DE3310747A1 - Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche - Google Patents

Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche

Info

Publication number
DE3310747A1
DE3310747A1 DE19833310747 DE3310747A DE3310747A1 DE 3310747 A1 DE3310747 A1 DE 3310747A1 DE 19833310747 DE19833310747 DE 19833310747 DE 3310747 A DE3310747 A DE 3310747A DE 3310747 A1 DE3310747 A1 DE 3310747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
spring
supported
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310747C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833310747 priority Critical patent/DE3310747A1/de
Publication of DE3310747A1 publication Critical patent/DE3310747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310747C2 publication Critical patent/DE3310747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Einstellbare Axialkolbenpumpe mit einem Regelorgan und
  • Regelorgan fur solche Die Erfindung betrifft eine in einer Richtung aus der Nullhublage heraus einstellbare Axialkolbenpumpe, vorzugsweise in Schrägschelbenbauporm, mit einem schwenkbaren Stellglied, an dem auf einer Seite der Schwenkachse eine in Richtung auf die Nullhublage wirkende Kraft und auf der anderen Seite der Schwenkachse eine in Richtung auf maximale Hublage wirkende Kraft angreifen, wobei die die Kräfte erzeugenden Organe zumindest annähernd parallel zur Drehachse der Zylindertrommel angeordnet sind und wobei eine Krart durch ein Zylinder-Xolben-Aggregat mit einem in den Steuerboden (Gehäusedeckel) der Axialkolbenpumpe einsetzbaren Teil das das Regelorgan aufnimmt, erzeugt wird und die Erfindung betrifft weiterhin die Ausgestaltung dieses Regelorganes, das für eine solche Ausgestaltung der Axialkolbenpumpe geeignet und auf diese abgestimmt ist.
  • Bei einer der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechenden Axialkolbenmaschine ist in einem seitlich verlängerten Teil des Gehäusebodens, gegen den unmittelbar oder mittelbar die Zylindertrommel anliegt und in dem die Kanäle zum ZufUhren zur und bzw. oder zumindest zum Abführen von der Zylindertrommel angeordnet sind, parallel zur Zylindertrommeldrehachse ein Einsatzteil vorgesehen, das mit einem Federaufnameteil,disr der der Zylindertrommel abgewandten Seite aus dem Steuerboden herausragt und in dem ein Regelorgan angeordnet ist, wobei in-Verlängerung dieses Einsatzteils, das das Regelorgan aufnimmt, ein Zylinder-Kolben-Aggregat angeordnet ist, dessen Kolben gegen das Stellglied der Pumpe anliegt und dieses in Richtung aus der Nullhublage heraus auf maximale Ausschwenkung beaufschlagt. Auf der anderen Seite der Schwenkachse ist parallel zu dem ersten Einsatzteil in einer entsprechenden Bohrung einer zweiten Verlagerung des Steuerbodens ein zweites Einsatzteil mit einem daran anschließenden 2ylinder-Kolben-Aggregat vorgesehen, wobei der Kolben desselben auf das Stellglied in Richtung von dessen Nullhublage einwirkt. Die beiden Einsatzteile sind dabei gegeneinander austauschbar (US-PS 3 830 594).
  • Diese Konstruktion erfordert einen großen Bauraum und großen Bauaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenpumpe mit Regelorgan für eine kombinierte Druckregelung und Förderstromregelung, geeignet fUr Bedarfsstromregelung, mit kleinen Außenabmessungen zu schaffen, die mit geringem Herstellaufwand herstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Regelorgan in den Kolben des Stellzylinder-Stellkolben-Aggregatsintegriert (eingebaut) oder bzw. insbesondere und in besonderer Weise ausgestaltet ist. Gemäß der Erfindung ist das Stellzylinder-Stelllcolben-Aggregat das die in Richtung auf die Nullhublage wirkende Kraft erzeugende Organ, wobei der Zylinder das bewegliche Teil ist,das mit dem Stellglied zusammenwirkt,und/der Kolben fest mit dem Steuerboden bzw. Gehäusedeckel der Axialkolbenmaschine verbunden , wobei die in Richtung auf die Maximalhublage wirkende Kraft mittels einer Feder erzeugt wird.
  • Ein insbesondere, aber nicht nur,£Xr eine Axialkolbenpumpe gemäß Anspruch 1 geeignetes Regelorgan ist ein Regelorgan für eine in einer Richtung aus der Nullhublage heraus einstellbare hydrostatische Pumpe der Gattung (die durch eine Firmendruclcschrtft "Konstantstromregler 892402" bekannt ist), die mit einem gegen die Krart von zwei Federn, von denen eine gegen das Gehäuse abgestützt ist und die andere gegen einen druckbeaufschlagten Hilfskolben abgestützt ist, verschiebbaren,Zulauf und Ablauf zu einem Raum vor der Stirnfläche des Stellkolbens steuernden Schieberkolben, dessen eine Stirnseite vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagt ist, versehen ist, wobei gemäß der Erfindung am Regelorgan ein zweiter Druckanschluß vorgesehen ist, der vom Druck in der Förderleitung der P.umpe in Strömungsrlchtung hinter einer Drosselstelle, vorzugsweise einer willkürlich einstellbaren Drosselstelle, beaufschlagt ist und der mit dem Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens verbunden ist. Regel- und Steuereinrichtungen fUr einstellbare Pumpen, wobei in der Förderleitung der Pumpe eine einstellbare Drosselstelle vorgesehen ist und der Druck vor und hinter dieser Drosselstelle ein dem Zu- und Ablauf zum Stellzylinder-Stellkolben-Aggregat steuerndes Ventil beaufschlagt, sind an sich bekannt (DE-AS 23 50 390). Diese Einrichtungen sind derart ausgelegt, daß an der Drosselstelle immer ein bestimmtes, zum Steuern ausreichendes, im Ubrigen aber möglichst geringes Druckgefälle aufrechterhalten wird, so daß durch Einstellen der Weite der Drosselstelle und damit des Druckgefälles bei einem bestimmten Förderstrom die Größe des Förderstroms, auf den die Pumpe eingestellt ist, willkürlich bestimmt werden kann. Eine solche Steuereinrichtung ist also gemäß der Erfindung in das Regelorgan und damit bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 in den Stellkolben integriert, Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist ein gegen eine Feder abgestUtzter Zusatzkolben vorgesehen, der als Teil eines Zusatzkolbenventils ausgestaltet ist, welches bei Verschiebung des Schließgliedes gegen die Kraft dieser Feder öffnet und im geöffneten Zustand den Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens mit einer Ablaufleitung verbindet.
  • Diese Weiteraussestaltung ihrerseits wird in zweckmäßiger Weise derart ausgestaltet, daß das Zusatzkolbenventil im Hilfskolben angeordnet ist und daß die Feder, gegen die der Zusatzkolben abgestUtzt ist, die zweite gegen den Schieberkolben abgestützte Feder ist.
  • Wie beim bekannten Stand der Technik ist in der den Druck in der Förderleitung hinter der Drosselstelle führenden Leitung gemäß einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung eine Zuflußdrosselstelle angeordnet, um zu verhindern, daß bei bffnen des Zusatzkolbenventils aus der Förderleitung der Pumpe ein unzulässig hoher Strom abfließt. Vor allem aber auch, um durch diese Zuflußdrosselstelle zu sichern, daß bei Öffnen des Zusatzkolbenventils nicht aus der Förderleitung unbegrenzt Flüssigkeit nachströmt, sondern dieser nachfließende Strom durch die ZuSlußdrosse.lstelle derart gedrosselt wird, daß bei offenen des Zusatzkolbenventils der Druck vor dem Hilfskolben deutlich absinkt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist das Zusatzkolbenventil als Sitzventil ausgestaltet, vorzugsweise als Kegelsitzventil.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Schieberkolben gegen einen Federteller abgestUtzt, gegen den beide Federn abgestützt sind, der vorzugsweise mittels einer Hülse gegen den Hilfskolben abgestützt ist.
  • Das in dem gehäuse fest angeordneten Stellkolben aneordnete Regelorgan ist in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform derart gestaltet, daß das Regelorgan parallel zur Achse des Stellkolbens angeordnet ist, wobei die Anschlüsse an die Förderleitung und der Anschluß an die Ablaufleitung im Bereich des gehäuseseitigen Endes des Stellkolbens angeordnet sind, wobei in diesem Bereich des Stellkolbens auch der Schieberkolben liegt, wobei weiterhin im Stellkolben ein vor dessen Stirnfläche mündender Längskanal und ein zweiter in dem Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens mündender Längskanal angeordnet sind.
  • Je nach den baulichen und herstellmäßigen Gegebenheiten kann es zweckmäßig sein, diese Längskanäle dadurch zu erzeugen, daß der Stellkolben ein Zentralteil aufweist, über das dicht eine Steckhülse geschoben ist, wobei die Längskanäle durch Abflachungen oder Nuten am Zentralteil gebildet sind, so daß die Wände der Längskanäle einerseits durch die Fläche der Abrlachung und andererseits durch den dieser gegenüberliegenden Teil der Innenwand der Steckhülse gebildet sind.
  • Bestimmte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes und deren Wirkung werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in der Figur nur.die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile einer Axialkolbenpumpe dargestellt sind.
  • Der Steuerboden 1 ist Teil des im übrigen nicht mehr dargestellten Gehäuses der Axialkolbenmaschine und ist insofern als Steuerbodenaufnahme ausgestaltet, als er eine Ausnehmung 2 aufweist, in der eine in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Steuerplatte gelagert ist, gegen die die in der Zeichnung ebenfalls nicht mehr dargestellte Zylindertrommel anliegt, wobei die Steuerplatte 2 kanäle aufweist, die zum Zuführen und Abführen der Arbeitsflüssigkeit zu-der und von der Zyliniertrommel dienen,wobei sich diese Kanale in in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Weise im Steuerboden 1 fortsetzen.
  • In dem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Gehäuse ist mittels ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Lager um die Schwenkachse 3 schwenkbar das Wiegenteil 4 gelagert, welches auf der einen Seite eine Ausnehmung 5 aufweist, in der ein Federteller 6 abgestützt ist, gegen den eine Feder 7 abgestützt ist, die mit ihrem anderen Ende gegen den Steuerboden 1 abgestützt ist. Die Drehachse der nicht mehr dargestellten Zylindertrommel geht durch die Schwenkachse 3 und die Achse der Ausnehmung 2.
  • Auf der der Feder 7 gegenüberliegenden Seite der Zylindertrommelachse und der Schwenkachse 3 ist im Steuerboden 1 eine Bohrung 8 angeordnet, in die der Stellkolben 9 eingesetzt ist, auf dessen zylindrischer Aussenfläche dichtend gleitend der Stellzylinder 10 verschiebbar ist, der mit seiner Stirnfläche gegen einen Widerlagerkörper 11 anliegt, der in das Wiegenteil 4 eingesetzt ist.
  • Der Stellkolben 9 weist eine Zentralbohrung 12 auf, an die sich im stirnwandseitigen Teil eine Bohrung 13 kleineren Durchmessers anschließt, Aus fertigungstechnischen GrUnden ist in die Bohrung 12 ein Schieberventilkörper 14 eingesetzt, der seinerseits eine Bohrung 15 aufweist, die den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 13 aufweist und die zumindest annähernd koaxial zu dieser angeordnet ist. In der Bohrung 15 ist ein Schieberkolben 16 längs verschiebbar gelagert, der ein Anschlagteil 17 aufweist, welches zum Anliegen gegen einen Anschlagstopfen 18 gebracht werden kann, der mit seinem Gewinde in dem Schieberventilkörper 14 eingeschraubt ist und dessen Kopffläche gleichzeitig den Schieberventilkörper 14 gegenüber dem Stellkolben 9 festlegt. Der Innenraum der Bohrung 12 ist mittels einer Bohrung 19 mit einer in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Ablaufleitung verbunden.
  • Der Schieberkolben 16 weist zwei Kantenträgerteile 20 und 21 auf, zwischen denen eine Ringnut 22 gebildet ist, die mittels einer Bohrung 23 mit einer Langsbohrung 24 verbunden ist, die anderersd ts ts im Innenraum der Bohrung 12 mündet.
  • Gegen das Stirnflächenteil 25 des Schieberkolbens 16 ist ein Ventilteller 26 abgestützt, gegen den einerseits eine Feder 27 abgestützt ist, die andererseits gegen den Stellkolben 9 abgestützt ist und gegen den andererseits eine zweite Feder 28 abgestützt ist, die andererseits gegen einen Ventilteller 29 abgestützt ist.
  • In der Bohrung 13 ist ein Hilfskolben 30 dichtend gleitend verschiebbar, dessen Stirnwandteil 31 verjüngt ist und somit um sich herum in der Bohrung 13 einen Ringraum bildet, der durch Ausfräsungen 32 mit der Längsbohrung 33 verbunden ist, die an einer Kante 34 in eine Bohrung größeren Durchmessers übergeht, in der ein Zusatzkolben 35 verschiebbar ist, dessen in der Zeichnung linkes Teil verjüngt ist und in einem Ventilkegel 36 ausläuft, der gegen die Kante 34 dichtend anliegen kann. In dem verjüngten Teil ist eine Querbohrung 37 angeordnet, die in eine Längsbohrung 38 übergeht, die über eine Bohrung 39 im Federteller 29 im Innenraum der Bohrung 12 mündet.
  • Im Steuerboden 1 ist eine Bohrung 40 vorgesehen, die in in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Weise innerhalb des Steuerbodens 1 mit dem Förderleitungsanschluß der Pumpe verbunden ist und die in eine Ringnut 41 in dem Stellkolben 9 mündet, in die andererseits im Stellkolben 9 angeordnete BohrunJrB2 münden. Den Mündungen dieser Bohrungen 42 gegenüber liegt eine Ringnut 43 im Schieberventilkörper 14, von der aus Bohrungen 44 in den Innenraum der Bohrung 15 münden.
  • Weiterhin ist im Schieberventilkörper 14 eine Ringnut 45 vorgesehen, die durch Bohrungen 46 mit dem Innenraum der Bohrung 15 verbunden ist und von der aus andererseits eine Sackbohrung 47 ausgeht, die andererseits durch einen Stopfen 48 verschlossen ist und die in einen Längskanal 49 im Stellkolben 9 mündet, der seinerseits in der Stirnfläche des Stellkolbens 9 mündet.
  • Im Steuerboden 1 ist weiterhin eine Bohrung 51 vorgesehen, die in in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Weise mit der Förderleitung der Pumpe in Strömungsrichtung hinter einer in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Drosselstelle verbunden ist, wobei in der Bohrung 51 eine Zuflußdrosselstelle 52 angeordnet ist. Der Bohrung 51 im Steuerboden 1 gegenüber liegt eine Bohrung 53 im Stellkolben 9, die in eine Längsbohrung 54 im Stellkolben 9 mündet, die durch einen Verschlußstopfen 56 verschlossen ist und in die andererseits eine Querbohrung 55 mündet, die in den Innenraum der Bohrung 13 mündet.
  • Im Stellkolben 9 ist weiterhin eine Querbohrung 57 vorgesehen, die einerseits in den Längskanal 49 mündet und andererseits an der Oberfläche des Stellkolbens 9 mündet in einem Bereich, der außer bei einer Extrem lage des Wiegenteiles 4 und damit des Stellzylinders 10 in jeder anderen Lage des Stellzylinders 10 von diesem abgedeckt ist.
  • Der Federteller 26 ist mit einer hülsenartigen Verlängerung 58 versehen, die gegen den Hilfskolben 31 abgestützt ist und die mindestens eine Querbohrung aufweist, die dazu dient, den Innenraum der Verlängerungshülse 58 auch dann, wenn diese gegen den Hilfskolben 30 anliegt, mit dem Innenraum dertBohrung 12 zu verbinden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Steigt der in der Bohrung 14 anstehende Förderdruck der Pumpe, so steigt damit die von diesem Förderdruck auf der in der Zeichnung rechten Seite des Schieberkolbens.16 erzeugte Kraft, so daß der Schieberkolben 16 gegen die Kraft der Feder 27 nach in der Zeichnung links verschoben wird und dadurch mit seinem Kantenteil 20 eine Verbindung zwischen dem in der Zeichnung rechts von diesem liegenden, mit der Bohrung 40 verbundenen Teil des Innenraums der Bohrung 15 über die Bohrung 46 und den Ringraum 45 und die Bohrung 47 mit dem Längskanal 49 verbindet, so daß auf diesem Weg Druckmittel in den Innenraum 60 des Stellzylinders 10 fließt, so daß dieser sich nach in der Zeichnung links verschiebt und damit den Hub der Pumpe verringert bis der Förderdruck so weit abgesunken ist, daß die Kraft der Feder 27 den Schieberkolben 16 so weit nach in der Zeichnung rechts verschiebt, daß das Kantenteil 20 die Bohrung 46 abschließt. Sinkt dettörderdruck, so verschiebt die Kraft der Feder 27 den Schieberkolben 16 nach in der Zeichnung rechts und verbindet die Bohrung 46 über die Ringnut 22 mit der Bohrung 23 und über die Bohrung 24 und und den Innenraum der Bohrung 12/damit mit der drucklosen Ablaufleitung 19, so daß durch diese Druckmittel aus dem Raum 60 vor der Stirnfläche des Stellkolbens 9 abgelassen wird und sich somit der Stellzylinder 10 nach in der Zeichnung rechts verschiebt.
  • Solange der Druck hinter der Drosselstelle in der Förderleitung der Pumpe um das vorgesehene Maß geringer ist als der Druck vor dieser Drosselstelle und zwar um das Maß, auf das die Feder 28 ausgelegt ist, verschiebt sich der Hilfskolben 30 gemeinsam mit dem Schieberkolben 16. Wächst infolge eines zu geringen Förderstromes der Druck hinter der Drosselstelle relativ an, so vermag der auf die Stirnfläche des Zusatzkolbens 35 wirkende Druck diesen gegen die Kraft der Feder 28 nach in der Zeichnung rechts zu verschieben, so daß der Ventilkegel 36 von der Kante 34 abhebt und somit eine Verbindung zwischen dem Raum vor der in der Zeichnung linken Stirnfläche des Hilfskolbens 30 mit dem Innenraum der Bohrung 12 herstellt, der über die Leitung 19 mit der Ablaufleitung verbunden ist, so daß der Raum vor der in der Zeichnung linken Stirnfläche des Hilfskolbens 30 von Druck entlastet wird mit der Wirkung, daß der Hilfskolben 30 sich unter der Wirkung der Feder 28 nach in der Zeichnung links verschiebt. Damit wird die Kraft der Feder 28 gegen die auch über den Federteller 26 der Schieberkolben 16 abgestützt ist, geringer. Wird andererseits der Druck in der Förderleitung hinter der Drosselstelle im Verhältnis zu dem Druck vor der Drosselstelle infolge eines zu großen Förderstromes geringer, so sinkt ebenfalls der Druck vor der in der Zeichnung linken Stirnfläche des Hilfskolbens 13, so daß dieser nach in der Zeichnung links zurückweicht und damit die Feder 28 entspannt und damit die auf die in der Zeichnung linke Seite des Schieberkolbens 16 wirkende Krart verringert.

Claims (11)

  1. W Patentansprüche 9 Axialkolbenpumpe mit schwenkbarem Stellglied, das in einer Richtung aus der Nullhublage heraus verschwenkbar ist und an dem auf einer Seite der Schwenkachse eine in Richtung auf die Nullhublage wirkende Kraft und auf der anderen Seite der Schwenkachse eine in Richtung auf maximale Hublage wirkende Kraft angreift, wobei die die Kräfte erzeugenden Organe zumindest annähernd parallel zur Drehachse der Zylindertrommel angeordnet sind und wobei eine Kraft durch ein Stellzylinder-Stellkolben-AgÒregak mit einem in dem Steuerboden der Axialkolbenpumpe einsetzbaren Teil, das das Regelorgan aufnimmt, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellzylinder-Stellkolben-Ag&regat (10, 9) das die in Richtung auf die Nullhublage wirkende Krart erzeugende Organ ist und daß das Regelorgan in den Stellkolben (9) eingebaut ist, der. seinerseits mit dem Steuerboden (1) verbunden ist, wobei der Stellzylinder (10) mit dem Stellglied (4) zusammenwirkt und wobei ferner die in Richtung auf die Faximalhublage wirkende Kraft mittels einer Feder (7) erzeugt wird.
  2. 2. Regelorgan fur eine in einer Richtung aus der Nullhublage heraus einstellbare hydrostatische Pumpe insbesondere nach Anspruch 1 mit einem gegen die Kraft einer gegen das Gehäuse abgestützten Feder verschiebbaren,Zulauf- und Ablauf zu einem Raum vor der Stirnfläche des Stellkolbens steuernden Schieberkolben, dessen eine Stirnseite vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagt ist und der gegen eine zweite, parallel zu der ersten Feder wirkende Feder abgestützt ist, die gegen einen Hilfskolben abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Regelorgan ein zweiter Druckanschluß (51) vorgesehen ist, der von Druck in der Förderleitung der Pumpe hinter einer vorzugsweise einstellbaren Drosselstelle beaufschlagt ist und der mit dem Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens (30) verbunden ist.
  3. 9, Regelorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen die Kraft einer Feder (28) abgestUtzter Zusatzkolben (35).vorgesehen ist, der als Teil eines bei Verschiebung gegen die Kraft dieser Feder (28) öffnenden, im geöffneten Zustand den Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens (30) mit einer Ablaufleitung (19) verbindenden Zusatzkolbenventils (34, 36, 35) ausgestaltet ist.
  4. 4.. Regelorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzkolbenventil (34, 36, 35) im Hilfskolben (30) angeordnet ist und daß die Feder (28), gegen die der Zusatzkolben (35) abgestUtzt ist, die zweite gegen den Schieberkolben (16) abgestUtzte Feder ist.
  5. 5. Regelorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkolben (35) in geschlossener Stellung des Zusatzkolbenventils (34, 36, 35) gegen Hilfskolben (30) abgestützt ist.
  6. 6. Regelorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzkolbenventil als Sitzventil (34, 36) ausgestaltet ist.
  7. 7. Regelorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (16) gegen einen Federteller (26) abgestützt ist, gegen den beide Federn (27 und 28) abgestUtzt sind.
  8. 8. Regelorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (26) mittels einer Verlängerungshülse (58) gegen den Hilfskolben (30) abgestützt ist.
  9. 9. In einem gehäusefesten Stellkolben, auf dem ein Stellzylinder verschiebbar ist, angeordnetes Regelorgan, insbesondere nachAnspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan parallel zur Achse des Stellkolbens (9) angeordnet ist und daß die Anschlüsse (40 und 51) an die Förderleitung und der Anschluß (19) an die Ablaufleitung und der Schieberkolben (16) im Bereich des steuerbodenseitigen Endes des Stellkolbens (9) angeordnet sind und daß im Stellkolben ein vor dessen Stirnfläche mündender Längskanal (49) und ein zweiter in dem Raum vor der Stirnfläche des Hilrskolbens (30) mUndender Längskanal (54) angeordnet sind.
  10. 10. Regelorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Druck in der Förderleitung hinter dertrosselstelle rührenden Leitung eine Zurlußdrosselstelle (52) angeordnet ist.
  11. 11. Regelorgan nach Anspruch 2 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben ein Zentralteil aufweist, über dem eine Steckhülse angeordnet ist, wobei die Längskanäle durch Abrlachungen am Zentralteil gebildet sind.
DE19833310747 1982-03-26 1983-03-24 Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche Granted DE3310747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310747 DE3310747A1 (de) 1982-03-26 1983-03-24 Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8208745 1982-03-26
DE19833310747 DE3310747A1 (de) 1982-03-26 1983-03-24 Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310747A1 true DE3310747A1 (de) 1983-10-06
DE3310747C2 DE3310747C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=25809377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310747 Granted DE3310747A1 (de) 1982-03-26 1983-03-24 Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683261A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Linde Ag Moteur a piston axial reglable dans une construction a disque en mutation.
CN1321268C (zh) * 2001-11-28 2007-06-13 沙厄-丹福丝股份有限公司 斜盘的加长伺服凸滑块定位装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202631C2 (de) * 1992-01-30 1995-07-06 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116587A (en) * 1977-10-12 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Load plus differential pressure compensator pump control assembly
DE2947896A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Axialkolbenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116587A (en) * 1977-10-12 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Load plus differential pressure compensator pump control assembly
DE2947896A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Axialkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683261A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Linde Ag Moteur a piston axial reglable dans une construction a disque en mutation.
CN1321268C (zh) * 2001-11-28 2007-06-13 沙厄-丹福丝股份有限公司 斜盘的加长伺服凸滑块定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310747C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624231A5 (de)
DE1550224A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE3016609C2 (de)
EP0902223A1 (de) Überströmventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
CH635655A5 (en) System for controlling an actuating member with a flow medium
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE20310832U1 (de) Druckregler
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
EP0402871A2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE10341331B3 (de) Leistungsregelvorrichtung
DE3127927A1 (de) Druckregelventil fuer fluessigkeiten
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE3239255A1 (de) Ventil
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
DE2308333A1 (de) Regelventil
DE3627375A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE2424272C2 (de) Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee