DE3304076A1 - Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial - Google Patents

Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial

Info

Publication number
DE3304076A1
DE3304076A1 DE19833304076 DE3304076A DE3304076A1 DE 3304076 A1 DE3304076 A1 DE 3304076A1 DE 19833304076 DE19833304076 DE 19833304076 DE 3304076 A DE3304076 A DE 3304076A DE 3304076 A1 DE3304076 A1 DE 3304076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll shell
displacement body
roll
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304076C2 (de
Inventor
Erich 7923 Königsbronn Vomhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190196&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3304076(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE19833304076 priority Critical patent/DE3304076A1/de
Priority to FI840458A priority patent/FI840458A/fi
Priority to AT84101193T priority patent/ATE21135T1/de
Priority to DE8484101193T priority patent/DE3460365D1/de
Priority to EP84101193A priority patent/EP0118747B1/de
Priority to US06/577,123 priority patent/US4607420A/en
Priority to CA000446919A priority patent/CA1242318A/en
Publication of DE3304076A1 publication Critical patent/DE3304076A1/de
Publication of DE3304076C2 publication Critical patent/DE3304076C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlanke Walze großer Abmessungen für Maschinen zur Herstellung von endlosem Bahnmaterial wie z.B. Papiermaschinen oder Folienziehkalander mit einem Walzenmantel, einem in Radialrichtung starr zentral in dem Walzenmantel gelagerten Verdrängerkörper, der zwischen sich und dem Walzenmantel einen Spalt für das Durchleiten einer Wärmeträgerflüssigkeit freiläßt, und mit Lagerzapfen, welche mittels Stirnflanschen den Walzenmantel tragen und die Zu- und Ableitungen für die Wärmeträgerflüssigkeit enthalten.
Derartige Walzen werden in der Regel in Längen von 3 bis 12 m bei Durchmessern von 30 bis 120 cm gefertigt. Da die Walzen trotz ihrer Schlankheit sehr steif sein müssen, muß der Walzenmantel dickwandig sein. Er wird daher normalerweise gegossen. Bevorzugt wird der Walzenmantel von einem Hartgußzylinder gebildet, also einem aus Gußeisen gegossenen Zylinder, der in seinem Innenbereich eine Graugrußstruktur aufweist, während der äußere Bereich die Struktur von weißem Gußeisen besitzt. Wegen ihrer Größe werden diese Hartgußzylinder meist stehend im steigenden Guß mit tangential einströmender Schmelze gegossen, so daß die Struktur im wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Der Zylinder wird nach seiner Herstellung überdreht und ausgebohrt.
Je nach der Verwendung wird die Walze im Betrieb auf einer niedrigen Temperatur gehalten, also gekühlt, oder aber auf einer hohen Temperatur, also erwärmt. Die Betriebstemperatur ist dabei gleichmäßig.
Derartige Walzen sind aus mehreren Gründen nicht frei von Unwuchten. Einer der Gründe hierfür liegt darin, daß eine exakte Konzentrizität der Grenzfläche zwischen grauem und weißem Gußeisen in der Praxis nicht zu erreichen ist.
-74
Solange die Walzen nicht allzu lang sind, und mit nicht zu hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, sich im Betrieb also angenähert starr verhalten, läßt sich eine ermittelte Unwucht leicht nach dem Prinzip des dynamischen Auswuchtens in zwei Ebenen durch Kompensationsbohrungen ausgleichen, welche an der entsprechenden Stelle, also in dem schwereren Bereich der Walze in die entsprechende Stirnfläche des Walzenmantels eingebracht werden.
Eine derartige Unwuchtkompensation reicht jedoch nicht mehr aus, wenn die Walze einen bestimmten Schlankheitsgrad oder eine bestimmte Drehzahl oder gar beides überschreitet. Mit wachsendem Schlankheitsgrad und Drehzahl gewinnt die Frage an Einfluß, wo über der Walzenlänge die Unwucht sitzt. Die Walze verhält sich dann nämlich nicht mehr starr. Befindet sich die Unwucht nahe einem oder beiden Enden der Walze, so genügt die oben dargelegte Kompensation. Befindet sich die Unwucht jedoch in wesentlichem Abstand von den Walzenenden, so reicht diese Kompensation nicht mehr aus. Dann hat nämlich die Walze das Bestreben, sich im Betrieb unter dem Einfluß der Fliehkraft so durchzubiegen, daß die Unwucht mit steigender Drehzahl noch vergrößert wird.
Um dem entgegenzuwirken, hat man bisher den Walzenmantel vor dem Ausbohren exakt überschliffen und auf die Betriebsdrehzahl gebracht. Während der Betriebsdrehzahl wurde dann die sich am Walzenballen einstellende Mittenauslenkung, also die aufgrund der dynamischen Fliehkräfte auftretende Ausbiegung der zuvor durch Bohrungen an den Enden des Walzenballens ausgewuchteten Walze gemessen. Diese Ausbiegung des Walzenballens im Betriebszustand wurde dadurch kompensiert, daß der Walzenballen neu überschliffen wurde. Die Rotationsachse wurde dabei so gewählt, daß im mittleren Bereich des Walzenballens keine Mittenauslenkung mehr auftrat. Dieses als Wuchtzentrierverfahren bekannte Vorgehen wird noch durch ein dynamisches Auswuchten in den Ebenen an den Walzenballenenden ergänzt. Das
-/5
Wuchtzentrieren beseitigt auch Formänderungen der Walze beim Erwärmen, also den Bimetalleffekt.
Die so geschaffene Auswuchtung der Walze geht beim nachfolgenden Ausbohren mehr oder weniger wieder verloren. Schon ein minimaler Mittenversatz der Bohrung erzeugt eine neue Unwucht, die bei dem Schlankheitsgrad dieser Walzen zu einer neuen Mittenauslenkung im Betrieb führt.
Die Erfindung will mit einfachen Mitteln diese Mittenauslenkung beseitigen. Sie erreicht dies dadurch, daß im Abstand von den Enden des Hartgußzylinders befindliche Unwuchten und/oder durch unterschiedliche Wärmedehnungen des Walzenmantels bei der Betriebstemperatur verursachte Durchbiegungen des Walzenmantels durch an entsprechenden Stellen des Verdrängerkörpers angebrachte Ausgleichsmassen oder -ausnehmungen im wesentlichen ausgeglichen sind.
Besteht nicht die Gefahr von thermisch verursachten Ausbiegungen der Walze, so erlaubt es die Erfindung, auf das vorhergehende Wuchtzentrieren zu verzichten.
Die Erfindung erlaubt es also, die Unwucht eines fertigen Walzenmantels nachträglich zu kompensieren. Dabei wird der dynamisch gewuchtete und ausgebohrte Walzenmantel auf Betriebsdrehzahl gebracht und es wird festgestellt, wieweit sich der Mantel unter diesen Bedingungen im Betrieb durchbiegt, übersteigt die gemessene Durchbiegung das zulässige Maß, so wird zweckmäßig zuerst festgestellt, ob die maximale Durchbiegung in der Mitte des Walzenkörpers oder gegenüber dieser mehr zu einem Walzenende hin versetzt ist. In der Praxis genügt die Messung und der Ausgleich in der Mitte der Walzenlänge. Hat man nun die Richtung der Walzendurchbiegung und die Stelle der größten Durchbiegung (diese liegt normalerweise in der Mitte der Walzenlänge) ermittelt, so läßt sich hieraus leicht die erforderliche Kompensationsmasse berechnen, die gegenüber der Stelle des
-/6
"Walzenbuckels" im Inneren der Walze am Verdrängerkörper angebracht werden muß, um die Auslenkung des Walzenkörpers aufgrund von Unwucht durch eine Gegenunwucht zu kompensieren.
Es versteht sich, daß bei der Erfindung der Verdrängerkörper vor dem Anbringen der Ausgleichsmassen oder Ausgleichsausnehmungen einwandfrei gewuchtet sein muß. Dies bietet jedoch im Gegensatz zur Walze selbst keine technischen Probleme, da der Verdrängerkörper normalerweise aus leicht bearbeitbarem Stahlrohr besteht, während eine Kompensation von Massenunwuchten am Walzenmantel selbst zwar theoretisch möglich ist, in der Praxis sich jedoch wegen des hierfür erforderlichen allzu hohen Aufwandes verbietet.
Wenn auch dem Grunde nach Ausgleichsausnehmungen ihren Dienst genauso gut tun wie Ausgleichsmassen, so wird jedoch der Ausgleich durch die Anbringung von Ausgleichsmassen bevorzugt. Dies kann im einfachsten Falle bei einem einteiligen Verdrängungskörper beispielsweise dadurch geschehen, daß dessen Wandung angebohrt und Schrauben von entsprechenden Abmessungen und damit entsprechender Masse flüssigkeitsdicht in diese Bohrungen eingeschraubt werden.
Hat man beispielsweise einen mehrteiligen Verdrängerkörper, was sich bei relativ langen Walzen empfiehlt, so werden die Ausgleichsmassen zweckmäßig jeweils an der Stoßstelle zwischen zwei Verdrängerkörpern an dem einen oder dem anderen derselben von der Aussenseite her - besser von der Innenseite her - auf dem Umfangsblech des Verdrängerkörpers befestigt, beispielsweise aufgeschweißt. In vielen Fällen empfiehlt es sich jedoch, daß die Ausgleichsmassen innerhalb der Umfangsflache des Verdrängerkörpers angebracht sind, damit sie den Strömungsweg der Wärmeträgerflüssigkeit zwischen Walzenmantel und Verdrängerkörper nicht behindern. Ferner empfiehlt es sich, daß der Verdrängerkörper jeweils radial außerhalb der Ausgleichsmassen bzw. radial gegenüber den Ausgleichsausnehmungen auf die Innenoberfläche
des Walzenmantels abgestützt ist, damit die Wirkung der Ausgleichsmassen und/oder -ausnehmungen nicht durch Verformungen des evtl. zu wenig biegsteifen Verdrängerkörpers selbst aufgefangen wird.
Besonders einfach und korrigierbar wird der Ausgleich, wenn man die Ausgleichsmassen durch eine Füllung wenigstens eines aus einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkörpers verteilten Flüssigkeitsbehältern bildet, welche über Rohrleitungen durch einen der Lagerzapfen der Walze beschickbar sind. Ein derartiges Vorgehen reicht in den allermeisten Fällen aus, da es in der Regel genügt, die dynamischen Unwuchten, die im Abstand von den Enden des Walzenballens sitzen, in der Mitte der Walze zu kompensieren. Sieht man also von vornherein in der Mitte der Walze eine entsprechende Anzahl von Flüssigkeitsbehältern vor, so läßt sich die Kompensation in der Mitte durchführen. Bei relativ langen Walzen kann man natürlich auch anstelle einer Gruppe von Behältern in der Mitte des Walzenkörpers mehrere gleichmäßig über die Walzenlänge verteilte Gruppen von über den Umfang des Verdrängerkörpers gleichmäßig verteilten Flüssigkeitsbehältern vorsehen. Das erlaubt eine genaue Berücksichtigung der Verformung des Walzenkörpers im Betrieb. Meist wird dies jedoch nicht erforderlich sein.
Eine derartige Ausbildung mit Verformungen der Walze im Betrieb kompensierenden Flüssigkeitsbehältern ist dem Grunde nach auch dann möglich, wenn die Walze keinen Verdrängerkörper hat. In diesem Falle muß allerdings in die Walze eine gesonderte Halterung eingesetzt werden, welche gewährleistet, daß die Verdrängerkörperanordnung sich weder in Umfangsrichtung noch in Walzenlängsrichtung bewegt. Mit anderen Worten: In diesem Falle muß ein Ersatz für den Verdrängerkörper vorgesehen sein. Die Halterung kann z.B. ein Spreizring sein.
Wesentlich ist bei der Erfindung natürlich, daß der Verdränger-
-/8
körper in Umfangsrichtung und in Radialrichtung im Inneren des Walzenmantels einwandfrei zentriert und fixiert ist. Hier liegt jedoch keine technische Problematik, da es schon bisher üblich war, die Verdrängerkörper insoweit einwandfrei zu fixieren. Die Fixierung in Radialrichtung erfolgt normalerweise durch im Strömungsspalt angeordnete Stützkörper, mit denen sich der Verdrängerkörper auf die Innenoberfläche des Walzenmantels abstützt. Die Fixierung in Umfangsrichtung erfolgt normalerweise durch Paßfedern gegen einen oder beide Flanschzapfen. Eine Fixierung in Axialrichtung ist nicht erforderlich, da das in der Praxis übliche Axialspiel des Verdrängerkörpers für die Erfindung ohne Belang ist.
Für den Unwucht-Ausgleich können beispielsweise bei mehreren Verdrängerkörpern auch an deren Enden nach innen ragende Lappen vorgesehen sein, in die nach Bedarf entsprechende Bohrungen eingebracht werden können. Man kann auch einfach abzubrechende Lappen vorsehen. Am einfachsten ist jedoch, wie gesagt, die Anbringung zusätzlicher Kompensationsmassen, die nur angeschweißt werden müssen. Bei einem einteiligen Verdrängerkörper kann beispielsweise in der Mitte ein Ring eingeschweißt sein, so daß nachträglich zum Unwucht- und Biegungsausgleich kurze Sackbohrungen in diesen Ring eingebracht werden können. Hier gibt es viele Möglichkeiten für die Verwirklichung der Erfindung, die keine Schwierigkeiten bieten, da die entsprechenden Veränderungen des Verdrängerkörpers leicht vor dem Einbau desselben durchgeführt werden können.
Nachfolgend sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen als erläuternde Beispiele beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine gemäß der Erfindung ausgewuchtete, beheizbare Hartgußwalze für eine Papiermaschine im Axialschnitt;
-/9
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer für eine Papiermaschine bestimmten, gemäß der Erfindung ausgewuchteten Hartgußwalze im Axialschnitt;
Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III aus Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte beheizbare Papiermaschinenwalze besteht im wesentlichen aus dem Hartgußmantel 1 und zwei gleichen Lagerzapfen 2, die jeweils einstückig mit dem entsprechenden Stirnflansch 3 ausgebildet sind.
Der Walzenmantel 1 ist steigend im stehenden Guß mit tangentialem Einguß von unten her gegossen. Nach dem Gießen wurde er außen und innen sowie an den Stirnseiten zueinander zentrisch überdreht bzw. ausgebohrt. Auf dem größten Teil seiner radialen Erstreckung besteht der Hartgußmantel 1 aus Grauguß, der jedoch in seinem äußeren Randbereich in weißes Gußeisen übergeht.
Die ebenfalls gegossenen Lagerzapfen 2 und Stirnflansche 3 sind in üblicher Weise bearbeitet und mit den Stirnenden des Walzenmantels 1 wie bei 4 angedeutet verschraubt.
Durch die Lagerzapfen 2 erstreckt sich ein Zuführkanal 5 bzw. ein Abführkanal 6 für die Wärmeträgerflüssigkeit zum bzw. vom inneren Hohlraum der Walze. Der Innenhohlraum der Walze ist zum größten Teil durch einen zweiteiligen Verdrängerkörper 6 und 7 ausgefüllt, der aus zwei im wesentlichen gleichen, in der Mitte aneinander stoßenden Hälften besteht. Jede Hälfte des Verdrängerkörpers besteht aus einem Blechzylinder 8, der nahe seinen beiden Stirnenden mit entsprechenden Stirnplatten 9 und 10 dicht verschweißt ist. Gleichmäßig über den Umfang verteilt ist jede der beiden Verdrängerkörperhälften mittels außen aufgeschweißter, in Walzenlängsrichtung verlaufender Flossen 12 gegen die Innenoberfläche des Walzenmantels 1 in üblicher Weise abgestützt. Die nahe der Walzenmitte vorgesehenen gleichmäßig
-/10
über den Umfang verteilten Flossen 13 sind dabei im Bereich der Stirnwand 10 so angebracht,daß sie auch den die Stirnwand 10 noch überragenden Bereich des Blechzylinders 8 abstützen, so daß in diesem Bereich die später noch zu beschreibenden Ausgleichsmassen angeschweißt werden können.
Der die Stirnwand 9 überragende Bereich des Stahlrohres 8 ist mit einer Vielzahl von radialen Bohrungen 15 versehen, durch welche die aus der Bohrung 5 einströmende Wärmeträgerflüssigkeit in den Spalt zwischen dem Verdrängerkörper und dem Walzenmantel 1 eintreten bzw. am anderen Ende wieder aus diesem Spalt austreten kann.
Für die Fertigung der soeben in ihrem groben Aufbau beschriebenen Walze wird nach dem äußeren Uberschleifen des Walzenballens 1 dieser wuchtzentriert. Dann wird der Ballen ausgebohrt. Der so geschaffene Mantel wird nun erneut auf die Betriebsdrehzahl gebracht. Der Walzenballen kann hierbei beispielsweise auf vier in entsprechenden Abständen angeordneten Rollen gelagert werden. Nun wird mittels einer geeigneten Meßeinrichtung geprüft, welche Mittenausladung der Walzenmantel hat. Ferner wird festgestellt, an welcher Umfangssteile die größte Auslenkung des Mantels ist. Dann errechnet man, wie groß die Kompensationsmasse sein muß, die, wenn sie in der Mitte des Walzenmantels gegenüber der Stelle stärkster Ausbiegung angebracht wird, gerade ausreicht, um die Ausbiegung des Walzenmantels auszugleichen. Dabei muß natürlich berücksichtigt werden, daß die Ausgleichsmasse sich - im gezeigten Ausführungsbeispiel - mit ihrem Schwerpunkt auf einem Radius befindet, der noch etwas kleiner ist als der Innenradius des Blechzylindermantels 8, da im Ausführungsbeispiel die Kompensationsmassen von innen auf den Blechzylinder nahe dem inneren Ende der jeweiligen Verdrängerkörperhälfte aufgeschweißt werden sollen.
Nun kann die Kompensationsmasse nach ihrer Größe genau berechnet werden, wobei die Lage des Schwerpunktes dieser Masse mit-
— 1 JL —
berücksichtigt werden muß. Derartige Berechnungen sind jedem Techniker elementar und geläufig. Nun werden im Ausführungsbeispiel zwei Stahlmassen 20 nahe dem entsprechenden Ende der jeweiligen Verdrängerkörperhälfte von innen an der richtigen Umfangsstelle auf deren Blechzylinder 8 aufgeschweißt, der zu diesem Zweck die entsprechende Stirnwand IO um ein ausreichendes Maß überragt. Die beiden Verdrängerkörperhälften werden dann von den beiden Enden her in der richtigen Drehlage, also mit den Ausgleichsmassen 20 genau gegenüber der Stelle der stärksten Auslenkung des Walzenmantels beim Probelauf unter Wahrung entsprechender Temperaturdifferenzen in den Walzenmantel 1 eingeschoben und dort festgeschrumpft. Danach kann die Walze durch Anbringen der Stirnflansche 3 mit den Lagerzapfen 2 fertig montiert werden.
In der Regel ist es zweckmäßig, vor dem zuletzt erläuterten Feststellen der Stelle größter Ausbiegung in der 3. Ebene des Walzenmantels 1 diesen dynamisch zu wuchten und festgestellte Unwuchten durch Axialbohrungen von den Stirnseiten her in den Walzenmantel hinein auszugleichen.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Papiermaschinenwalze besitzt einen Hartgußmantel 30 sowie zwei Endteile 31, die sowohl den den Walzenmantel 30 tragenden Stirnflansch als auch die Lagerzapfen bilden. In jedem der Endteile 31 ist wie bei der zuvor beschriebenen Konstruktion eine Zuführbohrung 33 bzw. eine Abführbohrung 34 für Wärmeträgerflüssigkeit vorgesehen. Vor der Montage wurde der Walzenmantel 30 dynamisch gewuchtet, wuchtzentriert und ausgebohrt.
Der Mantel ist durch Schrauben 35 mit den Endteilen 31 verbunden. Das Innere des Walzenkörpers ist durch einen Verdrängerkörper 36 ausgefüllt, der zwischen sich und dem Walzenmantel einen von der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmbaren Zylinderspalt 37 freiläßt. Gegen die Innenoberfläche des Walzenmantels 30 ist der Verdrängerkörper 36 ebenfalls mit axial verlaufenden Stützkörpern abgestützt.
-/12
Neben seinen beiden Endstirnwänden besitzt der hier einstückige und damit relativ lange Verdrängerkörper 36 zwei innere Stützwände 39 und 40. Die Stirnwand 41 trägt zusammen mit der Stützwand 39 ein zentrales Zufuhrrohr 42, durch welches sich gleichmäßig über den Umfang verteilt acht dünne Zufuhrrohre erstrecken, von denen in Fig. 2 nur eines dargestellt ist.
Die Zuführrohre 41 kommen aus einem Kopf 42, in den jedes der Rohre 43 mündet. Der Kopf 42 besitzt entsprechend den acht Leitungen 43 acht Einlaßventile, die nicht gezeigt sind. Die Rohre 43 münden, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in Flüssigkeitsbehälter 46, die ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Diese Walze kann fertig montiert werden.
In fertig montiertem Zustand, in dem sie auch schon auf den Lagerzapfen 31 läuft, wird nun die Mittenauslenkung der Walze bei Betriebsdrehzahl festgestellt. Dann wird die in die Mitte des Walzenmantels einzubringende erforderliche Kompensationsmasse berechnet. Diese wird dann mittels einer entsprechend langen Einführdüse unter ausreichend hohem Druck in die erforderliche Zahl von Kompensationsbehältern 46 eingefüllt.
Jeder Behälter 46 hat an seinem Einlaß ein Rückschlagventil.
Die Konstruktion wird einfacher, wenn man zum Füllen den entsprechenden Stirnflansch abnimmt.
Es versteht sich, daß auch bei dieser Konstruktion der Verdrängerkörper vor dem Einbringen einwandfrei gewuchtet sein muß, damit dieser nicht durch seine Unwucht das Laufverhalten der Walze schädlich beeinflußt.
- Leerseite -

Claims (4)

• * β *· BER£ :· .ST^ßF:·" ^QKWABE:". · SANDMAIR * * : '"PATENTANWÄLTE' 3304076 MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte: 32 533 Schwäbische Hüttenwerke 7080 Aalen/Wasseralfingen Walze großer Abmessungen für Maschinen zur Herstellung von endlosem Bahnmaterial Patentan s ρ r ü c h e :
1. Schlanke Walze großer Abmessungen für Maschinen zur Herstellung von endlosem Bahnmaterial, wie z.B. Papiermaschinen oder Folienziehkalander, mit einem innen und außen bearbeiteten Walzenmantel (1, 30), mit einem in Radialrichtung zentral in dem Walzenmantel gelagerten Verdrängerkörper (6, 7; 36), der zwischen sich und dem Walzenmantel einen Spalt für das Durchleiten einer Wärmeträgerflüssigkeit freiläßt, und mit Lagerzapfen (2, 31), welche mittels Stirnflanschen (3, 31) den Walzenmantel (1, 30) tragen und die Zu- und Ableitungen (5, 6; 33, 34) für die Wärmeträgerflüssigkeit enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Enden des Walzenmantels (1, 30) befindliche Unwuchten und/oder durch unterschiedliche Wärmedehnungen des Walzenmantels verursachte Durchbiegangen des
«■(089) 98B? 72 74 VI/ab 7Pi,.x 05?4560 BEFIG d Bankkonten Hayer. Veteinsbank Muriihen 4b3100 (BLZ 700?0? 70)
Walzenmantels durch an entsprechenden Stellen des Verdrängerkorpers (6, 7; 36) angebrachte Ausgleichsmassen (20, 46) oder -ausnehmungen im wesentlichen ausgeglichen sind.
2. Walze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmassen von der Füllung wenigstens eines aus einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang des Verdrängerkorpers (36) verteilten Flüssigkeitsbehältern (46) gebildet sind, welche über Rohrleitungen (43) durch einen der Lagerzapfen (31) der Walze beschickbar sind.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmassen innerhalb der Umfangsflache des Verdrängerkorpers (6, 7; 36) angebracht sind.
4. Walze nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (6, 7; 36) im Bereich der Ausgleichsmassen bzw. gegenüber den Ausgleichsausnehmungen auf den Walzenmantel (I, 30) abgestützt ist.
-/3
DE19833304076 1983-02-07 1983-02-07 Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial Granted DE3304076A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304076 DE3304076A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
FI840458A FI840458A (fi) 1983-02-07 1984-02-03 Stor vals foer maskiner avsedda foer tillverkning av aendloest banmaterial.
EP84101193A EP0118747B1 (de) 1983-02-07 1984-02-06 Walze grosser Abmessungen für Maschinen zur Herstellung von endlosem Bahnmaterial
DE8484101193T DE3460365D1 (en) 1983-02-07 1984-02-06 Roll of large dimensions for machines for the production of endless web-material
AT84101193T ATE21135T1 (de) 1983-02-07 1984-02-06 Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial.
US06/577,123 US4607420A (en) 1983-02-07 1984-02-06 Roller for a machine for manufacturing endless tape material
CA000446919A CA1242318A (en) 1983-02-07 1984-02-07 Roller for a machine for manufacturing endless tape material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304076 DE3304076A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304076A1 true DE3304076A1 (de) 1984-08-09
DE3304076C2 DE3304076C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6190196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304076 Granted DE3304076A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
DE8484101193T Expired DE3460365D1 (en) 1983-02-07 1984-02-06 Roll of large dimensions for machines for the production of endless web-material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484101193T Expired DE3460365D1 (en) 1983-02-07 1984-02-06 Roll of large dimensions for machines for the production of endless web-material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4607420A (de)
EP (1) EP0118747B1 (de)
AT (1) ATE21135T1 (de)
CA (1) CA1242318A (de)
DE (2) DE3304076A1 (de)
FI (1) FI840458A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295655A2 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
WO1997034754A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
DE10207505A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze
US6698341B2 (en) 2000-02-12 2004-03-02 Voith Paper Patent Gmbh Calender roll and process for operating a calender roll
DE10328557A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Walzen Irle Gmbh Walze
EP1693510A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Heizwalze

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518808A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
DE3716223A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
DE4223359A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Escher Wyss Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
DE69823083T2 (de) * 1997-02-28 2004-08-26 Chiba Machine Industry Corp., Nagareyama Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten
DE19801528B4 (de) * 1998-01-16 2006-02-09 Deere & Company, Moline Rolle einer Rundballenpresse
FI103605B (fi) * 1998-02-27 1999-07-30 Valmet Corp Paperikoneen/kartonkikoneen tai paperin/kartongin jälkikäsittelylaitte en tela ja menetelmä sisäputken kiinnittämiseksi paperikoneen/kartonki koneen tai paperin/kartongin jälkikäsittelylaitteen telansisälle
US6676582B1 (en) * 2000-01-07 2004-01-13 Ashbrook Corporation Belt pressure roller
EP1217123B1 (de) * 2000-12-08 2004-12-15 Walzen Irle GmbH Walze, insbesondere Kalanderwalze
DE10122135A1 (de) 2001-05-08 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Wuchten von Rotoren
DE10164344C1 (de) * 2001-12-28 2003-06-18 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Formstabilisierter Walzenkörper
EP2570549A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 Quantum Technologie GmbH Walze zum Erwärmen einer Papier- oder Stoffbahn
DE102014106926A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Schaudt Mikrosa Gmbh Dämpfungseinrichtung für eine Spindel einer Schleifmaschine sowie Schleifmaschine mit einer Dämpfungseinrichtung
CN111733468B (zh) * 2020-07-16 2024-02-09 无锡中力科技有限公司 一种高速旋转梯度热管式热辊及其加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1232053A (en) * 1914-01-05 1917-07-03 George A Lawrence Yielding roll.
US1563216A (en) * 1925-01-20 1925-11-24 Amme Giesecke & Konegen Ag Cast roller for mills
US2660429A (en) * 1951-06-04 1953-11-24 United States Steel Corp Apparatus for automatically centering moving objects
BE538289A (de) * 1954-05-21
BE634478A (de) * 1962-07-12
SE313732B (de) * 1965-01-21 1969-08-18 Skandinaviska Apparatind
DE1940175A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Berthold Zipfel Walze zur Druckbehandlung flaechiger Materialien
DE2357629A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-28 Hofmann Maschf Geb Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe
DE2444614C3 (de) * 1974-09-16 1978-04-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Kühlbare Rolle für Stranggießanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295655A2 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0295655A3 (en) * 1987-06-16 1989-08-02 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for treating a web apparatus for treating a web
US4875297A (en) * 1987-06-16 1989-10-24 Schwabische Huttenwerke Gmbh Device for treating a material web
WO1997034754A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
US6261487B1 (en) 1996-03-16 2001-07-17 Brunckner Maschinenbau Gmbh Method of and machine for controlling the nip of the rolls of a calender as an endless planar web is continuously passed through the nip
US6698341B2 (en) 2000-02-12 2004-03-02 Voith Paper Patent Gmbh Calender roll and process for operating a calender roll
DE10207505A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze
US6796371B2 (en) 2002-02-22 2004-09-28 Schwabische Huttenwerke Gmbh Roller
DE10207505B4 (de) * 2002-02-22 2015-07-30 Shw Casting Technologies Gmbh Walze
DE10328557A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Walzen Irle Gmbh Walze
DE10328557B4 (de) * 2003-06-24 2005-04-14 Walzen Irle Gmbh Walze
EP1693510A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Heizwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460365D1 (en) 1986-09-04
US4607420A (en) 1986-08-26
ATE21135T1 (de) 1986-08-15
DE3304076C2 (de) 1991-04-11
FI840458A0 (fi) 1984-02-03
EP0118747B1 (de) 1986-07-30
EP0118747A1 (de) 1984-09-19
FI840458A (fi) 1984-08-08
CA1242318A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304076C2 (de)
DE3014891C2 (de)
DE20221793U1 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE3249342C2 (de) Einrichtung zum Formgebung von Rohren durch Fl}ssigkeitstossdruck
DE102008041268A1 (de) Walze für Auftragseinrichtung und Verfahren zum Auswuchten einer Walze
DE3022861C2 (de) Strömungsmaschine, insbesondere Heißgasturbine, und Verfahren zur selbsttätigen kontinuierlichen Beeinflussung des Labyrinthdichtugsspieles der Strömungsmaschine
EP1655134A1 (de) Druckmaschinenzylinder oder -walze
EP1347851B1 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
DE2512009A1 (de) Verfahren zur aenderung des schwingungsverhaltens eines wellenstranges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT392662B (de) Papiermaschine
DE60105374T2 (de) Gleitlager für Papiermaschinen
DE102014224318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE10328557B4 (de) Walze
DE10207505B4 (de) Walze
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
CH694864A5 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich.
DE1262686B (de) Stabilisierendes Traglager fuer rotierende Wellen
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
EP1427555B1 (de) Giessrolle für eine zweirollen-stranggiessmaschine
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen
DE2144968C3 (de) Schleudergießmaschine
CH695089A5 (de) Giessrolle für eine Zweirollen-Giessmaschine.
DE3729358C2 (de) Spanndorn
DE1561706C (de) Kalanderwalze fur Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee