DE3303064A1 - Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide - Google Patents

Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide

Info

Publication number
DE3303064A1
DE3303064A1 DE19833303064 DE3303064A DE3303064A1 DE 3303064 A1 DE3303064 A1 DE 3303064A1 DE 19833303064 DE19833303064 DE 19833303064 DE 3303064 A DE3303064 A DE 3303064A DE 3303064 A1 DE3303064 A1 DE 3303064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
optionally
alkylene
cycloalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303064
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Oeckl
Hans-Georg Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833303064 priority Critical patent/DE3303064A1/de
Priority to US06/496,715 priority patent/US4560694A/en
Priority to EP83105089A priority patent/EP0096280A3/de
Priority to PT76753A priority patent/PT76753B/pt
Priority to AU15026/83A priority patent/AU1502683A/en
Priority to IL68851A priority patent/IL68851A0/xx
Priority to NZ204433A priority patent/NZ204433A/en
Priority to BR8302926A priority patent/BR8302926A/pt
Priority to CA000429504A priority patent/CA1204443A/en
Priority to GR71548A priority patent/GR79292B/el
Priority to DK255183A priority patent/DK255183A/da
Priority to ES522967A priority patent/ES522967A0/es
Publication of DE3303064A1 publication Critical patent/DE3303064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Alkylen (cycloalkyl en) -bis-heterocyclyl-biguanide
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Alkylen-bis-arylbiguanide, wie z.B. das Chlorhexidin der Formel im technichen Bereich und im Humanbereich zu Desinfektionszwecken eingesetzt werden (vgl. Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 10, Seite 54, Verlag Chemie Weinheim 1975). ber eine Wirkung gegen Schädlinge im Pflanzenschutz ist nichts bekannt.
  • Weiterhin ist seit langem bekannt, daß N-sulfenylierte Dicarbonsäureimide, wie das N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, eine fungizide Wirksamkeit besitzen (vgl. DBP 1 193 498).
  • Es wurden neue Alkylen (cycloalkylen) -bis-heterocyclylbiguanide der Formel (I) gefunden in welcher A und B gleich oder verschieden sind und für ber Stickstoff verknüpfte heterocyclische Reste stehen, die gegebenenfalls substituiert sein können, R für gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkylen, oder Alkylen steht, wobei die Alkylenkette ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann durch gegebenenfalls ein- oder mehrfach alkylsubstituierte Cycloalkylen-, Bicycloalkylen-, Tricycloalkylengruppen, durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder die Gruppe R1 und R2 R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl-oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl stehen oder R1 und R2 unter Einbeziehung der beiden Stickstoffatome, an denen sie stehen, und des Alkylenrestes einen heterocyclischen Ring bilden und R3 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Alkylen-(cycloalkylen) -bis-heterocyclyl-biguanide der Formel (1) in welcher A und B gleich oder verschieden sind und für über Stickstoff verknüpfte heterocyclische Reste stehen, die gegebenenfalls substituiert sein können, R für gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkylen, oder Alkylen steht, wobei die Alkylenkette ein-oder mehrfach unterbrochen sein kann durch gegebenenfalls ein- oder mehrfach alkylsubstituierte Cycloalkylen-, Bicycloalkylen-, Tricycloalkylengruppen oder durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder die Gruppe NR3, R1 und R2 R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl stehen oder R1 2 und R unter Einbeziehung der beiden Stickstoffatome, an denen sie stehen, und des Alkylenrestes einen heterocyclischen Ring bilden, und R3 filr Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl steht, erhält, wenn man a) für den Fall, daß A und B gleich sind, Alkylenbis-dicyandiamide der Formel (II) in welcher R, R1 und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Heterocyclus der Formel in welchen die oben angegebene Bedeutung von A una ii naDen, ais freie Verbindungen oder in Salzform, gegebenenfalls in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C umsetzt, oder b) für den Fall, daß A und B verschieden sind, Alkylenbis-dicyandiamide der Formel (II) mit 1 Mol eines Heterocyclus der Formel (II.I) und anschließend mit 1 Mol des Heterocyclus der Formel (IIIa) gegebenenfalls in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 50 bis 2000C umsetzt.
  • Die neuen Alkylen (cycloalkylen) -bis-heterocyclyi-biguanide weisen starke fungizide Eigenschaften auf. Dabei zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) überraschenderweise eine bessere fungizide Wirksamkeit als das aus dem Stand der Technik bekannte N-Trichlorrnethylthio-tetrahydrophthalimid. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylen (cycloalkylen) -bis-heterocyclyl-higuanide sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen vorzugsweise A und B für gleiche oder verschiedene, über Stickstoff verknüpfte, gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochene, gegebenenfalls ein-oder mehrfach,gleich oder verschieden substituierte 5- oder 6-gliedrige Ringe, die gegebenenfalls benzoannelliert sind. Als Substituenten kommen in Frage: Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein- bis sechsfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und bis zu fünf Halogenatomen substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der ankondensierte Benzolring kann gegebenenfalls ein- bis vierfach durch die bei den Heterocyclen aufgezählten Substituenten substituiert sein.
  • R für Cycloalkyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen im Ring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylenkette gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch Cycloalkylenreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, durch Bicyclo- bzw. Tricycloalkylenreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Ringen, wobei die Ringe ein- oder mehrfach durch Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, durch Sauerstoff- oder 3 Schwefelatome oder durch die Gruppe NR R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei der Arylteil ein- bis fünffach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen substituiert sein kann oder R1 und R2 unter Einbeziehung des Alkylenrestes und der 1 2 Stickstoffatome, an denen die Reste R1 und R stehen, für einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern und R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoff- atomen im Aryl- und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Arylteil ein- bis fünffach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen A und B gleich sind und für einen gegebenenfalls einbis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, wie Chlor, Fluor und Brom, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl und Nonyl, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propyl thio, iso-Propylthio, n-Butyl thio, iso-Butylthio, sec.-Butylthio und tert.-Butylthio oder durch Phenyl substituierten Triazol-, wie 1,2,4-Triazol-, 1,3,4-Triazol- und 1, 2,3-Triazol-, Tetrazol-, Pyrazol- oder Imidazolreste stehen, ferner für Benzotriazol- und Benzimidazolreste, wobei der ankondensierte Benzolring gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie ethyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl und Hexyl oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio' n-Butylthio, sec.-Butylthio, iso-Butylthio und tert.-Butylthio, substituiert ist, der Phenylsubstituent kann gegebenenfalls substituiert sein durch Methyl, Ethyl, Propyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Difluorchlormethyl, R für Cycloalkylen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie Cyclopentylen, Cyclohexylen und Cycloheptylen, wobei die Ringe gegebenenfalls durch Alkyl mit-l bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl' iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl, ein- oder mehrfach substituiert sind, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Ethylen, iso-Propylen, n-Propylen, n-Butylen, iso-Butylen, sec.-Butylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, 2, 5-Dimethylhexylen-, 3,5,5-Trimethyl-hexylen, 1-Methylethylen, durch Cycloalkylen, Bi- oder Tricycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem ein- oder mehrfach substituierte Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylenrest, wie 1,3, 3-Trimethyl-cyclohexylmethylen, Dicyclohexylenmethan, 2,2'-Dimethyl-dicyclohexylenmethan, Bismethylentricyclodekan, für gegebenenfalls ein- oder 3 mehrfach durch Sauerstoff, Schwefel oder NR unterbrochene Alkylenreste mit 1. bis 6 Kohlenstoffatomen, wie ,N'-Bisethylen-ethylendiamin, Tetraethylentriamin, Pentaethylentetramin, Dipropylenamin, Tripropylenamin, 1, 4-Butandiolbis-propylenether, stehen und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasser stoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, oder für Aralkyl, wie Phenethyl oder Benzyl, steht, wobei der Arylrest ein- bis fünf fach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl, und Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, substituiert sein kann oder R1 und R2 unter Einbeziehung des Alkylenrestes und der 1 2 Stickstoffatome, an denen die Reste R und R stehen, einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern bilden und R3 für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl, oder für Aralkyl, wie Benzyl und Phenethyl, steht, wobei der Arylrest durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Fluor, Chlor, Brom, Jod substituiert sein kann.
  • Verwendet man beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante a) Hexamethylen-bis-dicyan-diamid und 1,2,4-Triazol als Ausgangsverbindungen, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Verwendet man beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante b) Tetramethylen-bis-dicyandiamid und 1,2,4-Triazol im ersten Schritt und Benzimidazol im zweiten Schritt als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Heterocyclen der Formel III bzw. IIIa bzw. deren Salze sind größtenteils bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
  • Die außerdem bei der Variante a) als Ausgangsstoffe einzusetzenden Alkylen-bis-dicyandiamide der Formel (II) sind größtenteils bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar (vgl. Britische Patente 631.878 und 702.268).
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung nach Verfahrensvariante a) und b) kommen als Verdunnungs- oder Lösungsmittel organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, iso-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, Amylalkohol, Cyclohexanol, Phenol; Glykole und Glykolether, wie Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- und dialkylether, Diethylenglykol; sowie Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Toluol, Chloraromaten, Paraffinöl; Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, außerdem auch Wasser.
  • Bevorzugt wird ohne Lösungsmittel oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsgemisches gearbeitet.
  • Die Reaktion kann bei Normal-, Unter- oder auch Überdruck durchgeführt werden. Bevorzugt wird bei Normaldruck gearbeitet.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 500C und 2000C, vorzugsweise zwischen 1000C und 1700C.
  • Der Verlauf der Reaktion ist durch Abnahme der CN-Bande im IR-Spektrum gut zu verfolgen, das Reaktionsende zeigt sich demnach durch Verschwinden der CN-Bande, es kann jedoch selbstverständlich auch früher abgebrochen werden, wo z.B. die thermische Stabilität der Einsatz- oder Endprodukte nicht ausreicht, um einen 100 eigen Umsatz ohne Ausbeuteverlust zu erzielen.
  • Die Aufarbeitung und Reinigung erfolgt durch übliche Methoden, wie z.B. Zerkleinern, Auflösen, Filtrieren, Eindampfen, Umkristallisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Heterocyclen in Salzform eingesetzt.
  • Es können sowohl die Salze organischer, wie auch anorganischer Säuren verwendet werden, wie z.B. der Ameisensäure, Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Bevorzugt werden die Hydrochloride eingesetzt.
  • Dabei kann auch die Salzbildung in einem unmittelbar der Reaktion vorausgehenden Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • So können z.B. fungizide Mittel im Pflanzenschutz eingesetzt werden ur Bekämpfung von PlasmodiophoroMycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Im Pflanzenschutz können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Botrytis Arten, gegen pilzliche Krankheitserreger am Getreide, wie z.B. gegen Erysiphe-, Septoria-, Puccinia- und Pyrenophora-Arten, außerdem gegen Pellicularia an Reis eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe können in die bleichen Formulierungen bergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt-und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober- flächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnapthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl ethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmiteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck geasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B.
  • gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus anorganischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgierund/ode! schadmerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B.
  • nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige und latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol und -Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,00001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Herstel iungtbeispiele: Beispiel 1 25 g (0,1 Mol) Hexamethylen-bis-dicyandiamid, 21 g (0,2 Mol) 1,2,4-Triazol-hydrochlorid und 20 ml Wasser werden unter Abdestillieren des Wassers auf eine Innentemperatur von 145-1500 gebracht. Bei dieser Temperatur wird 5-10 Stunden langsam weitergerührt bis die CN-Bande im IR-Spektrum verschwunden ist. Dann wird die klare, zähe Schmelze ausgegossen, abgekUhlt und die gebildete harzartige Masse zerkleinert. Ohne die verbliebenen Reste im Reaktionsgefäß wird eine Ausbeute von 42 g (91 % der Theorie) an Hexamethylen-bis-triazol-l-ylbiguanid-dihydrochlorid erhalten.
  • Beispiel 2 Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle von Triazol 21 g (0,2 Mol) Imidazol-hydrochlorid verwendet. Die Ausbeute beträgt 43 g (93 % der Theorie) an harzig-zähem, durchscheinenden Produkt. Nach Umkristallisieren aus Wasser entstehen schuppig-spröde Kristalle mit dem Schmelzpunkt 172-178°C an Hexamethylenbis-imidazol-1-yl-biguanid-dihydrochlorid.
  • Beispiel 3 13 g (0,1 Mol) 2-Methyl-nitroimidazol und 10 g (0,1 Mol) 36 %ige Salzsäure werden auf 600C erwärmt, wobei sich das Hydrochlorid des Azols bildet. 12,5 g (0,05 Mol) Hexamethylen-bis-dicyandiamid werden zugegeben und im schwachen Stickstoffstrom solange Wasser abdestilliert bis die Innentemperatur 145-1500C beträgt. Nach 5-10 Stunden bei dieser Temperatur ist die CN-Bande im IR-Spektrum verschwunden. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute beträgt 27 g (94 % der Theorie) an harzartigem, leicht hygroskopischem Hexamethylen-bis-2-methyl-nitroimidazol-1-ylbiguanid-dihydrochlorid.
  • Analog Beispiel 3 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
    Beispiel Struktur Schmelzpunkt
    Nr.
    NH NH
    4 t>N-C-NH-C-NH-(CH2)3- 2 2HCl 150-160
    NH N'N--NH-" (Q''H2 NH
    CH3 -C-NH-(CH2)-i 2HCl 155-165
    /d 'NH NH
    CH3
    6 r8 ;$-C-NH-C-NH- (CH2»3 2HC1 Harz
    Beispiel Struktur Schmelzqunkt
    Nr.
    CH3 NH NH
    II 1C:N" II
    7 L t N-C-NH-C-NH-(CH2)3-2 2HCl Harz
    NH NH
    8 F NN-C!NHcIINH (CH2) 3J2. 2HCl 187-192
    > fx NH NH
    1I lt
    ,-NH-MC-IJ9T
    9 NH-3 200
    NH NH
    Mf NH
    CH » -NH-C-NH-C-N O
    10 3 . 2HCl Harz
    i-MI-NH
    NH Mi CH
    3
    NH NH
    11 4 N-C-NH-C-NH-CH2-l . 2HC1 Harz
    2
    NH NH
    12 J' N-C-NH-C-NH-CH'2- 2HC1 Harz
    Beispiel Struktur Schmelzpunkt
    Nr.
    NH NH
    13 tN-C-NH-C-NH(CH>)3{)-(CH2)2~ . 2HCl Harz
    2
    14 NH NH
    NH NH
    FC-NH-C,- (CH2) 34 (CH2)
    2
    15 Mi NH
    15 SC-NH- (CH2) 3 ~ L N 3 3 HC1 Harz
    N 2
    MI NH
    3
    16 tN-C-NH-C-NH-(CH2) N L N .3 KC1 Harz
    2
    MI NH
    17 *g-C-NH-C-NH- (CH2)3- . 2HC1 Harz
    2
    Anwendungsbeispiele In dem nachfolgenden Beispiel wird die nachstehend angegebene Verhindung als Vergleichssubstanz eingesetzt: Beispiel Botrytis-Test (Bohne) protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-Polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 200C aufgestellt.
  • 3 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 2, 1 und 3.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide der Formel (I) in welcher A und B gleich oder verschieden sind und für über Stickstoff verknüpfte heterocyclische Reste stehen, die gegebenenfalls substituiert sein können, R für gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkylen oder für gegebenenfalls durch Cycloalkylen, Bicycloalkylen, Tricycloalkylen, Sauerstoff, Schwefel oder die NR3-Gruppe substituiertes Alkylen steht, R1 2 und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl stehen oder R1 und R2 unter Einbeziehung des Alkylenrestes und der beiden Stickstoffatome, an denen sie stehen, einen heterocyclischen Ring bilden und R3 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht.
  2. 2. Alkylen(cycloalkylen)-his-heterocyclyl-biguanide gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel (I) A und B für gleiche oder verschiedene, über Stickstoff verknüpfte, gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochene, gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige Ringe, die gegebenenfalls benzoannelliert sind, stehen. Als Substituenten an den Ringen kommen in Frage: Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein- bis sechsfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Ha1ogenatar substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, R für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylen mit 5 bis 9 Ringkohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Cycloalkylen mit 5 bis 7, Bicycloalkylen mit 6 bis 12, Tricycloalkylen mit 9 bis 18 Ringkohlenstoffatomen, Sauerstoff, Schwefel oder 3 die Nu Gruppe substituiertes Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, R 1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, oder R1 und R2 unter Einbeziehung des Alkylenrestes und der Stickstoffatome, an denen die Reste R1 und R2 stehen, für einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern stehen und R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und halogen substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht.
  3. 3. Alkylen(cycloalkylen) -bis-heterocyclyl-biguanide gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel (I) A und B gleich sind und für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl substituiertes Triazol-, Tetrazol, Pyrazol oder Imidazol stehen, ferner für Benzotriazol- und Benzimidazolreste, wobei der ankondensierte Benzolring gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl mit lot bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist und der Phenylsubstituent gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Propyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Difluormethyl substituiert ist, R für Cycloalkylen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring steht, wobei die Ringe gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein- oder mehrfach substituiert sind, für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für durch Cycloalkylen, Bicyclo- bzw.
    Tricycloalkylenreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem oder durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder die 3 NR -Gruppe substituiertes Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen je Alkylenrest und R1 2 R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder für Aralkyl stehen, wobei der Arylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogen, substituiert ist, oder R1 und R2 unter Einbeziehung des Alkylenrestes und der Stickstoffatome, an denen die Reste R1 und R2 stehen, einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 10 Ringgliedern bilden und R3 für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Aralkyl, steht, wobei der Arylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguaniden der Formel (I) in welcher A und B gleich oder verschieden sind und fiRr über Stickstoff verknüpfte heterocyclische Reste stehen, die gegebenenfalls substituiert sind, R für gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkylen oder für gegebenenfalls durch Cycloalkylen, Bicycloalkylen, Tricyclo-3 alkylen, Sauerstoff, Schwefel oder die NR -Gruppe substituiertes Alkylen steht, R1 und R2 R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl stehen oder R1 und R2 unter Einbeziehung der beiden Stickstoffatome, an denen sie stehen, und des Alkylenrestes einen heterocyclischen Ring bilden, und R 3 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, daa) für den Fall, daß A und B gleich sind, Alkylen-bis-dicyanamide der Formel (II) in welcher 2 R, R1 und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Heterocyclus der Formel in welchen die oben angegebene Bedeutung von A und B haben, als freie Verbindungen oder in Salzform, gegebenenfalls in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C umsetzt, oder b) für den Fall, daß A und B verschieden sind, Alkylen-bis-dicyanamide der Formel (II) mit 1 Mol eines Heterocyclus der Formel (III) und anschließend mit 1 Mol des Heterocyclus der Formel (IIIa) gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 50 bis 2000C umsetzt.
  5. 5. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanid der Formel (I), gemäß Ansprüchen 1 und 4.
  6. 6. Verwendung von Alkylen (cycloalkylen) -bis-heterocyclyl-biguaniden der Formel (I), gemäß Ansprüchen 1 und 4, zur Bekämpfung von Schädlingen.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylen(cycloalkylen)-bisheterocyclyl-biguanide der Formel (I),gemäß Anspr; chen 1 und 4, auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylen-(cycloalkylen) -bis-heterocyclyl-biguanide der Formel (I), gemäß Ansprechen 1 und 4, mit Strecknitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19833303064 1982-06-04 1983-01-29 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide Withdrawn DE3303064A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303064 DE3303064A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
US06/496,715 US4560694A (en) 1982-06-04 1983-05-20 Fungicidal alkylene(cycloalkylene)-bis-heterocyclyl-biguanides
EP83105089A EP0096280A3 (de) 1982-06-04 1983-05-24 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
PT76753A PT76753B (en) 1982-06-04 1983-05-25 Process for the preparation of alkylene-bis-heterocyclyl-biguanides and/or cycloalkylene-bis-heterocyclyl-biguanides having a fungicidal effect
AU15026/83A AU1502683A (en) 1982-06-04 1983-05-27 New alkylene-(dycloalkylene)-bis-heterocyclyl-biguanides
IL68851A IL68851A0 (en) 1982-06-04 1983-06-01 Alkylene-and cycloalkylene-bis-heterocyclyl-biguanides,their preparation and their use as pesticides
NZ204433A NZ204433A (en) 1982-06-04 1983-06-01 Alkylene-(cycloalkylene)-bis-heterocyclyl-biguanides and fungicidal compositions
BR8302926A BR8302926A (pt) 1982-06-04 1983-06-01 Processo para preparar alquileno-bis heterociclilbiguanidas e cicloalquileno-bis heterociclil-biguanidas,composicoes pesticidas, processo para combater pestes,e processo para preparar tais composicoes
CA000429504A CA1204443A (en) 1982-06-04 1983-06-02 Alkylene(cycloalkylene)-bis-heterocyclyl-biguanides
GR71548A GR79292B (de) 1982-06-04 1983-06-02
DK255183A DK255183A (da) 1982-06-04 1983-06-03 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanider, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt deres anvendelse som midler til bekaempelse af skadelige organismer
ES522967A ES522967A0 (es) 1982-06-04 1983-06-03 Procedimiento para la obtencion de alquilen(cicloalquilen)-bis-heterociclil-biguanidas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303064 DE3303064A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303064A1 true DE3303064A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6189594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303064 Withdrawn DE3303064A1 (de) 1982-06-04 1983-01-29 Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303064A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0040740B1 (de) Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0072528A2 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
EP0093908A1 (de) Heteroarylthiovinyl-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0198191B1 (de) Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DE3049439A1 (de) N-sulfenylierte biurete, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3303064A1 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
EP0012261B1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3221139A1 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
EP0127047A2 (de) N-Sulfenylierte Pyrano-pyrazol-Derivate
EP0022531A1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2916692A1 (de) N-allenyl-acetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3222961A1 (de) Azolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate
EP0043488A1 (de) Tetrachlorphthalamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
DE3025221A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung
EP0033087A2 (de) Triazolyl-alkandiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0183147A2 (de) beta-Substituierte Aminophenethylazol-Derivate
EP0185983A1 (de) N-(3-Chlor-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-harnstoffe
EP0154274A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydrazino-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal