DE3240616A1 - Abbauverfahren zur gewinnung von mineralien - Google Patents

Abbauverfahren zur gewinnung von mineralien

Info

Publication number
DE3240616A1
DE3240616A1 DE19823240616 DE3240616A DE3240616A1 DE 3240616 A1 DE3240616 A1 DE 3240616A1 DE 19823240616 DE19823240616 DE 19823240616 DE 3240616 A DE3240616 A DE 3240616A DE 3240616 A1 DE3240616 A1 DE 3240616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
mineral
dismantling
section
mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240616C2 (de
Inventor
Károly Dipl.-Ing. Tatabánya Barsi
László Dipl.-Ing. Dörömbözi
István Dipl.-Ing. Forisek
László Dipl.-Ing. Grove Sandal Wakefield Kis-Tamás
Ottó Tatabánya Lukonits
András Dipl.-Ing. Solymos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3240616A1 publication Critical patent/DE3240616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240616C2 publication Critical patent/DE3240616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/18Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT
VBE: 101265 ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1 168
MONCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 081 3t/4371 TELEX: 527537 bepatd
Postscheckkonto Manchen (BLZ 700 100 80)
Konto Nf. 1 368 71-801
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Inderädorf (BlZ 700 515 40) (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P 1 652
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
IAiABAIfYAI SZENBAJTYAX
Ta t abäny a, Uhgarn
betreffend
Abbauverfahren zur Gewinnung von Mineralien
' — 5 -
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Abbauverfahren, insbesondere zur Gewinnung von nützlichen Mineralien, wie Kohle und Bauxit, aus Lagerstätten großer Ausdehnung, durch mit großer Leistung, erhöhter Produktionskonzentration und erhöhter Sicherheit bei verringertem Aufwand erfolgendem Bruchbau, wobei eine reinere Gewinnung der nützlichen Mineralien erzielt werden kann.
Eine allgemeine und immer mehr zur Geltung kommende.Forderung im Bergbau ist die größtmögliche reine, mit einer größtmöglichen Konzentration und Abbauleistung, d.h. mit einem sich vermindernden Kostenaufwand, erfolgende Gewinnung des Mineralgutes, die jedoch keineswegs zu einer Beeinträchtigung der Abbauverhältnisse und insbesondere der Arbeits- und Betriebssicherheit führen darf.
Diese Gesichtspunkte treten in erhöhtem Maße bei der Gewinnung der in großen Lagerstätten in mehreren nebeneinander liegenden Abschnitten und/oder mehreren Scheiben abbaubaren nutzbaren Mineralien und, innerhalb dieser, bei der Gewinnung der als Energieträger eine stets größer werdende Rolle spielenden Kohle in Erscheinung.
Ausgedehnte Minerallagerstätten ermöglichen an sich die mit großer Konzentration erfolgende Massenproduktion. Diese kann jedoch auf lange Sicht bei einem vollständigen Abbau der Minerallagerstätten nur in dem Fall verwirklicht werden, wenn die Ausbeute der einzelnen Abschnitte und Scheiben mit einer modernen und geeigneten Abbaumethode - z.B. einem maschinellen Bruchbau bzw. Etagenbruchbau - erfolgt, wobei die günstigen Gewinnungs- und Arbeitsbedingungen sowie die erhöhte Sicherheit ständig gewährleistet werden.
Die in mehreren Schritten erfolgende Ausbeutung der große Ausmaße aufweisenden Minerallagerstätten erfolgt herkömmlich auf die Weise, daß insbesondere im Fall von nebeneinander liegenden Abbaufeldern oder Abschnitten zwischen den einzelnen Abbaufeldern fallweise Sicherheitspfeiler in Breiten von 100 m oder darüber in der Lagerstätte zurückgelassen werden, die dann nötigenfalls später ausgebeutet oder aufgegeben werden. Diese Pfeiler haben einerseits die Aufgabe der Sicherung oder zumindest der Verbesserung der mechanischen Bedingungen des Abbaues, andererseits spielen sie insbesondere im Falle von brennbaren Mineralien unbedingt eine Rolle in der gegenseitigen Isolierung zwischen den einzelnen Abbaufeldern und Abschnitten als Wetterabschluß, demzufolge die Gefahr und das Vorkommen von endogenen Grubenbränden in einem wesentlichen Maße verringert ist.
Ein zweifelloser Nachteil der mit Sicherheitspfeiler erfolgenden Förderung besteht jedoch darin, daß der nutzbare Mineralsicherheitspfeiler später eventuell nur unter wesentlich schwierigeren Umständen und mit einem wesentlich größeren Kostenaufwand bzw. bei einem in mehreren Scheiben erfolgenden Abbau gar nicht mehr abgebaut werden kann. Dies bedeutet jedoch- nicht nur einen großen Verlust an Mineralschätzen, sondern beeinträchtigt früher oder später auch die Förderungsumstände der übrigen Teile der Minerallagerstätte.
Diese Umstände treten bei allen Abbauverfahren,wie Kammerbau, Streifenbau, Strebbau oder LangfrontbaUjmit komplexer Mechanisierung auf und auch in dem Falle, wenn das nutzbare Mineral im Vollausbruch gewonnen wird, wobei vielleicht insbesondere beim letzteren Verfahren die technologischen und die Nachteile bei der Gewinnung nicht so bedeutend sind.
Bekannt ist ein Verfahren beispielsweise nach dem sowjetischen Patent Reg.-Nr. 589401, bei dem ein künstlicher Pfeiler ausgebildet wird. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist, daß es sich zu einer in zwei Scheiben erfolgenden Ausbeutung in dem Falle eignet, wenn zwischen den beiden Flözen.ein Bergeteil liegt. Die beiden Flöze bzw. Scheiben sind.so auszuwählen, daß zwischen ihnen : die Bergeschicht liegt. Die obere Scheibe wird durch Abbau in langen Streifen ausgebeutet, die Firste wird durch Verankerung abgesichert und dann wird eine Strebbauvorrichtungsstrecke getrieben» aus der bis zur Firste der Lagerstätte ein künstlicher Pfeiler ausgebildet wird. Hiernach wird die untere Scheibe gewonnen und V. darauffolgend wird ein sich auf beide Scheiben erstreckender Firstenbruch eingeleitet. ■
Das Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist jedoch beschränkt. Die einzelnen technologischen Schritte ermöglichen keine kontinuierliche Gewinnung und beeinträchtigen auf jeden Fall die Abbauleistung. Das Verfahren ist auch kostenaufwendig, da Zwischen-Sicherungen^wie Verankerungen, vorgeschrieben werden, die in der Erstellung teuer und kompliziert sind und auch den Abbruch erschweren.
.Aufgabe <ter Enfindimg ist die Schaffung eines Abbauverfahrens, bei dem die Nachteile der bekannten Yerf.afrren. nicht in Erscheinung treten und das in einem großen Bereich bei allen zum Bruchbau geeigneten Mineralvorkommen, insbesondere bei Minerallagerstätten mit großer Atisdehnung, angewandt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Minerallagerstätte nötigenfalls horizontal und/oder vertikal in Abschnitte und/oder Scheiben aufgeteilt, entlang
-
BAD ORIGINAL
diesen bzw. der Minerallagerstätte werden Nebenstrecken und eventuell Abgrenzungsstrecken getrieben und das Mineralgut im Bruchbau gewonnen. Kennzeichnend für das Verfahren ist, daß zumindest an der einen Seite der Begleit- beziehungsweise Keben- und der Abgrenzungsstreelcen. und/oder an der Krste der auf die erste Scheibe f olgenden Scheibe (n) eine verfestigte Zone geschaffen wird, wobei die verfestigten Zonen auf eine an sich bekannte Art und Weise, insbesondere durch Verfestigung der Bruchmassen und gegebenenfalls mit Bruchmassen- oder Mineralpfeiler, ausgebildet werden, daß das Mineralgut dann abschnittsweise im Vorbau und/öder im fiückbau in einem bezeihungsweise einer oder mehreren Abschnitten und/oder Scheiben auf eine an sich bekannte Weise gewonnen wird, daß die Begleit- beziehungsweise Beben- und/oder Abgrenzungsstecke(n) oder deren einzelne Abschnitte nach der Gewinnung des Mineralgutes abgebrochen und aufgegeben werden und daß die Förderung und die Bewetterung durch die jeweiligen offenen Begleit- beziehungsweise lieben- und Abgrenzungsstreckenabschnitte und gegebenenfalls durch den Streb durchgeführt werden.
Das Verfahren ermöglicht mit einer großen Produktionskonzentration bei geringerem Kostenaufwand und großer Abbauleistung sowie erhöhter Arbeits- und Betriebssicherheit vorteilhafterweise eine verbesserte Gewinnung des nutzbaren Minerals.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die eine Nebenstrecke vor der Abbaufront, die andere der Abbaufront folgend aufgefahren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird die Abgrenzungsstrecke in Richtung der Breitenausdehnung der Minerallagerstätte nur auf der einen Seite aufgefahren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die verfestigte Zone aus mehr als einer verfestigten Bruchmassenzone und zwischen und/oder neben diesen vorgesehenen Pfeilern ausgebildet.
Vorteilhaft ist, wenn zur Verfestigung der Bruchmassen als Zusatzstoff gegebenenfalls aus dem Abbruch stammende verunreinigte &3 Mineralstoff (e) verwendet wird beziehungsweise irerdeii*
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß der zur Verfestigung der Bruchmassen verwendete Mineralstoff vorhergehend auf eine Korngröße unter 1 mm, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6 mm, vermählen wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn zur Verfestigung der Bruchmassen CO2-GaS zugeführt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Verfestigung der Bruchmassen entlang des Abschnittes oder der Minerallagerstätte bis zur Höhe der Begleit- ■beziehungsweise lieben- und/oder Abgrenzungsstrecke vorgenommen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Minerallagerstätte oder das Flöz in geteilten Scheiben und/oder in Scheiben mit Etagenbruchbau gewonnen wird. Vorteilhaft ist, wenn der Abbau wechselweise in geteilten Scheiben und in Etagenbruchbau vorgenommen wird, insbesondere wenn die erste Scheibe im Etagenbruchbau ausgebeutet wird.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Abbau der einzelnen Abschnitte abwechselnd im Vorbau und Rückbau vorgenommen wird. Hierbei ist. es vorteilhaft, wenn der erste Abschnitt im Vorbau gewonnen wird.
- 10 -
- ίο -
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführunqsform wird der auf die Abbaufront folgende Abschnitt der vorhergehend aufgefahrenen Neben- bzw. ßegleitstrecke durch Abbruch aufgegeben.
Schließlich wird bei einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung als Förderstrecke die auf die Abbaufront folgende aufgefahrene Begleit- beziehungsweise Nebenstrecke benutzt.
Die Erfindung wird anhand der auf den folgenden Zeichnungen skizzierten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine in mehrere Abschnitte teilbare Minerallagerstätte oder Scheibe in Draufsicht mit einander abwechselndem Vor- und Rückbau und mit einer ohne Mineralpfeiler verfestigten Zone und Abgrenzungsstrecken;
Fig. 2 den Fall gemäß Fig. 1 in Draufsicht mit ausschließlich Vorbauabschnitten;
Fig. 3 den schnitt III-III von Fig. 2;
Fig. 4 den Vorbau eines einzigen Abschni-ttes mit den neben den Beg leitstrecken innerhalb des Abschnittes liegenden verfestigten Zonen in Draufsicht;
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4;
Fig. 6 einen Dreischeiben-Abbau im Schnitt, bei dem die erste Scheibe eine sogenannte geteilte Scheibe ist und - 11 -
Fig. 7 den Abbau eines mächtigeren, in mehreren Scheiben abbaubaren Mineralflözes, bei dem die erste Scheibe mit Etagenbruchbau ausgebeutet wird.
Erklärung zur Linienbezeichnung:
Mit ausgezogener Linie werden die Flözgrenzen, die aktiven (offenen) Neben- und Abgrenzungsstrecken-Abschnitte, die verfestigte Zone und die Abbaufront dargestellt; die unterbrochene Linie bezieht sich auf die zu Bruch gebrachten Neben- und Abgrenzungsstrecken; die punktierte Linie gibt die weiteren Abschnitts- und Scheibengrenzen und die Aufteilung des Flözes an. ·
Erklärung zu den Zahlenbezeichnungen von 10-89: Die erste Ziffer der zweistelligen Zahlen ist stets die laufende Nummer des Abschnittes oder der Scheibe; von den zweiten Ziffern ist:
0 = Abschnitt
1 = linksseitige Begleitstrecke (Nebenstrecke)
des entsprechenden Abschnittes (gemäß der Fig.);
2 = die verfestigte Zone des entsprechenden Abschnittes;
5 = Scheibe mit Scheibenteilung;
6 = Scheibe mit Etagenbruchbau;
7 = die verfestigte Zone der Firste der entsprechenden Scheibe.
Sonstige Zahlenbezeichnungen:
90 = Abgrenzungsstrecke
95 = Firste.
Gemäß Fig. 1 war der Abbau im Abschnitt 10 ein Vorbau, in dessen Verlauf die Neben- oder Begleit-Strecken 11, 21 mit der Abbaufront zusammen aufgefahren wurden.
- 12 -
Mit dem Fortschritt des Abbaues werden die hinter dem _ Streb liegenden Teile zu Bruch gebracht (lichte Straffierung) und im Verlaufe dessen entlang der Strecke 21 innerhalb des Abschnittes 10 eine verfestigte Zone (dichtere Straffierung) durch Bruchmassenverfestigung geschaffen. Nach Abbau des Abschnittes 10 wird die Abbaumaschine durch die Abgrenzungsstrecke 90 in den Abschnitt 20 versetzt und der Abbau wird im Rückbau fortgesetzt. In dessen Verlaufe wird mit dem Abbauzusammen auch der hinter der Abbaufront liegende Abschnitt der Nebenstrecke 31 bzw. durch Abbruch hinter dem Streb die neben der Strecke 31 verlaufende verfestigte Zone ausgebildet. Weiterhin wird ebenfalls durch Abbruch der hinter der Abbaufront liegende Teil der Strecke 21 und der im weiteren nicht mehr erforderliche Teil der Abgrenzungsstrecke 90 aufgegeben. Die Förderung und die Bewetterung erfolgt durch den offenen Teil der Strecke 21, den Streb, den offenen Teil der Strecke 31 (diese ist die Fördernebenstrecke), die Abgrenzungsstrecke 9G und über die (nicht dargestellte) Hauptförder- und die Hauptwetterstrecke.
Fig. 2 und 3 zeigen den in mehreren Abschnitten erfolgenden Abbau eines ähnlichen Flözes, bei dem der Abbau jedes Abschnittes ein Vorbau ist. Dieses Abbauverfahren kann bei dem Abbau von ansteigenden Kohlenflözen, insbesondere bei starkem Wasseranfall, vorteilhaft sein. Dieses Abbauverfahren kann natürlich auc"h durch Rückbau durchgeführt werden. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn die Förderbegleitstrecke mit dem Abbau zusammen aufgefahren wird, d.h. ein in noch gutem Zustand befindlicher Streckenabschnitt ist. Nachtei1 ig ist hingegen, daß der Weg des Umrüstens der Abbaufront sich um die Auslauflänge derselben verlängert.
- 13 -
Bei dem Abschnitt' 60 nach Fig. 4-5 ist die verfestigte Zone 62 zwischen und neben den Begleitstrecken 61, 71 (d.h. im Inneren des Abschnittes) ausgebildet, und besteht in dem beispielsweisen Fall aus je zwei Streifen aus verfestigter Bruchmasse und dem zwischen diesen belassenen, d.h. natürlichen Zustand aufweisenden Pfeiler ohne Bruchrrassenverfestigung.
Der Abbau des Mineralflözes nach Fig. 6 wird in drei Scheiben vorgenommen. Die unter der Firste 95 befindliche mit Scheibenteilung ausgebildete Scheibe wird abgebaut und z.u Bruch gebracht. Auf der Sohle der Bruchmassen wird als Firste der Scheibe 26 durch Bruchmassenverfestigung ,die auf herkömmliche Weise zweckdienlich durch die Zuleitung von CO2-GaS vorgenommen werden kann, die verfestigte Zone 27 gebildet. Die Tragkraft dieser Zone wird so dimensioniert, daß sie die erforderliche Zeit dauerhaft und sicher den Bruch der Firste der nachfolgenden Scheibe 26 verzögert. Das abbaubare Mineralgut der Scheibe 26 kann so durch Etagenbruchbau gewonnen werden, so daß eine verhältnismäßige reine Gewinnung mit minimalem Abbauverlust erfolgen kann. Die auf der Sohle der Scheibe 26 auszubildende und eine entsprechende Tragkraft aufweisende verfestigte Zone ermöglicht den Abbau der nächstfolgenden als geteilte Scheibe ausgebildeten Scheibe 35 unter einer verfestigten Firste.
In Fig. 7 wurde die erfindungsgemäße Gewinnung eines sehr mächtigen und deshalb im Vergleich zum vorgenannten Fall in wesentlich mehr Scheiben abbaubaren Mineralflözes dargestellt. In diesem Fall wird die erste Scheibe 16 im Etagenbruchbau gewonnen. Auf der Sohle dieser Scheibe wird die verfestigte Firste 27 für die nächstfolgende Scheibe 25 vorgesehen. Nach dem Abbau
dieser Scheibe wird auf der Sohle der Bruchmassen die verfestigte Zone 37 für die Firste der nächstfolgenden mit Etagenbrucfubbau zu gewinnenden Scheibe 36 ausgebildet.
Von den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundenen Vorteilen sind besonders hervorzuheben:
1. Das Verfahren kann bei dem Bruchbau aller Mineral ien .unabhängig von der Ausdehnung des Mineralflözes eingesetzt werden und bietet eine besonders vorteilhafte Gewinnungsmethode bei dem Abbau von großen oder sehr großen Minerallagerstätten.
2. Die verfestigten Zonen ermöglichen die gegenseitige Isolierung der eventuell entzündbaren Bruchmassen der einzelnen Abschnitte und Scheiben voneinander und von den in den Abbau noch nicht einbezogenen nutzbaren Minerallagerstätten. Gleichzeitig bewirken die verfestigten, d.h. in der Aufnahme des Druckes eine aktive Rolle spielenden Zonen, daß auf die neben ihnen oder in ihrer Nähe laufenden Begleit- und/oder Abgrenzungsstrecken ein geringerer Druck ausgeübt wird, was bei der Bemessung, der Sicherung und der Unterhaltung der Strecken bedeutende Vorteile bietet. Im Falle eines Mehrscheibenabbaues ermöglicht die Befestigung der Firste der einzelnen Scheiben durch verfestigte Zonen die Anwendung von sichereren, reineren und mit weniger Verlust verbundenen Methoden (Etagenbruchbau).
3. Von sehr großer Bedeutung ist sowohl hinsichtlich der Bewirtschaftung der Bodenschätze als-auch der kontinuierlichen und sicheren Gewinnung der Umstand, daß die Ausbildung und Anwendung von verfestigten Zonen
- 15 -
eine wesentliche Verminderung der Größe und darüber hinausgehend in vielen Fällen das Weglassen der sonst erforderlichen Trennpfeiler ermöglicht.
4. Ein mit den verfestigten Zonen verbundener zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß durch ihre Anwendung in den Begleitstrecken und auch im Streb günstigere gestein-mechanische Bedingungen zustande kommen (Druckwellen-Umlenkung bzw. Ableitung).
5. Eine derartige Reihe des Abbaues kann nacheinander in folgenden Abschnitten und/oder Scheiben ausgebildet werden, die der Eigenart des Minerals, den Abmessungen und der Anordnung des Mineralflözes und den geologischen Umständen am besten entspricht.
6. Hierbei kann eine mit großer Konzentration und Kapazität erfolgende Gewinnung ermöglicht und kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß der Kostenaufwand ansteigen und sich die Sicherheit verschlechtern würde. Im Gegenteil, ein grundlegendes Merkmal des Verfahrens besteht in der moderneren und sichereren Gewinnung mit geringeren Produktions- und Betriebsführungskosten. Hierher gehörige und im Verlaufe der bisherigen Ausführungen noch nicht erwähnte weitere wesentliche Elemente sind: wesentlich weniger Vorrichtungsstrecken müssen aufgefahren und unterhalten werden; der Zeitbedarf des Umstellens und der Montage und Demontage der Abbau- und Fördereinrichtungen vermindert sich; infolge der geringeren offenen Streckenlänge sind weniger maschinelIe Einrichtungen zur Förderung der Materialien und des Mineralgutes erforderlich; eine modernere Bewetterung kann gewährleistet werden.
Zusammenfassung
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Abbauverfahren zur Gewinnung von Mineralien, wobei die Minerallagerstätte nötigenfalls horizontal und/oder vertikal in Abschnitte und/oder Scheiben aufgeteilt wird und entlang diesen beziehungsweise der Minerallagerstätte oder des Flözes Begleitstrecken oder Nebenstrecken und gegebenenfalls Abgrenzungsstrecke(n) aufgefahren werden, und di® Mineralien im Bruchbau gewonnen werden t dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Seite der Begleit- und der Abgrenzungsstrecke(n) und/oder an der Firste der auf die erste Scheibe folgenden Scheibe(n) eine verfestigte Sone geschaffen wird, wobei die verfestigten Zonen auf eine an sich bekannte Art und Weise, insbesondere durch Bruch-massenverfestigung und gegebenenfalls mit Bruchmassen- oder Mineralpfeiler, ausgebildet werden, daß das Mineralgut im Torbau und/oder Biickbau in einem beziehungsweise einer oder mehreren Ab-schnitt(en) und/oder Scheibe(n) auf eine an sich bekannte Art und Weise gewonnen wird, daß die Begleit- und/oder Abgrenzungsstrecke(n) oder deren einzelne Abschnitte nach der Gewinnung des Eineralgutes durch Abbrechen aufgegeben werden, und daß die Abbaustreckenförderung und Bewetterung durch die Jeweiligen offenen Begleit- und Abgrenzungsstreckenabschnitte und gegebenenfalls durch den Streb durchgeführt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Begleitstrecke oder Hebenstreck© vor der Abbaufront, die andere der Abbaufront folgend aufgefahren wird.
3Γ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzungastrecke in Sichtung der Breitenausdehnung der Minerallagerstätte oder des Flözes nur auf der einen Seite aufgefahren wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verfestigte Zone aus mehr als einem aus verfestigten Bruchmassen hergestellten Streifen und zwischen und/oder neben diesen befindlichen Pfeilern oder Bergfesten ausgebildet wird.
5·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bruchmassenverfestigung als Zusatzstoff gegebenenfalls aus dem Abbau stammende verunreinigteCr] Mineralstoff(e) verwendet wird beziehungsweise werden.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bruchmassenverfestigung verwendete Mineralstoff vorhergehend auf eine Korngröße unter 1 mm, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6 mm vermählen wird.
7·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bruchmassenverfestigung COp-Gas zugeführt wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchmassenverfestigung entlang des Abschnittes oder des Mineralflözes bis zur Höhe der Begleit- und/oder Abgrenzungsstrecke vorgenommen wird.
9·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
. 3·
daß das Mineralflöz in Scheiben mit Scheibenteilung und/oder in Scheiben mit Etagenbruchbau gewonnen wird.
10.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Abbau abwechselnd in geteilten Scheiben und in Etagenbruchbau durchgeführt wird.
11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnetf daß die erste Scheibe im Etagenbruchbau abgebaut wird.
12.) Verfahr en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbau der einzelnen Abschnitte wechselweise im Vorbau und im Eückbau durchgeführt wird.
13·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnit im Vorbau gewonnen wird.
14·.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Abbaufront folgende Abschnitt der vorhergehend aufgefahrenen Begleitstrecke oder Bebenstrecke durch Abbruch aufgegeben wird.
15·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderstrecke die der Abbaufront folgend aufgefahrene Begleitstrecke benutzt wird.
Beschreibung
DE3240616A 1981-11-03 1982-11-03 Abbauverfahren für eine mächtige, großflächige Lagerstätte Expired DE3240616C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU813276A HU183660B (en) 1981-11-03 1981-11-03 Mining method particularly for breaking exploitation of large-extension mineral occurrences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240616A1 true DE3240616A1 (de) 1983-05-11
DE3240616C2 DE3240616C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=10963421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240616A Expired DE3240616C2 (de) 1981-11-03 1982-11-03 Abbauverfahren für eine mächtige, großflächige Lagerstätte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4799738A (de)
AU (1) AU566702B2 (de)
CS (1) CS257761B2 (de)
DE (1) DE3240616C2 (de)
GB (1) GB2109035B (de)
HU (1) HU183660B (de)
PL (1) PL238872A1 (de)
YU (1) YU242982A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339787A (zh) * 2018-09-21 2019-02-15 太原理工大学 一种复合垮落式残采区中层弃煤回采巷道合理布设方法
CN111140233A (zh) * 2020-04-07 2020-05-12 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 薄煤层无煤柱前进式采煤方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101598031B (zh) * 2009-06-17 2011-09-21 山东黄金矿业(莱州)有限公司焦家金矿 废石就地回填并能提高矿石回收率的采矿方法
RU2445459C1 (ru) * 2010-07-07 2012-03-20 Учреждение Российской академии наук Институт проблем комплексного освоения недр Российской академии наук (УРАН ИПКОН РАН) Способ подземной разработки мощных рудных месторождений
CN102086765B (zh) * 2010-12-24 2012-12-19 大姚桂花铜选冶有限公司永仁直苴分公司 一种极薄铜矿体高分段多分层采矿方法
CN103758568A (zh) * 2014-02-14 2014-04-30 中国矿业大学 露天煤矿端帮充填开采方法
CN104533415B (zh) * 2014-11-25 2017-01-11 北京科技大学 一种阶段强制崩落法与自然崩落法耦合的采矿方法
CN106837412B (zh) * 2017-02-28 2019-01-11 山东科技大学 一种建筑和生活垃圾制块间隔充填采空区的方法
CN106884676B (zh) * 2017-04-19 2018-08-17 中国矿业大学 一种邻近露天矿的井工塌陷区治理方法
CN107542465B (zh) * 2017-07-21 2019-03-19 陕西省地质环境监测总站 一种浅埋煤层保水开采方法及其应用
CN110130899B (zh) 2019-07-09 2019-11-05 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 全矿区无煤柱留设无巷道掘进采煤方法
CN110552701B (zh) * 2019-10-10 2022-02-01 锡林郭勒盟山金阿尔哈达矿业有限公司 一种分区联合充填采矿法
CN110878695B (zh) * 2019-11-19 2022-05-31 铜陵有色金属集团股份有限公司 一种适用于连续多步骤回采的采场结构布置方法
CN113914931B (zh) * 2021-09-30 2023-11-28 山东科技大学 采煤过程中利用矸石隔离带进行采空区封存抑燃的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU589401A1 (ru) * 1972-04-30 1978-01-25 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Им. А.А. Скочинского Способ разработки мощных пластов угл
FR2480349A1 (fr) 1980-04-15 1981-10-16 Tatabanyai Szenbanyak Procede d'exploitation de veines de charbon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004418A (en) * 1911-03-06 1911-09-26 William Griffith Method of mining.
US1697788A (en) * 1925-08-10 1929-01-01 Midwest Refining Company Method of mining oil and the like
SU675186A1 (ru) * 1978-02-03 1979-07-25 Институт проблем комплексного освоения недр АН СССР Способ разработки месторождений полезных ископаемых
SU676727A1 (ru) * 1978-03-07 1979-07-30 Украинский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Подземной Гидравлической Добычи Угля Министерства Угольной Промышленности Ссср Способ разработки угольных пластов
SU754068A1 (ru) * 1978-03-16 1980-08-07 Иркутский политехнический институт Способ разработки тонких крутопадающих жил
US4174135A (en) * 1978-04-10 1979-11-13 Bechtel International Corporation Underground formed wall single-entry mining method
SU748005A1 (ru) * 1978-06-05 1980-07-15 За витель Способ разработки мощных крутых пластов полезных ископаемых
SU796425A1 (ru) * 1978-10-12 1981-01-15 Донецкий Научно-Исследовательскийугольный Институт Способ разработки пологих угольныхплАСТОВ
HU177046B (hu) * 1979-02-14 1981-06-28 Tatabanyai Szenbanyak Sposob poslojnoj obvalnoj vyrabotki tol'stogo ugol'nogo plasta
US4268088A (en) * 1979-10-01 1981-05-19 Texasgulf Inc. Shortwall mining of trona
SU907273A1 (ru) * 1980-06-16 1982-02-23 За витель Куликов, В. А. Мосунов-и Ю. Ф. Шрайбер Способ закладки выработанного пространства

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU589401A1 (ru) * 1972-04-30 1978-01-25 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Им. А.А. Скочинского Способ разработки мощных пластов угл
FR2480349A1 (fr) 1980-04-15 1981-10-16 Tatabanyai Szenbanyak Procede d'exploitation de veines de charbon
DE3115293A1 (de) 1980-04-15 1982-04-15 Tatabányai Szénbányák, 2800 Tatabánya Verfahren zum abbau von kohlenfloezen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 31 15 293 A1 *
FR 24 80 349 A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339787A (zh) * 2018-09-21 2019-02-15 太原理工大学 一种复合垮落式残采区中层弃煤回采巷道合理布设方法
CN111140233A (zh) * 2020-04-07 2020-05-12 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 薄煤层无煤柱前进式采煤方法
CN111140233B (zh) * 2020-04-07 2020-08-07 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 薄煤层无煤柱前进式采煤方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240616C2 (de) 1986-12-04
HU183660B (en) 1984-05-28
GB2109035B (en) 1985-07-17
YU242982A (en) 1986-08-31
PL238872A1 (en) 1983-06-20
US4799738A (en) 1989-01-24
AU566702B2 (en) 1987-10-29
GB2109035A (en) 1983-05-25
CS784182A2 (en) 1985-06-13
CS257761B2 (en) 1988-06-15
AU9006782A (en) 1983-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240616A1 (de) Abbauverfahren zur gewinnung von mineralien
DE3005366C2 (de)
CN111828007A (zh) 一种地下矿山采空区遗留间柱的回采方法
DE3115293C2 (de) Abbauverfahren für Kohle im Kurzfrontbruchbaubetrieb mit gleichzeitigem Hereingewinnen der Hangendkohle
DE2250369A1 (de) Rohrfoermige auskleidung
DE2921907C2 (de)
DE102009012570A1 (de) Verfahren zur Sicherung des Streb-Streckenüberganges
DE3641544C1 (en) Method and apparatus for withdrawing the shields from a face in coal mines
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
AT375150B (de) Abbauverfahren zur gewinnung von mineralen
DE3629364A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum vortrieb einer abbaustrecke mit einem kurzstreb
DE2454913C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE3232906C2 (de)
DE2443276A1 (de) Ausbildung von tunnelauskleidungen und verfahren bei deren einbau im zuge der herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE8816773U1 (de) Bauelementensatz für einen Ausbau
DE913644C (de) Verfahren zum Verschwelen von OElschiefer
AT314586B (de) Verfahren zum Bau eines Tunnelkörpers
DE967730C (de) Verfahren zum Herstellen grosser Massenbetonbauwerke mit Kontraktionsspalten
DE4104726C1 (en) Mined roadway support with spaced support arches - has reinforcement mats, in support stowing space, and underpinning lintel
DE3839002C2 (de)
DD200036A1 (de) Verfahren zur bergmaennischen gewinnung von carnallitit
AT363886B (de) Verfahren zum bruchabbau dicker kohlenfloeze in wenigstens zwei abbauscheiben
DD232171A3 (de) Abbauverfahren
DE3017416A1 (de) Verfahren zum einbau vorgefertigter tunnelbaukoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SOLYMOS, ANDRAS, DIPL.-ING. BARSI, KAROLY, DIPL.-ING., TATABANYA, HU KIS-TAMAS, LASZLO, DIPL.-ING.,WAKEFIELD, GB FORISEK, ISTVAN, DIPL.-ING. DOEROEMBOEZI, LASZLO, DIPL.-ING. LUKONITS, OTTO, TATABANYA, HU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee