DE3304263A1 - Glass melting fuses and a method for their production - Google Patents

Glass melting fuses and a method for their production

Info

Publication number
DE3304263A1
DE3304263A1 DE19833304263 DE3304263A DE3304263A1 DE 3304263 A1 DE3304263 A1 DE 3304263A1 DE 19833304263 DE19833304263 DE 19833304263 DE 3304263 A DE3304263 A DE 3304263A DE 3304263 A1 DE3304263 A1 DE 3304263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fusible
fusible conductor
glass
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833304263
Other languages
German (de)
Inventor
Georg 8411 Zeitlarn Sillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304263 priority Critical patent/DE3304263A1/en
Publication of DE3304263A1 publication Critical patent/DE3304263A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • H01H85/185Insulating members for supporting fusible elements inside a casing, e.g. for helically wound fusible elements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

In order to produce glass melting fuses having a melting conductor passing through the glass body, the melting conductor is mounted on a non-conductive carrier, and the carrier and melting conductor are inserted together into the glass body and are embedded in solder material once the two end caps have been placed on in the end regions. The cap, glass body end, carrier and melting conductor are thus positioned relative to one another by means of the solder mass. <IMAGE>

Description

Titel: "Glasschmelzsicherungen sowie Verfahren zu ihrerTitle: "Glass Fuses and Procedures for Their

Herstellung" Glasschmelzsicherunqen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf Glasschmelzsicherungen, Glasschmelzeinsätze für derartige Sicherungen sowie auf Verfahren zu deren Herstellung. Manufacture " Glass fuses and procedures for their production. The invention relates to glass fuses, glass melting inserts for such fuses as well as procedures for their production.

Glasschmelzsicherungen bekannter Art werden in der Regel nach der Innenlötmethode oder nach der Außenlötmethode hergestellt.Glass fuses of known type are usually after Internal soldering method or manufactured according to the external soldering method.

Bei der Innenlötmethode wird in den rohrförmigen Glaskörper ein Stück Schmelzleiter eingesetzt, der in seinem mittleren Teil geradlinig ausgebildet ist und an den beiden entgegengesetzten Enden jeweils hakenförmig so gebogen ist, daß der eine Haken am unteren Ende der Glaskörperwand und der andere Haken am oberen Ende der gegenüberliegendenGlaskörperwand aufgesetzt ist, so daß der Leiter das Rohrinnere diagonal durchsetzt und durch die Haken positioniert wird. Anschließend werden die Ober- und die Unterkappe auf den Glaszylinder aufgesetzt, so daß die gebogenen Leiterenden zwischen Glaswandung und Kappenwand angeordnet bzw. eingeklemmt sind. Schließlich wird nacheinander in beide Kappen elektrisch leitende Lötmasse eingefüllt, die den Leiter an der Glaswand festlegt und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen Leiter und Kappe herstellt.With the internal soldering method, a piece is inserted into the tubular glass body Fusible conductor used, which is straight in its central part and at the two opposite ends each hook-shaped is bent so that one hook at the bottom of the vitreous wall and the other hook at the top End of the opposite glass body wall is placed, so that the conductor the The inside of the pipe is penetrated diagonally and positioned by the hook. Afterward the top and bottom cap are placed on the glass cylinder so that the curved conductor ends between glass wall and cap wall arranged or clamped are. Finally, electrically conductive solder is applied to both caps one after the other filled in, which fixes the conductor to the glass wall and at the same time the electrical Establishes connection between conductor and cap.

Diese Herstellmethode ist bei Sicherungen mit stärkerem Drahtdurchmesser für den Schmelzleiter problematisch, weil zwischen Glaswand und Kappe nur ein begrenztes Spiel möglich ist. Außerdem fluchten die beiden gegenüberliegenden Kappen nicht. Bei Leitern mit sehr geringem Drahtdurchmesser ist es außerordentlich schwierig und aufwendig, die einzelnen Drahtstücke, die sich bereits beim Schneiden an den Enden einrollen, exakt einzusetzen und beim Aufsetzen der Kappen in dieser Position zu halten. Eine Verklebung zwischen Kappe und Glaswand erfolgt durch die Lötmasse nicht, da die Lötmasse in der Regel Lötzinn ist,das sich mit Glas nicht verbindet. Damit halten die aufgesteckten Kappen nicht gut auf dem Glaskörper.This manufacturing method is used for fuses with a larger wire diameter problematic for the fuse element because there is only a limited amount between the glass wall and the cap Game is possible. In addition, the two opposite caps are not aligned. It is extremely difficult with conductors with a very small wire diameter and complex, the individual pieces of wire that are already attached to the Roll in ends, insert exactly and in this position when putting on the caps to keep. A bond between the cap and Glass wall is made through The solder does not, as the solder is usually tin solder that does not mix with glass connects. This means that the attached caps do not hold well on the glass body.

Ein besonderes Problem tritt bei dieser Methode in Form der sogenannten "Wandanlieger" auf. Dieses Problem besteht darin, daß der in den Glaskörper eingesetzte Schmelzleiter nicht seine vorgesehene Position (Haken am unteren Ende der Glaswand, geradliniger, diagonaler Verlauf des Schmelzleiters von unten nach oben und weiterer Haken am oberen Ende der diagonal gegenüberliegenden Glaswandseite) beibehält, sondern sich aus der diagonalen Position löst und in Umfangsrichtung der Glaswand soweit bewegt, bis der Schmelzleiter mit seinem geradlinigen Teil im wesentlichen an der Innenwand des Glaskörpers anliegt. Damit wird die Charakteristik der Schmelzsicherung verfälscht und die Sicherung unbrauchbar.A particular problem occurs with this method in the form of the so-called "Wall attachment" on. This problem is that the inserted into the glass body The fuse element does not reach its intended position (hook at the lower end of the glass wall, straight, diagonal course of the fuse element from bottom to top and further Hook at the upper end of the diagonally opposite side of the glass wall), but instead is released from the diagonal position and in the circumferential direction of the glass wall so far moved until the fusible link with its rectilinear part essentially at the Rests on the inner wall of the glass body. This becomes the characteristic of the fuse corrupted and the fuse unusable.

Eine nach der Außenlötmethode hergestellte Glasschmelzsicherung ist so aufgebaut, daß ein rohrförmiger Glaskörper an beiden entgegengesetzten Enden eine zylindrische Kappe aufweist, deren Boden nach innen erhaben bzw.gewölbt ist und eine zentrische, kreisförmige Öffnung besitzt, und die auf dem Glaskörper befestigt, insbes.verklebt ist. Die Öffnung dient zur Aufnahme eines geradlinigen Schmelzleiters, der das Glasrohr und die beiden Kappen axial und zentrisch durchsetzt. Der Schmelzleiter wird in der Vertiefung einer jeden Kappe dadurch fixiert, daß die Vertiefung der Kappe mit Lötmaterial ausgefüllt, und der sich über die Öffnung nach außen erstreckende Schmelzleiter mit Lötmaterial umgossen wird.A glass fuse made by the external soldering method is constructed so that a tubular glass body at both opposite ends has a cylindrical cap, the bottom of which is raised or curved inward and has a central, circular opening, and which is attached to the glass body, especially glued. The opening is used to accommodate a straight fusible conductor, which penetrates the glass tube and the two caps axially and centrally. The fusible link is fixed in the recess of each cap in that the recess of the Cap filled with solder and the one extending outward through the opening Fusible conductor is encased with soldering material.

Durch das Löten ergibt sich, daß die Maßhaltigkeit schlecht reproduzierbar ist. Die Kappen werden vor dem Verlöten mit dem Glaskörper verklebt, wodurch sich eine Versprödung ergibt. Zwar kann fortlaufendes Schmelzleitermaterial verarbeitet werden, es ist jedoch erforderlich und aufwendig, nach dem Fertigstellen, d.h. nach dem Verlöten der Sicherung den Draht zu putzen. Es ist bei dieser Herstellmethode aber außerdem erforderlich, die Einzelbestandteile der Sicherungen (Glaskörper, Kappen) nebeneinander anzuordnen, den Draht mäanderförmig durch die einzelnen nebeneinanderliegenden Glaskörper hindurchzuführen, und an Ort und Stelle die Außenverlötung vorzunehmen.As a result of the soldering, the dimensional accuracy is difficult to reproduce is. The caps are glued to the glass body before being soldered, which results in a embrittlement results. Continuous fusible link material can be processed be, however, it is necessary and laborious, after completion, i.e. to clean the wire after soldering the fuse. It is with this manufacturing method but it is also necessary to remove the individual components of the fuses (glass body, Caps) next to each other, the wire meandering through the individual juxtaposed Lead glass body through, and make the external soldering on the spot.

Aufgabe der Erfindung ist es, Glasschmelzsicherungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, wobei die Nachteile der beiden vorbeschriebenen Methoden ausgeschaltet werden, der Herstellvorgang ein Minimum an Zeit-, Material- und Arbeitsaufwand erfordert, die Herstellung mit Endlosschmelzleitern auf einfachste Weise in Automaten durchgeführt werden kann, beliebigeStärken von Schmelzleiterdrähten, insbesondere sehr dünne Drähte problemlos verarbeitet werden können, und Glasschmelzsicherungen mit eindeutig definierter Charakteristik und mit exakt reproduzierbarer Maßhaltigkeit erzielt werden.The object of the invention is to provide glass fuses and methods to indicate their production, with the disadvantages of the two above-described Methods are switched off, the manufacturing process a minimum of time, material and labor required, the manufacture with endless fusible conductors is as simple as possible Can be carried out in automatic machines, any thickness of fuse wire, In particular, very thin wires can be processed without any problems, and glass fuses with clearly defined characteristics and with precisely reproducible dimensional accuracy be achieved.

Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens der Ansprüche 1, 3 und 7 erreicht.According to the invention, this is done with the features of the characteristic of Claims 1, 3 and 7 achieved.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further refinements of the invention are the subject of the subclaims.

Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß die Herstellung des Schmelzleitereinsatzes auf besonders einfache und billige Weise mit hoher Genauigkeit, auch bei Verwendung feinster Schmelzleiterdrähte erfolgen kann, daß die Schmelzleitereinsätze im Endlosverfahren hergestellt werden können, daß die Handhabung der Schmelzleiter aufgrund der Verbindung mit einem versteifenden Träger problemlos erfolgen kann, insbesondere auch das maschinelle Weiterbefördern, Sortieren, Verpacken usw.. Weiterhin ergibt sich als Vorteil, daß eine echte Verlötung zwischen dem Schmelzleiterdraht, dem Träger, der Glaswandung und der Metallkappe erzielt wird, so daß der Schmelzleitereinsatz eine zusätzliche mechanische Halterung erfährt und die Sicherung sehr stabil ist. Durch Verwendung eines streifenförmigen Trägers läßt sich ferner, wenn die Breite des Trägers etwas größer gewählt wird als der Durchmesser des Glasrohres, erreichen, daß der Schmelzeinsatz unter Vorspannung in das Glasrohr eingesetzt und damit positioniert werden kann.With the proposal according to the invention it is achieved that the production the fuse element insert in a particularly simple and cheap way with high accuracy, even when using the finest fusible conductor wires, the fusible conductor inserts can be produced in a continuous process that the handling of the fusible conductor can be easily done due to the connection with a stiffening beam, in particular also the machine forwarding, sorting, packaging etc .. Furthermore the advantage is that a real soldering between the fusible wire, the carrier, the glass wall and the metal cap is achieved, so that the fuse element an additional mechanical bracket learns and the backup is very stable. By using a strip-shaped carrier, it is also possible to if the width of the beam is chosen to be slightly larger than the diameter of the glass tube, achieve that the fusible link is inserted into the glass tube and under pretension can be positioned with it.

Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform einer Glasschmelzsicherung nach der bekannten Innenlötmethode, Fig. 2 eine schematische Darstellung des Problems der "Wandanlieger", Fig. 3 eine weitere bekannte Ausführungsform einer Glasschmelzsicherung, hergestellt nach der Außenlötmethode, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Herstellmethode eines Schmelzeinsatzes nach der Erfindung, in Aufsicht, Fig. 5 eine Darstellung der Anordnung nach Fig. 4, in seitlicher Schnittansicht, Fig. 6 eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 eine Seitenschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine Seitenschnittansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 9 eine Glasschmelzsicherung nach der Erfindung mit einem Schmelzeinsatz nach Fig. 4, und Fig. 10 eine Glasschmelzsicherung nach der Erfindung mit einem Schmelzeinsatz nach Fig. 7.The invention is explained below in conjunction with the drawing of exemplary embodiments explained. It shows: Fig. 1 an embodiment of a Glass fuse according to the known internal soldering method, FIG. 2 is a schematic Representation of the problem of the "wall abutment", FIG. 3 a further known embodiment a glass fuse, produced by the external soldering method, FIG. 4 is a schematic Representation of the production method of a fuse link according to the invention, in plan view, FIG. 5 shows a representation of the arrangement according to FIG. 4, in a side sectional view, 6 shows a side sectional view of a further embodiment of the invention, FIG. 7 is a side sectional view of another embodiment of the invention, FIG. 8 a side sectional view of a fourth embodiment of the invention, FIG. 9 a Glass fuse according to the invention with a fuse link according to FIG. 4, and 10 shows a glass fuse according to the invention with a fuse link according to the invention Fig. 7.

In Fig. 1 besteht die Glasschmelzsicherung aus einem rohrförmigen Glaskörper 1, einer oberen Endkappe 2, einer unteren Endkappe 3, einem Schmelzleiter 4, der aus einem den Glaskörper 1 diagonal durchsetzenden geradlinigen Teil 5 sowie einem hakenförmigen oberen Ende 6 und einem unteren hakenförmigen Ende 7 besteht, und der Lötmasse 8 an der oberen Endkappe 2 sowie der Lötmasse 9 an der unteren Endkappe 3. Eine derartige Glasschmelzsicherung ist nach der oben erläuterten Innenlötmethode hergestellt. Der Schmelzleiter ist mit seinen Endabschnitten 6 und 7 durch die Kappen 2 und 3 am Glasrohr 1 festgelegt und die leitende Verbindung zwischen dem Schmelzleiter und der jeweiligen Metallkappe 2 und 3 erfolgt über die Lötverbindung. Bei dieser Ausführung ist, wie weiter oben ebenfalls erläutert, ein erhebliches Problem in den "Wandanliegern" zu sehen; dieses Problem ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei Fig. 2 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 bei entfernter Kappe 2 ist. Der Schmelzleiter 5 mit seinem oberen Ende 6 hat hierbei die Position 5' , 6' eingenommen, so daß der Schmelzleiter über einen wesentlichen Teil seiner Länge an der Innenfläche des Glaskörpers 1 anliegt.In Fig. 1, the glass fuse is made of a tubular Glass body 1, an upper end cap 2, a lower end cap 3, a fusible conductor 4, the one made of the vitreous 1 diagonally intersecting rectilinear Part 5 and a hook-shaped upper end 6 and a lower hook-shaped end 7 consists, and the solder 8 on the upper end cap 2 and the solder 9 on the lower end cap 3. Such a glass fuse is like that explained above Internal soldering method made. The fusible conductor is with its end sections 6 and 7 fixed by the caps 2 and 3 on the glass tube 1 and the conductive connection between the fusible conductor and the respective metal cap 2 and 3 takes place via the Solder connection. In this embodiment, as also explained above, a to see considerable problem in the "wall adjoining groups"; this problem is shown in Fig. 2 shown schematically, with FIG. 2 being a plan view of the illustration according to FIG. 1 with the cap 2 removed. The fusible conductor 5 with its upper end 6 has here the position 5 ', 6' taken, so that the fusible conductor over a substantial Part of its length rests on the inner surface of the glass body 1.

Bei der Glasschmelzsicherung nach Fig. 3, die nach der Außenlötmethode hergestellt ist, sind die Kappen 10 und 11 so ausgebildet, daß ausgehend vom Bodenabschnitt 12 eine nach innen in den Glaskörper 1 vorgesehene napfförmige Vertiefung 13 ausgebildet wird, die im Innenbereich 14 eine tjffnung aufweist, durch die hindurch der geradlinige Draht 15 geführt ist. Der Draht 15 wird durch die Lötmasse 16, die außen auf die Vertiefung der Kappe aufgebracht wird, positioniert. Entsprechend ist die untere Kappe mit einem Lötauftrag 17 versehen. Der Schmelzleiter 15 endet in Höhe des Bodens 12 der Kappen 10, 11. In der Fig. 3 ist dieser Schmelzleiter mäanderförmig weitergeführt, um die Herstellmethode anzudeuten; hierzu sind zur Erläuterung eine weitere untere und obere Metallkappe schematisch angedeutet. Das Verbindungsstück zwischen zwei nebeneinanderliegenden Sicherungen wird durch Wegputzen entfernt.In the case of the glass fuse according to FIG. 3, which is made by the external soldering method is made, the caps 10 and 11 are formed so that starting from the bottom portion 12 a cup-shaped recess 13 provided inwardly in the glass body 1 is formed is, which has an opening in the inner region 14, through which the rectilinear Wire 15 is guided. The wire 15 is through the solder 16, the outside of the Well of the cap is applied, positioned. The lower one is accordingly Provide the cap with a soldering application 17. The fusible conductor 15 ends at the level of the floor 12 of the caps 10, 11. In FIG. 3, this fusible conductor is continued in a meandering shape, to indicate the manufacturing method; a further explanation is given below and upper metal cap indicated schematically. The link between two Adjacent fuses are removed by cleaning them away.

Aus der Darstellung nach Fig. 4 ergibt sich das Prinzip des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens. Ein als Streifen, Band oder dergl. ausgebildeter endloser Träger 18 aus Kunststoff, Papier, Keramik oder dergl. nichtleitendem Material besteht aus einzelnen Abschnitten 19, 20, 21, deren Länge der Längserstreckung eines Glasrohres 1 einer Schmelzsicherung entspricht.The principle of the invention results from the illustration according to FIG Manufacturing process. An endless carrier designed as a strip, band or the like 18 made of plastic, paper, ceramic or the like. Non-conductive material consists of individual sections 19, 20, 21, the length of which is the longitudinal extension of a glass tube 1 corresponds to a fuse.

Jeder dieser Abschnitte 19, 20, 21 ist mit einer koaxialen, langlochförmigen Aussparung 22, 23, 24, die sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung symmetrisch ausgebildet ist, versehen..Auf dem Trägerstreifen oder -band 18 ist mittig ein geradliniger Schmelzleiter 25 angeordnet, der an den Stellen 26, 27, 28, nämlich an den Stellen, an denen zwei jeweils benachbarte Abschnitte 19, 20, 21 zusammentreffen, mit dem Träger 18 verbunden sind. Diese Verbindung geschieht beispielsweise durch Verlöten, durch Auftragen einer lötbaren Schicht, durch Ultraschallschweißen, durch Preßschweißen, oder durch andere an sich bekannte Verbindungsmethoden. Nach dem Verbinden des Schmelzleiters 25 mit dem Träger 18 wird der Träger an den Linien 29, 30, 31 durchtrennt, und die Abschnitte 19, 20, 21 stellen jeweils getrennte Schmelzleitereinsätze für eine Glasschmelzsicherung dar.Each of these sections 19, 20, 21 has a coaxial, elongated hole Recess 22, 23, 24 which are symmetrical in both the longitudinal and transverse directions is formed, provided..On the carrier strip or tape 18 is a straight line in the middle Fusible conductor 25 arranged, which at the points 26, 27, 28, namely at the points at which two adjacent sections 19, 20, 21 meet with the Beams 18 are connected. This connection is made, for example, by soldering, by applying a solderable layer, by ultrasonic welding, by pressure welding, or by other connection methods known per se. After connecting the fuse element 25 with the carrier 18, the carrier is severed at the lines 29, 30, 31, and the Sections 19, 20, 21 each represent separate fusible link inserts for a glass fuse represent.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6, in der der Träger 32 als durchgehendes Band oder durchgehender Streifen im Schnitt dargestellt ist, sind auf dem Träger Erhebungen, Ansätze oder dergl. 33, 34, 35, z. b. aus dem gleichen Material wie der Träger, nämlich aus Kunststoff, Papier, Keramik oder dergl.,vorgesehen, an denen der Schmelzleiter 36 durch Verlöten, Verpressen, UltraschweiEpressen oder dergl. befestigt ist. An diesen Verbindungsstellen wird bei 37,38 ,39 der Trägerstreifen 32 durchschnitten, so daß einzelne Schmelzleitereinsätze erhalten werden, an denen der Schmelzleiter 36 lediglich an den beiden Enden befestigt ist, während er über nahezu die gesamte Strecke zwischen den beiden Verbindungsstellen jeweils zweier benachbarter Ansätze frei liegt. Eine entsprechende, ähnliche Ausführungsform ist im Schnitt in Fig. 7 dargestellt, bei der der Träger 40 als endloser Streifen, endloses Band oder dergl.In the embodiment of FIG. 6, in which the carrier 32 as a continuous Ribbon or continuous strip shown in section are on the carrier Surveys, approaches or the like. 33, 34, 35, z. b. made of the same material as the carrier, namely made of plastic, paper, ceramic or the like., Provided on which the fusible conductor 36 by soldering, pressing, ultra-welding pressing or the like. is attached. The carrier strip is at these connection points at 37, 38, 39 32 cut through, so that individual fusible link inserts are obtained on which the fuse element 36 is only attached at the two ends while it is over almost the entire distance between the two connection points two each adjacent approaches is exposed. A corresponding, similar one Embodiment is shown in section in Fig. 7, in which the carrier 40 as an endless strip, endless belt or the like.

ausgebildet ist, auf dem de-r Schmelzleiter 41 an den Stellen 42, 43, 44 durch entsprechenden Materialauftrag, z.B. Verzinnen mittels Lötpaste, galvanischen Auftrag oder dergl. festgelegt wird, derart, daß der Leiter 41 in den Aufträgen 42, 43, 44 eingebettet ist und zwischen diesen Auftragsstellen frei liegt.is formed, on which the fusible conductor 41 at the points 42, 43, 44 by applying appropriate material, e.g. tinning with solder paste, galvanic Order or the like. Is set in such a way that the conductor 41 in the orders 42, 43, 44 is embedded and is exposed between these application sites.

Der Abstand der Stellen 42, 43, 44 entspricht der Länge des Glasrohres des Schmelzleiters. Der Träger 40 mit dem daran befestigten Schmelzleiter 41 wird mittig an den Stellen 42, 43, 44 durchtrennt, so daß einzelne Schmelzeinsätze für die Verwendung in den Glasschmelzsicherungen entstehen.The distance between the points 42, 43, 44 corresponds to the length of the glass tube of the fuse element. The carrier 40 with the fusible conductor 41 attached to it is cut through centrally at points 42, 43, 44 so that individual fusible links for the use in the glass fuses arise.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Träger als Doppelträger 45, 46 ausgebildet, und der Schmelzleiter 47 ist zwischen den beiden Trägern 45 und 46 angeordnet. Der Träger 45 besteht aus Abschnitten 48 und 49, der Träger 46 aus Abschnitten 50 und 51. Die Abschnitte 48 und 50 weisen einen Abstand vom Schmelzleiter 47 auf, während die Abschnitte 49 und 51, die wesentlich kürzer als die Abschnitte 48 und 50 ausgebildet sind, gegen den Schmelzleiter 47 deformiert sind und den Schmelzleiter 47 positionieren. Die Träger 45 und 46 sind zueinander symmetrisch relativ zum Schmelzleiter 47 ausgebildet und haben etwa mäanderförmige Gestalt. Dabei kann die an den Stellen 49, 51 benötigte Deformation durch Zusammenpressen, Ultraschallschweißen oder durch eine sonstige Verbindung, auch mechanischer Art, erstellt werden, oder aber die Träger 45 und 46 sind von vorneherein so ausgebildet, daß Einprägungen 49 und 51 vorgesehen sind, sodaß zur Herstellung der Schmelzeinsätze keine nachträgliche Deformierung bei 49 und 51 erfolgen muß, sondern lediglich der Schmelzleiter 47 mit den Vertiefungen 49 und 51 eine feste Verbindung erhalten muß. Auch die Träger 45 und 46 sind aus elektrisch nichtleitendem Material hergestellt.In the embodiment according to FIG. 8, the carrier is a double carrier 45, 46 and the fusible conductor 47 is between the two carriers 45 and 46 arranged. The carrier 45 consists of sections 48 and 49, the carrier 46 from sections 50 and 51. The sections 48 and 50 are at a distance from the fusible link 47 on, while sections 49 and 51, which are much shorter than sections 48 and 50 are formed, are deformed against the fusible conductor 47 and the fusible conductor 47 position. The carriers 45 and 46 are symmetrical to one another relative to the fusible conductor 47 and have an approximately meandering shape. This can be done in the places 49, 51 required deformation by pressing together, ultrasonic welding or by another connection, including mechanical ones, can be created, or the Carriers 45 and 46 are designed from the outset in such a way that embossments 49 and 51 are provided, so that no subsequent deformation for the production of the fusible links at 49 and 51 must be done, but only the fusible link 47 with the depressions 49 and 51 must receive a permanent connection. The supports 45 and 46 are also off made of electrically non-conductive material.

Sie werden an den Stellen 49 und 51 durchtrennt, so daß aufgrund des fortlaufenden Durchtrennens der Träger 45, 46 an den Stellen 49 und 51 die Schmelzeinsätze gebildet werden. Die Träger 45, 46 können beispielsweise aus thermoplastischem Material bestehen, so daß durch Wärmeeinwirkung an den Stellen 49 und 51 eine feste Einbettung des Schmelzleiters 47 erzielt wird.They are cut at points 49 and 51, so that due to the continuous severing of the carrier 45, 46 at the points 49 and 51 the fusible links are formed. the Carriers 45, 46 can, for example, be made of thermoplastic Material exist, so that by the action of heat at the points 49 and 51 a solid Embedding of the fusible conductor 47 is achieved.

Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsformen einer fertigen Glasschmelzsicherung nach der Erfindung. In Fig. 9 findet ein Schmelzeinsatz Anwendung, wie er nach der Herstellmethode der Fig. 4 bzw. 5 erhalten wird. Der Schmelzeinsatz 19 mit der Aussparung 22 und dem Schmelzleiter 25 wird in das Glasrohr 53 eingesetzt, es werden die Schutzkappen 54 und 55 aufgesetzt, und es wird Lötmaterial 56, 57 zwischen Kappe 54 bzw. 55 und Glasrohr 53 sowie Schmelzleiter 19 eingefüllt, das etwa die in Fig. 8 gezeigte Form annimmt, und das die jeweiligen Enden der Schmelzeinsätze, d.h. Träger und Schmelzdraht fest umschließt und zusätzlich zu der elektrischen Verbindung eine gute mechanische Halterung ergibt.Figures 9 and 10 show two embodiments of a finished one Glass fuse according to the invention. In Fig. 9 a fuse insert is used, as is obtained by the production method of FIGS. 4 and 5, respectively. The fuse link 19 with the recess 22 and the fusible conductor 25 is inserted into the glass tube 53, the protective caps 54 and 55 are put on and soldering material 56, 57 is used between cap 54 or 55 and glass tube 53 and fusible conductor 19 filled, the assumes approximately the shape shown in Fig. 8, and that the respective ends of the fusible links, i.e. tightly enclosing carrier and fuse wire and in addition to the electrical Connection results in a good mechanical support.

Bei der Darstellung nach Fig. 10 ist ein Schmelzeinsatz nach Fig. 7 verwendet, die Verlötung erfolgt ähnlich wie nach Fig.In the illustration according to FIG. 10, a fusible link according to FIG. 7 is used, the soldering is carried out similar to that of Fig.

9.9.

Claims (13)

Patentansprüche: X Verfahren zum Herstellen von Glasschmeizsicherungen, in dem in einem den Glaskörper von einem Ende zum anderen Ende durchsetzender Schmelzleiter angeordnet wird und auf die beiden Enden des Glaskörpers je eine stromleitende Metall kappe aufgesetzt wird, sowie die beiden Metallkappen und der Schmelzleiter an den beiden Enden des Glaskörpers mit Hilfe einer Lötmasse vergossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter auf einem nichtleitenden Träger befestigt wird, daß Träger und Schmelzleiter in das Glasrohr eingeführt werden, und daß Träger und Schmelzleiter nach Aufsetzen der beiden Endkappen mit ihren Endbereichen in Lötmaterial eingebettet werden, derart, daß Kappe, Glaskörperende, Träger und Schmelzleiter relativ zueinander durch die Lötmasse positioniert sind.Claims: X Method for manufacturing glass fuse links, in the fusible conductor penetrating the glass body from one end to the other end is arranged and on each of the two ends of the glass body a conductive metal cap is put on, as well as the two metal caps and the fusible link on the both ends of the glass body are cast with the help of a soldering compound, thereby characterized in that the fusible conductor is attached to a non-conductive support that carrier and fusible conductor are inserted into the glass tube, and that carrier and fusible link after putting on the two end caps with their end areas in Solder material are embedded in such a way that cap, glass body end, carrier and fusible conductor are positioned relative to each other by the solder mass. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Träger und Schmelzleiter zum Positionieren unter Vorspannung in den Glaskörper eingesetzt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the unit consisting of carrier and fusible link for positioning under pretension in the glass body is used. 3. Verfahren zum Herstellen von Schmelzleitereinsätzen mit Endlosdraht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem elektrisch nichtleitenden Streifen bzw. Band oder dergl. ein endloser, geradliniger, drahtförmiger Schmelzleiter aufgelegt wird, daß der Schmelzleiter auf dem Träger in Abständen gleich der Länge des Glaskörpers der Schmelzsicherung befestigt wird, und daß der Träger an den Befestigungsstellen des Leiters quer zur Längsachse des Drahtes und des Trägers durchschnitten wird, derart, daß an den beidenEnden eines jeden einzelnen Abschnittes der Schmelzleiter fest mit dem Träger verbunden ist, jedoch über den größten Teil der Schmelzleiterlänge mit dem Träger nicht befestigt ist. 3. Process for the production of fuse element inserts with continuous wire, characterized in that on an electrically non-conductive strip or tape or the like. an endless, straight, wire-shaped fusible link is placed, that the fusible conductor on the carrier at intervals equal to the length of the glass body the fuse is attached, and that the carrier at the attachment points the conductor is cut transversely to the longitudinal axis of the wire and the support, such that at the two ends of each individual section of the fusible link is firmly connected to the carrier, but over the greater part of the fuse link length is not attached to the carrier. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im träger eine langlochartige Öffnung ausgebildet, z.B. gestanzt wird, deren lange Achse mit der Längsachse des Trägerstreifens zusammenfällt.4. The method according to claim 3, characterized in that in the carrier a slot-like opening is formed, for example punched, the long axis of which with the longitudinal axis of the carrier strip coincides. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ebenen Trägerstreifen im Abstand der Länge des Glasrohres Erhebungen ausgebildet werden, mit denen der Leiter verbunden wird, und daß an den Verbindungsstellen derTräger mit Schmelzleiter durchschnitten wird und die einzelnen Abschnitte als Schmelzeinsatz verwendet werden.5. The method according to claim 3, characterized in that on the flat carrier strips at a distance of the length of the glass tube elevations with which the conductor is connected, and that at the connection points of the carrier is cut through with a fusible link and the individual sections as a fusible link be used. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallele, ebene Trägerstreifen mit dazwischen angeordnetem, achsgleichem, geradem Schmelzleiter an Stellen miteinander verbunden werden, die voneinander um die Länge des Glasrohres versetzt sind, und daß die Trägerstreifen an diesen Stellen durchtrennt werden, derart, daß jeder Abschnitt zwischen jeweils zwei benachbarten Stellen einen Schmelzeinsatz darstellt.6. The method according to claim 3, characterized in that two im Spaced, parallel, flat carrier strips with in between arranged, coaxial, straight fusible conductor connected to one another at points which are offset from each other by the length of the glass tube, and that the carrier strips are severed at these points, so that each section between each two adjacent places represents a fuse link. 7. Schmelzleitereinsatz für Glasschmelzsicherungen, insbes. zur Verwendung sehr dünner Schmelzleiter, die den Glaskörper bis zu den Endkappen durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleitereinsatz aus einem nichtleitenden Träger und dem den Träger überspannenden Schmelzleiter besteht, die beide gleiche Längserstreckung haben, daß die Länge des Trägers gleich der Länge des Glasrohres der Schmelzsicherung ist, und daß der Schmelzleiter mit dem Träger an den beiden Enden befestigt ist.7. Fusible conductor insert for glass fuses, especially for use very thin fusible link that penetrates the glass body to the end caps, characterized in that the fuse element consists of a non-conductive carrier and the fusible conductor spanning the carrier, both have the same longitudinal extension have that the length of the carrier is equal to the length of the glass tube of the fuse is, and that the fusible conductor is attached to the carrier at the two ends. 8. Schmelzleitereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine rechteckförmige Platte ist, deren Schmalseiten mit den Endkappen zusammenwirken und deren Längsseiten dem Durchmesser des Glasrohres entsprechen.8. fusible conductor insert according to claim 7, characterized in that the carrier is a rectangular plate, the narrow sides of which with the end caps cooperate and whose long sides correspond to the diameter of the glass tube. 9. Schmelzleitereinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine langlochförmige Aussparung in Richtung sei-ner Längsachse aufweist, die der Schmelzleiter freiliegend überspannt.9. fusible conductor insert according to claim 8, characterized in that the carrier has a slot-shaped recess in the direction of its longitudinal axis, which the fusible conductor spans exposed. 10. Schmelzleitereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Trägerelementen in Form von Streifen oder Bändern besteht, daß zumischen den beiden Trägerelementen ein geradliniger Schmelzleiter koaxial angeordnet ist, und daß die beiden Trägerelemente im Abstand der Länge des Glaskörpers aufeinander zu so deformiert sind, daß der Schmelzleiter an dieser Stelle mit den beiden Trägerelementen fest verbunden ist.10. Fusible conductor insert according to claim 7, characterized in that that the carrier consists of two parallel to each other and at a distance from each other There is support elements in the form of strips or ribbons that mix the two Support elements a straight fusible conductor is arranged coaxially, and that the two support elements at a distance of the length of the glass body towards each other so deformed are that the fusible conductor is fixed to the two support elements at this point connected is. 11. Schmelzleitereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Trägerelementen aus erhabenen und vertieften Abschnitten besteht, daß der geradlinige Schmelzleiter zwischen den beiden Trägerelementen angeordnet und an den vertieften Abschnitten befestigt bzw. festgelegt ist, und daß die erhabenen Abschnitte den freiliegenden Abschnitten des Schmelzleiters zugeordnet sind sowie ein Vielfaches der Länge der vertieften Stellen darstellen.11. Fusible conductor insert according to claim 7, characterized in that that the carrier consists of two parallel to each other and at a distance from each other Support elements consist of raised and recessed sections that the rectilinear Fusible conductor arranged between the two carrier elements and on the recessed Sections is attached or fixed, and that the raised portions the exposed sections of the fusible conductor are assigned and a multiple the length of the recessed areas. 12. Schmelzleitereinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen im Abstand der Länge des Glasrohres Ansätze aufweist, die als Aufnahmeglieder für den Schmelzleiter dienen.12. Fusible conductor insert according to claim 7, characterized in that that the carrier strip has approaches at a distance of the length of the glass tube, the serve as receiving members for the fusible link. 13. Schmelzleitereinsatz nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Kunststoff-, Papier-, Keramik- oder dergl.-band bzw. -streifen ist.13. Fusible conductor insert according to one of claims 7-12, characterized characterized in that the carrier is a plastic, paper, ceramic or the like band or strip is.
DE19833304263 1983-02-08 1983-02-08 Glass melting fuses and a method for their production Ceased DE3304263A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304263 DE3304263A1 (en) 1983-02-08 1983-02-08 Glass melting fuses and a method for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304263 DE3304263A1 (en) 1983-02-08 1983-02-08 Glass melting fuses and a method for their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304263A1 true DE3304263A1 (en) 1984-08-09

Family

ID=6190308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304263 Ceased DE3304263A1 (en) 1983-02-08 1983-02-08 Glass melting fuses and a method for their production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304263A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926543A (en) * 1987-01-22 1990-05-22 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature fuse
US4928384A (en) * 1987-03-24 1990-05-29 Cooper Industries, Inc. Method of making a wire bonded microfuse
US5001451A (en) * 1987-01-22 1991-03-19 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature electrical component
US5027101A (en) * 1987-01-22 1991-06-25 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature fuse
US5032817A (en) * 1987-01-22 1991-07-16 Morrill Glassteck, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5040284A (en) * 1987-01-22 1991-08-20 Morrill Glasstek Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5097245A (en) * 1987-01-22 1992-03-17 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5122774A (en) * 1987-01-22 1992-06-16 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5131137A (en) * 1987-01-22 1992-07-21 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse
US5155462A (en) * 1987-01-22 1992-10-13 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5224261A (en) * 1987-01-22 1993-07-06 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337570A (en) * 1979-12-03 1982-07-06 Kenneth E. Beswick Limited Electrical fuselinks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337570A (en) * 1979-12-03 1982-07-06 Kenneth E. Beswick Limited Electrical fuselinks

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926543A (en) * 1987-01-22 1990-05-22 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature fuse
US5001451A (en) * 1987-01-22 1991-03-19 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature electrical component
US5027101A (en) * 1987-01-22 1991-06-25 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature fuse
US5032817A (en) * 1987-01-22 1991-07-16 Morrill Glassteck, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5040284A (en) * 1987-01-22 1991-08-20 Morrill Glasstek Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5097245A (en) * 1987-01-22 1992-03-17 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5122774A (en) * 1987-01-22 1992-06-16 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5131137A (en) * 1987-01-22 1992-07-21 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse
US5155462A (en) * 1987-01-22 1992-10-13 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5224261A (en) * 1987-01-22 1993-07-06 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US4928384A (en) * 1987-03-24 1990-05-29 Cooper Industries, Inc. Method of making a wire bonded microfuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219905C2 (en)
DE1514827B2 (en) PROCESS FOR SERIES PRODUCTION OF SEMI-CONDUCTIVE COMPONENTS
DE2444892C3 (en) Process for the production of strip-shaped connection elements
EP0144854A2 (en) Method of manufacturing a miniature fuse, and miniature fuse
DE3304263A1 (en) Glass melting fuses and a method for their production
DE1615666C3 (en) Electric ferrule
DD269496A5 (en) INSULATION DISPLACEMENT-HUELSENKONTAKT
EP0499100B1 (en) Manufacturing process of ready-made resistors
EP0154801A2 (en) Miniature fuse and method of fabrication therefor
EP0654170B1 (en) Thermal cut-out and process for activating it
EP0655169B2 (en) Brush holder for electric motors
DE3508806C2 (en)
DE3625238C2 (en)
DE3510638C1 (en) Inductive miniature component, especially a miniature coil, and a method for producing such a component
DE1919878C3 (en) Process for the production of electrolytic capacitors
DE19851532C2 (en) fuse holder
DE4313619C2 (en) Discharge tube
DE19803605B4 (en) Process for manufacturing electrical fuses
DE2816673C2 (en) Electrolytic capacitor and process for its manufacture
DE2757015A1 (en) CONSTRUCTION OF ANODE AND CATHODE SUPPLY LINE FOR CAPACITORS WITH SOLID ELECTROLYTE
DE1813164A1 (en) Method for establishing line connections on electronic switching elements
DE4120898C2 (en) Commutator and method for its production
DE3913842A1 (en) Electrical cable converter - has cutting elements formed to penetrate insulation during assembly
DE102016125058B4 (en) ELECTRICAL CONTACT ELEMENT AND INTERFACE WITH IMPROVED TRANSITION RESISTANCE AND MANUFACTURING METHOD
DE2209115C3 (en) Method for pre-processing a metal wire connected to a fragile insulating material of an electrical component, in particular a protective tube contact, with the aim of making it easier to bend in the vicinity of the connection point

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection