DE3304845A1 - Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine - Google Patents

Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine

Info

Publication number
DE3304845A1
DE3304845A1 DE19833304845 DE3304845A DE3304845A1 DE 3304845 A1 DE3304845 A1 DE 3304845A1 DE 19833304845 DE19833304845 DE 19833304845 DE 3304845 A DE3304845 A DE 3304845A DE 3304845 A1 DE3304845 A1 DE 3304845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
rotor
high frequency
radial compressor
frequency generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304845
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 6301 Biebertal Kurzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304845 priority Critical patent/DE3304845A1/de
Publication of DE3304845A1 publication Critical patent/DE3304845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/105Centrifugal pumps for compressing or evacuating with double suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • F04D25/045Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Radialverdichter mit integrierter Hochfrequenzmaschine
  • Allgemeine Beschreibung Es ist bekannt, daß Radialverdichter (Turboverdichter) über einen Elektromotor und ein Zwischengetrebe angetrieben werden, weiterhin das bei einem Abgasturbolader eine Hochfrequenzmaschine in der Mitte der Welle sitzt, zwischen Verdichter- und Expansionsgehäuse. Der erfindungsgemäße Gedanke lag darin, daß der Rotor der Hochfrequenzmaschine direkt am Verdichterrad sitzt,und dadurch sich ein einfacher Aufbau. kleinere Abmessungen und vor allem keine Dichtigkeitsprobleme ergeben.Auperdem wird bei der erfindungsgemäßen Maschine der-Stator durch den vorbeiströmenden Luftstrom sehr gut gekühlt, dadurch bedingt kann die Leistung wesentlich höher ausfallen als bei bekannten konventionellen Maschinen die zum Stand der Technik gehören.
  • Beschreibung zu den Zeichnungen Fig 1 zeigt eine erfindungsgemäße Maschine ausgebildet als zweistufiger Verdichter mit inte/griertem Kühler.
  • Auf der Welle 2a die außen in Wälzlagern gelagert ist,/ befinden sich zwei Verdichtungsräder 1 in deren Mitte der Rotor 4 sitzt. Zusammengehalten werden die Verdichtungsräder mit den Muttern 13b und 13c. Die Statorbleche g aus ferromagnetischem Material haben Wicklungen, die nach bekannten Verfahren gewickelt werden, und danach mit einer temperaturbeständigen Masse in Form gegossen werden, denn sie gehören zum Diffusor dazu, wobei durch die hohe Luftgeschwindigkeit eine hervoragende Ableitung der Verlustwärme entsteht. Die angesaugte Luft nimmt ihren Weg vom Luftfilter am Flansch 17a über den Kanal 8b, wobei diese dann im linken Turbinenrad 1 beschleunigt wird, und über den Diffusor an der Wicklung 10 aus Geschwin, digkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt wird. Auf ihrem Weg zum zweiten Verdichterrad, muß die verdichtete Luft an den Kühlröhrchen 16 vorbei, in denen sich ein gesondertes Kühlmedium befindet (Wasser, Öl oder durchsrömende Umgebungsluft). Dadurch wird die komprimierte Luft, bevor sie das rechte Verdichterrad erreicht, heruntergekühlt auf etwa Ansaugtemperatur. Im rechten Verdichterrad wird sie wieder beschleunigt und gelangt über den Diffusor an der Wicklung 10 vorbei in den Kanal 8c. Dort wird sie über die Kühlrbhrchen 16a Wieder heruntergekühlt und über Rohrleitungen vom Flansch 17b entnommen, wo sie an den Verbraucher geführt wird.Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, die am Punkt D zusammengefügt werden und durch Schrauben eine kraftvolle dauerhafte Verbindung ergeben (ist aus dem Schnitt Fig 1 nicht zu entnehmen). Die Lager werden durch die Scheiben 15 abgedichtet und gehalten gegen axiale Verschiebung.
  • Fig 2 zeigt den Magnetkreis der erfindungsgemäßen Maschine, wobei in diesem Falle der Stator mit Wicklungen 10 als Dreiphasenwechselstrommaschine gewickelt wurde. Dabei ist 0 der Sternpunkt und an A , B ,C wird die hochfreqente Wechselepannung angelegt, die im Frequenzbereich von 500 bis 3000 Hz liegt, abhängig von der Baugröße. Diese Wechselspannung wird entweder aus einer Gleichspannung oder einer niederfrequenten Wechselspannung mit Hilfe eines Thyristorwechselrichters erzeugt; wobei es erst in den letzten Jahren möglich ist, große Leistungen in diesem Frequenzbereich mit einem hohen Wirkungsgrad zu erzeugen, da Thyristoren notwendig sind mit extrem kurzer Schaltzeit. Auf weitere Elektronik wird nicht eingegangen, weil diese zum Stand der Technik gehört.
  • Fig 3 zeigt eine Seitenansicht des Rotors nach Asynchronbauart. Dabei werden die einzelnen isolierten Bleche aus ferromagnetischem Material 12 , seitlich durch die beiden Verdichtungsrader 1 zusammengehalten, die mit den Muttern 13b und 13c befestigt werden. Der Kurzschlußkäfig wird durch die Bolzen 11 bewirkt (zB. Al-Leg.).Da in den meisten Fällen die Verdichterräder auch aus Al-LegO sind, die gute elektrische Eigenschaften aufweist, eine hohe mech0 Stabilität haben, ergeben sich von dieser Seite keine Probleme. Bei der praktischen Ausführung werden die Bolzen 11 durch die gestanzten Bleche 12 geführt und an den Bohrungen 11a im Verdichterrad zusammengegügt (zB. durch Nieten oder Schweißen).
  • Fig 4 zeigt eine Draufsicht auf den Rotor, wobei besonders deutlich die Bolzen 11 mit den Bohrungen 11a zu sehen sind, die den Kurzschlußkäfig bilden. Die geometrische Form der Schaufeln kann natürlich strömungsgünstiger sein, wie gezeichnet, aber dies gehört zum Stand der Technik.
  • Fig 5 zeigt den Rotor der erfindungsgemäßen Maschine nach Synchronbauart, wobei eine Erregung mit Dauermagneten angewand wird. Dabei sind die Teile 5 aus hochbelastbaren ferromagnetischem Material (extremste Belastung durch Fliehkräfte), in denen- dazwischen sich die Dauermagnete 6 befinden. Diese Anordnung wird durch mehrere Schrauben 12 zusammengehalten.
  • In Fig 6 wird ein erfindungsgemäßer Turbolader dargestellt, wobei sich an dem Verdichterrad 1 der Rotor 4 befindet, die auf der Welle 2 sitzen. Das Expansionsrad 3 wird von Abgasen durchströmt, und gibt die Energie an die Welle 2 weiter, wobei die Luft durch das Verdichterrad 1 beschleunigt wird, und über den Diffusor in Kanal 8 in Druckenrgie umgewandelt wird. Dabei kann über die intergrierte Hochfrequenzmaschie, bestehend aus dem Rotor 4, dem geblechten ferromagnetichen Kern 9 mit der Wicklung 10, entweder elektr. Energie eingespeist werden um einen hohen Ladedruck zu ermöglichen, der Läufer zusätzlich beschleunigt werden oder auch bei Vollast der Verbrennungsmaschine Energie entnommen werden, die z3.
  • dann in aas Bordnetz eingespeist wird. Dadurch wird erreicht, daß auf das bisher bekannte Abblasventil in der Auspuffleitung verzichtet werden kann, und diese Überschußenergie wird genutzt, wobei der Generator im Fahrzeug (Lichtmaschine) entlastet, oder man zusätzlich in ihn elektr. Energie einspeist, wodurch eine Erhöhung der Motorleistung bei niedrigerem spezifischen Kraftstoffverbrauch erziehlt werden kann. Interessant dürfte dieser erfindungsgemäße Turbolader in Verbindung mit einem Zweitaktmotor sein, wobei im unteren Leistungsbereich der Ladedruck durch zusätzliche elektrische Leistung aufgebaut werden kann, weiterhin zur Beschleunigung des Läufers, und bei Vollast wird die Uberschußleistung, die bekanntlich bei Zweitaktmotoren groß ist, in elektr. Leistung umgewandelt. Dadurch kann auf eine mechanische Zusatzaufladung verzichtet werden, wie sie bisher angewand wurde (Rootslader, Kolbenunterseiten als Luftpumpen).
  • Ein weiterer Gedanke bei dieser Erfindung ist, daß man nach Fig 6 eine Gasturbine aufbauen kann, wobei diese Turbine als Generator arbeitet und durch einen Umrichter aus der hochfrequenten Wechselselspannung zB. eine 220/380 V / 50 Hz Wechselspannung erzeugt wird.
  • Bei der praktischen Ausführung wird das Blechpaket 9 zusammengepresst, danach die Wicklungen 10 eingelegt, und zum Schluß mit einer temperaturbeständigen Masse (bis ca. 200 C) ausgegossen und nach Erwärmung des Gehäuseteils (7c Fig 1, 7 Fig 6) in dieses eingepresst, wobei nach der Abkühlung eine sehr haltbare kraftvolle Verbindung zwischen Gehäuse und Blechpaket entsteht.
  • Weiterhin ist es notwendig, daß die Bleche 9 und 12 sehr wenig Verluste aufweisen, eventuell nur 0,1mm dick statt 0,35mm, damit die Wirbelstromverluste klein gehalten werden. Denn sie stehen in einem quadratischem Verhältnis zur Frequenz. Es wäre auch denkbar, statt einzelner Bleche auch einen Ferritkern einzusetzen, der ja gute magnetische Eigenschaften hat und sehr geringe Wirbelstromverluste. Ob der Rotor nach Synchron- oder Asynchronbauart gefertigt wird, hängt von der Anwendung ab. Wenn die Maschine nur als Motor arbeitet, scheint die Asynchronbauart die bessere zu sein, denn der Rotor läuft bei konstanter Frequenz der Wechselspannung alleine auf seine Nenndrehzahl hoch. Bei der Verwendung als Turbolader oder Gasturbine scheint die Synchronbauart die bessere zu sein, denn es ergeben sich Vorteile bei der Verwendung als Generator. Eine elektrische Erregung des Rotors wäre bei der Synchronbauart möglich, aber dies bedeutet zusätzliche Komplikatinen mit Schleifringen usw.
  • Dadurch ergeben sich für die Praxis keine Vorteile.
  • Die Maschine nach Fig 1 kann angewand werden zur Druckluft erzeugung in Betrieben usw. wobei der größte Vorteil gegenüber herkömmlichen Kolbenkompressoren besteht, daß die gelieferte Druckluft ölfrei ist, und nur noch die Feuchtigkeit über einen Kondensator abgeschieden werden muß. Dies trägt dem Umweltschutz bei, denn diese von Kolbenkompressoren bekannte Flüssigkeit (Öl- Wassergemisch) hat-in vielen Betrieben schon große Probleme bereitet. Der zweite Vorteil ist der kleinere leichtere Aufbau, denn die gezeichneten Maschinen im Maßstab 1:1 sind für Leistungen von 5 bis 15 kW, bei Drehfrequenzen von 1000 bis 2000 Hz gedacht. Der magnetische Kreis ist nur vom übertragenen Moment abhängig, die Leistung ist aber das Produkt von Drehfrequenz und Moment. Als weiterer Vorteil ist der niedrige Preis bei einer Herstellung, denn es werden nur wenige Teile gebraucht, und die Kosten für einen Umrichter sind in der heutigen Zeit gering.
  • Weiterhin ist keine Wartung notwendig, es fehlen Verschleißteile, dadurch ergibt sich eine größere Betriebssicherheit und längere Lebensdauer. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Maschine muß durch eine Durchflußregelung darauf geachtet werden, daß der Verdichter nicht in das Pumpgebiet kommt. Bei einer Maschine nach Fig 1 kann ein Druckverhältnis von 10 bis 12 erreicht werden, also bei ibar Ansaugdruck 10 bis 12 bar Verdichtungsenddruck. Dies ist für die meisten Anwendungsgebiete ausreichend. Eine Abänderung der Erfindung ist möglich in Verbindung mit konventionellen Asynchron-, Synchronmotoren, wobei die Verdichtungsräder nur für die Kühlung der Wicklungen sorgen, und dadurch eine Leistungssteigerung erreicht wird.

Claims (5)

  1. PATENTASPRUCRE 6)Radialverdichter dadurch gekennzeichnet, daß an einem Verdichterrad direkt ein Rotor sich befindet, nach Synchronbauart oder Asynchronbauart.
  2. 2.Radialverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Verdichterrädern sich ein Rotor befindet.
  3. 3.Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Rotor teilweise oder ganz aus dauermagnetischem Material besteht
  4. 4.Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verdichterrädern sich einzelne voneinander isolierte ferromagnetische Bleche befinden, die mit Bolzen (11) aus elektrisch leitendem Material mit den Verdichterrädern zusammengefügt sind.
  5. 5.Radialverdichter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gehäuse ein oder mehrere inteXgrierte Wärmetauscher sich befinden, duch diese die bei der Verdichtung entstehende Wärme abgeleitet wird.
DE19833304845 1983-02-12 1983-02-12 Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine Withdrawn DE3304845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304845 DE3304845A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304845 DE3304845A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304845A1 true DE3304845A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6190669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304845 Withdrawn DE3304845A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304845A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650344A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif de compensation de balourd sur un rotor de compresseur centrifuge radial
WO1999014116A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Alliedsignal Inc. Ram air turbine system
EP0912821A1 (de) * 1996-07-16 1999-05-06 Turbodyne Systems Inc. Motorunterstützte ladevorrichtung für verbrennungsmotoren
EP1182346A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1443189A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Holset Engineering Co. Limited Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102014100729A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 123-Engineering & Innovation Gmbh Anordnung zum Erzeugen elektrischer Energie
EP2719875A4 (de) * 2011-06-08 2015-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Struktur und verfahren zur einstellung des gleichgewichts eines in einen elektromotor eingebauten superladers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650344A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif de compensation de balourd sur un rotor de compresseur centrifuge radial
EP0912821A1 (de) * 1996-07-16 1999-05-06 Turbodyne Systems Inc. Motorunterstützte ladevorrichtung für verbrennungsmotoren
EP0912821A4 (de) * 1996-07-16 2000-10-04 Turbodyne Sys Inc Motorunterstützte ladevorrichtung für verbrennungsmotoren
WO1999014116A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Alliedsignal Inc. Ram air turbine system
US6127758A (en) * 1997-09-17 2000-10-03 Alliedsignal Inc. Ram air turbine system
EP1182346A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1182346A3 (de) * 2000-08-17 2003-03-19 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1443189A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Holset Engineering Co. Limited Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
US7296409B2 (en) 2003-01-31 2007-11-20 Holset Engineering Company, Ltd. Electric motor assisted turbocharger
EP2719875A4 (de) * 2011-06-08 2015-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Struktur und verfahren zur einstellung des gleichgewichts eines in einen elektromotor eingebauten superladers
DE102014100729A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 123-Engineering & Innovation Gmbh Anordnung zum Erzeugen elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727230T2 (de) Motorunterstützte ladevorrichtung für verbrennungsmotoren
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
DE3779800T2 (de) Wechselstromgenerator zur verwendung in einem turbokompressor und ein diesen wechselstromgenerator einschliessender turbokompressor.
US4253031A (en) Directly driven dynamo electric machine-gas turbine generator structure
DE60122348T2 (de) Rotor-und lageranordnung für einen elektrisch unterstützten turbolader
EP0778649B1 (de) Pumpe-Motoreinheit
DE69017386T2 (de) Maschine mit magnetischem Schwungrad.
EP2158386A1 (de) Turbolader ii
WO2005119027A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines abgasturboladers
DD262310A5 (de) Elektrische maschine
DE102005046208A1 (de) Strahltriebwerk
EP1343954B1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE112013005022T5 (de) Zusatz-Luftkühlungssystem und Luftdruck-Öldichtungssystem für eine elektrische Turbocompound-Maschine
DE102015203171A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Radialverdichter mit im Diffusor angeordneter Leiteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN109314481A (zh) 用于控制电力***的方法以及电力***
DE112013004991T5 (de) Verfahren zum Verbinden von Lagergehäusesegmenten eines Turboladers, der einen Elektromotor umfasst
DE3304845A1 (de) Radialverdichter mit integrierter hochfrequenzmaschine
DE102006041323A1 (de) Generator-Starter-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE10302572A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE2355728A1 (de) Motorgenerator
DE2808147A1 (de) Abgasturbolader fuer verbrennungskraftmaschinen
EP1348252B1 (de) Verfahren zur konstantstromerzeugung sowie vorrichtung zu seiner durchführung
DE102007046643A1 (de) Verwendung einer elektrischen Maschine
DE19538278A1 (de) Umwälzpumpe mit Elektroantrieb
DE19856526A1 (de) Elektrischer Generator vorzugsweise für die Verwendung als Lichtmaschine im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee