DE3248009A1 - Schrittmach/abtast-herzschrittmacher mit drei elektroden - Google Patents

Schrittmach/abtast-herzschrittmacher mit drei elektroden

Info

Publication number
DE3248009A1
DE3248009A1 DE19823248009 DE3248009A DE3248009A1 DE 3248009 A1 DE3248009 A1 DE 3248009A1 DE 19823248009 DE19823248009 DE 19823248009 DE 3248009 A DE3248009 A DE 3248009A DE 3248009 A1 DE3248009 A1 DE 3248009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pacemaker
electrodes
arrangement
electrode
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248009
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor A. Drummoyne N.S.W. Nappholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telectronics Pty Ltd
Original Assignee
Telectronics Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telectronics Pty Ltd filed Critical Telectronics Pty Ltd
Publication of DE3248009A1 publication Critical patent/DE3248009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Herzschrittmacher und insbesondere eine Anordnung, die unterschiedliche Schrittmacher- und Abtast-Elektrodenschaltkreise vorsieht.
Bei den meisten modernen Herzschrittmachern ist die Abtastfähigkeit zusammen mit der Schrittmachfähigkeit möglich. Unabhängig davon, ob es sich um einen Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher handelt, fühlt der Schrittmacher allgemein die Herztätigkeit in jeder Kammer ab, die schrittgemacht wird.In der Wand der Herzkammer ist eine stimulierende Elektrode befestigt. In einigen Fällen ist auch eine indifferente Elektrode mit der Wand der Herzkammer verbunden. In anderen Fällen jedoch wird keine indifferente Elektrode verwendet; an ihrer Stelle dient das Metallgehäuse des Schrittmachers als der "indifferente" Spannungsbezug.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich sowohl bei Einkammer- als auch Zweikammer-Schrittmachern verwenden. Obwohl derselbe im Zusammenhang mit einer Zweikammer-Vorrichtung erläutert wird, versteht es sich, daß die gleichen Betriebsprinzipien auch auf eine Einkammer-Vorrichtung anwendbar sind, da die weiter unten zu beschreibende Elektrodenanordnung bei jeder der zwei Kammern Anwendung finden kann. Im allgemeinen bezieht sich der Ausdruck "Elektroderileitung".auf den Draht (gewöhnlich schneckenförmig), der sich von der Schrittmachereinheit zum Herzen erstreckt; der Ausdruck "Elektrode" als solcher bezieht sich auf die Spitze, die der Elektrodenleitung zugeordnet und mit der Herzkammer verbunden ist. Eine "einpolare" Leitung ist eine Plastikumkleidung, die eine einzige schneckenförmig gewickelte Elektrodenleitung umfaßt; eine "zweipolare Leitung" ist eine solche, die zwei Elektrodenleitungen enthält, wobei eine Leitung gewöhnlich schnckenförmig um die andere gewickelt ist und zwischen beiden eine Isolierung vorgesehen ist. An jedem Ende der zweipolaren Leitung befindet sich oftmals an der Außenseite ein Ring. Die beiden
Ringe sind mit einer der inneren Elektrodenleitungen verbunden, wobei jedes Ende der zweipolaren Leitung eine Spitze besitzt, die mit der anderen Elektrodenleitung verbunden ist. Beispiele für ein- und zweipolare Leitungen sind z.B. in der US-Patentschrift 4 301 805 offenbart. Wenn nach dem Stand der Technik eine einpolare Leitung angewandt wurde, wurde das zum Schrittmachen der Herzkammer erforderliche Potential zwischen der einzigen Elektrodenleitung und dem Gehäuse beaufschlagt; und in ähnlicher Weise wurde das Abtasten der Herztätigkeit in Abhängigkeit von dem Feststellen einer. Potentialdifferenz zwischen der gleichen Elektrodenleitung und dem Gehäuse bewirkt. Wenn eine zweipolare Leitung bei dem Stand der Technik angewandt wurde, trat das Schrittmacherpotential zwischen den stimulierenden und indifferenten Drahtenden an dem distalen Ende der Zweidrahtleitung auf; und in ähnlicher Weise wurde jede Herzkammertätigkeit, die abgetastet wird, in Abhängigkeit von dem Feststellen einer Potentialdifferenz zwischen den zwei Drahtendungend ausgewertet.
Keine dieser Anordnungen hat sich als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Es ist besser von "dem Gehäuse aus schrittzumachen", d.h. keine indifferente Elektrode für das Schrittmachen anzuwenden, um so. eine anodische Stimulierung zu verhindern; ein Schrittmachen über eine bipolare Leitung, wobei zwei Elektroden in dem Ventrikel vorgesehen werden, kann zu einem Fibrillieren führen. Ein anderer Grund, der das Anwenden des Gehäuses als indifferente Elektrode zweckmäßig erscheinen läßt, wenn ein Schfittmachen erforderlich wird, besteht darin, daß ein Schrittmachen mit einer bipolaren Leitung versagt, wenn die Leitung den Kontakt mit der Ventrikelwand verliert. Es besteht eine geringere Möglichkeit eines Bruchs in der lebenswichtigen V3rbindung, wenn das Gehäuse als indifferente Elektrode während des Schrittmachens angewandt wird.
A a a
Andererseits ist es vorteilhafter, die Herztätigkeit vermittels einer bipolaren Leitung abzutasten. Typische, abgetastete Signale weisen eine sehr niedrige Amplitude auf und die elektrische Interferenz stellt ein immer vorliegendes Problem dar.· Eine derartige Interferenz kann sich durch Myopotentiale ergeben, die um das Schrittmachergehäuse aufgrund der örtlichen Muskeltätigkeit ergeben und aufgrund allgemeinen Muskelzitterns aufgrund der Parkinson1sehen Krankheit und anderer nervöser Unregelmäßigkeiten. Es ergibt sich ebenfalls' ein Problem bedingt durch äußere Int-erferenzen von elektromagnetischen Quellen. Der Grad der Interfrenz wird durch die Stelle der "Indifferenz" relativ zu der stimulierenden Elektrode bestimmt. Wenn der indifferente oder Bezugspunkt sehr nahe bei der stimulierenden Elektrode liegt (die als Abtastelektrode dient) im Herzen oder außerhalb desselben, kann die Idterferrenz beträchtlich verringert werden. Dies ergibt sich aufgrund dessen, daß weniger Potentialquellen zwischen zwei nahe beinanderliegenden metallischen Endungen gegeben sind, als sie zwischen den gleichen zwei En den gegeben sind, wenn sie weit auseinanderliegen.
Bei ventrikularen Schrittmachern beläuft sich eine typische Empfindlichkeit für den Abtastschaltkreis auf 2-3 Millivolt (bezogen auf einen, 25 Millisekunden dreieckigen Impuls, wie er nach dem Stand der Technik bekannt ist). Bei dem atxialen Abtasten muß die Empfindlichkeit erhöht werden, so daß Signale in einem 0,2 - 0,5 Millivolt-Bereich festgestellt werden können. Somit wird das Interferenzproblem im Fall eines Zweikammer-Schriftmachers erschwert, der eine atriale Abtastfunktion aufweist, da die Möglichkeit gegeben ist, daß Geräuschsignale die Signale von Interesse überlappen.
Obgleich die beiden unterschiedlichen Arten an Elektrodenanordnungen am besten für die zwei unterschiedlichen Funktionen ausgelegt sind, sind Herzschrittmacher nach dem Stand der Technik nicht flexible, indem die gleichen uni- und bipolaren Leitungen sowohl für das Schrittmachen als auch Abtasten angewandt
wurden.Obgleich der Tatsache Aufmerksamkeit geschenkt wurde, dem Arzt zu gestatten, festzulegen, ob eine unipolare oder bipolare Konfiguration angewandt werden soll und wehlche Auswahl er auch immer treffen mag bezieht sich notwendigerweise sowohl auf das Schrittmachen als auch Abtasten. Dies wird z.B. ihder oben genannten US-Patentschrift 4 301 805 wiedergegeben. Der in diesem Patent offenbarte Schrittmcher kann in Verbindung mit einer unipolaren als auch einer bipolaren Leitung arbeiten. In der Vorrichtung ist eine Schraube vorgesehen zum Sicherstellen einer Verbindung mit dem Ring an dem proximalen Ende der zwei- oder bipolaren Leitung; die Einstellung der Schraube bestimmt, ob das indifferente Potential im Schrittmacherschaltkreis innerhalb des Gehäuses mit dem Ring in der indifferenten Ele'ktrodenleitung verbundenist oder mit dem Gehäuse. Wenn eine einpolare Leitung angewandt wird, gibt es natürlich keine Auswahl; die Schraube wird so eingestellt, daß das innere Indifferente Potential auf das Gehäuse beaufschlagt wird, so daß das Gehäuse als indifferente Elektrode wirkt. Wenn jedoch eine bipolare Leitung angewandt wird, kann der Arzt auswählen, ob das indifferente Potential des SchrittmacherSchaltkreises in dem Gehäuse mit dem Schrittmachergehäuse oder der indifferenten Elektrodenleitung verbunden·wird. Unabhängig jedoch davon, ob eine uni- oder bipolare Leitung angewandt wird und sobald die Schraube einmal in eine von ihren zwei Betriebslagen eingestellt ist, wenn auch eine bipolare Leitung angewandt wird, verwenden die Schrittmacher und Abtastfunktionen den gleichen Elektrodenkreis. Entweder das Gehäuse oder einer der Drähte in der bipolaren Leitung dienen als der indifferente Bezugspunkt. Es muß ein Kompromiss gemacht werden, der entweder das Schrittmachen oder Abtasten begünstigt.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Herzschrittmacher zu schaffen, der eine bipolare Leitung verwendet, die sich in eine Herzkammer erstreckt, die jedoch,
obgleich sie die indifferente Elektrodenleitung zum Abtasten verwendet, nichtsdestotrotz das Schrittmachergehäuse als einen indifferenten Bezug zum Schrittmachen benutzt.
Erfindungsgemäß wird das Schrittmachergehäuse mit dem inneren indifferenten Bezugspunkt in dem Schrittmacherschaltkrexs verbunden. Jeder Schrittmacherimpuls, ob ventrikular oder atrial, wird durch Beaufschlagen eines stimulierenden Potentials auf die entsprechändenatriale oder Stimulierungs-Elektrodenleitung eraeugt. Die atriale oder ventrikulare indifferente Elektrodenleitung ist nicht mit dem Impulserzeugungskreis verbunden.
Wenn jedoch ein Abtasten stattfindet, weist ein Abtastverstärker zwei Eingänge auf, die mit den stimulierenden und indifferenten Elektrodenleitungen der entsprechden Kammer verbunden sind. Somit wird das Abtasten durch Einwirkung auf die Potentialdifferenz zwischen den zwei Elektroden der bipolaren Leitung anstelle auf die Potentialdifferenz zwischen der stimulierenden Elektrode und dem Gehäuse bewerkstelligt.
Wie sich weiter unten ergibt ist eine programmierbare Auswahl vorgesehen, durch die der Arzt einen der Eingänge zu dem Abtastverstärker steuern kann, der mit dem Schrittmachergehäuse anstatt mit der indifferenten Leitung verbunden ist. Wenn somit, aus immer welchem Grunde, der Arzt kein bipolares Leitungsabtasten wünscht, kann er sowohl "von dem Gehäuse aus abtasten" als auch "von dem Gehäuse aus schrittmachen11, wie dies mit den unipolaren Leitungen nach dem Stand der Technik möglich war. Der Arzt kann diese programmierbare Auswahl sogar dann treffen, wenn der Schrittmacher mit einer bipolaren Leitung versehen ist. Wie sich weiter unten ebenfalls ergibt steuert der Schrittmacherschaltkrexs ebenfalls Schalter in den atrialen und/oder ventrikularen Stimulierungsleitungen, so daß die herkömmliche Refraktionszeit-Taktgebung stattfanden kann.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß - da keine indifferente Leitung zum Schrittinachen verwendet wird, eine sichere Verbindung der indifferenten Leitung mit dem Schrittmacherschaltkreis nicht lebenswichtig ist. Die indifferente Leitung wird lediglich zum Abtasten angewandt und eine gebrochene Leitung führt lediglich dazu, daß ein Schrittmachen mit festgelegter Rate erfolgt, wenn keine Herztätigkeit abgetastet wird. Nur dann,wenn die indifferente Elektrode zum Schrittmachen angewandt wird.f wird eine sichere Verbindung lebenswichtig, da ohne dieselbe kein geschlossener Schaltkreis vorliegt, über den ein Schrittmacherstrom fließen kann. Dies bedeutet, daß die typische Madenschrauben-Anordnung, die zum Verbinden des indifferenten Rings mit dem proximalen Ende der bipolaren Leitung mit dem Schrittmacherschaltkreis im Inneren des Gehäuses nicht angewandt werden muß; die Verbindung ist nicht kritisch und eine einfache Federverbindung mit dem Ring kann angewandt werden. Ebenfalls können die Elektrodenleitungen ziemlich dünn sein; der Widerstand-" "l'.l.i._-.:ii': jeder Elektrodenleitung, als eine Funktion wie dünn sie ist, kann sogar größer als 1 Kilohm sein. Die Eingangsimpedanz eines typischen Abtastverstärkers ist sehr hoch und somit gibt es kaum ein Problem, Elektrodenleitungen hohen Widerstands' ~'-" ■_-. vorzusehen, wenn ein Abtasten erfolgt. Lediglich die Schrittmacherfunktion macht es erforderlich, daß die Elektroden· leitungen einen niedrigen Widerstand besitzen, da je höher der Widerstand, um so geringer der Strom, der fließen kann. Somit gestattet der Erfindungsgegenstand das Anwenden dünnerer Elektrodenleitungen.
Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiterer Vorteil, undidieser betrifft die Refraktionszeit-Taktgebung bei einem Zweikammer-Schrittmacher. Wenn das Atrium schrittgemacht wird, erscheint z.B. notwendigerweise ein Potential auf der ventrikularen Stimulierungselektrode. Damit der ventrikulare Abtastverstärker dieses Signal nicht als das Vorliegen eines ventrikularen Herzschlages interpretiert, muß der Abtastverstärker für eine
- 10 -
BAD ORIGINAL
"" 32A8009
-a-
kurze Zeitspanne außer Funktiongesetzt werden während und im Anschluß an die Erzeugung eines atrialen Stimulierungsimpulses. Es ist herkömmliche Praxis, das"ventrikulare Abtasten für einen kurzen Zeitintervall mit Beginn der Erzeugung eines atrialen Stimulierungsimpulses zu blockieren. Obgleich der Stimulierungsimpuls selbst lediglich eine Dauer von 1 Millisekunde haben kann, beträgt die "Refraktionszeit"-Taktgebung gewöhnlich langer. Der Stromfluß durch das Körpergewebe speichert Ladung in dem Gewebe, das wirkungsvoll als ein elektrischer Kondensator wirkt. Bis die Aufladung verschwindet und erneut ein elektrisches Gleichgewicht erreicht ist, muß der Abtastverstärker außer Funktion gesetzt werden, da er andererseits gesättigt wird. Die Refraktionsperiode sollte nicht zu lang sein, da ein ventrikulares Abtasten während des Intervalls nicht möglich ist. Bei Schrittmachern nach dem Stand der Technik wurde die Rsfraktionsperiode bis auf 16 Millisekunden verrin- · gert. Jedoch findet der Hauptteil der elektrolytischen Zerstörung während des Schrittmachens in der Nähe des Schrittmachergehäuses statt. Durch Anwenden von zwei Leitungen zum Abtasten, wobei beide entfernt von dem Gehäuse angeordnet sind, erfordert weniger Zeit zum Aufladen, das zu einem Aufhören des Abtastens führt. Erfindungsgemäß wird ein Zweikammer-Schrittmacher geschaffen, bei dem das ventrikulare Abtasten für weniger als 8 Millisekunden unterbrochen werden kann (es besteht kein plausibler Grund für den Versuch, eine weitere Verringerung herbeizzuführen) und das atriale Abtasten kann für weniger als 10 Millisekunden im Anschluß an einen ventrikularen Schrittmacherimpuls unterbrochen werden. (In diesem Fall eines atrialen Abtastens, ist die geringfüfig längere Refraktionsperiode aufgrund der höheren Empfindlichkeit des atrialen Verstärkers erforderlich). Wenn das Gehäuse zum atrialen Abtasten angewandt wird, sollte die Refraktionsperiode allgemein 35 Millisekunden betragen.
- 11 -
-W-
Die erfindungsgemäße Elektrodenkonfiguration sollte im Gegensatz zu derjenigen ausgelegt werden, wie sie in dem US-Patent 4 289 134 beschrieben ist. Dieser Stand der Technik lehrt das Verbinden von drei Elektrodenleitungen mit den zwei Terminals eines herkömmlichen Bedarfsschrittmachers. Wenigstens einer der Widerstände und eine der Dioden sind in der Leitungsanordnung vorgesehen, wobei zwei der Elektroden mit der zu schrittmachenden Kammer verbunden sind und die dritte Elektrode lidgt außerhalb dieser Kammer vor. Hierdurch ergibt sich ein Schrittmachen über die zwei mit der Kammer verbundenen Elektroden und ein Abtasten über eine der Elektroden und die Dritte. Somit findet kein Schrittmachen vom Gehäuse aus statt und kein Abtasten über die mit der Kammer verbundenen Elektroden. Wie sich weiter unten ergibt, wird ein Abtasten über zwei Elektorden beabsichtigt, wobei eine derselben nicht notwendigerweise mit der Kammer verbunden sein sollte, deren Aktivität getastet werden soll. Erfindungsgemäß wird jedoch das Gehäuse zum Schiit machen angewandt. Dies wurde nicht durch den Stand der Technik vorgesehen, mit der Ausnahme, wo ddas Gehäuse ebenfalls zum Abtasten genutzt wurde, wodurch sich jedoch die weiter unten . erläuterten Probleme ergaben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen da gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 2 verschiedene Elektrodenanordnungen, die bei der Anwendung des Schrittmachers gemäß Figur 1 angewandt werden können.
Der Schrittmacher gemäß Figur 1 ist lediglich schematisch dargestellt; es sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile im Einzelnen gezeigt. So sind z.B. die herkömmlichen Taktgeber- und logischen Schaltkreise, wie sie bei einem Zweikammer-Herzschrittmacher angewandt werden, einfach in einem einzigen Block 44 gezeigt. Sämtliche Taktgebe* und Steuerfunktionen sind für das Verständnis des Erfindungsgegenstandes nicht notwendig. Soweit die Taktgeber und logischen Schaltkreise in Betracht kommen, zeigt ein hohes Potentic
- 12 -
an dem Ausgang des atrialen Abtastverstärkers 30 das Abtasten eines atrialen Herzschlages an und ein hohes Potential an dem Ausgang des ventrikularen Abtastverstärkers 36 ist kennzeichnend für einen ventrikularen Herzschlag. Wenn die Zeitgeber und logischen Schaltkreise anzeigen, daß ein atrialer Stimulierungsimpuls erforderlich ist, geht der Eingang des atrialen Pulsers 32 hoch und in ähnlicher Weise nehmen die Zeitgeber- und logischen Schaltkreise ein hohes Potential an an dem Eingang des ventrikularen Impulsgebers 34, wann immer en ventrikularer Stimulierungsimpuls erforderlich ist. Diese beiden Eingänge und Ausgänge ergeben die "Grenzfläche" zwischen den herkömmlichen Zeitgeber und logischen Schaltkreisen und der weiter unten beschriebenen Elektrodenanordnung. Es ist zu beachten, daß die Zeitgedber und logischen Schaltkreise mit dem Schrittmachergehäuse verbunden sind, wie durch das Bezugszeichen 14 wiedergegeben. Dies bedeutet, daß eine festgelegte Verbindung des Schrittmachergehäuses mit einigen Punkten innerhalb des Zeitgeber und logischen Schaltkreises besteht, die an dem indifferenten Bezugspotential vorliegt.
Der Schrittmacher weist ebenfalls einen herkömmlicher Programmempfänger 40 und ein Parametergedächtnis (oder Speicher) 42 auf. In Übereinstimmung mit äußerlich erzeugten Signalen kann der Arzt verschiedene Parameterwerte in dem Speicher zum Einstellen solcher Dinge, wie atrialer und ventrikularer Impulsbreiten-, atrial-ventrikularer und ventrikular-atrialer Verzögerungen usw., wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind, speichern. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen jedoch zwei weitere Bits vor, die in dem Parameterspeicher gespeichert werden können. Das SA-Bit stellt fest, obsich das atriale Abtasten der atrialen indifferenten Elektrode oder des Schrittmachergehäuses bedient. Wie weiter oben beschrieben, obgleich es bevorzugt ist, die atriale Indifferenz anzuwenden, wenden manche Ärzte das Schrittmacheggehäuse für diesen Zweck an. In ähnlicher Weise stellt das SV Bit fest, ob die ventrikulare indifferente Elektrode oder das Schrittmachergehäuse während des ventrikularen Abtastens angewandt wird.
- 13 -
Die atriale indifferente Elektrode 10 wird durch die Leitung und den Schalter SA 2 mit dem Minuseingang des atrialen Abtastverstärkers 30 verbunden. Die atriale Stimulierungselektrode wird durch die Elektrodenleitung 72 und den Schalter SA 3 mit dem Impulseingang des Verstärkers verbunden. Der Schalter SA ist normalerweise geschlossen; er wird nur geöffnet/ wenn ein ventrikularer Schrittmacherimpuls erzeugt wird. Wenn es sich insoweit um eine atriale Abtastung handelt, geht man davon aus, daß die atriale Stimulierungselektrode über die Leitung 72 mit ' dem Impulseingang des atrialen Verstärkers verbunden ist. Der Minuseingang des Verstärkers ist elektrisch entweder mit der atrialen indifferenten Elektrode über den Schalter SA 2 oder das Schrittmachergehäuse über den Schalter SA 1 verbunden. Wenn das SA Bit null ist, ist der Schalter SA 2 geschlossen und der Schalter SA 1 offen und das' atriale Abtasten bedient sich der atrialen indifferenten Elektrode. Wenn andererseits das SA Bit 1 beträgt, ist der Schalter SA 1 geschlossen und der Schalter SA geöffnet, und der Minuseingang des atrialen Verstärkers ist mit dem Schrittmachergehäuse verbunden.
Eine identische Anordnung ist dafür vorgesehen, die ventrikulare Stimulierungselektrode 22 und die ventrikulare indifferente Elektrode 20 über entsprechende Leitungen 74, 76 mit dem Impuls- und Minuseingang des ventrikularen Abtastverstärkers 36 zu verbinden. In dem Fall bestimmt der SV-Bit, welcher der Schalter SV1 und SV2 geschlossen ist und ob ein ventrikulares Abtasten sich des Schrittmachergehäuses oder der ventrikularen indifferenten Elektrode bedient. Der Schalter SV3 ist normalerweise geschlossen; der Schalter SV3 wird geöffnet, um den ventrikularen Abtastverstärker nur dann außer Funktion zu setzen, wenn ein atrialer Stimulierungsimpuls erzeugt wird.
Wenn die Taktgeber und logischen Schaltkreise 44 feststellen, daß ein atrialer Stimulierungsimpuls erforderlich wird, geht der Ausgang des Verstärkers 32 hoch. Der Impuls wird direkt auf die Leitung 72 beaufschlagt und Strom fließt zwischen der atrialen Stimulierungselektrode und dem Schrittmachergehäuse. Ein monostabiler Multivibrator 50 wird zu Beginn des atrialen
- 14 -
Stimulierungsimpulses getriggert, der Ausgang des Multivibrators geht hoch, um den Schalter SV3 10 Millisekunden lang offen zu halten, wie weiter oben beschrieben, um zu vermeiden, daß der, ventrikulare Abtastverstärker einen atrialen Stimulierungsimpuls nicht irrtümlich als ventrikularen Herzschlag interpretiert. In ähnlicher Weise pulsiert der ventrikulare Impulsgeber 34 seinen Ausgang, wenn ein ventrikularer Stimulierungsimpuls erforderlich wird; Strom fließt zwischen der ventrikularen Stimulierungselektrode 22 und dem Schrittmachergehäuse. Wenn der Ausgang des ventrikularen Impulsgebers hoch geht, wird der monostabile Multivibrator 52 getriggert, so daß der Schalter SA3 offen gehalten wird für 8 Millisekunden. Auf diese Weise legt der atriale Abtastverstärker keine falschen Angaben über die Tätigkeit der atrialen Stimulierungselektrode aus im Hinblick auf das Vorliegen eines atrialen Herzschlages.
Es ergibt sich somit, daß, obgleich das Anwenden einer bipolaren Leitung für jede Kammer ein Abtasten erlaubt, beide Elektroden angewandt werden können (unter der Voraussetzung, daß die entsprechenden SA oder SV Bits null betrggen), die indifferente Elektrode befindet sich nicht im entsprechenden Schrittmacherschaltkreis. Der Strom, der zum Schrittmachen jeder Kammer angesandt wird, fließt zwischen der entsprechenden Stimulierungselektrode und dem Schrittmachergehäuse.
Obgleich in der Figur 1 ein Zweikammer-Schrittmacher gezeigt ist, ist, wie weiter oben erwähnt, zu beachten, daß die gleiche grundlegende Art der Elektrodenkonfiguration in einem Einkammer-Schrittmacher angewandt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, eine bipolare Leitungsanordnung für eine Kammer des Zweikammer-Schrittmachers vorzusehen, wie in der Figur 1 erläutert, wobei für die andere Kammer eine unipolare Leitung vorliegt. Eine weitere Möglichkeit ist diejenige, wie sie durch die gestrichelte Linie 78 wiedergegeben wird. Wenn es erforderlich -ist, nur eine indifferente Elektrode anzuwenden,
- 15 -
z.B. eine unipolare Leitung und eine bipolare Leitung, diese einzige indifferente Elektrode jedoch bei beiden Abtastfunktionen vorliegen soll, können die Leitungen 70 und 76 miteinander an dem Schrittmacher verbunden werden. In einem derartigen Fall müßten lediglich drei Drähte sich in das Herz erstrecken, zwei in Form einer bipolaren Leitung und einer in Form einer unipolaren Leitung.
Die Figur 2 gibt verschiedene Elektrodenanordnungen wieder. Es sollte beachtet werden, daß eine typische bipolare Leitung aus zwei schneckenförmig gewickelten Drähten, einer um den anderen herum, besteht, die durch eine Isolation getrennt sind. Der äußere Draht liegt in einer Plastikumkleidung vor und dient als die indifferente Elektrode. Um die indifferente Elektrode mit dem Herzen zu "koppeln" ist es ledig lieh erforderlich, ein Stück der Plastikumkleidung wegzuschneiden, und zwar um die indifferente Elektrode herum und die Elektrode an dieser Stelle mit einem Ring zu verbinden, wie er allgemein bekannt ist. '
Der Schrittmacher als solcher ist in der Figur 2 wiedergeejieben und besitzt ein Metallgehäuse 14 und eine Verbindungsanordnung 80. Es werden zwei bipolare Leitungen angewandt, die bipolare atriale Leitung aufweisende Drähte 70, 72 und die bipolare ventrikulare Leitung aufweisende Drähte 74,76. Die Bezugszeichen 12 und 22 geben entsprechend die in der Figur 1 gezeigten atrialen und ventrikularen Stimulierungselektroden wieder. Das Symbol 12 stellt die Lage der atrialen indifferenten Elektrode aar und das Symbol 14 die Lage der ventrikularen indifferenten Elektrode, in dem Fall, wo eine andere indifferente Elektrode für jede Kammer angewandt wird. In dem Fall, daß nur eine einzige indifferente Elektrode angewandt wird, z.B. die durch die gestrichelte Linie 78 in Figur 1 wiedergegebene Verbindung, kann diese einzelne indifferente Elektrode in einer Vielzahl, Lagen angeordnet werden,von denen einige durch die Symbole 11, 13 und 15 wiedergegeben sind.
- 16 -
- /fs -
Die Lagen 12 und 14 liegen zu nahe an einer der Stimulierungselektroden, um ein ^Anwenden der entsprechenden indifferenten Elektrode in dem anderen Abtastkreis zu gestatten. Wenn somit eine einzelne indifferente Elektrode an der Stelle 12 vorliegt, sollte dasventrikulare Abtasten an dem Gehäuse stattfinden und der SV Bit sollte sich auf 1 belaufen. Wenn in ähnlicher Weise eine einzelne indifferente Elektrode an der Stelle 14 vorliegt, sollte das atriale Abtasten über das Gehäuse erfolgen und das SA Bit sich bei 1 befinden. Es sind auch andere Kombinationen möglich; z.B. ist es möglich, zwei indifferente Elektroden an den Stellen 12 und 13 anzuwenden. Im Fall, daß nur eine einzige indifferente Elektrode angewandt wird, liegt die bevorzugte Stelle bei 11.
Leerseite

Claims (6)

Patentanwalt Telefon: (030) 8311950 European Patent Attorney Telegramme: INDUSPROP BERLIN Telex: 0185 443 US/71/2496 Case 25 TELECTRONICS PTY' LIMITED 2 Sirius Road, Lane Cove 2066, N.S.W. Australien Schrittmach-ZAbtast-Herzschrittmacher mit drei Elektroden Patentansprüche
1. Hersschrittmacher, gekennzeichnet durch Leitungen die in wenigstens zwei Elektroden enden, einem Gehäuse und einer Schaltung in diesem Gehäuse, wobei die Schaltung eine Anordnung zum Abtasten der Herztätigkeit in ' Formeiner Potentialdifferenz über den zwei Elektroden aufweist, die Schaltung weiterhin eine Anordnung zum Betrieb in Übereinstimmung mit der abgetasteten Herztätigkeit aufweist, um die Herztätigkeit durch Beaufschlagen eines Stromimpulses zwischen einer der Elektroden und dem Gehäuse zu stimulieren.
2. Herzschrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsanordnung zwei Leitungen aufweist, von denen die erste in wenigstens zwei Elektroden endet und die zweite in wenigstens einer Elektrode endet.
3. Herzschrittmacher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastanordnung eine erste Anordnung zum Abtasten einer Potentialdifferenz, die über den zwei in der ersten Leitung endenden Elektroden auftritt, und eine zweite Anordnung zum Abtasten der Potentialdifferenz, die über wenigstens einer der in der zweiten Leitung endenden
Elektroden auftritt und ein Bezugspunktpotential aufweist.
4. Herzschrittmacher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Leitung nur einen in lediglich der ersten Elektrode endenden Draht aufweist und die zweite Anordnung die über der ersten Elektrode und einer der in der ersten Leitung endenden Elektroden auftretende Po£entialdifferenz abtastet.
5. Herzschrittmacher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß derselbe eine Anordnung aufweist, die unter äußerlich programmierbarer Steuerung zum selektiven Steuern der Abtastanordnung steht, um eine über dem Herzschrittmachergehäuse und einer der zwei in der ersten Leitung endenden Elektroden auftretenden Potentialdifferenz abzutasten.
6. Herzschrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anordnung vorliegt, die unter äußerlich programmierbarer Steuerung zum selektiven Steuern der Abtastanordnung steht, um eine über dem Herzschrittmacher-Gehäuse und einer der zwei Elektroden auftretende Potentialdifferenz abzutasten.
DE19823248009 1982-04-12 1982-12-22 Schrittmach/abtast-herzschrittmacher mit drei elektroden Withdrawn DE3248009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36742882A 1982-04-12 1982-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248009A1 true DE3248009A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=23447126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248009 Withdrawn DE3248009A1 (de) 1982-04-12 1982-12-22 Schrittmach/abtast-herzschrittmacher mit drei elektroden

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU550786B2 (de)
DE (1) DE3248009A1 (de)
FR (1) FR2524808A1 (de)
GB (1) GB2119255A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202748A1 (de) * 1985-04-08 1986-11-26 Baylor College of Medicine Elektronisches System zur Unterscheidung zwischen Sinus- und Nichtsinus-Atriumdepolarisationen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726379A (en) * 1985-11-14 1988-02-23 Cardiac Control Systems, Inc. Cardiac pacer with switching circuit for isolation
EP0236562B2 (de) * 1985-12-11 2006-06-07 Telectronics N.V. Apparat zur Herzstimulation mit Erfassung von hervorgerufenen Herzpotentialen
US4895152A (en) * 1985-12-11 1990-01-23 Telectronics N.V. System for cardiac pacing
EP0490985B1 (de) * 1989-09-07 1994-01-12 Pacesetter AB Medizinisches gerät zur stimulation von gewebekontraktionen
US5193550A (en) * 1990-11-30 1993-03-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for discriminating among normal and pathological tachyarrhythmias
US7231249B2 (en) 2003-07-24 2007-06-12 Mirowski Family Ventures, L.L.C. Methods, apparatus, and systems for multiple stimulation from a single stimulator
US20050055057A1 (en) 2003-09-05 2005-03-10 Mirowski Famliy Ventures, L.L.C. Method and apparatus for providing ipselateral therapy
US20050055058A1 (en) 2003-09-08 2005-03-10 Mower Morton M. Method and apparatus for intrachamber resynchronization
DE102008020123A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Biotronik Crm Patent Ag Ventrikulärer Herzstimulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202748A1 (de) * 1985-04-08 1986-11-26 Baylor College of Medicine Elektronisches System zur Unterscheidung zwischen Sinus- und Nichtsinus-Atriumdepolarisationen
AU592556B2 (en) * 1985-04-08 1990-01-18 Baylor College Of Medicine Electronic system to distinguish between sinus and nonsinus atrial depolarizations

Also Published As

Publication number Publication date
AU1063283A (en) 1983-10-20
AU550786B2 (en) 1986-04-10
GB2119255A (en) 1983-11-16
FR2524808A1 (fr) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321030T3 (de) Einrichtung zur Stimulation des Herzens
DE2823804C2 (de) Programmierbarer, einpflanzbarer Herzschrittmacher
DE4231600B4 (de) Implantierbares Defibrillationssystem
EP2060299B1 (de) Biventrikulärer Herzstimulator
EP1062969B1 (de) Elektrodenanordnung
EP1714670B1 (de) Herzschrittmacher
EP0117972B1 (de) Indifferente Elektrode für ein Herzschrittmachersystem
EP0532144B1 (de) Herztherapiesystem
EP0660737B1 (de) Anordnung zur steuerung eines herzschrittmachers
DE2311842A1 (de) Herzschrittmacher
DE3117075C2 (de) Vorhofsynchroner Herzschrittmacher
EP1062970B1 (de) Elektrodenanordnung
DE2358883A1 (de) Einadrige kathetervorrichtung und schrittmachverfahren
EP0559933A1 (de) Elektrodenanordnung für einen implantierbaren Defibrillator/Kardiovertierer
DE3242895A1 (de) Zweikammer-herzschrittmacher
EP0559932A1 (de) Implantierbare Anordnung zum Defibrillieren oder Kardiovertieren eines Herzens
DE2902799A1 (de) Doppelanschlusselektrode mit perkutaner wirkung
EP0813886B1 (de) Defibrillationselektrodenanordnung
DE69824132T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Einrichtung, insbesondere Herzstimulator, Defibrillator und/oder Kardiovertierer, mit einer konfigurierbaren Elektrodenverteilung
DE2314315C2 (de) Bedarfsgesteuerter atrialer und ventrikularer Herzschrittmacher
DE3248009A1 (de) Schrittmach/abtast-herzschrittmacher mit drei elektroden
DE19800697B4 (de) Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren
DE69634068T2 (de) Implantierbarer Vorhof-Defibrillator mit Begrenzung der Kardiovertierungsausgangsspannung zur Simulation von grösseren Speicherkapazitäten
DE2058009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Herz-Schrittmachern
EP0414929B2 (de) Wahlweise bipolar oder unipolar betreibbares medizinisches Gerät mit einem Anschluss für eine elektrische Signale zwischen dem Gerät und dem Körper eines Lebewesens leitende Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee