DE3240754A1 - Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3240754A1
DE3240754A1 DE19823240754 DE3240754A DE3240754A1 DE 3240754 A1 DE3240754 A1 DE 3240754A1 DE 19823240754 DE19823240754 DE 19823240754 DE 3240754 A DE3240754 A DE 3240754A DE 3240754 A1 DE3240754 A1 DE 3240754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
metal
printed circuit
circuit boards
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240754C2 (de
Inventor
Takaya Kashiwa Okazima
Ryuichi Tokyo Shishido
Morinosuke Matsudo Sono
Syozo Tokyo Yoshizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56177073A external-priority patent/JPS5878750A/ja
Priority claimed from JP6099882A external-priority patent/JPS58178596A/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE3240754A1 publication Critical patent/DE3240754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240754C2 publication Critical patent/DE3240754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4638Aligning and fixing the circuit boards before lamination; Detecting or measuring the misalignment after lamination; Aligning external circuit patterns or via connections relative to internal circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1025Metallic discs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/063Lamination of preperforated insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/101Using electrical induction, e.g. for heating during soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gedruckte Schaltung
  • aus mehreren Schichten und ein Verfahren zu deren Herstellung und stellt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit fünf oder mehr Schaltungsschichten hervorzubringen, ohne die Form- oder Preßbarkeit bei der Mehrschichtenbildung oder die Lagegenauigkeit zwischen den Schichten zu beeinträchtigen.
  • Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung aus zwei Schichten umfassen folgende zwei Arten: Bei einem Verfahren werden die Schaltungstafeln mit Schichtbildungsspannvorrichtungen und Führungsstiften lagegenau angeordnet, worauf aus der gebildeten Zusammenstellung ein Mehrschichtenlaminat gebildet wird, während bei dem anderen Verfahren aus aufeinander gestapelten Tafeln von gedruckten Schaltungen ein Mehrschichtenlaminat gebildet wird, worauf die geschichtete Schaltung mit Bohrungen versehen wird, um Führungsmarkierungen freizulegen.
  • Nachstehend sind die beiden Verfahren anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen Figur 1 (1) und 1 (2) sowie Figur 2 (1) bis 2 (5) Darstellungen,die die Stufen der bekannten Verfahren erläutern, und Figur 3 (1) bis 3 (4) sowie Figur 4 Darstellungen, die die Stufen der erfindungsgemäßen Verfahren erläutern.
  • Bei dem Verfahren, bei dem eine Schichtbildungsspannvorrichtung und Führungsstifte verwendet werden, wie es beispielsweise in Figur 1 (1) dargestellt ist, sind zwei einseitig metallplattierte Tafeln 1 als Oberflächenschichten und zwei innere Schaltungstafeln, wie die beidseitig mit gedruckten Schaltungen versehenen Tafeln 2 oder dergleichen vorgesehen, wobei ein\Prepreg oder Prepregs 3 zwischen jeweils zwei benachbarten Tafeln angeordnet werden. Es werden Führungsstifte 4 in Bohrungen zur Lagegenauigkeit in allen Tafeln eingesetzt. Die erhaltene Zusammenstellung wird zwischen den Schichtbildungsspannvorrichtungen 5 eingesetzt und dann unter Erwärmung zusammengepreßt, um eine mehrschichtige gedruckte Schaltung oder Leiterplatte 6 zu bilden, wie in Figur 1 (2) dargestellt (dieses Verfahren wird nachstehend als Stiftverfahren bezeichnet). Nach dem Stiftverfahren ist ein Satz von Führungsstiften und ein Satz von Schichtbildungsspannvorrichtungen für jede Größe von gedruckten Schaltungen erforderlich, wobei ein Satz von Schichtbildungsspannvorrichtungen lediglich 1 bis 6 Sätze von Zusammenstellungen gedruckter Schaltungen mit 1 bis 6 Mehrfachschichtenbilden kann, wobei die obere Grenze der Größe der Spannvorrichtung 500 x 600 mm beträgt. Die Schichtbildungsproduktivität ist daher niedrig. Darüber hinaus besteht aufgrund der jüngeren Entwicklung zu gedruckten Schaltungen mit Mehrschichten und zu einer höheren Dichte der gedruckten Schaltungen die Tendenz, innere Schalttafeln mit einer Dicke von lediglich 0,1 oder 0,2 mm zu verwenden. Damit werden, wenn dieselben nach dem Stiftverfahren einer Mehrschichtbildung -unterworfen werden, die Bohrungen der inneren Schaltungstafeln durch das Fließen des Kunstharzes und den Preßdruck deformiert, wodurch eine Lageänderung der Schichten hervorgerufen wird.
  • Bei dem letzteren Verfahren wird eine Tafel 8 mit einer gedruckten Schaltung auf beiden Seiten sowie Führungsmarkierungen 7 in Sandwich-Anordnung mit Prepregs 3 zwischen zwei Metallfolien 9 angeordnet, wie in Figur 2 (1) dargestellt, wobei die Zusammenstellunq unter Erwärmen verpreßt wird und die Metallfolien sowie die Prepregs an den Stellen der Führungsmarkierungen 7 durchbohrt werden, um die rührungsmarkierungen freizulegen, wodurch eine Viermetallschicht-Leiterplatte 10 hervorgebracht wird, wie in Figur 2 (2) dargestellt. Die mehrschichtigen Leiterplatten mit vier oder weniger Schaltun<jsschichten können nach diesem Verfahren mit einer höheren Produktivität als nach dem Stiftverfahren hergestellt werden, und zwar ohne Beschränkung der Größe der zu pressenden Platten. Um jedoch eine Leiterplatte mit fünf oder mehr Schaltungsschichten herzustellen, werden die Metallfolien der vorstehenden Viermetallschichtplatte 10 geätzt, um das gleiche Muster aufgrund der Führungsmarkierungen 7 zu bilden, wodurch eine Vierschichtleiterplatte 11 (Figur 2 (3)) erhalten wird, die auf beiden Seiten über ein Prepreg oder Prepregs 3 mit zwei Kupferfolien 9 versehen wird (Figur 2 (4)), wonach die gebildete Zusammenstellung unter Erwärmen erneut verpreßt und anschließend an den Stellen der Führungsmarkierungen 12 gebohrt wird, um die Führungsmarkierungen freizulegen, wodurch eine mehrschichtige Leiterplatte 13 mit sechs Metallschichten erhalten wird (Figur 2 (5)).
  • Nach diesem Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte mit fünf oder mehr Metallschichten muß also mindestens zweimal gepreßt werden, so daß entsprechend mehr Schritte ausgeführt werden müssen, was die Produktivität herabsetzt.
  • Um die vorstehend genannten Nachteile dieser beiden Verfahren zu überwinden, wurden Untersuchungen über die Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte mit fünf oder mehr Schaltungsschichten durch ein einmaliges Pressen ohne Verwendung irgendwelcher Spannvorrichtungen oder Führungsstifte durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, daß eine Mehrschichtleiterplatte mit großer Lagegenauigkeit nach dem folgenden Verfahren mit einem einzigen Pressen erhalten werden kann: Eine Vielzahl übereinander angeordneter Leitertafeln werden vor dem Pressen lagegenau angeordnet, wobei zwei benachbarte Tafeln mit einem Schweißmetall zusammengeschweißt werden, um sie miteinander zu verbinden, wonach, falls erforderlich, eine Metallfolie oder -folien über wenigstens ein Prepreg auf einer oder beiden Seiten der erhaltenen Zusammenstellung angeordnet wird.
  • Die gesamte Zusammenstellung wird schließlich unter Erwärmen verpreßt.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte mit hoher Lagegenauigkeit bereitgestellt, bei dem eine Vielzahl von Schaltungstafeln über ein Prepreg oder Prepregs übereinander angeordnet werden, die erhaltene Zusammenstellung bezüglich der Schaltungsschichten lagegenau angeordnet wird, jeweils zwei benachbarte Schaltungstafeln an mehreren Stellen mit einem Schweißmetall verschweißt werden, um sie miteinander zu verbinden, und erforderlichenfalls eine Metallfolie oder -folien über ein Prepreg odr Prepregs auf einer oder beiden Seiten der gebildeten Zusarnmenstellung angeordnet werden, worauf die gesamte Zusammenstellung unter Erwärmen verpreßt wird, um so eine Mehrschichtleiterplatte zu bilden.
  • Die erfindungsgemäß zum Schweißen der Tafeln verwendeten Schweißmetalle dürfen nicht schmelzen, wenn die Zusammenstellung auf die Preßtemperatur nach dem Schweißen erwärmt wird und weisen vorzugsweise einen Schmelzpunkt auf, der etwas höher als die Preßtemperatur liegt, da die Menge der angewandten Schweißwärme so klein wie möglich sein muß, um ihre Wirkung auf die Leiterplatte auf ein Minimum herabzusetzen. Ein Lot ist als Beispiel eines Schweißmetalls zu nennen, das diese Anforderungen erfüllt.
  • An den Stellen der Schaltungstafeln, an denen geschweißt wird, ist eine aufplattierte Metallfolie vorgesehen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, so daß ein Großteil der Wärme während des Schweißens verlorengeht, wodurch die Schweiß leistung vermindert wird. Die Metallfolie ist daher, an den Stellen, an denen geschweißt wird, vorzugsweise gegenüber der Metallfolie der gedruckten Schaltung isoliert, um diesen Wärmeverlust zu verhindern. Das heißt, das Metall soll an den Stellen, an denen geschweißt wird, in Form sogenannter Inseln vorliegen.
  • Das Schweißmetall, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann in Form einer Stange, eines Pellets, einer Paste oder dergleichen vorliegen.
  • Folgende Schweißverfahren sind anwendbar: (i) Ein geschmolzenes Schweißmetall wird zwischen die Schaltungstafeln an den Stellen, an denen geschweißt werden soll, gegossen; (ii) ein Schweißmetall wird zwischen den Schaltungstafeln angeordnet und mit einem Lötkolben erhitzt, und (iii) ein Schweißmetall wird zwischen den Schaltungstafeln an den Stellen, an denen geschweißt werden soll, angeordnet und dann einer Hochfrequen z induktions erwärmung unterworfen. Von diesen Verfahren wird die Hochfrequenzinduktionserwärmung vorgezogen, wobei sich folgende Bedingungen dafür als geeignet erweisen: Spannung 2 bis 8 KV, Stromstärke 0,2 bis 5 A, Frequenz 1 bis 400 KHz und Zeitraum 2 bis 10 Sekunden. Nach diesem Erwärmungsverfahren ist das Schweißen innerhalb kurzer Zeit beendet, ohne daß direkt Wärme an den isolierenden Abschnitt der Tafeln oder die Prepretis angewendet wird, da nur das Metall schnell durch die elektromagnetische Induktion erwärmt wird.
  • Nach der Erfindung sind weder Führungsstifte noch Schichtbildungsspannvorrichtungen erforderlich, wobei eine Presse mit größeren Abmessungen als nach dem bekannten Verfahren (z. B. 1000 x 1200 mm) verwendet und eine größere Anzahl von Mehrschichtleiterplatten mit einem einzigen Preßvorgang hergestellt werden kann, so daß die Mehrschichtleiterplatten mit geringen Kosten produziert werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 3 und 4 sowie den nachstehenden Beispielen näher erläutert, nach denen Leiterplatten mit sechs Schichten erfindungsgemäß hergestellt werden.
  • Beispiel 1 Wie in Figur 3 (1) dargestellt, werden glasfaserverstärkte Epoxyharz-Prepregs 3 zwischen zwei glasfaserverstärkten Epoxyharz-Tafeln 14 mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten (0,4 mm Dicke, 1000 x 1000 mm Größe) angeordnet, wobei jeweils Bohrungen zur lagegenauen Anordnung zwischen den Tafeln und Kupferfolienstücke an vorgegebenen Schweißstellen vorgesehen sind, wobei die Kupferfolienstücke gegenüber der Kupferfolie der gedruckten Schaltung isoliert sind. Die Zusammenstellung wird auf einer Einrichtung 16 zur Einstellung der genauen Lage angeordnet, wobei geschmolzenes Schweißmetall 15 an den zu verschweißenden Stellen der vorstehend erwähnten Schaltungstafeln aufgebracht wird, um die beiden Schaltungstafeln zu verschweißen, wodurch eine Zusammenstellung 17 (Figur 3 (2)) erhalten wird, in der zwei Schaltungstafeln aufeinander befestigt sind und Lagegenauigkeit zwischen den Tafeln besteht.
  • Diese zunächst verschweißte Zusammenstellung 17 wird von der Einrichtung 16 zur Einstellung der genauen Lage entfernt und in Sandwich-Anordnung über Prepregs 3 zwischen zwei Kupferfolien 9 angeordnet. Es werden zehn Zusammenstellungen, die mit der Zusammenstellung 17 übereinstimmen, übereinander angeordnet und mit einer Platte aus rostfreiem Stahl warm verpreßt, um zehn Sätze von Leiterplatten 18 mit sechs Schichten von 1000 x 1000 mm Größe (Figur 3 (4)) zu erhalten.
  • Beispiel 2 Entsprechend Figur 4 werden glasfaserverstärkte Epoxyharz-Prepregs 3 und Schweißmetallstücke 15 zwischen den gleichen beiden glasfaserverstärkten Epoxyharz-Tafeln 14 mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten (0,4 mm Dicke, 1000 x 1000 mm Größe) wie im Beispiel 1 eingesetzt. Die Zusammenstellung wird in der Einrichtung 16 zur Einstellung der genauen Lage angeordnet. Es wird eine Hochfrequenzinduktionsspule 19 {StromstArke 0,9 A, Spannung 5 XV, Frequenz 200 KHz) den vorgegebenen Schweißstellen genähert, um die Schweißmetallstücke 15 4,5 Sekunden durch Induktion zu erwärmen, wodurch die beiden gedruckten Schaltungs- tafeln verschweißt werden. Es wird dadurch eine Zusammenstellung erhalten, in der zwei gedruckte Schaltungstafeln unter lagegenauer Anordnung der Tafeln miteinander verbunden werden. Es wurde anschließend so weiter vorgegangen wie im Beispiel 1, um zehn Sätze von Leitertafeln oder gedruckten Schaltungen aus sechs Schichten zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1 Aus zwei glasfaserverstärkten Expoxyharztafeln mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten (0,4 mm Dicke, 500 x 500 mm Größe) wurden drei Sätze von gedruckten Schaltungen oder Leiterplatten auf einmal nach dem vorstehend erwähnten Stiftverfahren entsprechend den Figuren 1 (1) und 1 (2) hergestellt.
  • Die Lagegenauigkeit der Leiterplatten mit sechs Schichten, die nach den Beispielen 1 und 2 sowie nach dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden sind, ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Beispiel Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 1
    Lagegenauigkeit* 0,02 - 0,02 - 0,05 -
    0,06 mm 0,06 mm 0,10 mm
    Anmerkung:* Die Lagegenauigkeit wird wiedergegeben durch die Größe der Lageänderung zwischen gedruckten Schaltungsschichten.
  • Beispiele 3 und 4 Aus glasfaserverstärkten Epoxyharz-Tafeln mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten (0,1 mm Dicke, 1000 x 1000 mm ~Größe) fUr die inneren Schaltungstafeln werden zehn Sätze von gedruckten Schaltungen oder#I#eiterplatLen mit zehn Schichten in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bzw. 2 durch einen einzigen Preßvorgang hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2 Aus glasfaserverstärkten Epoxyharz-Tafeln mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten (0,1 mm Dicke, 500 x 500 mm Größe) für die inneren Schaltungstafeln werden drei Sätze von Leiterplatten oder gedruckten Schaltungen mit zehn Schichten in der gleichen Weise wie nach dem Vergleichsbeispiel 1 durch einen einzigen Preßvorgang hergestellt.
  • Es wurde die Lagegenauigkeit zwischen den Tafeln der Leiterplatten der Beispiele 3 und 4 sowie des Vergleichsbeispiels 2 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Beispiele Vergleichsbeispiel
    3 und 4 2
    0,05 - 0,20 -
    Lagegenauigkeit 0,10 mm 0,30 mm
    Anmerkung:* Die Definition der Lagegenauigkeit ist die gleiche wie in Tabelle 1.
  • Wenn die Dicke der inneren Schaltungstafeln nicht mehr als 0,2 mm beträgt, so ist die Lagegenauigkeit zwischen den Tafeln, also die Größe der Lageänderung zwischen gedruckten Schaltungsschichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren derjenigen des Stiftverfahrens überlegen, wie aus Tabelle 2 klar hervorgeht Der Grund dafür besteht darin, daß bei dem Stiftverfahren die Führungsstiftbohrungen in den dünnen Schaltungstafeln, die auf den Führungsstiften angeordnet sind, durch die Einwirkung von Wärme und Druck sowie durch das Fließen des Kunstharzes während des Mehrschichtverpressens verformt werden, wodurch eine große Lageänderung zwischen den gedruckten Schaltungsschichten erfolgt. Auf der anderen Seite wird im wesentlichen keine Lageänderung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Schichtbildung durch die Befestigung der Tafeln aneinander hervorgerufen.
  • Wie vorstehend erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen gedruckten Schaltungen mit mehreren Schichten eine hervorragende Lagegenauigkeit zwischen den gedruckten Schaltungsschichten auf.
  • Die verschweißten Stellen können manchmal nach dem Mehrschichtpressen erfindungsgemäß entfernt werden, um gedruckte Schaltungen mit mehreren Schichten zu erhalten, wobei dieser Fall von dem Umfang der Erfindung mitumfaßt werden soll. Leerseite

Claims (9)

  1. Gedruckte Schaltung mit mehreren Schichten und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche fm Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung aus mehreren Schichten, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere Schaltungstafeln über ein oder mehrere Prepregs aufeinander angeordnet werden, die erhaltene Zusammenstellung in bezug auf die Schaltungsschichten lagegenau angeordnet wird, jeweils zwei benachbarte Schaltungstafeln an mehreren Stellen mit einem Schweißmetall verschweißt werden, um sie aneinander zu befestigen und gegebenenfalls eine Metallfolie oder -folien über eine oder mehrere Prepregs auf einer oder beiden Seiten der gebildeten Zusammenstellung angeordnet werden, worauf die gesamte Zusammenstellung unter Erwärmung verpreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungstafeln Tafeln mit gedruckten Schaltungen auf beiden Seiten sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schweißenden Tafeln als Schweißstellen Metallfolienstücke aufweisen, die gegenüber der gedruckten Schaltungsmetallfolie an den für das Schweißen vorgesehenen Stellen isoliert sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißten Stellen der Tafeln nach dem Verpressen abgetrennt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der genauen Lageeinstellung zwischen den Schaltungsschichten das Schweißen durchgeführt wird, indem ein Schweißmetall auf die zu schweißenden Stellen aufgetragen wird, wobei das Schweißmetall durch Hochfrequenzinduktionserwärmung geschmolzen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmetall einen Schmelzpunkt aufweist, der etwas höher ist als die Preßtemperatur.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmetall ein Lot ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen auf den äußersten Metallfolien nach dem Pressen gedruckt werden.
  9. 9. Mehrschichtige gedruckte Schaltung, hergestellt nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 6, 7 oder 8.
DE19823240754 1981-11-06 1982-11-04 Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung Granted DE3240754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56177073A JPS5878750A (ja) 1981-11-06 1981-11-06 多層プリント板の製造方法
JP6099882A JPS58178596A (ja) 1982-04-14 1982-04-14 多層プリント板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240754A1 true DE3240754A1 (de) 1983-05-19
DE3240754C2 DE3240754C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=26402046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240754 Granted DE3240754A1 (de) 1981-11-06 1982-11-04 Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240754A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541072A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zum bohren von bezugsloechern in mehrschichtigen gedruckten verbundplatinen
EP0184627A1 (de) * 1984-10-30 1986-06-18 Isola Werke Ag Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit mehr als vier Leitungsebenen
US4875282A (en) * 1987-09-18 1989-10-24 Trw Inc. Method of making multilayer printed circuit board
WO1991018491A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 Perstorp Ab Process for the production of a multilayer printed circuit board
DE4029970A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum verpressen von mehrlagenleiterplatten
US5499444A (en) * 1994-08-02 1996-03-19 Coesen, Inc. Method of manufacturing a rigid flex printed circuit board
US5592737A (en) * 1991-06-04 1997-01-14 Akzo Nobel N.V. Method of manufacturing a multilayer printed wire board
DE19618254A1 (de) * 1996-05-07 1997-10-23 Bacher Graphische Geraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Multilayers
US5832596A (en) * 1996-12-31 1998-11-10 Stmicroelectronics, Inc. Method of making multiple-bond shelf plastic package
US5950303A (en) * 1998-04-03 1999-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and fixturing to perform two side laminations of stacked substrates forming 3-D modules
US5970606A (en) * 1996-05-17 1999-10-26 International Business Machines Corporation Pinstacking process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237611A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Lueberg Elektronik Gmbh & Co R Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE19628163C2 (de) * 1995-07-22 2000-09-07 Kuttler Hans Juergen Vorrichtung zur vollautomatischen, stiftlosen Herstellung von Multilayer-Pressaufbauten
US5773320A (en) * 1995-11-13 1998-06-30 Asea Brown Boveri Ag Method for producing a power semiconductor module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640934A1 (de) * 1967-05-11 1970-12-10 Licentia Gmbh Mehrschichtleiterplatte
DE2917472A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Unverstiftet verpresste mehrlagenleiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640934A1 (de) * 1967-05-11 1970-12-10 Licentia Gmbh Mehrschichtleiterplatte
DE2917472A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Unverstiftet verpresste mehrlagenleiterplatte und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrmann, G., Leiterplatten, Herstellung und Verarbeitung, Eugen Leuze Verlag, Saulgau 1978, S. 16-18 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184627A1 (de) * 1984-10-30 1986-06-18 Isola Werke Ag Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit mehr als vier Leitungsebenen
DE3541072A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zum bohren von bezugsloechern in mehrschichtigen gedruckten verbundplatinen
US4875282A (en) * 1987-09-18 1989-10-24 Trw Inc. Method of making multilayer printed circuit board
WO1991018491A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 Perstorp Ab Process for the production of a multilayer printed circuit board
US5336353A (en) * 1990-05-16 1994-08-09 Polyclad Europe Ab Process for the production of a multilayer printed circuit board
DE4029970A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum verpressen von mehrlagenleiterplatten
US5592737A (en) * 1991-06-04 1997-01-14 Akzo Nobel N.V. Method of manufacturing a multilayer printed wire board
US5499444A (en) * 1994-08-02 1996-03-19 Coesen, Inc. Method of manufacturing a rigid flex printed circuit board
DE19618254A1 (de) * 1996-05-07 1997-10-23 Bacher Graphische Geraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Multilayers
US5970606A (en) * 1996-05-17 1999-10-26 International Business Machines Corporation Pinstacking process
US5832596A (en) * 1996-12-31 1998-11-10 Stmicroelectronics, Inc. Method of making multiple-bond shelf plastic package
US5950303A (en) * 1998-04-03 1999-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and fixturing to perform two side laminations of stacked substrates forming 3-D modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240754C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503718B1 (de) Herstellung einer eine komponente umfassenden schicht
DE3741925C2 (de)
DE3020196C2 (de) Mehrebenen-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3240754A1 (de) Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
DE3113855A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE2823669B2 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
EP0046978A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Mehrschicht-Leiterplatten
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE69728919T2 (de) Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil mit dieser
EP0897654B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
DE102017206925A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Diffusionslötverbindung
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
AT398876B (de) Zwei- oder mehrlagige leiterplatte
DE102021109658B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Leistungsgeräts und damit hergestelltes Halbleiter-Leistungsgerät sowie ein Werkzeugteil für eine Sinterpresse und Verwendung einer Sinterpresse
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
DE2805535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen verbindung durch eine elektronische leiterplatte
DE2541667A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen
DE19511486A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102017206930A1 (de) Lotformteil zum Diffusionslöten, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Montage
DE19628163A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Multilayer-Aufbaus
DE602004001871T2 (de) Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren
DE1259989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Thermoplast-Schichtstoffes fuer gedruckte Schaltungsplatten
EP0184627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit mehr als vier Leitungsebenen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee