DE3244991C1 - Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl. - Google Patents

Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.

Info

Publication number
DE3244991C1
DE3244991C1 DE3244991A DE3244991A DE3244991C1 DE 3244991 C1 DE3244991 C1 DE 3244991C1 DE 3244991 A DE3244991 A DE 3244991A DE 3244991 A DE3244991 A DE 3244991A DE 3244991 C1 DE3244991 C1 DE 3244991C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
drive shaft
sun gear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3244991A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 3405 Rosdorf Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE3244991A priority Critical patent/DE3244991C1/de
Priority to AT4100/83A priority patent/AT393546B/de
Priority to IT23937/83A priority patent/IT1194489B/it
Priority to LU85110A priority patent/LU85110A1/de
Priority to US06/557,666 priority patent/US4517858A/en
Priority to JP58227836A priority patent/JPS59196233A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3244991C1 publication Critical patent/DE3244991C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • B29C48/2522Shaft or screw supports, e.g. bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/94Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (46) in eine Erweiterung (45) des Durchlasses (39) des Planetenradträgers (8) hineinragt (45) und mit dem Planetenradträger (8) verklebt ist.
3. Planetengetriebe nach-einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (18) ausschließlich durch die mit ihm kämmenden Planetenräder (11) über den Planetenradträger (8) relativ zum Zentralrohr (46) ausgerichtet ist und drehsteif, aber winkelbeweglich — über eine.50 Zahnkupplung (19) — mit der Antriebswelle (20) in Eingriff steht.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (18) relativ zum Zentralrohr (46) in Axialrichtung lose zwischen Anschlagflächen (23) bzw. (22) der Antriebswelle (20) und des Planetenradträgers (8) gehalten ist (F i g. 1).
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (8) sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig im Getriebegehäuse (1) über Wälzlager (10 bzw.
9) gelagert und das Hohlrad (15) im Getriebegehäuse (1) lose, aber drehfest über eine Zahnkupplung (16) aufgehängt ist.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (20) wenigstens in der Nähe des antriebsseitigen Wälzlagers (10) des Planetenradträgers (8) über die Zahnkupplung (19) mit dem Sonnenrad (18) gekuppelt ist.
7. Planetengetriebe nach einem, der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zentralrohr (46) zwei hintereinander geschaltete Planetenrad-Getriebestufen innerhalb des Getriebegehäuses (1) zugeordnet sind (F i g. 2), wobei einerseits das Sonnenrad (34) der ersten Stufe mit der Antriebswelle (20') und andererseits deren Planetenradträger (21) mit dem Sonnenrad (18) der zweiten Stufe jeweils über Zähnkupplungen (35 bzw. 19) in Eingriff steht und dabei sowohl das Sonnenrad (34) als auch der Planetenradträger (21) der ersten Stufe vom Zentralrohr (46) mit Radialspiel im Durchlaß (43 bzw. 42; F i g. 2) durchsetzt sind.
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit abtriebseitig angeordneter Axialdrucklager-Baugruppe für Einschneckenextruder o. dgl. mit
a) einer antriebsseitig in das Getriebegehäuse hineinragenden, mit dem Sonnenrad drehfest verbundenen Antriebswelle,
b) einem drehfest innerhalb des Getriebegehäuses gehaltenen Hohlrad und
c) einem abtriebsseitigen Planetenträger, der
d) in das Hohlrad hineinragt sowie
e) das Sonnenrad umgibt, und
f) dessen Planetenräder einerseits mit dem Sonnenrad sowie andererseits mit dem Hohlrad kämmen, wobei
g) die mit dem Sonnenrad verbundene Antriebswelle, das Sonnenrad und der Planetenradträger sowie auch das Druckstück der Axialdrucklager-Baugruppe einen koaxialen Durchlaß für den Schneckenausstoßer und/oder für Heiz- und Kühielemente der Extruderschnecke aufweisen.
Einstufige Planetengetriebe dieser Bauart sind bereits bekannt (siehe bsp.w. den Prospekt »TPM Einschnekken-Extruder-Baureihe« der Thyssen Plastik Maschinen GmbH, München, mit dem Druckvermerk 518 TPM 3D 5.78 JWG 81 324«).
Bei diesem bekannten, einstufigen Planetengetriebe ist das Sonnenrad drehfest mit der im Getriebegehäuse gelagerten Antriebswelle verbunden und das Hohlrad ist fest im Getriebegehäuse fixiert. Der Planetenradträger ist lose in das Getriebegehäuse eingesetzt und wird darin über seine einerseits mit dem Sonnenrad und andererseits mit dem Hohlrad kämmenden Planetenräder zentriert. Der Planetenradträger hat an seinem Umfang eine Kupplungsverzahnung, die in einen koaxialen Kupplungszahnring eingreift, welcher wiederum mit einer entsprechenden Kupplungsverzahnung an einem Scheibenkörper der Abtriebswelle in Eingriff gehalten ist.
Diese Sonnenrad tragende Antriebswelle, die Abtriebswelle und das damit gekuppelte Druckstück der Axialdrucklager-Baugruppen weisen koaxiale Durchlässe für den Schneckenausstoßer und/oder für Heiz- und Kühlelemente der Extruderschnecke auf. Damit eine Abdichtung des inneren Ölraumes des Getriebegehäuses gegen Leckölaustritt durch die koaxialen Durchlässe von Antriebswelle und Abtriebswelle erreicht wird,
wirkt das über das Sonnenrad hinausragende, innere Ende der Antriebswelle mit dem Scheibenkörper der Abtriebswelle über ein Axial- und/oder Radial-Dichtungselement zusammen, welches durch geeignete Maßnahmen unter Dichtungsvorspannung gehalten wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Bauart eines Planetengetriebes ist vor allem die hohe Verschleißanfälligkeit des Dichtungselementes, welche vor allem darauf zurückzuführen ist, daß die gegeneinander abzudichtenden Funktionsteile des Planetengetriebes grundsätzlich mit unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Auf diesen Umstand ist auch die Notwendigkeit zurückzuführen, daß das Dichtungselement relativ oft ausgetauscht werden muß. Der Wechsel des Dichtungselementes ist jedoch mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand verbunden, weil dieses innerhalb des Planetehgetriebes liegt und daher beim Auftreten einer Undichtigkeit nicht nur das Getriebe, sondern teilweise auch der Extruder demontiert werden muß. Das zentral innerhalb des Getriebegehäuses liegende Dichtungselement ist nämlich nur zugänglich, wenn zunächst der Schneckenausstoßer und/oder die Heiz- und Kühlelemente der Extruderschnecke ausgebaut werden und dann der antriebsseitige Flanschdeckel des Getriebegehäuses mit der Antriebswelle sowie auch der Plarietenradträger mit den Planetenrädern entfernt wird.
Zweck der Erfindung ist es, diesen beträchtlichen Nachteil der bekannten Planetengetriebe zu vermeiden.
Es ist daher der Erfindung das Ziel gesetzt, ein Planetengetriebe mit den eingangs aufgezeigten Gattungsmerkmalen a) bis g) so zu verbessern, daß die ' Abdichtung des vom Getriebegehäuse umschlossenen ölraumes nach außen ohne umständliche Demontagearbeiten am Extruder und am Planetengetriebe für die notwendigen Austauscharbeiten leicht zugänglich ist.
Die Lösung dieses Problems wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß
h) der Planetenradträger ein mit ihm fest verbundenes und dicht an seinen Durchlaß anschließendes Zentralrohr aufweist, welches
i) mindestens den Durchlaß des Sonnenrades und den Durchlaß der mit diesem verbundenen Antriebswelle durchgreift sowie
j) wenigstens in der Antriebswelle mit einem Wälzlager gelagert und
k) gegen deren freies Ende mit einem Dichtungselement abgedichtet ist.
50
Durch diese Maßnahmen wird eine optimale Wartungsfähigkeit des Planetengetriebes erreicht, weil nämlich Stillstands-, Demontage- und Montagezeiten auf ein Minimum reduziert werden können.
Da es nicht sinnvoll ist, das Zentralrohr einstückig mit dem Planetenradträger zu fertigen, wird das Zentralrohr nachträglich mit dem Planetenradträger verbunden. Da eine dauerhaft drehfeste Verbindung erforderlich ist, hat es sich nach der Erfindung besonders bewährt, das Zentralrohr in eine seinem Durchmesser entsprechende Erweiterung des Durchlasses im Planetenradträger hineinragen zu lassen und es mit dieser zu verkleben.
Ein anderes wichtiges Weiterbildungsmerkmal eines Planetengetriebes nach der Erfindung besteht darin, daß das Sonnenrad ausschließlich durch die mit ihm kämmenden Planetenräder über den Planetenradträger relativ zum Zentralrohr ausgerichtet ist und drehsteif, aber winkelbeweglich — über eine Zahnkupplung — mit der Antriebswelle in Eingriff steht. Weiterhin erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn in Ausgestaltung der Erfindung das Sonnenrad relativ zum Zentralrohr in Axialrichtung lose zwischen Anschlagflächen der Antriebswelle und des Planetenradträgers gehalten ist.
Als wichtig hat es sich ferner erwiesen, daß der Planetenradträger sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig im Getriebegehäuse über Wälzlager gelagert und das Hohlrad im Getriebegehäuse lose, aber drehfest über eine Zahnkupplung aufgehängt ist. Eine optimale Wirkverbindung der Planetenräder des Planetenradträgers mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad ist hierdurch sichergestellt, ohne daß das Sonnenrad unerwünschten Reibungskonfakt mit dem Zentralrohr erlangen kann.
Für eine optimale Auslegung des Planetengetriebes erweist es sich nach der Erfindung ferner als vorteilhaft, wenn die Antriebswelle wenigstens in der Nähe des antriebsseitigen Wälzlagers des Planetenradträgers über die Zahnkupplung mit dem Sonnenrad gekuppelt ist.
Die dem Erfindungsvorschlag entsprechenden Maßnahmen sind problemlos auch bei Planetenradgetrieben benutzbar, bei denen dem Zentralrohr zwei hintereinander geschaltete Planetenrad-Getriebestufen innerhalb des Gehäuses zugeordnet sind. Hierbei ist dann vorgesehen, daß einerseits das Sonnenrad der ersten Stufe mit der Antriebswelle und andererseits deren Planetenradträger mit dem Sonnenrad der zweiten Stufe jeweils über Zahnkupplungen in Eingriff steht und daß dabei sowohl das Sonnenrad als auch der Planetenradträger der ersten Stufe vom Zentralrohr mit Radialspiel im Durchlaß durchsetzt sind.
Die Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei zeigt, jeweils im Vertikalschnitt,
F i g. 1 die obere Hälfte des Aufbaus eines einstufigen Planetengetriebes, während
F i g. 2 die untere Hälfte des Aüfbaus eines zweistufigen Planetengetriebes wiedergibt.
Die F i g. 1 und 2 sind der Einfachheit halber in einer gemeinsamen Darstellung zusammengefaßt.
Die Planetengetriebe nach den F i g. 1 und 2 weisen ein Getriebegehäuse 1 auf, das aus einem mittleren Gehäuseteil 2, einem antriebsseitigen Gehäuseteil 3 oder mehreren antriebsseitigen Gehäuseteilen 3', 3", 3'" und einem abtriebsseitigen Gehäuseteil 4 gebildet wird.
Sämtliche Gehäuseteile 2,3 und 4 (F i g. 1) bzw. 2,3', 3", 3'" und 4 (Fig.2) sind öldicht miteinander verflanscht.
Innerhalb des abtriebsseitigen Gehäuseteils 4 des Getriebegehäuses 1 ist eine Axialdrucklager-Baugruppe 5 untergebracht, die mit der (nicht gezeigten) Extruderschnecke zusammenwirkt, und die bei der Extruderarbeit hieran auftretenden, hohen Axialkräfte aufzunehmen hat.
Das Druckstück 6 der Axialdrucklager-Baugruppe 5 ist mit der Abtriebswelle 7 drehfest verkeilt, welche baueinheitlich, vorzugsweise einstückig, mit einem Planetenradträger 8 verbunden ist. Der Planetenradträger 8 läuft in zwei Wälzlagern^ und 10, von denen das eine im abtriebsseitigen Gehäuseteil 4 und das andere im antriebsseitigen Gehäuseteil 3 bzw. 3' aufgenommen ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wälzlager 8 und 10 als Kugellager ausgeführt.
33-44-991
In dem vom Gehäuseteil 2 des Getriebegehäuses 1 umgebenen Abschnitt des Planetenradträgers 8 sind mehrere, bspw. drei, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete, also übereinstimmende Winkeläbstände voneinander aufweisende Planetenräder 11 über Wälzlager 12, bspw. Rollenlager, auf Achszapfen 13 frei drehbar angeordnet.
Sämtliche Planetenräder 11 kämmen mit der Innenverzahnung 14 eines Hohlrades 15, welches über eine Zahnkupplung 16 drehfest, aber ansonsten lose innerhalb des Gehäuseteils 2 gehalten wird. Der gehäusefeste Teil der Zahnkupplung 16 besteht dabei aus einem an seinem Außenumfang verzahnten Ring 17, welcher beim einstufigen Planetengetriebe nach F i g. 1 mit dem Gehäuseteil 3 und beim zweistufigen Planetengetriebe nach F i g. 2 mit dem Gehäuseteil 3' in lösbarer Flanschverbindung gehalten wird. Sämtliche Planetenräder 11 kämmen andererseits mit dem Sonnenrad 18, wobei dieses Sonnenrad 18 ausschließlich durch die mit ihm kämmenden Planetenräder 11 und über die Planetenradträger 8 innerhalb des Getriebegehäuses 1 ausgerichtet wird.
Das Sonnenrad 18 steht über eine Zahnkupplung 19 drehsteif, aber winkelbeweglich beim einstufigen Planetengetriebe nach F i g. 1 mit der Antriebswelle 20 und beim zweistufigen Planetengetriebe nach F i g. 2 mit einem Planetenradträger 21 in Eingriff. Dabei ist das Sonnenrad 18 beim Planetengetriebe nach Fig. 1 in Axialrichtung lose zwischen Anschlägflächen 22 des Planetenradträgers 8 und Anschlagflächen 23 der Antriebswelle 20 gehalten, während beim zweistufigen Planetengetriebe nach Fig.2 das Planetenrad 18 in entsprechender Weise zwischen der Anschlagfläche 22 des Planetenradträgers 8 der zweiten Planetenrad-Getriebestufe und Anschlagflächen 23' des Planetenradträgers 21 der ersten Planetenrad-Getriebestufe vorgesehen ist.
Beim einstufigen Planetengetriebe nach F i g. 1 ist die Antriebswelle 20 über zwei Wälzlager 24, bspw. Rollenlager, im Gehäuseteil 3 aufgenommen und im Bereich eines Abschlußflansches 25 durch einen Dichtungsring 26 gegen Ölaustritt abgedichtet.
Auch beim zweistufigen Planetengetriebe nach F i g. 2 ist die Antriebswelle 20' durch zwei Wälzlager 24', bspw. Rollenlager, im Gehäuseteil 3'" aufgenommen und im Bereich eines Abschlußflansches 25' durch einen Dichtungsring 26' gegen Ölaustritt gesichert.
Beim zweistufigen Planetengetriebe nach Fig.2 ist der Planetenradträger 21 durch zwei Wälzlager 27, bspw. Kugellager, aufgenommen, die in den Gehäuseteilen 3' und 3'" sitzen und den Planetenradträger 21 innerhalb des Gehäuseteils 3'" ausrichten.
Im Planetenradträger 21 sind mehrere, bspw. drei, Planetenräder 28 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet, die mittels Wälzlager 29, bspw. Rollenlagern, frei drehbar auf Achszapfen 30 sitzen, die im Planetenradträger 21 befestigt sind. Sämtliche Planetenräder 28 kämmen mit der Innenverzahnung 31 eines Hohlrades 32, welches über eine Zahnkupplung 33 drehfest, aber im übrigen lose innerhalb des Gehäuseteils 3" gehalten ist. Andererseits kämmen sämtliche Planetenräder 28 mit einem Sonnenrad 34, das über eine Zahnkupplung 35 drehfest mit der Antriebswelle 20' in Kupplungsverbindung steht, jedoch in Äxialrichtung lose zwischen einer Anschlagfläche 36 des Plänetenradträgers 21 und einer Ansehlagfläche 37 der Antriebswelle 2Ö' fixiert wird.
Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Druckstüefc 6 der Axialdruckiager-Baugruppe 5 einen koaxialen Durchlaß 38 hat, an den sich ein entsprechendör, koaxialer Durchlaß 39 der Abtriebsweile 7 und des Planetenradträgers 8 anschließt. Das Sonnenrad 18 ist wiederum mit einem koaxialen Durchlaß 40 versehen, während die Abtriebswelle 20 des einstufigen Pianetengetriebes nach F i g, 1 einen koaxialen Durchlaß 41 aufweist.
Beim zweistufigen Planetengetriebe nach F i g· 2 hat der Planetenradträger 21 der ersten Plarifctenrad-Getriebestufe einen koaxialen Durchlaß. 42 und das zugehörige Sonnenräd 34 ist mit einem koaxialen Durchlaß 43 ausgestattet, an den sich wiederum ein koaxialer Durchlaß 44 der Antriebswelle 20' ansehließt.
In eine Erweiterung 45 des Durchlasses 39 der Abtriebswelle 7 bzw. des Planetenradträgers 8 ist drehfest ein Zenträlrohr 46 eingesetzt, bspw. verschraubt und/öder verklebt. Dabei entspricht der Innendurchmesser dieses Zentralrohres 46 dem Durchmesser des Durchlasses 39 der Abtriebswelle 7 bzw. des Planetenradträgers 8 und auch dem Durchmesser des Durchlasses 38 im Druckstück 6 der Axialdrucklager-Baugruppe 5. Die Länge des Zentralrohres 46 ist dabei so bemessen, daß dieses sich beim einstufigen Planetengetriebe nach F i g. 1 mit Radialspiel nacheinander durch den koaxialen Durchlaß 40 des Sonnenrades 18 und den koaxialen Durchlaß 41 der Antriebswelle 20 erstreckt.
Beim zweistufigen Planetengetriebe nach F i g. 2 ist das Zentralrohr 46 mit Radialspiel nacheinander durch den koaxialen Durchlaß 40 des Sonnenrades 18, durch den koaxialen Durchlaß 42 des Planetenradträgers 21, durch den koaxialen Durchlaß 43 des Sonnenrades 34 sowie durch den koaxialen Durchlaß 44 der Antriebswelle20' geführt
Mindestens in der Nähe des freien Endes der Antriebswelle 20 bzw. der Antriebswelle 20' ist das Zentralrohr 46 über ein Wälzlager 47 bzw. 47' relativ drehbar in der Antriebswelle 20 bzw. 20' gelagert sowie dort auch durch ein Radial- und/oder Axial-Dichtungselement 48 bzw. 48' öldicht gegen den koaxialen Durchlaß 41 bzw. 44 der Antriebswelle 20 bzw. 20' abgeschlossen.
Über das Zentralrohr 46 sowie das Axial- und/oder Radial-Dichtungselement 48 bzw. 48' ist der gesamte Ölraum des Getriebegehäuses 1 öldicht nach außen abgedichtet. Im Falle auftretenden Verschleißes ist das Axial- und/oder Radial-Dichtungselement 48 bzw. 48' zum Zwecke des Austausches ohne weiteres und leicht von außen zugänglich. Es braucht zu diesem Zweck nämlich lediglich die am freien Ende der Antriebswelle 20 bzw. 20' angeflanschte Muffe 49 gelöst zu werden. Dabei ist es nicht einmal notwendig, den durch das Zentralrohr 46 zur (nicht gezeigten) Extruder schnecke geführten Schneekenausstoßer und/oder die durch dieses in die Extruderschnecke geführten Heiz- und Kühlelemente zu entfernen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Ligersöite -'
- Leerseite -

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Planetengetriebe mit abtriebsseitig angeordneter Axialdrucklager-Baugruppe für Einschneckenextruder od. dgl.
a) mit einer antriebsseitig in das Getriebegehäuse hineinragenden, mit dem Sonnenrad drehfest verbundenen Antriebswelle,
b) einem drehfest innerhalb des Getriebegehäuses gehaltenen Hohlrad und
c) einem abtriebsseitigen Planetenradträger, der
d) in das Hohlrad hineinragt sowie
e) das Sonnenrad umgibt, und
f) dessen Planetenräder einerseits mit dem Sonnenrad sowie andererseits mit dem Hohlrad
. kämmen, wobei
g) die mit dem Sonnenrad verbundenen Antriebswelle, das Sonnenrad und der Planetenradträger sowie auch das Druckstück der Axialdrucklager-Baugruppe einen koaxialen Durchlaß für den Schneckenausstoßer und/oder für Heiz- und Kühlelemente der Extruderschnecke aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
h) der Planetenradträger (8) ein mit ihm fest verbundenes und dicht an seinen Durchlaß (39) anschließendes Zentralrohr (46) aufweist, welches
i) mindestens den Durchlaß (40) des Sonnenrades (18) und den Durchlaß (41) der mit diesem verbundenen Antriebswelle (20) durchgreift, sowie
wenigstens in der Antriebswelle (20) mit einem Wälzlager (47) gelagert und
gegen deren freies Ende mit einem Dichtungselement (48) abgedichtet ist.
DE3244991A 1982-12-04 1982-12-04 Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl. Expired DE3244991C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244991A DE3244991C1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
AT4100/83A AT393546B (de) 1982-12-04 1983-11-22 Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
IT23937/83A IT1194489B (it) 1982-12-04 1983-11-30 Trasmissione a satelliti per estrusori monvite o similari
LU85110A LU85110A1 (de) 1982-12-04 1983-12-01 Planetengetriebe fuer einschneckenextruder o.dgl.
US06/557,666 US4517858A (en) 1982-12-04 1983-12-02 Drive for single-worm extruder
JP58227836A JPS59196233A (ja) 1982-12-04 1983-12-03 単軸押出し機等用遊星歯車式伝動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244991A DE3244991C1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244991C1 true DE3244991C1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6179866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244991A Expired DE3244991C1 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4517858A (de)
JP (1) JPS59196233A (de)
AT (1) AT393546B (de)
DE (1) DE3244991C1 (de)
IT (1) IT1194489B (de)
LU (1) LU85110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216398A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe in schrägverzahnter Bauweise
DE102004050450A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Getriebemotor für Schneckenextruder
WO2011141140A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit verdrehsicherung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6238166U (de) * 1985-08-26 1987-03-06
US5086658A (en) * 1989-09-26 1992-02-11 Mitsubishi Denki K.K. Coaxial engine starter
US5269733A (en) * 1992-05-18 1993-12-14 Snap-On Tools Corporation Power tool plastic gear train
US5718300A (en) * 1995-05-15 1998-02-17 New Venture Gear, Inc. Electric vehicle final drive
JP3338244B2 (ja) * 1995-08-18 2002-10-28 三菱電機株式会社 遊星歯車減速機構
US7993062B2 (en) * 2000-11-07 2011-08-09 Davis-Standard, Llc Combination thrust flange and thrust plate
US8668389B2 (en) 2000-11-07 2014-03-11 Davis-Standard, Llc Combination thrust flange and thrust plate
US9236781B2 (en) * 2013-11-21 2016-01-12 National Oilwell Varco, L.P. Planetary gear assembly
TWI596288B (zh) * 2016-05-03 2017-08-21 Prodrives & Motions Co Ltd Compound reducer
CN106286719A (zh) * 2016-11-08 2017-01-04 南京创力传动机械有限公司 增速齿轮箱

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069975B (de) * 1959-11-26
US2484273A (en) * 1939-03-07 1949-10-11 Desmoulins Emile Hyacinthe Propeller unit for aircraft
US2883880A (en) * 1953-01-19 1959-04-28 Bernard J Merkle Reduction gearing
DE1038362B (de) * 1953-08-17 1958-09-04 Napier & Son Ltd Umlaufraedergetriebe
FR1214517A (fr) * 1958-02-15 1960-04-08 Transmission planétaire à double denture oblique
US3115791A (en) * 1962-07-03 1963-12-31 Dean Peter Payne Two-speed power transmission
FR1601670A (de) * 1968-12-27 1970-09-07
GB1404063A (en) * 1972-05-24 1975-08-28 Desoutter Brothers Ltd Power driven rotary tool
DE2316932A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Einrichtung fuer ein antriebsrad von kraftfahrzeugen
JPS51123271A (en) * 1975-04-18 1976-10-27 Purasuchitsuku Kougaku Kenkiyu Synthetic resin extruder
JPS5250459A (en) * 1975-10-22 1977-04-22 Taikuu Kikai Kk Driving system
SE408946B (sv) * 1977-11-29 1979-07-16 Skf Nova Ab Anordning vid planetvexlar
US4359914A (en) * 1978-08-25 1982-11-23 Caterpillar Tractor Co. Arrangement for a planetary drive assembly
DE2843459A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt, TPM Einschnecken-Extruder- Baureihe, Thyssen Plastik Maschinen GmbH München, Druckvermerk 518 TPM 3D 5.78 JWG 81324 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216398A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe in schrägverzahnter Bauweise
DE102004050450A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Getriebemotor für Schneckenextruder
WO2011141140A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit verdrehsicherung
RU2529255C2 (ru) * 2010-05-12 2014-09-27 Имс Гиар Гмбх Планетарная передача с защитой от проворота
US8998769B2 (en) 2010-05-12 2015-04-07 Ims Gear Gmbh Planetary gear set having an anti-turn mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT393546B (de) 1991-11-11
ATA410083A (de) 1991-04-15
JPS59196233A (ja) 1984-11-07
IT8323937A0 (it) 1983-11-30
IT1194489B (it) 1988-09-22
US4517858A (en) 1985-05-21
LU85110A1 (de) 1984-04-02
IT8323937A1 (it) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE2935236C2 (de)
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE2241795A1 (de) Abgeschlossene kraftuebertragungseinheit
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
WO1984002498A1 (fr) Dispositif de freinage dans un corps de roue
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE1211457B (de) Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger
DE864183C (de) Zwischen der treibenden und getriebenen Welle angeordnetes Differentialgetriebe
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE102010000105B4 (de) Spielfreie Antriebsvorrichtung
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
DE19512976A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE3731065C2 (de)
DE4203931A1 (de) Antriebsaggregat fuer werkzeugmaschinen
DE2046316C3 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe
DE10302684B4 (de) Verteilergetriebe mit integriertem E-Motor
DE1503499C3 (de) Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen
DE1094111B (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE507901C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrmaschinen mit einem Differentialvorgelege

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee