DE3301818C2 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE3301818C2
DE3301818C2 DE19833301818 DE3301818A DE3301818C2 DE 3301818 C2 DE3301818 C2 DE 3301818C2 DE 19833301818 DE19833301818 DE 19833301818 DE 3301818 A DE3301818 A DE 3301818A DE 3301818 C2 DE3301818 C2 DE 3301818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support body
sealing bellows
bellows
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833301818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301818A1 (de
Inventor
Wolfgang 8000 München Mathes
Werner 8122 Penzberg Schmidthals
Reinhard 8192 Geretsried Svejkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgmann Grundstuecksverwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co filed Critical Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co
Priority to DE19833301818 priority Critical patent/DE3301818C2/de
Publication of DE3301818A1 publication Critical patent/DE3301818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301818C2 publication Critical patent/DE3301818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Gleitringdichtung mit einem ersten und zweiten Dichtungsbalg, von denen jeder mit einem Ende an einem an der Welle festen Stützkörper dichtend befestigt ist, sich radial außerhalb bzw. innerhalb einer den Gleitring zum Gegenring axial vorspannenden Federanordnung erstreckt und mit dem anderen Ende an einem den Gleitring aufnehmenden Trägerring dichtend befestigt ist, wobei der zweite innere Dichtungsbalg an seinen Enden Ringwülste aufweist, die formschlüssig zwischen Innennuten am Stützkörper bzw. Trägerring einerseits und der Welle andererseits gehalten sind, und der Ringwulst, welcher dem Stützkörper zugeordnet ist, diesen auch gegen die Welle abdichtet.

Description

Die Erfinducg betrifft eine Gleitringdichtung, enthaltend einen axial unbeweglich befestigten Gegenring, einen in Axialrichtung verschiebbaren, am äußeren Umfang vom abzudichtenden Medium beaufschlagten Gleitring, einen mit axialem Abstand vor der Gleitfläche des Gegenringes und koaxial zur abzudichtenden Welle angeordneten ringförmigen Stützkörper, eine durch Formschluß wirkende Drehmomentübertragungseinrichtung vom Stützkörper zum Gleitring, eine am Stützkörper sich abstützende und den Gleitring an den Gegenring anpressende Federanordnung, sowie je einen radial außerhalb der Federanordnung gelegenen ersten Balgteil bzw. innerhalb der Federanordnung gelegenen zweiten Balgteil, wobei sich beide aus elastomerem Material bestehenden Balgteile von gesonderten Befestigungsstellen am Stützkörper zum Gleitring erstrecken und einer der beiden Balgteile im regulären Betrieb die Funktion einer Sekundärdichtung ausübt, welche das unter Druck stehende abzudichtende Medium an einem Durchtritt zwischen Gleitring und Stützkörper hindert.
Bei einer bekannten derartigen Gleitringdichtung (US-PS 27 11 919) sind der erste äußere und der zweite innere Balgteif über einen ringscheibenförmigen Stirnteil einstückig miteinander verbunden, der mit einer vertieften stirnseitigen Sitzfläche den Gleitring dichtend aufnimmt Jeweils an dem von dieser Sitzfläche abgewandten Ende ist an den äußeren Balgteil ein radial nach innen weisender Flansch und an den axial länger ausgebildeten inneren Balgteil ein radial nach außen weisender Flansch angeformt Der als einstückiges Blechformteil ausgeführte Stützkörper enthält einen ringscheibenförmigen Bodrn, von dessen Außenumfang ein erster Rohrabschnitt vorsteht, der am freien Ende einen radial nach außen weisenden Flansch besitzt und von dessen Innenumfang in der gleichen Richtung ein zweiter, axial längerer Rohrabschnitt vorsteht, der am freien Ende durch Ausklinkungen gebildete, winkelmäßig versetzte Mitnehmerlappen aufweist.
Der innere Balgteil der bekannten Gleitringdichtung steht in den von dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt begrenzten Ringraum des Stützkörpers ein und liegt mit seinem Flansch an dessen Boden an, während
33 Ol 818
der Flansch des äußeren Balgteils den Flansch des ersten, in eine abzudichtende Bohrung einzusetzenden Rohrabschnitts übergreift und diesen gegen die die Bohrung umgebende Wandung dichtet Die Federanordnung besteht aus einer den inneren Balgteil umgebenden, sich an den Innenseiten seines Flansches und des ringförmigen Stirnteils abstützende Schraubendruckfeder, während die Drehmorr.entübertragungseinrichtung durch die zwischen radial nach innen vorstehende Segmente des Gleitringes eiinstehende Mitnehmerlappen am zweiten Rohrabschnitt gebildet ist
Nachteilig ist bei der bekannten Gleitringdichtung, daß die radial innerhalb des inneren Balgteils gelegene Drehmomentübertragungseinrichtung und damit auch die axiale Beweglichkeit des Gleitringes durch Ablagerungen blockiert werden kann, weiche sich aus der Lekkage bilden oder von der Niederdruckseite her eingebracht werden. Diese Anordnung der Drehmomentübertragungseinrichtung bedingt auch einen größeren Gleitflächendurchmesser, als er durch den Wellendurchmesser zwingend vorgegeben ist Da der äußere Balgteil auch die Rolle der Iselcundärdichtung zwischen dem Stützkörper und dem Gleitring übernimmt, ergeben sich auch hydraulische BelastungsVerhältnisse, die bei zunehmendem Druck des abzudichtenden Mediums zu einer progressiven Reduzierung des Gleitring-Anpreßdruckes bis zur Aufhebung des Gleitkontaktes führen können.
Bekannt sind auch Gleitringdichtungen (CH-PS 3 40 680), bei denen der Gleitring von einem äußeren Balgteil und einem einstückig damit zusammenhängenden inneren Balgteil getragen ist wobei der mit dem abzudichtenden Medium beaufschlagte Balgteil Druckausgleichsbohrungen aufweist und beide Balgteile neben der Funktion einer Federanordnung zur Aufbringung der axialen Aufpreßkraft für den Gleitring auch die Funktion einer Drehmomentübertragungseinrichtung übernehmen. Bei einer solchen, nur für geringe Anforderungen einsetzbaren Gleitringdichtung können sich somit auf den die Drehmomentübertragungseinrichtung bildenden Bauteilen Ablagerungen bilden bzw. es ist keine Anregung geigeben, ein etwa dafür gesondert vorgesehenes Bauteil vor Ablagerungen zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitringdichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß, ohne Einschränkungen bezüglich der optimalen Gestaltung der hydraulischen Belastungsverhältnisse und des Gleitflächendurchmessers hinnehmen zu müssen, die Drehmomentübertragungseinrichtung von einer Blokkierung durch Ablagerungen geschützt ist
Diese A ufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Balgteile durch voneinander getrennte und gesondert am Gleitring bzw. an einem diesen haltenden Trägerring befestigte Dichtungsbälge gebildet sind, daß sich eine Druckausgleichbohrung von dem vom ersten äußeren Dichtungsbalg und zweiten inneren Dichtungsbalg begrenzten, auch die Drehmomentübertragungseinrichtung enthaltenden, mit Fett oder einem anderen praktisch inkompressiblen Medium gefüllten Raum zu dem das abzudichtende Medium enthaltenden Innenraum erstreckt und daß der zweite Dichtungsbalg die Sekundärdichtung bildet.
Die in dem genannten Raum enthaltene Füllung aus Fett bzw. aus dem bei der ersten Inbetriebnahme eingedrungenem abzudichtenden flüssigen Medium überträgt dessen Druck über die Ausgleichsbohrung zum inneren Dichtungsbalg, welcher somit als Sekundärdichtung zwischen dem Gleitring und Stützkörper und damit auch für die hydraulischen Belastungsverhältnisse (Abhängigkeit des Anpreßdrucks des Gleitringes abhängig vom Druck des abzudichtenden Mediums) wird. Hierdurch kann einerseits eine Aufhebung des Gleitflächenkontakts bei ansteigendem Druck verhindert werden und es läßt sich auch die Gleitfläche vorteilhaft auf einem gegenüber dem Wellendurchmesser nur wenig vergrößertem Durchmesser anordnen. Zwischen dem ίο die Feitfüllung bzw. das ursprünglich eingetretene abzudichtende Medium enthaltenden Raum findet bezüglich des abzudichtenden Mediums nur ein vernachlässigbar kleiner Austausch über die Druckausgleichsbohrung statt so daß Ablagerungen in diesem Raum, der auch die Drehmomentübertragungseinrichtung enthält nicht in störendem Umfang auftreten können. Gegen Ablagerungen, welche von der Niederdruckseite an die Gleitringdichtung herangebracht werden, ist diese Drehmonientübertragungseinrichtung ohnehin durch den innenm Dichtungsbalg unmittelbar geschützt
In zweckmäßiger Ausgestaltung iberbrückt der erste Dichtungsbalg einen Spalt radial außen, der zwischen einem am Stützkörper ausgebildeten zylindrischen Außenumfang und einer diesen mit geringem Spie1 radial außen umgreifenden, vom Trägerring des Gleitringes vorstehenden rohrförmigen Verlängerung gelegen ist die in einer Innennut ein als O-Ring ausgebildetes Zentrierglied lagert welches am Außenumfang gleitverschieblich anliegt Hierdurch findet der erste äußere Dichtungsbalg auf einem Großteil seiner axialen Länge eine innere Abstützung vor und schützt auch das Zentrierglied gegen eine Blockierung.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an das eine, dem Stützkörper zugekehrte Ende des zweiten Dichtungsbalges ein Ringwulst einstückig angeformt ist, der mit seiner radialen äußeren Seite dichtend in eine Innennut einsteht die in einem an dem Gleitring zugekehrten Ende des an der Welle festen Stützkörpers gelegenen Bohrungsabschnitt vergrößertem Durchmessers ausgebildet ist daß dir radial innere Seite des Ringwulstes bzw. eines daran anschließenden rohrförmigen Längenabschnittes des Dichtungsbalges mit elastischer Vorspannung an der Welle bzw. einer Wellenhülse dichtend anliegt daß an das andere, dem Gleitring zugekehrte Ende des zweiten Dichtungsbalges ein Ringwulst einstückig angeformt ist, der dichtend in eine Innennut einsteht, die in einem an dem dem Dichtkörper zugekehrten Ende des Gleitringes bzw. seines Trägerringes gelegenen Bohrungsabschnitt ausgebildet ist, der bezüglich einer die Welle mit geringem Radialspiel umgebenden Bohrung erweitert ist daß die radialinnere Seite dieses Ringwulstes bzw. ein daran anschließender radial nach innen vorstehender Abschnitt des zweiten Dichtungsbalges im wesentlichen an dem Durchmesser der Welle bzw. Wellenhülse angepaßt ist, daß die der Gleitfläche des Gegenringes zugewandte Stirnfläche des Dichtungsbalges im wesentlichen komplementär zu der zwischen der Bohrung und dem Bohrur0'sabshnitt gelegenen Stützfläche geformt ist und nahe benachbart zu bzw. anliegend an dieser Stützfläche angeordnet ist und daß die beiden rohrförmigen Längenabschnitte des zwsken Dichtungsbalges durch einen zentralen Längenabschnitt mit einer im Querschnitt trapezförmigen Dehnfalte verbunden sind, deren zylindu*che Außenfläche mindestens mit dem überwiegenden Teil ihrer axialen Länge innerhalb eines Bohrungsabschnittes liegt und von diesem mit geringem radialem Spiel umgeben ist. Unter der erwähn-
33 Ol
ten Anpassung an den Durchmesser der Welle bzw. Wellenhülse ist zu verstehen, daß die angegebene radialinnere Seite des Ringwulstes bzw. Abschnittes die Welle bzw. Wellenhülse mit geringem radialem Spiel umgibt oder leicht verschieblich daran anliegt.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der zweite Dichtungsbalg mit seinem einen Ende unmittelbar gegen die Welle bzw.Wellenhülse abgedichtet ist, wobei der Ringwulst zur mechanischen Halterung des Dichtungsbalges dient und gleichzeitig auch die Abdichtung zwischen Stützring und Welle bzw. Wcllenhülse übernimmt Ferner kann sich der zweite Dichtungsbalg bei der Aufnahme des Betriebsdruckes oder auch nur bei durch Betriebsstörungen hervorgerufenen Überdrükken gegen die Stützfläche bzw. die Wellenhülse abstüt- zen und ist insoweit gegen Zerstörungen gesichert, wobei auch vermieden wird, daß sich der Ringwulst aus seiner Verankerung in der Innennut löst. Der Dichtunasbalg findet auch auf einem wesentlichen Teil seiner Länge eine radial äußere Abstützung vor, die ihn vor einer Überbeanspruchung schützt, wenn beispielsweise in einem Störungsfall statt des abzudichtenden Mediums ein Unterdruck ansteht oder eine Druckbeanspruchung von der Unterdruckseite her ausgeübt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächstehend anhand der Zeichnungen erläutert, in welchen zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch die Gleitringdichtung und
Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt des inneren Dichtungsbalges und der ihm umgebenden Bauteile.
In einem vom abzudichtenden, unter Druck stehenden Medium gefüllten Innenraum 1 eines Dichtungsgehäuses 2 mit Deckel 3 ist auf einer Welle 4 ein ringförmiger Stützkörper 5 angeordnet und mit einer Stiftschrau- be 6 gegen Verdrehung und eine Verschiebung in Axialrichtung der Welle 4 gesichert. Zwischen diesem Stützkörper 5 einerseits und einem in einer Ringschulter des Deckels 3 gelagerten, durch einen axialen Stift 7 gegen Verdrehung gesicherten und als O-Ring ausgebildeten Sekundärdichtung 8 abgedichteten Gegenring 9 andererseits ist auf der Welle 4 ein Trägerring 10 angeordnet Dieser übergreift mit einer rohrförmigen Verlängerung U den zylindrischen Außen umfang 5a des Stützkörpers 5. Ein Zentrierglied 12, gebildet durch einen O-Ring, der in einer Innennut der rohförmigen Verlängerung 11 gelagert ist und gleitend am zylindrischen Außenumfang Sa anliegt, lagert den Trägerring 10 axial verschieblich bezüglich des Stützkörpers 5 und damit der Welle 4, wobei aber dieses Zentrierglied keine Dichtungsfunktion ausübt Der Stützkörper 5 enthält eine Mehrzahl von achsparallelen Sackiochbohrungen 13', 13", welche in Richtung auf den Trägerring 10 offen sind und die Schraubenfedern einer Federanordnung 14 bzw. einen der Drehmomentübertragung dienenden Zylinderstift 15 aufnehmen, wobei sich die anderen Enden der Schraubenfedern am Trägerring 10 abstützen und diesen in Richtung auf den Gegenring 9 vorspannen, während der Zylinderstift in einer Bohrung des Trägerringes 10 unbeweglich gehalten ist In den Trägerring 10 ist ein Gleitring 16 eingeschrumpft, der mit seiner Gleitfläche mittels der Federanordnung 14 an die Gleitfläche 9a des Gegenringes 9 angedrückt ist
Ein aus elastomerem Material bestehender erster Dichtungsbalg 17 von im wesentlichen L-förmiger Querschnittsform erstreckt sich mit seinem einen Schenkel über die Außenseite der rohrförmigen Verlängerung 11 des Trägerringes 10 und weist einen Ring wulst auf, welcher in einer Außennut der rohrförmigen Verlängerung verankert und durch eine Schlauchfeder zusätzlich gesichert ist. Der andere, radial nach innen ι weisende Schenkel des Dichtungsbalges 17 überbrückt den Spalt zwischen der rohrförmigen Verlängerung 11 , und dem zylindrischen Außenumfang 5a des Stiitzkörpers 5, weist am radial inneren Ende einen angeformten weiteren Ringwulst auf und ist mit diesem in einer Außennut verankert und durch eine Schlauchfeder zusätzlich gesichert Durch den letztgenannten Schenkel er- · streckt sich eine Druckausgleichsbohrung 18. ''·
Die zentrale Bohrung 5', mit welcher der Stützkörper 5 auf der Welle 4 gelagert ist, weist an ihrem dem Leitring 16 zugekehrten Ende einen Bohrungsabschnitt 5" ' mit vergrößertem Durchmesser auf, in den eine Innennut 5'" ausgearbeitet ist. In ähnlicher Weise geht die Bohrung 10' des Trägerringes 10, welche die Welle 4 mit geringem radialem Spiel umgibt, an ihrem dem Stützlcftrner 5 zugekehrten Ende über eine in einer Radial- ebene gelegene, eine Stützfläche 10a bildende Schulter in einen Bohrungsabschnitt 10" mit vergrößertem Durchmesser über, in dem eine Innennut 10'" herausgearbeitet ist Die Innennuten 5'" und 10'" nehmen jeweils Ringwülste 20a, 20/°auf, welche einstückig an die beiden Enden eines zweiten Dichtungsbalges 20 angeformt sind. Dieser Dichtungsbalg 20 enthält anchließend an dtn Ringwulst 20a einen ersten rohrförmigen Längenabf ihnitt 20b, auf den ein zentraler Längenabschnitt mit einer im Querschnitt näherungsweise trapezförmigen Dehnfalte folgt, an den sich ein weiterer rohrförmiger Längenabschnitt 2Od anschließt, der sich in einen radialen Abschnitt 20e fortsetzt an den wiederum der andere Ringwulst 20/ ansetzt Der zentrale Längenabschnitt 20c weist eine zylindrische Außenfläcche 20'c auf, die innerhalb des Bohrungsabschnittes 10" angeordnet ist und von diesem mit geringem radialen Spiel umgeben ist Die radiale Dicke des einen Ringwulstes 20a ist so bemessen, daß dieser eine radiale Vorspannung zwischen dem Grund der Innennut 5'" und der Welle 4 besitzt und somit der Stützkörper 5 gegen die Welle 4 abdichtet und auch eine Abdichtung zwischen diesen Bauteilen und dem zweiten Dichtungsbalg 20 bewirkt In eingebautem Zustand wird daher der Ringwulst 20a sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig gehalten, ohne daß es zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen bedarf. Der Längenabschnitt 2Od und der radiale Abschnitt 2Oe weisen solche Innendurchmesser auf, daß sie geringeren Abstand zur Welle 4 wahren oder an dieser mit einer so geringen Vorspannung anlegen, daß die betriebsnotwendige axiale Beweglichkeit des Trägerringes 10 und damit des Gleitringes 16 erhalten bleibt Die -ier Gleitfläche 9a des Gegenringes 9 zugewandte Stirnfläche 2O'e des Dichtungsbalges 20 liegt praktisch mit ihrer ganzen Flächenausdehnung an der Stützfläche 10a des Trägerringes 10 an.
Der vom ersten und zweiten Dichtungsbalg 17, 20 umschlossene, die Federanordnung 11 enthaltende Raum weist eine Fettfüllung auf. Anstelle die Gleitringdichtung unmittelbar auf der Welle 4 zu montieren, kann auch eine an der Welle feste und gegen diese abgedichtete Wellenhülse vorgesehen werden, auf der dann die Gleitringdichtung angeordnet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

33 Ol 818 Patentansprüche:
1. Gleitringdichtung, enthaltend einen axial unbeweglich befestigten Gegennng, einen in Axialrichtung verschiebbaren, am äußeren Umfang vom abzudichtenden Medium beaufschlagten Gleitring, einen mit axialem Abstand vor der Gleitfläche des Gegenringes und koaxial zur abzudichtenden Welle angeordneten ringförmigen Stützkörper, eine durch Formschluß wirkende Drehmomentübertragungseinrichtung vom Stützkörper zum Gleitriiig, eine am Stützkörper sich abstützende und den Gleitring an den Gegenring anpressende Federanordnung, sowie je einen radial außerhalb der Federanordnung gelegenen ersten Balgteil bzw. innerhalb der Federanordnung gelegenen zweiten Balgteil, wobei sich beide aus elastomeren Material bestehenden Balgteile von gesonderten Befestigungsstellen am Stützkörper ziän Gleitring erstrecken und einer der beiden Bü!gte:!e im regulären Betrieb die Funktion einer Sekundärdichtung ausübt, welche das unter Druck stehende abzudichtende Medium an einem Durchtritt zwischen Gleitring und Stützkörper hindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgteile durch voneinander getrennte und gesondert am Gleitring (16) bzw. an einem diesem haltenden Trägerring (10) befestigte Dichtungsbälge (17,20) gebildet sind, daß sich eine Druckausgleichsbohrung (18) von dem vom ersten äußeren Dichtungsbalg (17) und zweiter inneren Dichtungsbalg (20) begrenzten, auch die Drehmomentübertragungseinrichtung enthaltenden, mit Fett oder einem anderen praktisch inkompressiblen Medium gefüllten Raum zu dem das abzudichtende Medium enthaltenden Innenraum (1) erstreckt und daß der zweite Dichtungsbalg (20) die Sekundärdichtung bildet
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtungsbalg (17) einen Spalt radial außen überbrückt, der zwischen einem am Stützkörper (5) ausgebildeten zylindrischen Außenumfang (5a) und einer diesen mit geringem Spiel radial außen umgreifenden, vom Trägerring (10) des Gleitringes (16) vorstehenden rohrförmigen Verlängerung (11) gelegen ist, die in einer Innennut ein als O-Ring ausgebildetes Zentrierglied lagert, welches am Außenumfang (5a) gieitverschieblich anliegt
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das eine, dem Stützkörper (5) zugekehrte Ende des zweiten Dichtungsbalges (20) ein Ringwulst (2OaJ einstückig angeformt ist, der mit seiner radial äußeren Seite dichtend in eine Innennut (5'") einsteht, die in einem an dem Gleitring (16) zugekehrten Ende des an der Welle (4) festen Stützkörpers (5) gelegenen Bohrungsabschnitt (5") vergrößerten Durchmessers ausgebildet ist, daß die radial innere Seite des Ringwulstes (2OaJ bzw. eines daran anschließenden rohrförmigen Längenabschnittes (20b) des Dichtungsbalges (20) mit elastischer Vorspannung an der Welle (4) bzw. einer Wellenhülse dichtend anliegt, daß an das andere, dem Gleitring (16) zugekehrte Ende des zweiten Dichtungsbalges (20) ein Ringwulst (2Of) einstückig angeformt ist, der dichtend in eine Innennut (10'") einsteht, die in einem an dem dem Stützkörper (S) zugekehrten Ende des Gleitringes (16) biw. seines Trägerringes (10) gelegenen Bohrungsabschnitt (10")
ausgebildet ist, der bezüglich einer die Welle (4) mit geringem Radialspiel umgebenden Bohrung (10') erweitert ist, daß die radial innere Seite dieses Ringwulstes (2Of) bzw. ein daran anschließender radial nach innen vorstehender Abschnitt (2OeJ des zweiten Dichtungsbalges (20) im wesentlichen an den Durchmesser der Welle (4) bzw. Wellenhülse angepaßt ist, daß die der Gleitfläche (9a) des Gegenringes (9) zugewandte Stirnfläche (2O'eJ des Dichtuugsbalges (20) im wesentlichen komplementär zu der zwischen der Bohrung (10') und dem Bohrungsabschnitt (10") gelegenen Stützfläche (1OaJ geformt ist und nahe benachbart zu bzw. anliegend an dieser Stützfläche (1OaJ angeordnet ist und daß die beiden rohrförmigen Längenabschnitte (20b, 2Qd) des zweiten Dichtungsbalges (20) durch einen zentralen Längenabschnitt (2OcJ mit einer im Querschnitt trapezförmigen Dehnfalte verbunden sind, deren zylindrische Außenfläche (20'cJ mindestens mit dem überwiegenden Teil ihrer axialen Länge innerhalb eines Bohrungsabschnittes (5", 10") Hegt und von diesem mit geringem radialen Spiel umgeben ist
DE19833301818 1983-01-20 1983-01-20 Gleitringdichtung Expired DE3301818C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301818 DE3301818C2 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Gleitringdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301818 DE3301818C2 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Gleitringdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301818A1 DE3301818A1 (de) 1984-07-26
DE3301818C2 true DE3301818C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6188761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301818 Expired DE3301818C2 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301818C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115115A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Freudenberg Nok Gp Gleitringdichtung mit erhoehter lebensdauer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711919A (en) * 1951-06-22 1955-06-28 Harry Frankel Sealing unit
FR1157402A (fr) * 1956-08-14 1958-05-29 Perfectionnement aux dispositifs d'étanchéité entre partie tournante et partie fixe
CH340680A (fr) * 1957-06-28 1959-08-31 Gueytron Jean Claude Roland Anneau pour assurer l'étanchéité entre deux organes dont l'un au moins est rotatif
GB1056608A (en) * 1965-06-18 1967-01-25 Sealol Rotary mechanical fluid seal
FR2198593A6 (de) * 1972-09-04 1974-03-29 Mecanique Ind Int
US3972536A (en) * 1975-04-24 1976-08-03 Gits Brothers Manufacturing Co. Rotating shaft seal assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115115A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Freudenberg Nok Gp Gleitringdichtung mit erhoehter lebensdauer
DE4115115C2 (de) * 1990-09-20 2001-07-26 Freudenberg Nok Gp Gleitringdichtung mit erhöhter Lebensdauer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301818A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617787C2 (de)
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE2701977C3 (de) Stabilisator für Drehbohrgestänge
DE2701195A1 (de) Bohrloch-ruettelvorrichtung
DE202005011137U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP0274090B1 (de) Dichtung
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DD222794A5 (de) Anordnung zum befestigen eines walzenrings auf einer fliegend gelagerten walzenwelle
DE3444550A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe fuer ein fahrzeug
DE60213135T2 (de) Gleitringdichtung
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
EP0464335B1 (de) Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung und achszentraler Kühlmittelzuführung
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE29711184U1 (de) Hydro-Spannelement
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3301818C2 (de) Gleitringdichtung
DE8700475U1 (de) Führungsrolle
DE2539020A1 (de) Rueckstossvorrichtung
DE3148997A1 (de) Flexible rohrkupplung
EP0234283A1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer Öffnung eines Rohrbodens
DE3886054T2 (de) Schraubförmige dichtung.
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE2628727A1 (de) Steckmuffen-verbindung
EP0403676A1 (de) Gleitringdichtung
DE3217183A1 (de) Teleskopierbare federungs- und/oder daempfungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee