus Zinkjodid. In analoger Weise kann als Elektrodenmaterial Silber oder Kupfer oder dergleichen verwendet werden, wobei als Elektrolytmaterial Silberjodid oder Kupferjodid eingesetzt wird. Das die Elektrolytschicht 5 9 bildende Gel enthält ebenfalls das Jodid des Elektrodenmaterials, also Zinkjodid bzw. Silberjodid oder Kupferjodid oder Kaliumjodid oder Calciumjodid.
Für die Herstellung des Elektrodenkörpers 55 wird die Trägerschicht mit einer Lösung des Elektrolytmaterials, insbesondere Zinkjodid,getränkt und das Trägermaterial getrocknet. Sodann werden beide Seiten des Trägermaterials mit einer flüssigen Zinksuspension bestrichen. Die Zinksuspension bildet nach dem Trocknen d^ie Elektrodenschichten Der Elektrodenkörper 55 wird zusammen mit dem Anschlußelement 60 in das Gehäuse 51 eingesetzt und mittels einer die Schenkel 63 und die benachbarten Bereiche des Gehäuses 51 überdeckenden, wärmeschweißbaren Folie 71 an dem Ge-
ORIGINAL INSPECTED C0PY
4$
häuse 51 befestigt. Die Folie 71 kann sich, wie auch bei den vorstehend erläuterten Aufjführunfjü formen der Elektrodenanordnungen, um das Gehäuse 51 herum erstrecken und bis in die Kontaktfläche des Elektrodenkörpers 55 hineinreichen, so daß die Seitenflächen des Elektrodenkörpers ebenfalls abgedichtet sind.
Die in den Beispielen der Elektrodenanordnung der Fig. 2 genannten Materialien für die Elektrodenschichten und die Elektrolytschichten können auch bei der Elektrodenanordnung der Fig. 3 eingesetzt werden. Die Elektrolytmaterialien dieser Beispiele können in gelartigen Grundsubstanzen suspendiert sein. Ebenso kann zur Herstellung fester Elektrolyte ein Trägermaterial benutzt werden, in welches die Elektrolytmaterialien eingelagert werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrodenanordnung mit einem im wesentlichen scheibenförmigen Elektrodenkörper 81, welcher auf seiner 0 einen Scheibenfläche ein beispielsweise als Anschlußknopf ausgebildetes Anschlußelement 83 für den Anschluß eines die bioelektrischen Signale messenden Geräts trägt und auf seiner anderen zur Anlage an der Haut bestimmten Seitenfläche 85 zumindest im Betrieb eine Elektrolytschicht 87, beispielsweise aus einem gelartigen Elektrolytmaterial trägt. Der Elektrodenkörper 81 besteht aus Graphit oder elektrisch leitendem schwarzem Kohlenstoff, der mit einer Jodionen abgebenden Substanz, vorzugsweise Formyltrijodid CHJ-, vermengt oder vermischt zu einem Form-
*30 körper druckgesintert oder in Epoxidharz entsprechend der Form des Elektrodenkörpers 81 eingegossen ist. Die Elektrolytschicht 87 enthält ebenfalls Jodionen bildendes Material, insbesondere ein Jodid, beispielsweise Zinkjodid, Silberjodid, Kupferjodid, Kaliumjodid oder Calciumjodid.
Das Anschlußelement 83 besteht aus einem Metallteil, vorzugsweise jedoch aus einem Kohlenstoff-Formteil, welches von einer wärmeschweißbaren Folie 89 an dem Elektro-
. :; ;■■..■■-■ - ORIGINALINSPECTED COP^
όό I Ja / / -Vk-
denkörper 81 gehalten ist. Es kann alternativ aus dem elektrisch leitenden Material des Elektrodenkörpers 81 bestehen und einstückig an diesem angeformt sein.
Zur Herstellung des Elektrodenkörpers 81 wird bevorzugt von folgender Zusammensetzung ausgegangen:
50 Gewichtsprozent Graphit
17 Gewichtsprozent Jodkohle
8 Gewichtsprozent Formyltrijodid (Jodoform)
17 Gewichtsprozent Epoxidharzbasis
8 Gewichtsprozent Epoxidharzhärter
Zur Verbesserung der Festigkeit kann ein Teil des Epoxidharzes durch Karbonfasern ersetzt werden. Bei der benutzten Jodkohle handelt es sich um gekörnte Aktivkohle, mit einem Gehalt von beispielsweise 5 bis 6 Gewichtsprozent elementarem Jod.
Soweit der Elektrodenkörper 81 als druckgesintertes Formteil ausgebildet ist, kann er ebenfalls zur Verbesserung seiner mechanischen Festigkeit und seiner Leitfähigkeit Karbonfasern enthalten. In der vorstehenden Zusammensetzung kann hierbei anstelle des Epoxidharzes ein Bindemittel verwendet werden, wobei dessen Gewichtsanteil abwei- f chend gewählt sein kann. '
Das Gemisch aus Graphit, Jodkohle und Formyltrijodid kann auch in einem lackartigen Bindemittel gelöst und/oder suspendiert sein, welches auf eine Fläche eines leitenden, vorzugsweise wiederum aus Kohlenstoff bestehenden Anschlußteils schichtförmig aufgebracht und dann getrocknet wird.
ORIGINAL INSPECTED °°ΡΥ
2.0 Leerseite

Claims (37)

  1. Patentansprüche
    Bioelektrische Elektrodenanordnung mit einem an eine metallische Zuleitung anschließbaren Elektrodenkörper (5; 25; 55; 81) aus einem Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden, Elektronen leitenden Material und einer zur Auflage auf die Haut bestimmten, ionenleitenden
    Kontakt-Elektrolytschicht (11; 29; 59; 87) auf einer Fläche des Elektrodenkörpers (5; 25; 55; 81), dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakt-Elektrolytschicht (11; 29; 59; 87) und wenigstens die an die Kontakt-Elektrolytschicht (11; 29; 59; 87) angrenzenden Bereiche des Elektrodenkörpers (5; 25; 55; 81)
    Jodionen bildende Substanzen enthalten und/oder daß
    die Kontakt-Elektrolytschicht (11; 29, 59; 87) ein
    Jodionen bildendes Salz eines zumindest in den an die Kontakt-Elektrolytschicht (11; 29; 59; 87) angrenzenden Bereichen des Elektrodenkörpers (5; 25; 55; 81)
    enthaltenen Metalls enthält.
  2. 2. Elektrodenanordnung .insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrodenkörper (25; 55) zwei sich flächig gegenüberliegende, durch eine ionenleitende Elektrolytzwischenschicht (37;
    69) voneinander getrennte Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) aus Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden, Elektronen leitenden Material aufweist, wobei die erste Elektrodenschicht'(35; 65) an die Zuleitung anschließbar ist und die zweite Elektrodenschicht (33; 67) auf ihrer der ersten Elektrodenschicht (35; 65) abgewandten Fläche, die zur Auflage auf der Haut bestimmte Kontakt-Elektrolyts chi cht (2 9; 59) trägt.
  3. 3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) eine Jodionen bildende Substanz enthält.
  4. 4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Elektrolytzwischenschicht (37;
    69) ein Jodionen bildendes Salz eines zumindest in den an die Zwischenelektrolytschicht angrenzenden Bereichen zumindest einer der beiden Elektrodenschichten enthaltenen Metalls enthält.
  5. 5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (2 9; 59) das Jodid des in zumindest einer der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67), vorzugsweise der ersten Elektrodenschicht (35; 65) enthaltenen Metalls enthält.
  6. 6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die ElektrolyüzwiSehenschicht (37; 69) Formyltrijodid enthält.
  7. 7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrolyt-
    Zwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (2 9; 59) Wolframat-Salz des Metalls enthalten.
  8. 8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz eichnet , daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) Germanium enthalten.
  9. 9. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakt-Elektrolytschicht (2 9; 5 9) und die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) die gleiche/Jodionen bildende Substanz enthalten.
  10. 10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennz eichnet , daß die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) und die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) gleiche qualitative Zusammensetzung haben.
  11. 11. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennz eichnet , daß die Elektrolytzwischenschicht (69) und/oder die Kontakt-Elektro- j lytschicht in einer Trägerschicht enthalten sind. | .
  12. 12. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennz eichnet , daß die Elektrolytzwischenschicht und/oder die .Kontakt-Elektrolytschicht (59) gelartige Konsistenz haben.
  13. 13. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektro- · lytzwischenschicht (37; 69) und/ode.r die Kontakt-Elektrolytschicht (29) aus festem Material besteht.
  14. 14. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzwischen-
    BADORIGINAL ORIGINAL INSPECTED C0PY
    schicht (37) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29) aus gepreßtem pulverförmigen Material bestehen.
  15. 15. Elektrodenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakt-Elektrolytschicht aus zwei übereinanderliegenden, Jodionen leitenden Elektrolytschichten besteht, von denen die zur Auflage auf die Haut bestimmte außen liegende Elektrolytschicht flüssige oder gelartig viskose Konsistenz hat und die an dem Elektrodenkörper anliegende Elektrolytschicht aus festem Material besteht und/oder in einer Trägerschicht enthalten ist.
  16. 16. Elektrodenanordnung nach Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet, daß die beiden Elektrolytschichten der Kontakt-Elektrolytschicht die gleiche Jodionen leitende Substanz enthalten.
  17. 17. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
    die an die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) angrenzenden Bereiche zumindest einer der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) Jodionen bildende Substanzen enthalten.
    25
  18. 18. Elektrodenanordnung nach Anspruch 17, dadurch g e kennz eichnet , daß zumindest eine der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67), vorzugsweise die erste Elektrodenschicht (35; 65), als Jodionen bildende Substanz das Jodid des in der Elektrodenschicht (35; 65) enthaltenen Metalls enthält.
  19. 19. Elektrodenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67), vorzugsweise die erste Elektrodenschicht (35; 65) Formyltrijodid enthält.
    33Ί3977
  20. 20. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß beide Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) zumindest einen Anteil desselben Metalls enthalten.
  21. 21. Elektrodenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine der beiden, vorzugsweise beide Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) ein Salz des in beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) enthaltenen Metalls enthalten.
  22. 22. Elektrodenanordnung nach Anspruch 21, dadurch g e kennz eichnet , daß zumindest eine der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67), vorzugsweise die zweite Elektrodenschicht (33; 67) das SeIenid des Metalls enthält.
  23. 23. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e kennz eichnet , daß eine der beiden Elektrodenschichten (33, 35; '65, 67), vorzugsweise die erste Elektrodenschicht (35; 65) 40 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.% eines Metalls sowie 20 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.% des Jodids dieses Metalls enthält und die andere Elektrodenschicht 60 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 80 bis 90 Gew.% dieses Metalls und 5 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.% des Selenids dieses Metalls enthält.
  24. 24. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß eine der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67), vorzugsweise die erste Elektrodenschicht (35; 65) 60 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 75 bis 85 Gew.% einexs Metalls und 10 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 18 bis 25 Gew.% Formyltrijodid und die andere Elcktrodcnschicht (33; 67) 80 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.?, des Selenids dieses Metalls enthält.
  25. 25. Elektrodenanordnung· nach Anspruch 2, dadurch g ο kennzeichnet , daß die beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) zumindest in den an die Elektrolytschichten (2 9, 37; 59, 69) angrenzenden Bereichen vollständig aus Metall bestehen.
  26. 26. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennz eichnet , daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) mehr als 50 Gew.% Jodid des Metalls der beiden Elektrodenschichten (3 3, 35; 65, 67) . enthält.
  27. 27. Elektrodenanordnung nach Anspruch 26, dadurch g e kennzeichnet, daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 5 9) zwischen 5 und 40 Gew.% Wolframat des Metalls der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) enthält.
  28. 0 28. Elektrodenanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) 70 bis 90 Gew.% des Jodids und 10 bis 30 Gew.% des Wolframats enthält.
  29. 29. Elektrodenanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennz eichnet , daß die Elektrolytzwischenschicht (37; 6 9) ,und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) 50 bis 80 Gew.% des Jodids, 10 bis 25 Gew.% des Wolframats und 10 bis 25 Gew.% Germanium enthält.
  30. 30. Elektrodenanordnung nach Anspruch 27^, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzwischen- schicht (37; 69) und/oder die Kontakt-Elektrolytschicht (29; 59) 50 bis 80 Gew.% des Jodids, 5 bis 15 Gew.% des Wolframats, 5 bis 15 Gew.% Germanium und im übrigen zumindest Formyltrijodid enthält.
    BAD ORIGINAL
  31. 31. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall der beiden Elektrodenschichten (33, 35; 65, 67) Silber, Zink oder Kupfer ist.
  32. 32. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrodenkörper (81) Kohlenstoff und Formyltrijodid enthält.
  33. 33. Elektrodenanordnung nach Anspruch 31, dadurch g e kennz eichnet , daß der Elektrodenkörper (81) elementares Jod enthaltende Aktivkohle (Jodkohle) enthält.
  34. 34. Elektrodenanordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennz eichnet , daß der Kohlenstoff und der Anteil Formyltrijodid miteinander vermengt oder vermischt in einen Kunststoffkörper eingegossen sind.
  35. 35. Elektrodenanordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennz eichnet , daß der Kohlenstoff und der Anteil Formyltrijodid miteinander vermengt oder vermischt zu einem Formkörper druckgesintert sind. j
  36. 36. Elektrodenanordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch j gekennz eichnet , daß der Kohlenstoff und der Anteil Formyltrijodid in einem auf eine Fläche eines Kontaktteil aufgetragenen Bindemittel suspendiert : und/oder gelöst ist. j
    !
  37. 37. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrodenkörper (81) ein aus Kohlenstoff bestehendes Anschlußelement (89) trägt.
    ORIGINAL INSPECTED COPY
DE3313977A 1983-04-18 1983-04-18 Bioelektrische elektrodenanordnung Withdrawn DE3313977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313977A DE3313977A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Bioelektrische elektrodenanordnung
AU27012/84A AU2701284A (en) 1983-04-18 1984-04-17 Bioelectric electrode
JP59077453A JPS59200631A (ja) 1983-04-18 1984-04-17 生体電気用電極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313977A DE3313977A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Bioelektrische elektrodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313977A1 true DE3313977A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313977A Withdrawn DE3313977A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Bioelektrische elektrodenanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59200631A (de)
AU (1) AU2701284A (de)
DE (1) DE3313977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714630A1 (de) * 1994-11-10 1996-06-05 Pacesetter AB Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101048662B1 (ko) * 2010-05-03 2011-07-14 한국과학기술원 신체 부착형 센서 및 모니터링 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946730A (en) * 1972-01-21 1976-03-30 Ndm Corporation Biomedical electrode assembly
US3993048A (en) * 1972-09-08 1976-11-23 Biomedical International Company Biomedical electrode
DE2838866A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Tdk Electronics Co Ltd Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE2940529A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Tdk Electronics Co Ltd Silber-silberchlorid-elektrode
DE3006472A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Electrochem Tech Corp Prothesenelektrode
DE3136193A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Einmalelektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347921U (de) * 1976-09-24 1978-04-22

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946730A (en) * 1972-01-21 1976-03-30 Ndm Corporation Biomedical electrode assembly
US3993048A (en) * 1972-09-08 1976-11-23 Biomedical International Company Biomedical electrode
DE2838866A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Tdk Electronics Co Ltd Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE2940529A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Tdk Electronics Co Ltd Silber-silberchlorid-elektrode
DE3006472A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Electrochem Tech Corp Prothesenelektrode
DE3136193A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Einmalelektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714630A1 (de) * 1994-11-10 1996-06-05 Pacesetter AB Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode
US5614246A (en) * 1994-11-10 1997-03-25 Pacesetter Ab Method for manufacturing a sensor electrode

Also Published As

Publication number Publication date
AU2701284A (en) 1984-10-25
JPS59200631A (ja) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE2232769C3 (de) Galvanisches Element P.R. Mallory &amp; Co. Ine, Indiana¬
DE1942379C3 (de) Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung
US4583548A (en) Bioelectric electrode-arrangement
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE1671843C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz
DE2014736A1 (de) Elektrode, Halbzelle und Elektrodenkomponente für die Messung der elektromotorischen Kraft
DE2838866C3 (de) Elektrode zum äußerlichen Kontakt mit der Haut eines lebenden Körpers
DE2152740B2 (de) Natrium/Schwefel-Akkumulator
DE2950383A1 (de) Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode
DE2449091A1 (de) Elektrischer detektor zur befestigung an der haut
DE2349615C3 (de) Galvanische Festelektrolytzelle P.R. Mallory &amp; Co, Ine, Indiana¬
DE3313977A1 (de) Bioelektrische elektrodenanordnung
DE2040200C3 (de) Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2304424C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2921494A1 (de) Lithium-halogenzelle mit aktivkohle
DE2559978C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Anode
DE2538739A1 (de) Ionensensitive elektrode
DE2303225A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2110451C3 (de) Organischer Festelektrolyt mit einem Elektrondonator-Akzeptor-Komplex, welcher 7.7.8.8-Tetracyanchinodimethan enthält
DE3889011T2 (de) Feststoffbatterien.
DE3104891C2 (de) Chemische Stromquelle
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee