DE3307661A1 - Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung

Info

Publication number
DE3307661A1
DE3307661A1 DE19833307661 DE3307661A DE3307661A1 DE 3307661 A1 DE3307661 A1 DE 3307661A1 DE 19833307661 DE19833307661 DE 19833307661 DE 3307661 A DE3307661 A DE 3307661A DE 3307661 A1 DE3307661 A1 DE 3307661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oxide
group
silver
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833307661
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr.-Phys. 6458 Rodenbach Dietrich
Klaus Dr.-Phys. 6451 Ronneburg Hartig
Werner 6456 Langenselbold Lenz
Michael Dr.-Phys. 6458 Rodenbach Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19833307661 priority Critical patent/DE3307661A1/de
Priority to GB08323727A priority patent/GB2135697B/en
Priority to FR838320060A priority patent/FR2541989B1/fr
Priority to JP59035465A priority patent/JPS59165001A/ja
Priority to US06/584,639 priority patent/US4548691A/en
Priority to BE212489A priority patent/BE899060A/fr
Publication of DE3307661A1 publication Critical patent/DE3307661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

83505 - 4
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51
11 Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Tr.ansmis'sionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung durch Beschichtung von transparenten Substraten durch Katodenzerstäubung mit einer ersten Oxidschicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide, mit einer zweiten Schicht aus Silber mit einer Dicke von 5 bis 15 nm, und mit einer weiteren Oxidschicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide.
83505 - 5
Derartige Scheiben sollen einen möglichst großen Anteil des sichtbaren Lichts durchlassen und einen möglichst großen Anteil der Wärmestrahlung in demjenigen Raum zurückhalten, der nach außen hin durch die betreffende Scheibe begrenzt wird. Diese Maßnahme soll insbesondere im Winter verhindern, daß teure Heizenergie nach außen hin abgestrahlt wird. Hierbei muß man sich vor Augen halten, daß eine unbeschichtete Fensterscheibe gegenüber der Wärmestrahlung wie eine Öffnung wirkt..Derartige bekannte Schichtsysteme werden daher auch im internationalen Sprachgebrauch als "low-E-Schichten" bezeichnet.
Durch die DE-AS 22 21 472 ist die Herstellung einer wärmedämmenden Verglasung durch Vakuumaufdampfen unter anderem von Silber und Aluminium bekannt, wobei bereits durch die Silberschicht eine Verminderung des Transmissionskoeffizienten um 25 bis 75 % erzielt werden soll und wobei durch die Aluminiumschicht eine erneute Verminderung des Transmissionskoeffizienten um 20 bis 50 % bewirkt werden soll. Derartige Schichten haben kein hohes Transmissionsverhalten im sichtbaren Bereich, und die Dicken von Silberschicht und Aluminiumschicht liegen merklich oberhalb 50 nm. Es handelt sich also um ausgesprochen "dicke" Metallschichten. Infolge der Herstellung durch Aufdampfen verändert sich die Aluminiumschicht während des Herstellprozesses nicht merk!ich, auch dann nicht wenn man auf das Schichtsystem aus Silber-Aluminium nachträglich noch eine Oxidschicht aufdampft.
84505 - 6
Durch die DE-OS 24 07 363 ist ein Verfahren zur Herstellung einer halbreflektierenden Verglasung bekannt, die gleichfalls kein hohes Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich besitzt. Bei der Herstellung werden Metallschichten, darunter Silber, unmittelbar auf der Glasscheibe niedergeschlagen, und anschliessend wird z.B. auf der Silberschicht eine Oxidschicht als Schutzschicht durch Katodenzerstäubung niedergeschlagen* Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit einem derartigen Herstellverfahren kein ausreichend hohes Transmissionsverhalten erzielt werden kann, worunter ein Maximum der gemessenen Transmissionskurve von mindestens 80 %., vorzugsweise von mindestens 85 %, zu verstehen ist.
Durch die DE-OS 31 30 857 ist es bekannt, bei der Herstellung von Wärmedämmscheiben eine Silberschicht zwischen zwei Oxidschichten einzubetten, die aus einem der Materialien Bleioxid, Antimonoxid, Telluroxid oder einer Mischung oder Legierung dieser Materialien bestehen. Sämtliche Schichten sollen dabei durch Katoden-Zerstäubung aufgebracht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch mit einem derartigen Schichtsystem nicht das gewünschte hohe Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich erzielt werden kann. Es wurde nämlich beobachtet, daß bei einem ausreichend hohen Reflexionsverhalten im Bereich der Wärmestrahlung das Transmissionsverhalten aufgrund einer entsprechenden Absorption abnahm, wobei auch noch eine Lichtdispersion bei hohem Silberverbrauch pro Flächeneinheit beobachtet werden konnte.
83505 - 7
Die eigentlich wirksame Schicht für eine hohe Wärmereflexion ist die Silberschicht. Diese, sollte daher möglichst dünn und mit äußerst gleichmäßiger Schichtdickenverteilung aufgetragen werden. Untersuchungen unter dem Elektronenmikroskop haben gezeigt, daß diese Forderung durch einen Katodenzerstäubungsprozeß auch durchaus zu erfüllen ist, jedenfalls bis zum Auftragen der ersten Oxidschicht und der Silberschicht. Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen bis zu diesem Zeitpunkt eine geschlossene Silberschicht von gleichmäßiger Dicke. Auch die optischen Eigenschaften eines solchen Zwei-Schichten-Systems waren durchaus gut, wenn man einmal von dem Einfluß der fehlenden letzten Oxid- oder Schutzschicht absieht. Sobald nun diese letzte Oxidschicht durch Katodenzerstäubung aufgebracht wurde, zeigte sich eine abrupte Verschlechterung der optischen Eigenschaften, indem nämlich sowohl das Transmissions- als auch das Reflexionsverhalten deutlich schlechter wurde. Um nun das Reflexionsverhalten für die Wärmestrahlung wieder auf den gewünschten Wert anzuheben, wurde die Silbermenge pro Flächeneinheit erhöht, wodurch das Transmissionsverhalten sich weiter verschlechterte.
Untersuchungen eines derartigen Schichtsystems unter dem Elektronenmikroskop haben zu dem Ergebnis geführt, daß die Silberschicht, ganz offensichtlich unter dem Einfluß des Katodenzerstäubungsprozesses beim Aufbringen der letzten Oxidschicht, ihre Geschlossenheit verlor und sich zu einer Art tröpfchenförmiger Silberinseln zusammenzog. Dieser Effekt wurde auch durch
83505 - 8
Messungen des elektrischen FTächenwiderstandes der Schicht bestätigt: Beim Aufbringen der letzten Oxidschicht stieg der Flächenwiderstand auf ein Mehrfaches seines ursprünglichen Wertes. Selbst eine erhebliche Ver-Stärkung der Silberschicht führte zu keinem Schliessen der Zwischenräume zwischen den "Silberinseln", sondern letztendlich zu einer Trübung der Schicht, die ganz offensichtlich auf eine Lichtstreuung zurückzuführen ist. Es steht zu vermuten, daß die Ursache für das Aufreissen der Silberschicht in der reaktiven Glimmentladung beim Aufbringen der letzten Oxidschicht zu suchen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sowohl das Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich als auch das Reflexionsverhalten im Bereich der Wärmestrahlung einen hohen und vor allem äußerst gleichmäßigen Wert bei möglichst geringem Silbergehalt pro Flächenelement der beschichteten Scheibe aufweisen. Vereinfacht ausgedrückt geht es also darum, das nachträgliche Aufreissen der Silberschicht während des Aufbringen^ der letzten Oxidschicht durch Katodenzerstäubung zu verhindern oder zumindest stark zu unterdrücken.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß auf die Silberschicht unmittelbar eine metallische Schicht aus der Gruppe Aluminium, Titan, Tantal, Chrom, Mangan und Zirkonium mit einer Dicke zwischen 1 und 5 nm
83505 - 9
aufgebracht wird, bevor die nachfolgende weitere Oxidschicht aufgestäubt wird.
Bei einer Untersuchung dieses Schichtsystems unter dem Elektronenmikroskop zeigte sich, daß die Geschlossenheit der Silberschicht praktisch vollständig erhalten blieb. Auch der zuvor gemessene elektrische Schichtwiderstand blieb praktisch unverändert. Sobald jedoch auf die Zwischenschicht aus einem der vorstehend genannten Metalle verzichtet wurde, trat wieder das Aufreissen der Silberschicht in einzelne Inseln auf, und der gemessene Schichtwiderstand stieg beim Aufstäuben des Oxids auf das Silber sprunghaft an.
Beim Aufbringen einer Zwischenschicht aus einem der vorstehend genannten Metalle (oder auch aus einer Legierung) lag das Maximum der Transmission im sichtbaren Bereich beim 550 nm auf dem verhältnismäßig sehr hohen Wert von 87 %. Das Maximum der Wärmereflexion lag bei 8 μ auf dem gleichfalls sehr hohen Wert von 93 %. Sobald die Zwischenschicht aus einem Metall aus der vorstehend genannten Gruppe weggelassen wurde, sank das Maximum der Transmission im sichtbaren Bereich bei etwa 480 nm auf den Wert von 66% und die IR-Reflexion bei 8 μΐη auf 60%.
Bezüglich des Schichtwiderstandes konnte bei Verwendung einer Zwischenschicht aus einem Metall aus der vorstehend genannten Gruppe ein Flächenwiderstand gemessen werden, der bei verschiedenen Versuchen zwischen 6,7 und 8,2 0hm lag. Sobald die erfindungsgemäße Zwischenschicht weggelassen wurde, stieg der Flächenwiderstand auf einen nicht mehr meßbaren Betrag an, der oberhalb 10 Kiloohm lag.
83505 - 10
Auch dies ist ein starkes Indiz für das Aufreissen der Silberschicht bei Verzicht auf die erfindungsgemäße Zwischenschicht.
Bezüglich der Schichtdicke für die Zwischenschicht, die zwischen 1 und 5 nm liegt, ist noch auszuführen, daß bei einer derartig geringen Schichtdicke keine merkliche Absorption erfolgt, so daß die betreffende Metallschicht selbst die Transmission nicht bzw. nicht in meßbarem Maße verschlechtert.
Nach Fertigstellung des gesamten Schichtsystem durchgeführte Untersuchungen haben ergeben, daß die zuvor metallische Zwischenschicht nach dem Aufbringen der abschliessenden Oxidschicht mehr oder weniger stark durchoxidiert war, wobei allerdings immer noch ein geringer Restgehalt an Metall vorhanden war. Es kann unterstellt werden, daß die ursprünglich metallische Zwischenschicht beim Aufstäuben der Oxidschicht zumindest demjenigen Teil des aktivierten Sauerstoffs gebunden hat, der ansonsten zum Aufreissen der Silberschicht geführt hätte. Versuche, anstelle der metallischen Zwischenschicht eine Oxidschicht des gleichen Metalls oder der gleichen Metalle aufzubringen, haben nicht zum Erfolg geführt, ganz offensichtlich, weil die betreffende Schicht bereits mit Sauerstoff gesättigt war.
An weiteren Vorteilen konnte eine hohe Prozeßstabilität beobachtet werden, d.h. es wurden einerseits homogene Schichten erzeugt, andererseits waren diese auch in mehreren, nacheinander durchgeführten Verfahrenszyklen
83505 - 11 -
in hohem Maße reproduzierbar. Außerdem konnte eine gute mechanische und chemische Resistenz des Schichtsystems beobachtet werden. Auch läßt sich die Schichtdickenkontrolle sehr einfach durch eine Leitfähigkeitsmessung durchführen.
Es ist gemäß der weiteren Erfindung besonders vorteilhaft, die Oxidschichten aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid bzw. deren Mischoxide mit Gehalten an Bleioxid zu versehen, die zwischen 2 und 15 Gewichtsprozent liegen. Durch diesen Zusatz werden die betreffenden Scheiben auch gegenüber dem für Silber so gefährlichen Chlor resistent, d.h. die betreffenden Scheiben überstehen den in Abnehmerkreisen üblichen Kochsalz-Sprühtest nach SS DIN 50021 wesentlich länger als vergleichbare Produkte ohne diese Maßnahme. Derartige Scheiben sind längere Zeit als vergleichbare Produkte in einer Atmosphäre beständig, die Industrieabgase enthält
Es ist gemäß der weiteren Erfindung wiederum besonders vorteilhaft, den Targets für die Herstellung der Silberschicht zwischen 0,001 und 1,0 % Nickel zuzusetzen. Es hat sich gezeigt, daß durch einen derartigen, sehr geringen Nickelzusatz die Gleichförmigkeit der Silberschicht noch weiter verbessert wird, ganz offensichtlich, weil die Nickelatome als Kondensationskeime für die Silberschicht dienen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
In der Praxis erprobte Schichtsysteme, deren konkrete
83505 - 12
Schichtdicken und vorteilhafte Bereiche für die Variation der einzelnen Schichtdicken sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Schicht
Nr.
Schi chtmaterial » Schichtdicke
". .'. . ..(.nm) .'. .
vorteilhafter
Bereich
■ " (nm)
50
1. SnO2 , In2I 33 40 30 - 15
2. Ag 10 . 5 - 5
3. Al,
Mn,
Ti, Ta, Cr
Zr
2 1 - 50
4. SnO2 , In2I 40 30 -
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 sowie der nachfolgenden Verfahrensbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes !Schichtsystem,
Figur 2 eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines
zum Stande der Technik gehörenden Schichtssystems zu Vergleichszwecken,
Figur 3 eine elektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemäßen Schichtsystems,
83505 - 13
Figur 4 Transmissionskurven einer unbeschichteten Scheibe und einer Scheibe mit dem Schichtsystem Zinnoxid/Silber/Älumiηium/Zinnoxid und
Figur 5 Transmissionskurven für eine unbeschichtete Scheibe, ein Schichtsystem Indium-Zinn-Blei-Oxid /S ilber/Aluminium/Indium-Zinn-Bl ei-Oxid sowie (zu Vergleichszwecken) eines Schichtsystems Indium-Blei-Zinn-Oxid/Silber/Indi um-Blei-Zinn-Oxid.
In Figur 1 ist ein Substrat S dargestellt, das durch eine Glasscheibe aus Mineralglas gebildet wird. Auf dem Substrat befindet sich eine erste Oxidschicht 1 mit einer Dicke von 40 nm, die aus einem Oxid aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid bzw. deren Mischoxide besteht. Auf diese Schicht ist eine zweite Schicht 2 aus Silber in einer Dicke von 10 nm aufgebracht. Auf diese Schicht wurde eine dritte Schicht 3 (sogenannte Zwischenschicht) in einer Dicke von 2 nm aufgebracht, die zunächst aus einem Metall aus der Gruppe Aluminium, Titan, Tantal, Chrom, Mangan und Zirkonium besteht. Auf diese Schicht ist wiederum eine vierte Schicht 4 aus einem oder mehreren der Oxide aufgebracht, wie sie auch für die erste Schicht 1 verwendet werden. Sämtliche Schichten sind durch ein Katodenzerstäubungsverfahren aufgebracht, das - für sich genommen - zum Stande der Technik gehört. Durch den Katodenzerstäubungsprozeß ist die Schicht 3 mehr oder weniger durchoxidiert; sie stellt jedoch kein reines Oxid des betreffenden Metalls bzw. der betreffenden Metalle dar.
83505 - 14
Figur 2 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines herkömmlichen Schichtsystemss d.h. eines Schichtsystems, bei dem die Zwischenschicht 3 gemäß Figur 1 fehlt. Die hellen Flecken stellen inselförmige Silberpartikel dar, und es ist deutlich zu erkennen, daß der fotografierte Ausschnitt mit einer Vielzahl solcher Inseln übersät ist.
Figur 3 zeigt eine analoge Aufnahme im gleichen Maßstab, jedoch gewonnen im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Schichtsystem gemäß Figur 1. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Anzahl der Flecken wesentlich geringer ist und daß die noch vorhandenen Flecken auch weit weniger deutlich ausgeprägt sind. Dieser Zustand kommt nahe an den Idealfall der absolut homogenen Silberschicht heran, die auch im mikroskopischen Bereich von planparallelen Flächen begrenzt ist.
Figur 4 zeigt zwei Transmissionskurven im Wellenlängenbereich zwischen etwa 380 und 850 nm. Die obere Kurve 5 zeigt das Transmissionsverhalten einer unbeschichteten Glasscheibe, während dje untere Kurve 6 das Transmissions· verhalten eines Schichtsystems Glassubstrat/Zinnoxid/ Silber/Aluminium/Zinnoxid wiedergibt. Es ist deutlich erkennbar, daß das Maximum der Transmissionskurve im Bereich um eine Wellenlänge von 550 nm bei etwa 85 % liegt.
Figur 5 zeigt gleichfalls Transmissionskurven, und zwar gilt die Kurve 5 auch hier für eine unbeschichtete Glasscheibe. Kurve 7 zeigt die Transmission für
83505 - 15
ein Schichtsystem Glassubstrat/Indium-Zinn-Bleioxid/ Silber/Aluminium/Indium-Zinn-Blei-Oxid. Die betreffenden Oxidschichten wurden durch reaktive Zerstäubung eines metallischen Targets aus 85 % Indium, 10 % Blei und 5 % Zinn hergestellt. Das Transmissionsmaximum liegt gemäß der Kurve in einem Bereich um etwa 520 nm und bei 87 %.
Die gestrichelte Kurve 8 zeigt die spektrale Abhängigkeit des Transmissionsverhaltes bei Weglassung der metallischen Zwischenschicht 3 (Figur 1). Die aiektronenmikroskopische Aufnahme dieses Schichtsystems ist in Figur 2 gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Transmission in einem breiten Bereich nahezu unverändert ist, daß aber selbst an der Stelle des bei einer Wellenlänge von etwa 480 nm liegenden Maximums die Transmission nicht über 66 % hinausgeht, d.h. mehr als 1/3 des Tageslichts würde durch eine derartige Scheibe "geschluckt".
Beispiel 1:
In einer Katodenzerstäubungsanlage des Typs A 900 H (Hersteller: Firma Leybold-Heraeus GmbH in Hanau, BRD) wurden nacheinander Targets aus reinem Zinn, Silber, Aluminium und wiederum Zinn zerstäubt. Als Substrate dienten Glasscheiben mit den Abmessungen 40 cm χ 40 cm, die relativ zu den Targets bzw. zu den Katoden bewegt wurden. Die Zerstäubung des Zinns fand in reaktiver Atmosphäre statt, so daß Zinnoxidschichten niedergeschlagen wurden. Die Zerstäubung von Silber und Aluminium fand in neutraler Atmosphäre statt. Die Schichtdicken
83505 - 16
entsprachen den Werten in der obigen Tabelle.
Das Transmissionsverhalten entsprach der Kurve 6 in Figur 4. Der Flächenwiderstand Rs betrug 8,2 Ohm. Die elektronenmikroskopische Aufnahme dieses Schichtsystems ist in Figur 3 gezeigt.
Beispiele 2 bis 6:
Der Versuch nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß an die Stelle des Aluminiums für die Schicht 3 (Figur 1) nacheinander Targets aus Titan, Tantal, Chrom, Mangan und Zirkonium eingesetzt wurden. Es ergaben sich in allen Fällen Schichten mit praktisch übereinstimmenden optischen Kurven gemäß Kurve 6 in Figur 4. Auch die elektronenmikroskopischen Aufnahmen entsprachen im wesentlichen denen gemäß Figur 3.
Beispiel 7:
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß an die Stelle des reinen Zinn-Targets ein metallisches Target folgender Zusammensetzung gesetzt wurde: 85% Indium; 10% Blei; B% Zinn. Die Schichtdicken entsprachen wiederum den in der obigen Tabelle genannten Werten. Das Transmissionsverhalten ist in Figur 5 durch die Kurve 7 wiedergegeben. Der Flächenwiderstand R betrug 6,7 Ohm.
Eine Untersuchung mit dem Salzwasser-Sprühtest nach SS DIN 50021 ergab . eine extrem gute Widerstandsfähigkeit. Die Versuchsergebnisse zeigten sich selbst an agressiver Industrieatmosphäre mehrere Monate lagerfähig.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. 83505
    A η. s ρ τ Ii ehe:
    Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung durch Beschichtung von transparenten Substraten durch Katodenzerstäubuna mit einer ersten Oxid-Schicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide, mit einer zweiten Schicht aus Silber mit einer Dicke von 5 bis 15 nm und mit einer weiteren Oxidschicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Silberschicht unmittelbar eine metallische Schicht aus der Gruppe Aluminium, Titan, Tantal, Chrom, Mangan, Zirkonium mit einer Dicke zwischen
    1 und 5 nm aufgebracht wiird, bevor die nachfolgende weitere Oxidschicht aufgestäubt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschichten aus der Gruppe In2O3, SnO2 bzw. deren Mischoxide in reaktiver Atmosphäre und daß die metallischen Schichten in neutraler
    Atmosphäre aufgebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschichten aus der Gruppe In2O3* SnO2 bzw. deren Mischoxide mit Gehalten an Bleioxid zwischen
    2 und 15 Gewichtsprozent hergestellt werden.
    83505 - 2
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch "gekennzeichnet» daß als Targets für die Herstellung der Oxidschichten eine Legierung mit 80 bis 90 % Indium, 5 bis 10 % Zinn und 2 bis 15 % Blei verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Targets für die Herstellung der Oxidschichten eine Legierung mit 85 bis 98 % Zinn und 2 bis 15 % Blei verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Targets für die Herstellung der Silberschicht zwischen 0,001 und. 1 % Nickel enthalten.
  7. 7. Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung mit einer ersten Oxidschicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide, mit einer zweiten. Schicht aus Silber mit einer Dicke von 5 bis 15 nm und mit einer weiteren Oxidschicht aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der metallischen Silberschicht (2) und der weiteren Oxid schicht (4) aus der Gruppe Indiumoxid, Zinnoxid und deren Mischoxide eine weitgehend durchoxidierte Schicht (3) aus der Gruppe Aluminium, Titan, Tantal, Chrom, Mangan, Zirkonium der Dicke. 1 bis 5 nm vorhanden ist.
    83505 - 3 -
  8. 8. Scheibe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen maximalen Transmissionsgrad im sichtbaren Bereich von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 85 % und durch einen maximalen Reflexionsgrad im Wärmestrahlungsbereich (λ = 8u) von mindestens 85 %, vorzugsweise von mindestens 90 %.
DE19833307661 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung Ceased DE3307661A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307661 DE3307661A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
GB08323727A GB2135697B (en) 1983-03-04 1983-09-05 Thermally insulating glazing
FR838320060A FR2541989B1 (fr) 1983-03-04 1983-12-14 Procede pour la fabrication de vitres d'une transmission elevee dans le domaine du spectre visible et d'une reflexion elevee du rayonnement calorifique
JP59035465A JPS59165001A (ja) 1983-03-04 1984-02-28 可視スペクトル領域中の高透過特性および熱線に対する高反射特性を有する板ガラス、およびその製造法
US06/584,639 US4548691A (en) 1983-03-04 1984-02-29 Thermally insulating glazing
BE212489A BE899060A (fr) 1983-03-04 1984-03-02 Procede pour la fabrication de vitres d'une transmission elevee dans le domaine du spectre visible et d'une reflexion elevee du rayonnement calorifique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307661 DE3307661A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307661A1 true DE3307661A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307661 Ceased DE3307661A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4548691A (de)
JP (1) JPS59165001A (de)
BE (1) BE899060A (de)
DE (1) DE3307661A1 (de)
FR (1) FR2541989B1 (de)
GB (1) GB2135697B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976534A (ja) * 1982-09-21 1984-05-01 ピルキントン・ブラザ−ズ・ピ−エルシ− 低放射率コーテイングで被覆した透明基板およびその製造方法
DE3316548A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE3543178A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
EP0281048A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Beschichtete Kunststoffolie und daraus hergestelltes Kunststofflaminat
EP0281894A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3708577A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3728478A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag
DE3906374A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE3906453A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Leybold Ag Verfahren zum beschichten von substraten aus durchscheinendem werkstoff, beispielsweise aus floatglas
US5090984A (en) * 1988-02-26 1992-02-25 Leybold Aktiengesellschaft Method for producing glass of high transmission in the visible spectral range and low solar energy transmission
DE4135701A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-13 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE4204763C1 (de) * 1992-02-18 1993-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4239355A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Leybold Ag Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE102015102496A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Almeco Gmbh Temperatur- und korrosionsstabiler Oberflächenreflektor

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610771A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
US4891113A (en) * 1984-12-17 1990-01-02 Ppg Industries, Inc. Method of making architectural coating with interference colors
JPS6237051U (de) * 1985-08-23 1987-03-05
JPS6237052U (de) * 1985-08-23 1987-03-05
ATE115098T1 (de) * 1986-01-29 1994-12-15 Pilkington Plc Beschichtetes glas.
US4718932A (en) * 1986-11-24 1988-01-12 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
US5059295A (en) * 1986-12-29 1991-10-22 Ppg Industries, Inc. Method of making low emissivity window
US4898790A (en) * 1986-12-29 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for high temperature processing
US5270517A (en) * 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
US4806220A (en) * 1986-12-29 1989-02-21 Ppg Industries, Inc. Method of making low emissivity film for high temperature processing
US4902081A (en) * 1987-05-22 1990-02-20 Viracon, Inc. Low emissivity, low shading coefficient low reflectance window
US4790922A (en) * 1987-07-13 1988-12-13 Viracon, Inc. Temperable low emissivity and reflective windows
US4883721A (en) * 1987-07-24 1989-11-28 Guardian Industries Corporation Multi-layer low emissivity thin film coating
GB8717959D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Pilkington Brothers Plc Coated glass
US5201926A (en) * 1987-08-08 1993-04-13 Leybold Aktiengesellschaft Method for the production of coated glass with a high transmissivity in the visible spectral range and with a high reflectivity for thermal radiation
US5318685A (en) * 1987-08-18 1994-06-07 Cardinal Ig Company Method of making metal oxide films having barrier properties
JPH01191102A (ja) * 1988-01-26 1989-08-01 Canon Inc 反射防止膜
US4834857A (en) * 1988-04-01 1989-05-30 Ppg Industries, Inc. Neutral sputtered films of metal alloy oxides
US4902580A (en) * 1988-04-01 1990-02-20 Ppg Industries, Inc. Neutral reflecting coated articles with sputtered multilayer films of metal oxides
US4898789A (en) * 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
US5902505A (en) * 1988-04-04 1999-05-11 Ppg Industries, Inc. Heat load reduction windshield
US5153062A (en) * 1989-02-13 1992-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for producing laminated safety glass and laminated safety glass produced thereby
US5047131A (en) * 1989-11-08 1991-09-10 The Boc Group, Inc. Method for coating substrates with silicon based compounds
EP0429905B1 (de) * 1989-11-30 1995-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Reflektivität von Sputter-Schichten
DE3941797A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
AU655173B2 (en) * 1990-05-10 1994-12-08 Boc Group, Inc., The Durable low-emissivity thin film interference filter
US5377045A (en) * 1990-05-10 1994-12-27 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
US5229205A (en) * 1990-12-20 1993-07-20 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
US5069968A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
US5171411A (en) * 1991-05-21 1992-12-15 The Boc Group, Inc. Rotating cylindrical magnetron structure with self supporting zinc alloy target
GB2261079B (en) * 1991-10-31 1995-06-14 Asahi Optical Co Ltd Surface reflecting mirror
US5229194A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass systems
US5229881A (en) * 1992-06-10 1993-07-20 Tempglass Eastern, Inc. Low transmission low emissivity glass window and method of manufacture
ES2096864T3 (es) * 1992-07-11 1997-03-16 Pilkington Uk Ltd Procedimiento para la preparacion de revestimientos reflectantes sobre vidrio y espejos preparados a partir del mismo.
WO1994021838A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Southwall Technologies Inc. Gold-clad-silver-layer-containing films
CA2120875C (en) * 1993-04-28 1999-07-06 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
GB9313416D0 (en) * 1993-06-29 1993-08-11 Glaverbel Transaparent solar control glazing panels
US5376455A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Guardian Industries Corp. Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same
GB9400320D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coating on glass
GB9400323D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coatings on glass
GB9400319D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coatings on glass
DE4407502A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Leybold Ag Mehrlagige Beschichtung
US5691044A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Asahi Glass Company, Ltd. Light absorptive antireflector
FR2728559B1 (fr) * 1994-12-23 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
US5770321A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Guardian Industries Corp. Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom
DE19632788A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
US6266193B1 (en) 1997-07-24 2001-07-24 Cpfilms Inc. Anti-reflective composite
US6132881A (en) * 1997-09-16 2000-10-17 Guardian Industries Corp. High light transmission, low-E sputter coated layer systems and insulated glass units made therefrom
US6007901A (en) * 1997-12-04 1999-12-28 Cpfilms, Inc. Heat reflecting fenestration products with color corrective and corrosion protective layers
US6583935B1 (en) 1998-05-28 2003-06-24 Cpfilms Inc. Low reflection, high transmission, touch-panel membrane
US6168825B1 (en) 1998-11-02 2001-01-02 O'brien Dudley Process for producing thin transparent gold coatings
US6365284B1 (en) 1999-06-04 2002-04-02 Crown Operations International, Ltd. Flexible solar-control laminates
US7067195B2 (en) 2002-04-29 2006-06-27 Cardinal Cg Company Coatings having low emissivity and low solar reflectance
US7122252B2 (en) * 2002-05-16 2006-10-17 Cardinal Cg Company High shading performance coatings
JP4298654B2 (ja) 2002-07-31 2009-07-22 日本板硝子株式会社 焼入れ可能な高遮光性コーティング
EP1834934B1 (de) 2006-03-17 2015-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmendes transparentes Schichtsystem
CN101186449B (zh) * 2007-12-07 2010-08-11 宋秀宁 一种多膜系镀膜玻璃及其制备方法
EP2104340A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Barco N.V. Kombinierte Wärme- und Sicht-Abbildung
JP6423198B2 (ja) * 2014-08-05 2018-11-14 日東電工株式会社 赤外線反射フィルム
EP3252381B1 (de) * 2016-05-31 2021-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Backofen und steuerungsverfahren dafür

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088198B (de) * 1955-12-23 1960-09-01 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden, durchsichtigen, anorganischen Gegenstandes mit erhoehter Haerte und Lichtdurchlaessigkeit
DE2100295A1 (de) * 1970-01-06 1971-07-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2144242A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Optical Coating Laboratory Inc Optisches Filter
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
US4048039A (en) * 1975-03-07 1977-09-13 Balzers Patent Und Beteiligungs-Ag Method of producing a light transmitting absorbing coating on substrates
DE2750500A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE2931309A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-28 American Optical Corp Interferenzfilter und verwendung desselben
DE2924824B2 (de) * 1979-06-20 1981-07-23 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe, und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE2924833B2 (de) * 1979-06-20 1981-08-06 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
EP0035906A2 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Teijin Limited Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit
DE3039821A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3203416A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218301A1 (en) * 1973-02-16 1974-09-13 Saint Gobain Semi-reflecting glaze with semi-conductor layer - of pref tin oxide, indium oxide or titanium nitride applied on film of gold, silver or copper
US4337990A (en) * 1974-08-16 1982-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Transparent heat-mirror
US4310568A (en) * 1976-12-29 1982-01-12 International Business Machines Corporation Method of fabricating improved Schottky barrier contacts
US4302498A (en) * 1980-10-28 1981-11-24 Rca Corporation Laminated conducting film on an integrated circuit substrate and method of forming the laminate
US4428808A (en) * 1981-04-01 1984-01-31 Westinghouse Electric Corp. Method for obtaining oriented gold and piezoelectric films
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088198B (de) * 1955-12-23 1960-09-01 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden, durchsichtigen, anorganischen Gegenstandes mit erhoehter Haerte und Lichtdurchlaessigkeit
DE2100295A1 (de) * 1970-01-06 1971-07-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2144242A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Optical Coating Laboratory Inc Optisches Filter
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
US3920533A (en) * 1973-04-12 1975-11-18 Radiotechnique Compelec Light filter and process for producing the same
US4048039A (en) * 1975-03-07 1977-09-13 Balzers Patent Und Beteiligungs-Ag Method of producing a light transmitting absorbing coating on substrates
DE2750500A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE2931309A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-28 American Optical Corp Interferenzfilter und verwendung desselben
DE2924824B2 (de) * 1979-06-20 1981-07-23 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe, und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE2924833B2 (de) * 1979-06-20 1981-08-06 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
EP0035906A2 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Teijin Limited Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit
DE3039821A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3203416A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524987B2 (de) * 1982-09-21 1993-04-09 Pirukinton Plc
JPS5976534A (ja) * 1982-09-21 1984-05-01 ピルキントン・ブラザ−ズ・ピ−エルシ− 低放射率コーテイングで被覆した透明基板およびその製造方法
DE3316548A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE3543178A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben
EP0281048A3 (en) * 1987-03-06 1990-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Coated synthetic foil and synthetic laminate made from this foil
EP0281048A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Beschichtete Kunststoffolie und daraus hergestelltes Kunststofflaminat
DE3707214A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Hoechst Ag Beschichtete kunststoffolie und daraus hergestelltes kunststofflaminat
EP0281894B1 (de) * 1987-03-13 1992-12-09 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3716860A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit silberschicht, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung
EP0281894A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3708577A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3728478A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
US5090984A (en) * 1988-02-26 1992-02-25 Leybold Aktiengesellschaft Method for producing glass of high transmission in the visible spectral range and low solar energy transmission
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag
DE3906374A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE3906453A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Leybold Ag Verfahren zum beschichten von substraten aus durchscheinendem werkstoff, beispielsweise aus floatglas
DE4135701A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-13 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE4204763C1 (de) * 1992-02-18 1993-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4239355A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Leybold Ag Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE102015102496A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Almeco Gmbh Temperatur- und korrosionsstabiler Oberflächenreflektor
WO2016066562A1 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Almeco Gmbh Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
EP3134756B1 (de) 2014-10-27 2017-08-30 Almeco GmbH Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
US10436955B2 (en) 2014-10-27 2019-10-08 Almeco Gmbh Temperature- and corrosion-stable surface reflector

Also Published As

Publication number Publication date
GB8323727D0 (en) 1983-10-05
JPS59165001A (ja) 1984-09-18
BE899060A (fr) 1984-07-02
US4548691A (en) 1985-10-22
FR2541989B1 (fr) 1991-09-20
JPH0369081B2 (de) 1991-10-30
FR2541989A1 (fr) 1984-09-07
GB2135697B (en) 1986-11-26
GB2135697A (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307661A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE69629786T2 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE4006029A1 (de) Waermereflektierendes glas mit mehrlagen-beschichtung
DE3311815C2 (de)
EP0436045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
EP1829835A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE19604699C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE102009016708B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE212018000375U1 (de) Funktionales Baumaterial für Fenster und Türen
EP0593883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich
DE4412318C2 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
DE3518637C2 (de) Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
WO2005051855A2 (de) Wärmebehandelbares sonnen- und wärmeschutzschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE19719543C1 (de) Low-E-Schichtsystem für Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

8131 Rejection