DE3244828A1 - Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ - Google Patents

Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ

Info

Publication number
DE3244828A1
DE3244828A1 DE19823244828 DE3244828A DE3244828A1 DE 3244828 A1 DE3244828 A1 DE 3244828A1 DE 19823244828 DE19823244828 DE 19823244828 DE 3244828 A DE3244828 A DE 3244828A DE 3244828 A1 DE3244828 A1 DE 3244828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
vehicle
lane
detectors
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244828C2 (de
Inventor
Osami Kishiwada Osaka Fujiwara
Shigeaki Kawachinagano Osaka Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3244828A1 publication Critical patent/DE3244828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244828C2 publication Critical patent/DE3244828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0221Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving a learning process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein sich automatisch bewegendes Fahrzeug vom Lern-Wiedergabe-Typ, das zuerst bei einer Fahrt unter manueller Steuerung das Lenkwinkelmuster der lenkbaren Räder in bezug auf die vom Startpunkt aus zurück.ge legte Fahrstrecke speichert und dann bei anschließender automatischer Fahrt sich unter Eigensteuerung des Lenkwinkels der lenkbaren Räder entsprechend dem gespeicherten Muster automatisch bewegt.
Unter den bekannten unbemannten, automatisch fahrenden Fahr— zeugen existiert z. B. ein Fahrzeugtyp, bei dem eine derartige unbemannte, automatische Fahrbewegung unter Führung einer über die gesamte Fahrst recke angeordneten Fahr- oder Lenkspur vorgenommen werden kann, um die unbemannte Fahrt entlang dieser Spur vorzunehmen. Dies h.at den Nachteil, daß im Falle einer Langen Fahrstrecke die Installationskosten der Fahr- bzw. . Führungsspur sehr hoch werden, und daß in Anbetracht dieser teuren Installation die Fahrstrecke nicht einfach modifiziert oder umgeändert werden kann, nachdem eine Fahrstrecke mit einem bestimmten Muster bzw. Verlauf einmal installiert wurde.
Ferner kann die Installation einer derartigen Fahr- bzw. Führungsspur selbst ein Hindernis für gewisse Arbeiten darstellen, z. B. für ein Erdbodenbearbeitungsfahrzeug wie beispielsweise einem Rasenmäher oder dgl. Demzufolge ist es praktisch unmöglich, mit Hilfe einer über die gesamte Fahrstrecke installierten Fahr- bzw. Führungsspur eine unbemannte Fahrt eines solchen automatisch sich bewegenden Fahrzeugs vorzunehmen.
In Anbetracht dessen wurde kürzlich ein unbemanntes, automatisch fahrendes Fahrzeug vom Lern-Wiedergabe-Typ vorgeschlagen. ein derartiger Fahrzeugtyp ist einem Fahrzeug mit Führungsspur insoweit überlegen, als dieser in der Lage ist, sich nach
*■ Jt «
irgendeinem vorher gespeicherten, beliebigen Fahrmuster automatisch zu bewegen. Da jedoch dieser Typ die automatische Fahrt allein nach den gespeicherten Dateninformationen ausführt, werden irgendein möglicher, anfänglicher Lage- oder 0rientierungsfeh Ier dieses obigen Fahrzeugtyps und/oder während der Fahrt auftretende Fahrtrichtungsfehler infolge von äußeren Störungen, wie z. B. unregelmäßigen Bodenwellen oder .dgl., niemals berichtigt, sondern werden im Laufe der Fahrt im nachteiligen Maße ständig größer.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein automatisch sich bewegendes Fahrzeug der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß der anfängliche Fehler am Startpunkt beseitigt wird, und daß während der Fahrbewegung entlang der automatischen Fahrstrecke, falls die.se eine beachtliche Länge aufweist, von Zeit zu Zeit auch in bezug auf eine Abweichung oder Ablenkung von der festgesetzten Fahrstrecke eine Überprüfung und nach Bedarf eine Korrektur erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hierzu ist in einem weiteren Anspruch aufgeführt.
Betrachtet man zuerst das Anfangsverhalten am Startpunkt, so ist dieses derart ausgerichtet, daß Fahrspur-Detektor eine Führungs- bzw. Fahrspur,genauso wiediese an einer solchen Bodenstelle vorgesehen ist, erfaßt. In Erwiderung 5 der Signale der Detektoren steuert somit die zweite Steuereinrichtung das Fahrzeug, um seinen Kurs längs der Fahrspur zu halten, was demzufolge in einer Minimierung des anfänglichen Orientierungsfehlers resultiert. Nach Verlassen der Fahrspur und bei weiterer Vorwärtsfahrt wird das Fahrzeug auf seinem Kurs durch die erste Steuereinrichtung gesteuert die die lenkbaren Räder entsprechend den Dateninformationen betätigt, die vorher gespeichert wurden,, als sich das Fahr-
β "3
zeug vom Startpunkt um:eine festgelegte Strecke in entsprechenden vorbestimmten Winkeln wegbewegt hat. Dadurch, daß einige in den vorbestimmten Kurs eingeschaltete Führungsspuren vorgesehen sind, ist es möglich, während der Fahrt eine etwaige Abweichung oder Ablenkung vom vorbestimmten Kurs zu korrigieren, da die zweite Steuereinrichtung nacheinander bevorzugt vor der ersten Steuereinrichtung aktiviert wird,, um den Kurs des Fahrzeugs entlang jeder der Führungsspuren zu steuern. - '
Mit Hilfe des obigen Aufbaus ist es möglich, selbst bei einem langen' Fahrstreckenkurs eine ausgezeichnete automatische Fahrt mit minimaler Kursabweichung zu verwirklichen, ohne daß dabei Führungsspuren die gesamte Kurslänge abdecken müssen..'
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungnäher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines sich automatisch bewegenden Fahrzeugs vom Lern-Wiedergabe-Typ in einer globalen Seitenansicht und
Fig. 2 in Draufsicht von unten; Fig. 3 den Aufbau der Fahrspurdetektoren in Draufsicht;
Fig. 4 einen Öldruck-Schaltkreis für die lenkbaren Räder;
Fig. 5 ein Betätigungs- bzw. Steuerpult in stirnseitiger Ansicht;
Fig. 6 eine Steuerschaltskizze;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zu Verdeutlichung des Lern-
Vorganges;
Fig. 8 ein FLußdiag ramm zur Verdeutlichung des Wiedergabe-Vorganges;
Fig. 9 den DatenfeLdaufbau zweier Tafeln und Fig. 10 ein Beispiel eines Fahrkurses.
In Fig. 1 ist ein Rasenmäher als spezielles Beispiel für ein sich automatisch bewegendes Fahrzeug vom Lern-Wiedergabe-Typ dargestellt, wobei in einem Mittelteil zwischen den Vorder- und Hinterrädern des mit Steuereinrichtungen versehenen Fahrzeugkörpers 1 eine selbständig auf und ab bewegbare Rasenmäh vorrichtung hängend angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 zu.ersehen, sind an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugkörpers 1 mit Hilfe von Federn 5 Fahrspurdetektoren 3, 4 angebracht. An den Befestigungsbasisteilen für die Fahrspurdetektoren 3, 4 sind Endschalter 6 von derartigem Aufbau vorgesehen, daß bei einer unbeabsichtigten Kollision der Fahrspurdetektoren 3, 4 gegen ein Hindernis durch Be-
tätigung dieser Endschalter 6 ein Fahrstoppsignal erzeugt wird, um somit die Fahrt bzw. den Lauf des Fahrzeugs zu unterbrechen.
Fig. 3 zeigt den Aufbau der Fahrspur und der Fahrspurdetek-. toren 3,4. Jede Fahrspur ist mit Eisenbolzen 7, die ein Beispiel für magnetische Materialstücke darstellen, versehen. Diese Eisenbolzen 7 sind an dem Startpunkt und an einigen entlang des Fahrkurses geeignet vorgesehenen Kontrollpunkten installiert, und zwar in Abständen von etwa 10 cm über einem Bereich von etwa 10 m in jedem Kontrollpunkt, wie er hier festgelegt ist. Jeder der Fahrspurdetektoren 3, 4 ist mit Sensoren S ausgestattet, von denen elf auf der linken und weitere elf auf der rechten Seite, und zwar mit Ausnahme eines
BAD ORiGfNAL
-*·(>»·· * ft ft o« β *
_ jrf Ä γΊ * ö · * U
'φΰ ί. O I O 0 * * *
+ · β <» -α ΰ α
-τ.
freien, zwischen der rechten und Linken Seite gelegenen
Mittelteil S7 angeordnet sind, und die nachdem Erfassen der
magnetischen Materialstücke 7 in den EIN-Zustand versetzt werden.
Fig. 4 zeigt einen Öldruck-Schaltkreis zum Steuern der Lenkbaren Vorderräder 8 dieses Fahrzeugkörpers 1. Die Lenkung der Vorderräder 8 wird mit Hilfe eines öLdruckzylinders 9 bewirkt. Dieser Öldruck zylinder 9 ist über ein Elektromagnetventil 10, das die Fließrichtung des ÖLs bestimmt, und ein Abzweigventil 11, das eine bestimmte ölmenge zu dem ElektromagnetventiL 10 abzweigt, mit einer öldruckpumpe 12 verbunden. Das Lenken bzw. Steuern der Vorderräder 8 wird somit durch Betätigung der linken oder rechten Mangetspule 13, des Elektromagnetventils 10 bewirkt.
Fig. 6 zeigt ein Diagramm einer Steuerschaltung zur Betätigung der linken und rechten Magnetspule 13, 14 des Elektromagnetventils 10. Diese Steuerschaltung weist einen Fahrspur-Folgesteuerungsabschnitt 15 und einen Lern-Wiedergabe-Steuerabschnitt 16 auf. Dieser Lern-Wiedergabe-Steuerabschnitt ist mit einem Mikrocomputer 17, als dessen ZentraL- oder Schlüssenkomponente ausgestattet. Dieser Mikrocomputer 17 ist auch dazu ausgelegt, die Umschaltsteuerung der Fahrspur-Folgesteuerung und der Lern-Wiedergabe-Steuerung durchzuführen. Ein Impulsgenerator PG wird zum Messen der tatsächlieh gefahrenen Wegstrecke verwendet, wobei die dabei erzeugte Impulskette als Eingangsgröße einem WegstreckenzähLer C angelegt und die Ausgangsgröße dieses Wegstreckenzählers C als Eingangsgröße des Mikrocomputers 17 verwendet wird.
Der schon erwähnte Folgesteuerungsabschnitt 15 weist an der Vorderseite und der Rückseite des Fahrzeugkörpers 1 Fahrspurdetektoren 3, 4 auf. Die Sensoren S, die zur linken und rechten Seite bezüglich des zwischen der rechten und Linken Seite
des Fahrzeugs gelegenen Mittelteils des vorderen Fahrspurdetektors 3 angeordnet sind, sind durch eine ODER-Verknüpfung miteinander verbunden, und zwar elf auf jeder Seite.
Erscheint nun die Führungsspur an der Vorderseite des Fahr-' zeugkörpers 1 auf der linken Seite, so erfaßt einer der links seitigen Sensoren S diese Spur und erzeugt somit ein hochpegeliges (HIGH) Signal S1. Dieses Signal S1 wird zur Betätigung der rechtsseitigen Magnetspule 14 mit Hilfe eines linksseitigen Verstärkers A1 verstärkt. Falls irgendeiner der rechtsseitigen Sensoren S die Führungsspur erfaßt, so resultiert daraus mit Hilfe eines entsprechenden hochpegeligen Signals S- auf gleiche Weise eine Betätigung der linksseitigen Magnetspule 13. Stimmt allerdings die Führungsspur mit dem zwischen der linken und rechten Seite gelegenen Mit telteil des Detektors überein, so wird dann keine Ausgangs größe erzeugt. Die linken und rechten Sensoren S des hinteren Fahrspurdetektors 4 sind in ähnlicher Weise durch eine ODER-Verknüpfung gemeinsam gruppiert. Ein hochpege I iges Ausgangssignal S, wird erzeugt, falls irgendeiner der links- seitigen Sensoren S die zu erfassenden Materialstücke 7 ermittelt, hingegen wird ein hochpege I iges Ausgangssignal S, erzeugt, falls irgendeiner der rechtsseitigen Sensoren S diese Materialstücke 7 erfaßt. Diese Signale S,, S, werden als Eingangsgrößen an die entsprechenden Gatter G1 und G^ angelegt. Diese Gatter G1, G-, sind derart ausgelegt, daß sie beide Eingangsgrößen des vorderen Fahrspurdetektors 3 als ihre Eingangsgrößen empfangen, und zwar derart, daß sie blockiert werden, falls beide Eingangsgrößen in den hochpegeligen Zustand versetzt werden. Dadurch wird erreicht, daß, falls beide niederpegeligen Signaleingangsgrößen S1, Sp als Ausgangsgrößen von dem vorderen Fahrspurdetektor 3 abgegeben werden, dann eine hochpegelige Ausgangsgröße S, des Linksseitigen Sensors die linksseitige Magnetspule 13 betätigt, wohingegen eine hochpegelige Ausgangsgröße S, des
• · ο*
* · 4 β
ft n*
rechtsseitigen Sensors die rechtsseitige Magnetspule 14 betätigt. Der vordere und hintere Fahrspurdetektor arbeitet hinsichtlich der Betätigung der Magnetspulen 13, 14 auf eine inverse Art. Außerdem ist im MitteIteiI des hinteren Fahrspurdetektors 4 ein Sensor S1 angebracht, der die Tatsache erfaßt, daß sich der Fahrzeugkörpermittel teil ordnungsgemäß auf der Führungsspur befindet, übrigens sollten diese Sensoren derart aufgebaut sein, daß sie ihre Signale S1-S, entsprechend in zwei getrennten Linien bzw. Leitungen übertragen können. .Die Signale S,. - S, auf einer dieser beiden Leitungen werden als Eingangsgrößen an den Mikrocomputer 17 derart angelegt, daß, wenn alle Eingangsgrößen niederpegelige Signale S1 - S, darstellen, der Mikrocomputer 17 die wirksame Vornahme der Lern-Wiedergabe-Steuervorgänge ermöglicht.
An den Mikrocomputer 1.7 werden als Eingangsgrößen ebenso die EIN/AUS-SignaIe eines BetriebsartenwahIschalters 18 zum Umschalten der Lern- und Wiedergabevorgänge, eines Hauptanlaßschalters 18' und von Betätigungsschaltern SW1, SW-, für die linke und rechte Magnetspule 13, 14, die manuell während des Lernvorganges betätigt werden, angelegt. Wegen der Funktion der Schalter G-, G,, die ausgeschaltet werden, falls ein Erfassungssignal von irgendeinem Sensor während des Lernvorganges erzeugt wird, arbeitet hier die Folgesteuerung bevorrechtigt zu der manuellen Betätigung, während beim Wiedergabevorgang die Folgesteuerung ebenso bevorrechtigt zu der Wiedergabesteuerung arbeitet, und zwar infolge der Programmierung einer solchen Wi rkung.
Was generell die Programmierung anbetrifft,so wird hierzu nun mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 eine Beschreibung gegeben.·
Zwei Tafeln 1,2- wie in Fig. 9 in groben Zügen dargestellt sind zur Einspeicherung der Daten und zur Entnahme dieser Daten vorgesehen. In der Tafel 2 werden nacheinander die Daten der Änderungen der Betätigung sowie das Halten der rechten und
/(O
Linken MagnetspuLe 13, 14 gespeichert, und zwar zusammen mit der vom Startpunkt aus zum Zeitpunkt eines derartigen Ereignisses zurückgeLegten Fahrstrecke. In der Tafel 1 werden die zugeordneten FeLdadressen Add2 der TafeL 2 gespeichert, um nach Beendigung der aufeinanderfoLgenden Fo Igesteuerungsschritte einen entsprechenden Rückbezug zu haben.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Lern-Vorganges. Mit Hilfe des HauptanLaßschaLters 18* wird die Initia Lisierung (i) der FeLdadressen der TafeLn 1, 2 vorgenommen. Hierauf wird geprüft, ob sich unter den Signalen S1 - S,,. S1 irgendein hochpege I iges Signal befindet (ii). Liegt ein hochpegeIiges Signal vor, so wird eine Adresse Add2 der die Daten der gefahrenen Wegstrecke usw. zu diesem Zeitpunkt aufnehmenden Tafel 2 in eine Adresse Add1 der TafeL 1 eingeschrieben (iii). Anschließend wird die Adresse Add1 der TafeL inkrementiert (iv). In dem FLußdiagramm wird unter Einhaltung einer BereitsehaftssteL lung in einer Programmschleife so Lange nicht weiter fortgeschritten, bis eines der hochpegeligen Signale S. - S., S1 der Fahrspurdetektoren 3 , 4 in einen niederpegeligen Zustand wechselt. Unterdes sen wird die Folgesteuerung entsprechend der Ausgangsgröße der Fahrspurd^etektoren 3, 4 vorgenommen. Liegen zu einem Zeitpunkt keine hochpegeligen Signale seitens der Detektoren 3, 4 vor, so wird der EIN/Aus-SchaLtvorgang der Schalter SW1, SW2 für die Magnetspulen überwacht. Falls dabei irgendeine Abweichung auftritt, wird die zu diesem Zeitpunkt zurückgelegte Wegstrecke zusammen mit dem codierten Abweichungs- bzw. Veränderungszustand in der Tafel 2 gespeichert (viii). Anschließend wird die Adresse der TafeL 2 inkrementiert (viii), um somit eine Feldadresse Add2 des Bereichs anzugeben, in den bei der nächsten Gelegenheit eingeschrieben werden soll.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm für den Wiedergabevorgang. Die
ORIGINAL
Schritte (i)1 und (ii)1 kennzeichnen, ähnlich wie beim obigen Fall, die Initialisierung und die überprüfung der Signale S.. - S,, S1 der Detektoren dahingehend, ob unter diesen ein hochpegeliges Signal vorliegt. Liegt irgendein hochpegeliges Signal S. - S,, S1 vor, so wird die Steuerung der linken und rechten Magnetspule angehalten (iii)'. Anschließend wird auf die Tafel 1 die Adresse der Tafel 2 gelesen, um den Zugriff dazu wieder herstellen zu können (i ν) ' . Daraufhin wird die Adresse der Tafel 1 inkrementiert, um somit den nächsten Bereich anzugeben (v) ' . Unterdessen wird eine Bereitschaftsstellung, in Erwartung von niederpegeligen Signalen seitens der Detektoren 3 , 4 eingehalten (νi)'.
Befinden sich die Signale S1 - S,, S1 in einem niederpegeligen Zustand, so wird, die gespeicherte Wegstrecke und die Änderung der Magnetspulen aus dem der Adresse Add2 der Tafel 2 zugehörigen Bereich herausgelesen (vii)1. Auf das Ausgaberesultat des Zählers C, der die gefahrene Wegstrecke mißt,· wird daraufhin Bezug genommen.Bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der Wert des Zählers C der Wegstrecke entspricht, wird eine Bereitschaftsstellung (ix)1 eingehalten, bei der die Ausgangs· größen der Detektoren 3, 4 überwacht werden (x)1. Erreicht die gefahrene Wegstrecke zu einem Zeitpunkt die Wegstrecke auf der Tafel 2, so wird ein entsprechend dem Dateninhalt geänderter Signalpegel an die linke oder rechte Magnetspule angelegt (xi)'. Anschließend wird die Adresse der Tafel 2 inkrementiert (xii)1 und die Adresse der Tafel 2, auf die bei der nächsten Gelegenheit Bezug genommen werden soll, wird eingeführt.
Falls sich beim Herauslesen der gespeicherten Wegstrecke im Bereich der Adresse Add 2 ergibt, daß diese Wegstrecke geringer als der Wert des Zählers C ist, so wird der gespeicherte Befehl für die linke oder rechte Magnetspule entsprechend dieser Wegstrecke an die richtige Magnetspule' vorbehält-
Los herausgegeben.
Die Steuervorgänge werden wie oben beschrieben ausgeführt. Der Grund für die Bereitstellung der Tafel 1 und der Tafel 2 wird anschließend dargelegt. Was die in der Mitte des Fahrkurses vorgesehenen Fahrspuren anbetrifft, so ist es von Vor teil, jede dieser Fahr- bzw. Führungsspuren unmittelbar nach Beendigung jeder Wende oder Kurvenfahrt des Fahrzeugs vorzusehen, da ein Richtungsfehler des Fahrzeugs in Abweichung von der gewünschten Richtung, wie er aus der Beschreibung einer Kurve resultieren könnte, mit Hilfe einer derartigen Fahrspur korrigiert werden könnte, ehe die Kursabweichung größer wird. Ein bevorzugtes Beispiel besteht beispielsweise darin, daß man während des Lern-Vorganges einen Datensatz bestehend aus: rechtsseitige Magnetspule: EIN und
Wegstrecke: · 59 m
bei der Adresse 100 der Tafel 2 speichert, und daß man eine Fahrspur unmittelbar danach anordnet, um bei einer Wegstrecke von 60m zu beginnen. J edoch kann unter Umständen bei einem nachfolgenden Wiedergabe-Steuerungsvorgang unter solchen Vorbe- dingungen aufgrund eines Schlupfes der Räder ein Fehler bei
der Reproduzierung des Radius der Kurve oder dergleichen auftreten, mit der Folge, daß das Fahrzeug in die Fahrspur zu einem Zeitpunkt eintritt, bei dem das Lesender gefahrenen Strecke (d.h. der Ausgangswert des Streckenzählers), so wie diese auf der Echtzeitbasis durch das Fahrzeug bei einem solchen Wiedergabe-Steuerungsvorgang gemessen wird, erst etwa 58 m ergibt. In einem derartigen Fall wird, falls danach das Fahrzeug die Fahrspur ver lassen hat, der Wiedergabekontroll sch r i tt in Übereinstimmung mit den in der Adresse 100 gespeicherten Daten (rechtsseitige Magnetspule: EIN) vorgenommen, damit würde aber das Vorhaben eine Fahrspur zur Korrektur des Richtungsfehlers vorzusehen, wie oben erwähnt, völlig ignoriert und somit bedeutungslos werden. Um.eine derartige
BAD ORIGINAL
■ ·· s »Pi«,
. /13.
Folge zu verhindern, ist es zum Zeitpunkt des VerLassens einer derartigen Fahrspur erforderlich, die in der Adresse 100 gespeicherten Daten zu ignorieren, nämlich einen Befehl zum Sprung von Adresse 99 auf Adresse 101 auszugeben. Als Mittel für diesen Zweck ist die Tafel 1 vorgesehen. Die richtige Adresse der Tafel 2, die nach Verlassen der Fahrspur herausgelesen werden soll, ist durch die Tafel 1 zwingend definiert. Dadurch ist es möglich, diese Unr.ichtigkeit zu verhindern, die sonst auftreten würde, falls man einen ziemlieh kurzen Abstand zwischen einem Punkt der Betätigungssteuerung durch die erste Steuereinrichtung (des Lern- Wiedergabe-Prozesses) und einer folgenden Fahrspur vorsieht, nämlich das mögliche Ereignis, daß ineinem derartigen Fall das Fahrzeug vorzeitig, ehe der Steuerschritt durch die erste Steuerungseinrichtung .vorgenommen wurde, in eine solche Fahrspur eintritt, und zwar wegen des Fehlers bzw. der Diskrepanz zwischen der während des Lernvorganges gespeicherten Wegstrecke und der während dem nachfolgenden Wiedergabevorgang beim Fahren erfaßten Wegstrecke, und daß demnach die zweite
HO Steuereinrichtung dann in Vorzugstellung arbeitet und die erste Steuereinrichtung erst danach zum Arbeiten kommt, was darin resultiert, daß das Fahrzeug sich danach ■möglicherweise in einer wesentlichen Abweichung oder Ablenkung von der vorbestimmten Richtung bewegt.
In Fig. 5 wird ein Steuerpult gezeigt, das zur Betätigung der Schalter SW., SW? usw. dient und das - wie dargestellt mit Betätigungshebeln 19 versehen ist.
Fig. 10 stellt einen bestimmten Fahrkurs dar, wobei die Fahrspur mit A und und das Fahrzeug mit B bezeichnet ist,
Im übrigen beschränkt sich die Ausführung der zusammenpassenden Sätze aus Fahrspuren und Detektoren nicht auf-Sätze vom be ruh rungs losen Typ, wie z. B. magnetischen Material-
hk-
stücken und Magnetsensoren, Lichtemitierenden Bauteilen und Fotosensoren und dergleichen. Ebensogut können jedoch die Fahrspuren und Sensoren vom Berührungstyp sein; z. B. kann in jedem Kontrollpunkt als Führungsspur eine Fahrschiene vorgesehen werden, wobei der Fahrzeugkörper mit Führungsrädern ausgestattet ist, um auf eine solche Fahrschiene von beiden Seiten einzuwirken. Hierbei dienen die Führungsräder als Sensoren.
BAD

Claims (2)

ce β ο LiEDL;Mm .Lr:!" Ο.::! Patentanwälte Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 ■ Telex: 5 22208 TELEFAX: GR.3 89/2716063 · GR,3 + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 ■ GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481 KUBOTA,. LTD. 4.7-go, 2-ban, 1-chome, Shikitsuhigashi, Naniwa-ku, Osaka-shi, Osaka-fu, Japan Automatisch sich bewegendes Fahrzeug vom Lern-Wi edergab-e-Typ Patentansprüche:
1. Automatisch sich bewegendes Fahrzeug vom Lern-Wiedergabe-Typ mit einer ersten Steuereinrichtung (16), die Lenkbare Räder (8) entsprechend einer Dateninformation betätigt, die man vorher, wenn das Fahrzeug um vorbestimmte Wegstrecken vom Startpunkt in entsprechenden vorbestimmten Winkeln bewegt wurde, gespeichert hat, gekennzei chnet durch
- Fahrspurdetektoren (3), (4), die aus mehreren Sensoren (S) bestehen, die in der Linken und rechten Richtung des Fahr-
zeugkörpers (1) angeordnet sind und die innerhalb eines gewissen Bereichs die Annäherung von zu erfassenden Gegen-, ständen (7) abtasten, wobei diese Gegenstände (7) am Boden unter Ausbildung einer Führungsspur angeordnet sind, und
- eine zweite Steuereinrichtung (15), die den Fahrzeugkörper (1) in Erwiderung der Ausgangssignale der Fahrspurdetektoren (3), (4) steuert, um den Kurs des Fahrzeugs entlang der Führungsspur zu halten, wobei diese zweite Steuereinrichtung so lange in Vorzugsstellung zu der ersten Steuereinrichtung (16) arbeitet, bis einer der Fahrspurdetektoren (3), (A) den abzutastenden Gegenstand (7) erfaßt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t , daß die Umschaltung sowohl von der ersten Steuereinrichtung (16) auf die zweite Steuereinrichtung (15) als auch von der zweiten Steuereinrichtung auf die erste Steuereinrichtung unter Verwendung der Ausgangssigna Ie der Sensoren (S) der zweiten Steuereinrichtung (15) erfolgt und somit die Signale einem doppelten Zweck dienen.
BAD ORIGINAL
DE19823244828 1982-02-19 1982-12-03 Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ Granted DE3244828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57026569A JPS58144214A (ja) 1982-02-19 1982-02-19 テイ−チング・プレイバツク方式の自動走行車輌

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244828A1 true DE3244828A1 (de) 1983-09-08
DE3244828C2 DE3244828C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=12197172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244828 Granted DE3244828A1 (de) 1982-02-19 1982-12-03 Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4626993A (de)
JP (1) JPS58144214A (de)
CA (1) CA1194585A (de)
DE (1) DE3244828A1 (de)
FR (1) FR2522165B1 (de)
GB (1) GB2115182B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315051A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-08 Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum selbsttaetigen fuehrerlosen betrieb von fahrzeugen
DE3741259A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
DE3827273A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Alois Assfalg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines vorganges nach einer konfiguration eines flaechigen oder raeumlichen gebildes nahe dem erdboden
DE3910912A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ar Autonome Roboter Gmbh Navigationsverfahren mit einem koppelnavigationssystem und einem magnetsensor fuer frei navigierende transportfahrzeuge im industriellen bereich
DE3911054A1 (de) * 1989-04-05 1990-12-06 Wagner Foerdertechnik Navigationssystem und -verfahren zur leitdrahtlosen fuehrung von fahrerlosen flurfoerderzeugen
DE4229862A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Indumat Gmbh & Co Kg Behältnis für Datenträger (Transponder)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158965B (en) * 1984-05-16 1988-05-18 Gen Electric Co Plc Driverless vehicle
JPS6180410A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Yutaka Kanayama 移動ロボツトの走行指令方式
GB2174512A (en) * 1985-05-01 1986-11-05 John Bell Computer controlled apparatus
US4821192A (en) * 1986-05-16 1989-04-11 Denning Mobile Robotics, Inc. Node map system and method for vehicle
GB2208499B (en) * 1987-04-01 1991-07-10 Litton Uk Ltd Vehicle assembly line having an automated guided vehicle system
JP2646589B2 (ja) * 1987-11-13 1997-08-27 株式会社明電舎 無人車の制御方法
DE3910945A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Ar Autonome Roboter Gmbh Redundantes koppelnavigationsverfahren fuer frei navigierende fahrzeuge im industriellen bereich
US5050771A (en) * 1989-07-31 1991-09-24 Field Control Systems, Inc. Repeatable pattern field spraying control
US5612883A (en) * 1990-02-05 1997-03-18 Caterpillar Inc. System and method for detecting obstacles in the path of a vehicle
US5187664A (en) * 1990-11-27 1993-02-16 Eaton-Kenway, Inc. Proportional position-sensing system for an automatic guided vehicle
EP0550473B1 (de) * 1990-09-24 1996-12-11 André COLENS Kontinuierliche autonome mähvorrichtung
US5204814A (en) * 1990-11-13 1993-04-20 Mobot, Inc. Autonomous lawn mower
FR2669750B1 (fr) * 1990-11-28 1996-09-20 Commissariat Energie Atomique Systeme et procede de guidage d'un robot a l'aide d'un repere definissant sa trajectoire.
DE4318798A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Holger Muehlberger Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen
JPH0966841A (ja) * 1995-09-04 1997-03-11 Honda Motor Co Ltd 車両の自動走行装置
JP3467136B2 (ja) * 1995-11-07 2003-11-17 富士重工業株式会社 自律走行車の走行制御装置
US5833144A (en) * 1996-06-17 1998-11-10 Patchen, Inc. High speed solenoid valve cartridge for spraying an agricultural liquid in a field
US5763873A (en) * 1996-08-28 1998-06-09 Patchen, Inc. Photodetector circuit for an electronic sprayer
US5789741A (en) * 1996-10-31 1998-08-04 Patchen, Inc. Detecting plants in a field by detecting a change in slope in a reflectance characteristic
US5809440A (en) * 1997-02-27 1998-09-15 Patchen, Inc. Agricultural implement having multiple agents for mapping fields
US6842692B2 (en) * 2002-07-02 2005-01-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Computer-controlled power wheelchair navigation system
US20080300777A1 (en) * 2002-07-02 2008-12-04 Linda Fehr Computer-controlled power wheelchair navigation system
AU2003206538A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Wilkenson Scoop Ab Method and device for automatic motion of a work vehicle
US7362439B2 (en) * 2003-08-01 2008-04-22 Li-Cor, Inc. Method of detecting the condition of a turf grass
US20080228384A1 (en) * 2007-03-17 2008-09-18 Erickson Clinton W Navigational system for a personal mobility device
US8209075B2 (en) 2007-07-31 2012-06-26 Deere & Company Method and system for generating end turns
US7739015B2 (en) * 2007-07-31 2010-06-15 Deere & Company System and method for controlling a vehicle with a sequence of vehicle events
US8635011B2 (en) 2007-07-31 2014-01-21 Deere & Company System and method for controlling a vehicle in response to a particular boundary
US8131432B2 (en) * 2008-02-27 2012-03-06 Deere & Company Method and system for managing the turning of a vehicle
US8204654B2 (en) * 2008-03-20 2012-06-19 Deere & Company System and method for generation of an inner boundary of a work area
US20100057286A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Kerchner Solar crawling lawn mower
US10730626B2 (en) 2016-04-29 2020-08-04 United Parcel Service Of America, Inc. Methods of photo matching and photo confirmation for parcel pickup and delivery
US9957048B2 (en) 2016-04-29 2018-05-01 United Parcel Service Of America, Inc. Unmanned aerial vehicle including a removable power source
US10775792B2 (en) 2017-06-13 2020-09-15 United Parcel Service Of America, Inc. Autonomously delivering items to corresponding delivery locations proximate a delivery route

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961414A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-24 Mobility Systems Inc Lenksystem fuer ein ferngelenktes Fahrzeug
GB1500970A (en) * 1974-07-16 1978-02-15 Lear Siegler Inc Vehicles with guidance means
DE3003287A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Volvo Ab Selbststeuerndes fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095939A (en) * 1960-04-13 1963-07-02 Edward K Hine Guidance apparatus
US3507349A (en) * 1968-01-16 1970-04-21 Mobility Systems Inc Means for directing a vehicle,normally under the control of a guidance system,to follow a programmed path independent of the guidance system
GB1259720A (en) * 1969-12-19 1972-01-12 Mobility Systems Inc Improvements in or relating to vehicle guidance systems
DE2041095A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Licentia Gmbh Lenksystem zum fuehrerlosen Steuern eines Strassenfahrzeuges
GB1473109A (de) * 1973-10-05 1977-05-11
JPS50152438A (de) * 1974-05-29 1975-12-08
GB1500311A (en) * 1975-01-10 1978-02-08 Dixon & Co Ltd R D Floor treating machines
FR2309916A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Mte Procede et dispositif pour la conduite d'un vehicule
JPS5453784A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Komatsu Ltd Steering control system for unattended vehicle
US4211921A (en) * 1978-02-03 1980-07-08 Iseki Agricultural Machinery Mfg. Co. Ltd. Sensor for use in controlling operation of mobile farming machine
US4278142A (en) * 1978-05-08 1981-07-14 Agency Of Industrial Science And Technology Automatic guidance system for vehicles
EP0007789B1 (de) * 1978-08-01 1984-03-14 Imperial Chemical Industries Plc Unbemanntes, durch Lichtsignale selbst-gesteuertes Fahrzeug mit gerichteten Empfangseinrichtungen
GB2068587B (en) * 1980-01-29 1984-08-15 Carrago Transportsystem Ab Automatic steering means for a driverless carriage
US4465155A (en) * 1981-06-17 1984-08-14 Collins Marshall S Automated operatorless vehicles
US4500970A (en) * 1982-01-15 1985-02-19 Richard A. Boulais Robot vehicle guidance system including checkpoint realignment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961414A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-24 Mobility Systems Inc Lenksystem fuer ein ferngelenktes Fahrzeug
GB1500970A (en) * 1974-07-16 1978-02-15 Lear Siegler Inc Vehicles with guidance means
DE3003287A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Volvo Ab Selbststeuerndes fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315051A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-08 Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum selbsttaetigen fuehrerlosen betrieb von fahrzeugen
DE3741259A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
DE3827273A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Alois Assfalg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines vorganges nach einer konfiguration eines flaechigen oder raeumlichen gebildes nahe dem erdboden
DE3910912A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ar Autonome Roboter Gmbh Navigationsverfahren mit einem koppelnavigationssystem und einem magnetsensor fuer frei navigierende transportfahrzeuge im industriellen bereich
DE3911054A1 (de) * 1989-04-05 1990-12-06 Wagner Foerdertechnik Navigationssystem und -verfahren zur leitdrahtlosen fuehrung von fahrerlosen flurfoerderzeugen
DE4229862A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Indumat Gmbh & Co Kg Behältnis für Datenträger (Transponder)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115182B (en) 1986-02-05
DE3244828C2 (de) 1988-06-16
GB2115182A (en) 1983-09-01
FR2522165B1 (fr) 1986-04-11
CA1194585A (en) 1985-10-01
US4626993A (en) 1986-12-02
JPS58144214A (ja) 1983-08-27
FR2522165A1 (fr) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244828A1 (de) Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ
DE3313803C2 (de)
EP0208109B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4030954C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräts und Bahnsteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2941792A1 (de) Optische lesevorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DD214407A5 (de) Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungs-korrektur eines gleises
DE3045758A1 (de) Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
DE2648785A1 (de) Verfahren zur kontrolle des geometrischen zustandes eines gleises waehrend dessen korrektur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007037645A1 (de) Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern
DE102015115510A1 (de) Fahrerassistenzsystem für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CH647198A5 (de) Verfahren zum repositionieren der druckposition in schreibmaschinen.
DE10225975B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Lenkeinrichtung
DE2520155A1 (de) Stellungsregelanordnung
EP0276383A2 (de) Flachstrickmaschine mit Datenverarbeitungseinrichtung
EP0555854B1 (de) Verfahren zum Positionieren der Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
DE1817886C3 (de) Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine
DE4203979C2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Fühlers, insbesondere für eine Bahnlaufregeleinrichtung
DE2356633A1 (de) Elektrische leitanordnung fuer fahrzeuge
DE4226480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschleißfreien Spurführung eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE2164317B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Magnetkopfes eines Magnetbandgerätes auf die abzulesende Informationsspur
DE102018003086A1 (de) Verfahren zum automatischen Anfahren eines Parkplatzes
DE2408854C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine
DE2359817A1 (de) Regelgeraet, insbesondere fuer regeleinrichtungen mit programmsteuerung
DE1784140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE1808281C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee