DE3310285C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte

Info

Publication number
DE3310285C2
DE3310285C2 DE3310285A DE3310285A DE3310285C2 DE 3310285 C2 DE3310285 C2 DE 3310285C2 DE 3310285 A DE3310285 A DE 3310285A DE 3310285 A DE3310285 A DE 3310285A DE 3310285 C2 DE3310285 C2 DE 3310285C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber sliver
sliver
sliding surface
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3310285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310285A1 (de
Inventor
Ernst Dr. Linz Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT179082A external-priority patent/AT382903B/de
Priority claimed from AT254882A external-priority patent/AT379620B/de
Priority claimed from AT288082A external-priority patent/AT382404B/de
Priority claimed from AT0449382A external-priority patent/AT381731B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3310285A1 publication Critical patent/DE3310285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310285C2 publication Critical patent/DE3310285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte werden aus der Faserlunte (1) vorragende Faserenden (2) nach einem Eindrehen der Faserlunte (1) schraubenlinienförmig um diese gewunden. Um eine gute Umwindung sicherzustellen, werden die aus der Faserlunte (1) vorragenden Faserenden (2) gegensinnig zur Lunteneindrehung um die Faserlunte (1) gewunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte, wobei nach einem Eindrehen der Faserlunte aus der Faserlunte vorragende Faserenden schraubenlinienförmig um die Faserlur.te gewunden werden, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Herstellung eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte ist es bekannt (AT-PS 3 67 104), die verstreckte Faserlunte durch den Zwickelbereich zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln zu zieheh, die mit axialem Abstand von der abzugseitigen Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Aufrauhringe aufweisen. Die Faserlunte wird zwischen den beiden Saugtrommeln eingedreht und aufgerauht, wobei die beim Aufrauhen der Faserlunte aus dem Faserverband herausgezogenen Faserenden zwischen den Saugtrommeln wieder um die Faserlunte gewunden werden, und zwar mit einem gegenüber der Eindrehung der Faserlunte unterschiedlichen Steigungswinkel. Da jedoch das Maß der Umwindung vom Schlupf zwischen der Faserlunte und den sie eindrehenden Saugtrommeln abhängt, bleibt die erreichbare Garnfestigkeit beschränkt, zumal der Anteil der die Faserlunte umwindenden Fasern vergleichsweise gering bleiben soll.
ίο Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einem geringen Anteil an die Faserlunte umwindenden Faserenden eine erwünschte Garnfestigkeit sichergestellt werden kann. Außerdem soll das Verfahrer mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung durchgeführt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die von der sich drehenden Faserlunte mitgenommenen, vorragenden Faserenden an wenigstens einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche quer zur Lunlenachse umgebogen und gegensinnig zur Lunteneindrehung um die Faserlunte gewunden werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei den bekannten Umwindeverfahren die Faserlunte stets im Sinne der Lunteneindrehung mit den aus dem Faserverband vorragenden Faserenden umwunden wird, so daß bei den: Bestreben der Faserlunte, sich nach ihrer Eindrehung im Falschdrahtsinn wieder aufzudrehen, auf die die Faserlunte umwindenden Faserenden zwangsläufig ein Drehmoment im Aufdrehsinn wirkt, was zu einer Verringerung des Zusammenhaltes des Faserverbandes und damit zu einer geringeren Garnfestigkeit führt. Wird jedoch nach der Erfindung die eingedrehte Faserlunte gegensinnig zu ihrer Eindrehung mit den vorragenden Faserenden umwunden, so wird durch das im Falschdrahtsinn wirksam werdende Drehmoment die Eindrehung der den Faserverband umwindenden Faserenden und damit der Faserzusammenhalt verstärkt, woraus eine hohe Garnfestigkeit bei einem vergleichsweise geringen Anteil an den Faserverband umwindenden Faserenden resultiert.
Nach der DE-OS 20 42 387 wird eine Faserlunte nach einem positiven Verzug einem negativen Verzug unterworfen und gleichzeitig in der negativen Verzugszone kontinuierlich in einer bestimmten Richtung gedreht. Dabei ist es möglich, mehrere Drallorgane hintereinander anzuordnen, um das Umwickeln der Faserlunte mit freien Faserenden zu intensivieren, wobei die Drallrichtung jedes Drallorganes beliebig sein kann. Da die Drallorgane nicht nur auf die abstehenden Faserenden, sondern auch auf die Faserlunte wirken, lehrt diese Druckschrift, daß die Faserlunte mit den abstehenden Faserenden nacheinander in verschiedenen Richtungen eingedreht werden kann. Dabei werden zwangsläufig die Hüllfasern im Sinne der Lunteneindrehung um die Faserlunte gewunden und nicht gegensinnig dazu.
Um die Faserlunte wirksam gegensinnig zur Lunteneindrehung mit vorragenden Faserenden umwinden zu können, werden die von der sich drehenden Faserlunte mitgenommenen, vorragenden Faserenden an wenigstens einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen und um die Faserlunte gewunden. Auf Grund der durch das Eindrehen der Faserlunte bedingten Luntendrehung werden die aus dem Luntenverband vorragenden Faserenden nacheinander an die Gleitfläche herangeführt und quer zur Luntenachse an die Faserlunte angedrückt. Die dadurch erreichte Umwindung der Faserlunte erfolgt dabei
zwangsläufig gegensinnig zur Lunteneindrehung. Das Heranführen der vorragenden Faserenden an die Gleitfläche bedingt selbstverständlich eine entsprechende, von der Drehung der Faserlunte und der Abzugsgeschwindigkeit abhängige Mindesterstreckurig der Gleitfläche in Richtung der Luntenachse, damit die über den Umfang der Faserlunte verteilten, vorragenden Faserenden während einer Luntenumdrehung auch tatsächlich an der Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen werden können.
Eine Gleh.iache zum Umbiegen abstehender Faserenden quer zur Luntenachse und zum Umwinden der Faserlunte mit diesen Faserenden kann der DE-OS 20 42 387 nicht entnommen werden. Dort wird zwar eine Umlenkung der Faserlunte angestrebt, um die Drallerteilung zu verbessern. Dies hat aber mit der erfindungsgemäßen Wirkung der Gleitfläche nichts zu tun.
Entscheidend für ein enges Umschlingen der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden ist, daß die Faserlunte satt an der Gleitfläche anliegt, weil nur bei einem solchen satten Anliegen die vorragenden Faserenden an die sich drehende Faserlunte angedrückt werden können. Damit ein sattes Anliegen der Faserlunte an der Gleitfläche gewährleistet werden kann, kann die Faserlunte vorteilhaft an die Gleitfläche angesaugt werden.
Das Umwinden der Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden mit Hilfe einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche hängt von der Drehung der Faserlunte gegenüber der Gleitfläche ab. Um diese Drehung nicht zu behindern, ist es vorteilhaft, üie Faserlunte zugspannungslos zu führen. Dabei ist unter einer zugspannungslosen Führung der Faserlunte lediglich zu verstehen, daß die Abzugsgeschwindigkeit kleiner oder gleich der Zuführgeschwindigkeit der Faserlunte ist, weil durch den notwendigen Abzug der Faserlunte Zugkräfte auf die Faserlunte nicht zu vermeiden sind. Die zugspannungslose Führung der Faserlunte beim Umwinden mit den vorragenden Faserenden bewirkt aber auch, daß die die Faserlunte schraubenlinienförmig umwindenden Faserenden nicht gestreckt und die Luntenfasern nicht zwischen den umwindenden Faserenden störend herausgedrückt werden können.
Um das geschilderte Umwindeverfahren einfach durchzuführen, kann von einer Vorrichtung mit einem Streckwerk, einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Eindreheinrichtung für die Faserlunte und einer dem Walzenabzug vorgeordneten Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden ausgegangen werden. Diese Vorrichtung wird nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte aus wenigstens einer an der sich drehenden Faserlunte anliegenden Gleitfläche besteht. An dieser Gleitfläche werden die vorstehenden Faserenden quer zur Luntenachse umgebogen und in Umfangsrichtung an die Faserlunte gedrückt, so daß sich wegen des axialen Abzuges der Faserlunte eine schraubenlinienförmige Umwindung mit den vorragenden Faserenden ergibt.
Diese Gleitfläche kann vorteilhaft luftdurchlässig ausgebildet und im Bereich der Faserlunte besaugt sein, um ein sattes Anliegen der Faserlunte an der Gleitfläche und damit ein gutes Andrücken der vorragenden Faserenden an die Luntenoberfläche zu gewährleisten.
Wie bereits ausgeführt wurde, muß eine entsprechende Drehung der Faserlunte gegenüber der Gleitfläche sichergestellt sein. Die Gleitfläche darf daher die Drehung der Faserlunte nicht wesentlich behindern. Aus
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65 diesem Grunde ist es vorteilhaft, die Gleitfläche möglichst glatt auszubilden. Eine Verringerung der Reibung zwischen der Gleitfläche und der Faseriunte wirkt sich auf die Überwindung der Faserlunte nicht nachteilig aus, weil ja die abstehenden Faserenden durch das Andrücken an die Gleitfläche umgebogen werden, wobei im wesentlichen quer zu den vorragenden Faserenden und zur Gleitfläche gerichtete Kräfte und nicht in Längsrichtung der vorragenden Faserenden bzw. in der Drehrichtung der Faserlunte gerichtete Kräfte wirksam werden sollen.
Wird die Gleitfläche quer zur Faserlunte bewegt, so ändert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen der Faseriunte und der Gleitfläche, was sich einerseits auf die Gleitreibungsverhältnisse zwischen Gleitfläche und Faseriunte und andererseits auf das Umwindeverhalten der an die Gleitfläche herangeführten, vorragenden Faserenden auswirkt Damit können für die Umwindung besonders günstige Verhältnisse geschaffen werden, vor allem, wenn die Bewegungsrichtung der Gleitfläche entgegen der Drehrichtung der Faserlunte verläuft Die sich im Sinne der Umwindung der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden bewegende Gleitfläche ergibt nämlich einen vorteilhaften Glätteeffekt.
Wird die Gleitfläche in Längsrichtung der Faserlunte bewegt, so kann die Relativgeschwindigkeit zwischen der Gleitfläche und der Faserlunte in Abzugsrichtung geändert und Einfluß auf den Steigungswinkel bei der Umwindung genommen werden. Mit Gleitflächenbewegungen, die Bewegungskomponenten sowohl in Richtung der Luntenachse als auch senkrecht dazu aufweisen, sind Anpassungen an unterschiedlichste Verhältnisse möglich. Soll die Gleitfläche bewegt werden, so empfiehlt es sich, die Gleitfläche durch einen umlaufenden Körper, vorzugsweise einen Rotationskörper, zu bilden. An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Umbiegen von aus der Faserlunte vorragenden Faserenden an einer Gleitfläche in einem schematischen Querschnitt,
Fig.2 eine quer zur Faserlunte bewegbare Gleitfläche in einer Seitenansicht,
F i g. 3 eine in Längsrichtung der Faserlunte bewegbare Gleitfläche in Seitenansicht,
F i g. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer Seitenansicht, F i g. 5 diese Vorrichtung in Draufsicht, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 4 und
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 4.
Um die von einer Faserlunte 1 abstehenden Faserenden 2 um die Faserlunte 1 winden zu können, wird die Faserlunte 1 gemäß F i g. 1 drehend an einer Gleitfläche 3 vorbeigezogen. Die von der sich in Richtung des Pfeiles 4 drehenden Faserlunte 1 mitgenommenen Faserenden 2 werden an die Gleitfläche 3 angedrückt und quer zur Faserluntenachse um die Faserlunte 1 gewunden, wobei wegen der gleichzeitigen axialen Bewegung der Faserlunte 1 eine schraubenlinierförmige Umwindung stattfindet. Entscheidend für diesen Umwindevorgang ist, daß die Faserlunte 1 satt an der Gleitfläche 3 anliegt, damit die Faserenden 2 an die Faserlunte 1 angedrückt werden und sie eng umschlingen. Zu diesem Zweck ist die Gleitfläche 3 luftdurchlässig ausgebildet und besaugt, so daß die Faserlunte 1 zufolge der Saugströmung durch die Gleitfläche 3 im Sinne des Pfeiles 5 an die Gleitfläche 3 angedrückt wird. Dieses für das Umwin-
den mit den Faserenden 2 erwünschte Andrücken an die Gleitfläche 3 darf aber nicht zu einer wesentlichen Drehungsbehinderung für die Faserlunte 1 führen, weil das Umwinden mit den Faserenden 2 von der Drehbewegung der Faserlunte 1 gegenüber der Gleitfläche 3 abhängt. Aus diesem Grunde ist die Gleitfläche 3 möglichst glatt ausgebildet.
Wird die Gleitfläche 3 gegenüber der Faserlunte 1 zusätzlich bewegt, so kann über die Gleitfläche 3 Einfluß auf den Umwindevorgang genommen werden, weil ι ο es ja auf die Relativbewegung zwischen der Faserlunte
I und der Gleitfläche 3 ankommt. Gemäß F i g. 2 wird die Gleitfläche 3, die als endlos um Umlenkrollen 6 geführtes Band 7 dargestellt ist, quer zur Luntenachse bewegt, und zwar mit einer zur Drehrichtung der Faserlunte 1 gegensinnigen Bewegungsrichtung im Luntenbereich, so daß das Umwinden der Faserlunte 1 mit den Faserenden 2 gegensinnig zur Eindrehung der Faserlunte 1 unterstützt wird.
Nach F i g. 3 wird das die Gleitfläche 3 bildende Band 7 endlos um Umlenkrollen 6 geführt, deren Achsen quer zur Luntenachse verlaufen, was eine Gleitflächenbewegung parallel zur Faserlunte 1 ergibt. Mit einer solchen Gleitflächenbewegung läßt sich der Steigungswinkel der schraubenlinienförmigen Umwindung beeinflussen. Die Anlage der Faserlunte 1 am Band 7 kann durch einen Saugkanal 3 gewährleistet werden.
Da es für das Umbiegen der Faserenden 2 an einer Gleitfläche 3 wesentlich ist, eine Drehung der Faserlunte 1 im Bereich der Gleitfläche 3 sicherzustellen, kommt der Eindrehung der Faserlunte 1 in der Praxis eine entscheidende Bedeutung zu. Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist daher gemäß den F i g. 4 und 5 eine Eindreheinrichtung 9 auf, die unmittelbar an ein Streckwerk 10 anschließt und aus zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln 11 besteht Diese Saugtrommeln
I1 sind mit Saugeinsätzen 12 ausgerüstet, die im Zwikkelbereich der Trommeln 11 Saugzonen 13 (F i g. 6) bilden, deren Saugströmungen die Faserlunte 1 in den Zwickelbereich ziehen, so daß die Faserlunte 1 unabhängig von der jeweiligen Luntenstärke an beiden Trommeloberflächen satt anliegt Damit kann über beide Trommeloberflächen ein entsprechendes Eindrehmoment auf die Faserlunte 1 ausgeübt werden. Um dieses Eindrehmoment zu vergrößern, können die Trommeloberflächen rauh ausgebildet sein. Die Feingestalt der Trommeloberflächen muß allerdings einen Formschluß zwischen den Luntenfasern und den Trommeloberflächen ausschließen, damit einzelne Luntenfasern nicht aus dem Faserverband herausgelöst werden können.
An die Eindreheinrichtung 9 schließt sich ein zweites Saugtrommelpaar 14 an, das entgegen dem Drehsinn der Saugtrommeln 11 rotiert und glatte Oberflächen aufweist Da auch das Saugtrommelpaar 14 mit Saugeinsätzen 15 versehen ist, deren Saugzonen 16 (F i g. 7) die durch den Zwickelbereich geführte Faserlunte 1 in den Zwickelbereich ansaugen, ist ebenfalls für ein sattes Anliegen der Faserlunte 1 an den beiden Oberflächen der Saugtrommeln 14 gesorgt Das Saugtrommelpaar 14 eignet sich folglich in hervorragender Weise zur Bildung von Gleitflächen 3 (F i g. 7), an denen die abstehenden Faserenden 2 umgebogen werden können. Dabei werden die abstehenden Faserenden 2 im wesentlichen an der Oberfläche der sich aus dem Zwickelbereich drehenden Saugtrommel 14 umgebogen, während die sich in den Zwickelbereich drehende Saugtrommel 14 die eingeleitete Umwindung unterstützt und das entstehende Garn glättet. Da die Trommeloberflächen glatt ausgebildet sind und zwischen der Faserlunte 1 und den Trommeloberflächen lediglich eine geringe Gleitreibung auftreten kann, greift die durch die Eindreheinrichtung 9 erzeugte Eindrehung der Faserlunte 1 auch auf den Bereich der Saugtrommeln 14 durch, wobei durch das Vorsehen eines entgegen der Drehrichtung der Faserlunte 1 drehenden Saugtrommelpaares 14 ein Umwinden der Faserlunte 1 mit den vorragenden Faserenden 2 gegensinnig zur Eindrehung der Faserlunte 1 bei gleichzeitig sattem Anliegen der Faserlunte 1 an den Gleitflächen 3 sichergestellt wird. Die nach dem Umwinden mit den Faserenden 2 drehungsneutrale Faserlunte kann über ein Abzugswalzenpaar 17 abgezogen werden. Die mit der Drehung der Faserlunte 1 verbundene Umwindung der Faserlunte 1 kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, daß die Faserlunte 1 beim Umwinden zugspannungslos geführt wird, indem die Abzugsgeschwindigkeit über das Abzugswalzenpaar 17 kleiner als die Zuführgeschwindigkeit vom Streckwerk 10 her gewählt wird. Mit einer solchen zugspannungsfreien Luntenführung, die selbstverständlich nicht alle Zugkräfte vom Abzugswalzenpaar 17 ausschließt, wird bei einer verbesserten Luntendrehung die Gefahr ausgeschlossen, daß die um die Faserlunte 1 gewundenen Faserenden 2 im Sinne eines Auseinanderziehens der schraubenlinienförmigen Umwindung gestreckt werden.
Damit der Abstand der Eindreheinrichtung 9 vom Saugtrommelpaar 14 zum Erzielen einer ausreichenden Luntendrehung im Bereich des Saugtrommelpaares 14 klein gehalten werden kann, sind die Saugeinsätze 12 und 15 der koaxial angeordneten Saugtrommeln 11 und 14 zu einem durchgehenden Saugeinsatz 18 zusammengefaßt, auf dem die Saugtrommeln gelagert sind. Angetrieben werden diese Saugtrommeln durch Riemen 19 und 20.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte, wobei nach einem Eindrehen der Faserlunte aus der Faserlunte vorragende Faserenden schraubenlinienförmig um die Faserlunte gewunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von der sich drehenden Faserlunte mitgenommenen, vorragenden Faserenden an wenigstens einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen und gegensinnig zur Lunteneindrehung um die Faserlunte gewunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlunte an die Gleitfläche angesaugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlunte beim Umwinden mit den vorragenden Faserenden zugspannungslos geführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Streckwerk, einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Eindreheinrichtung für die Faserlunte und einer dem Walzenabzug vorgeordneten Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zum Umwinden der Faserlunte (1) aus wenigstens einer an der sich drehenden Faserlunte (1) anliegenden Gleitfläche (3) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (3) luftdurchlässig ausgebildet und im Bereich der Faserlunte (1) besaugt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (3) glatt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (3) quer zur Faserlunte (1) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Gleitfläche (3) entgegen der Drehrichtung der Faserlunte (1) verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (3) in Längsrichtung der Faserlunte (1) bewegbar ist.
DE3310285A 1982-05-07 1983-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte Expired DE3310285C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179082A AT382903B (de) 1982-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT254882A AT379620B (de) 1982-07-01 1982-07-01 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
AT288082A AT382404B (de) 1982-07-26 1982-07-26 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
AT0449382A AT381731B (de) 1982-12-10 1982-12-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310285A1 DE3310285A1 (de) 1983-11-10
DE3310285C2 true DE3310285C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=27421620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310285A Expired DE3310285C2 (de) 1982-05-07 1983-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH660036A5 (de)
CZ (1) CZ278681B6 (de)
DE (1) DE3310285C2 (de)
FR (1) FR2526450B1 (de)
GB (1) GB2119820B (de)
IT (1) IT1171142B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381731B (de) * 1982-12-10 1986-11-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
GB2175926A (en) * 1985-12-12 1986-12-10 Hollingsworth Method and apparatus for producing staple yarn
DE3927739A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE3933114A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042387A1 (de) * 1970-08-26 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
AT331688B (de) * 1974-05-30 1976-08-25 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern*
DE2921515A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Elitex Zavody Textilniho Spindelloses spinnverfahren zur herstellung von garnen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT367104B (de) * 1981-02-09 1982-06-11 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
IT8312501A0 (it) 1983-04-27
GB2119820B (en) 1985-11-20
DE3310285A1 (de) 1983-11-10
GB8310865D0 (en) 1983-05-25
GB2119820A (en) 1983-11-23
CZ322183A3 (en) 1994-02-16
FR2526450A1 (fr) 1983-11-10
FR2526450B1 (fr) 1985-10-25
IT1171142B (it) 1987-06-10
CH660036A5 (de) 1987-03-13
CZ278681B6 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2628396B2 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Falschdralls
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
AT389713B (de) Vorrichtung zum offenendspinnen von fasern
DE3310420C2 (de)
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE3345170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von seelengarn aus einem faserbaendchen
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE1432623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten od.dgl.
DE3721199C1 (en) Method and apparatus for the varyingly directed stranding of wires
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
DE3611313C2 (de) Beschwerungskordel fuer gardinen, vorhaenge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT381730B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT385779B (de) Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT377537B (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines garnes
AT388178B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388180B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382901B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee