DE3239449A1 - Phenoxyphenyl- und pyridyloxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung - Google Patents

Phenoxyphenyl- und pyridyloxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3239449A1
DE3239449A1 DE19823239449 DE3239449A DE3239449A1 DE 3239449 A1 DE3239449 A1 DE 3239449A1 DE 19823239449 DE19823239449 DE 19823239449 DE 3239449 A DE3239449 A DE 3239449A DE 3239449 A1 DE3239449 A1 DE 3239449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
methyl
nitro
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239449
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. 4103 Bottmingen Dürr
Hermann Dr. 4107 Ettingen Rempfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3239449A1 publication Critical patent/DE3239449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Description

  • Phenoxyphenyl- und Pyridyloxyphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenoxyphenyl- und Pyridyloxyphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche die Derivate als aktive Komponente enthalten, und die Verwendung der Derivate oder sie enthaltender Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
  • Die erfindungsgemässen Phenoxyphenyl- und Pyridyloxyphenyl-Derivate entsprechen der allgemeinen Formel I worin X das Fragment =CH- oder =N-, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Cyan, vitro, C1-C4-Alkyl'oder C1-C4-Alkoxy, A einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder durch Halogen, Cyan, C 1-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, C -C -Alkylcarbonyl, -COOR oder 14 14 5 -CONR6R7 substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder 5 Kohlenstoffatomen, 4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl C2-C4-Alkinyl, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und Z eine Carboxylgruppe oder eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeuten, unter Einschluss ihrer Salze, mit der Massgabe, dass X für das Fragment =N- steht, wenn A die Vinylengruppe -CH=CIS- bedeutet.
  • Araliphatische Carbonsäure-Derivate mit pharmakologischer Wirkung und ihre Herstellung sind in den Patentpublikationen DE-OS 19 41 625, DE-OS 24 58 375, DE-OS 25 09 891, DE-OS 25 28 958, DE-OS 27 09 268, GB-PS 1.278.406 und US-PS 3.739.015 beschrieben worden. Ferner sind araliphatische Carbonsäure-Derivate als synthetische Juvenilhormone und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt aus Helvetica Chimica Acta, Vol. 58 (1), 1975, 268-278, 278-283, 283-292, 293-296. Die Herstellung von Zimtsäure-Derivaten, welche zur Bekämpfung von Schädlingen geeignet sind, ist bekannt aus der DE-OS 21 62 571. Aliphatische Säure-Derivate, welche durch Phenoxyphenoxy- oder Pyridyloxyphenoxygruppen substituiert sind und eine herbizide Wirkung aufweisen, sind in den Patentpublikationen DE-OS 26 23 558, DE-OS 27 15 284, US-PS 4.046.553, US-PS 4.213.774 und EP-A 3114 beschrieben worden. Ebenfalls eine herbizide Wirksamkeit weisen die in der japanischen Patentpublikation 75/135.220 beschriebenen 2-Nitro-styrol-Derivate auf.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich Verbindungen der Formel I gemäss vorliegender Erfindung ausgezeichnet zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs eignen.
  • In den Verbindungen der Formel I steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Als Alkyl kommen Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.
  • Butyl, tert.Butyl oder Isobutyl in Betracht.
  • Alkoxy steht für Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sek.Butoxy, tert.Butoxy oder Isobutoxy.
  • Unter Alkylthio sind Methylthio, Aethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, sek.Butylthio, tert.Butylthio oder Isobutylthio zu verstehen.
  • Als Kohlenwasserstoffrest A kommen vor allem unsubstituierte oder durch Halogen, Cyan, C1-C4 -Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, -COOR5 oder -CONR6R7 substituierte Alkylen-, Alkenylen- und Alkinylengruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in Betracht, insbesondere eine Alkylen- oder Alkenylengruppe worin R12, R13, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Cl-C3-Alkyl bedeuten oder eines der Symbole R12, 13' 14 und R15 auch für C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, Cyan, -COOR5, -CONR6R7 oder durch C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, Cyan, -COOR5 oder -CONR6R7 substituiertes C1- C3-Alkyl steht oder R12 und R13 gemeinsam auch eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bedeuten.
  • Beispielsweise kommen für den Rest A -CHCl-CHCl-, -CH(CH3)-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-CHC1-CH2-, -CH(CONH2)-CH2-, -C-C-, -CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH2-CH(OCH3)-CH2-, -CH(CH3)-CHBr-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH(COOH)-CH2-, -CH2-CH(CH3) -, -C(CH3)=CH-C(CH3)-, -CH2-CH(CH2OH)-, -CH2-CH(CN)-CH2-CH2-, -CHF-CH2-, -CH2-CHC1-,-CH2-CH(COSC2H5)-CH2-, -CHCl-CH=CH-CH2-, -CH2-CH(CHO)-CH2-, -CH [CON (CH3)2 1 -CH2-, -CH2-CH(OC2H5)-s -CH2-CCl(CH3)-, -CH2-CH(COOC2H5)-CH2-, -CH2-CH (COOCH3) -, -CH2-CHBr-, -CH=C(CH3) , -CH=C(SCH3)-, -CH=C(CN)-und -OH=C(COOC2H5)- in Betracht.
  • In den Verbindungen der Formel I steht Alkenyl vorzugsweise für Allyl, Alkinyl bevorzugt für Propargyl.
  • Unter einer in eine Carboxylgruppe überführbaren Gruppe Z ist beispielsweise eine der folgenden Gruppen zu verstehen: -CN, -COOR8> -COSR9 und -CONR10R11, worin R8 und Rg C1-C4-Alkyl C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl und Rg auch Wasserstoff und R10 und Rll unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten; die Salze der freien Carboxylsäure mit dem Ammoniumkation, einem Metallkation, insbesondere einem Alkali- oder Erdalkalimetallkation, oder mit einer organischen Stickstoffbase. Als Metallkationen kommen beispielsweise Magnesium, Calcium, Lithium und bevorzugt Kalium oder Natrium in Betracht. Beispiele für zur Salzbildung geeignete organische Stickstoffbasen sind primäre, sekundäre und tertiäre, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls am Kohlenwasserstoffrest hydroxylierte Amine, wie Methylamin, Aethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, die vier isomeren Butylamine, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Chinuclidin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, sowie Methanolamin, Aethanolamin, Propanolamin, Dimethanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin in Betracht, sowie die quaternären Ammoniumbasen Tetraalkylammonium, worin die Alkylreste unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte Cl-C4-Alkylgruppen sind, wie Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium oder Trimethyläthylammonium, sowie weiterhin Trimethylbenzylammonium, Triäthylbenzylammonium und Trimethyl-2-hydroxyäthylammonium, Die vorliegende Erfindung umfasst Stereoisomere und Racemate von Verbindungen der Formel I.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R1 für Wasserstoff oder Halogen, R2 für Halogen oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Halogen stehen, A eine Aethinylengruppe oder eine Alkylen-oder Alkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff7 R13 für Wasserstoff oder Halogen oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, Cl-C3-Alkyl, Halogen oder -CH(CN)-COOCl-C4-Alkyl und R15 für Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, Halogen, Cyan, O1-O4-Alkylthio, ein durch eine Cyanogruppe substituiertes Cl-C3-Alkyl oder -COOR5 stehen, worin R5 für Cl-C4-Alkyl steht, bedeutet, und Z für -COOCH, -CN, -COOR8, worin R8 Cl-C4-Alkyl bedeutet, oder für -CONRloRll, worin R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl oder eines der Symbole R10 und R11 auch eine Cl-C4-Alkoxygruppe bedeutet, steht, oder das Salz der freien Carbonsäure mit einer quartären Ammoniumbase oder einem Alkalimetallkation.
  • Von diesen Verbindungen sind insbesondere diejenigen von Interesse, in denen R1 in ortho- und R2 in para-Stellung zur Nitrophenoxygruppe stehen.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R1 für Wasserstoff, Chlor oder Brom, R2 für Chlor oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Chlor steht, A eine Aethinylengruppe oder eine Alkylen- oder Alkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff, R13 für Wasserstoff oder Chlor oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, Methyl oder Chlor und R15 für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Cyan, Methylthio, Aethylthio, Cyanomethyl oder -OOOR5, worin R5 Methyl oder Aethyl bedeutet, stehen, oder R14 für -cH(cN)-coOc2H5 und R12, R13 und R15 für Wasserstoff stehen, bedeutet, und Z für -COOH, -CN, -COOR8, worin R8 Cl-C4-Alkyl bedeutet, -CONH2, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2 oder -CON(CH3)-OCH3 steht, oder das Salz der freien Carbonsäure mit dem Ammonium- oder Kaliumkation. Von diesen Verbindungen stehen diejenigen im Vordergrund des Interesses, in denen R1 in ortho- und R2 in para-Stellung zur Nitrophenoxygruppe stehen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R, für Chlor, R2 für Chlor oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Chlor stehen, A eine Alkylen- oder Älkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff, R13 für Wasserstoff oder Chlor oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, R15 für Wasserstoff oder eines der beiden Symbole R14 und R15 für Methyl steht, bedeutet, und Z für -COOR8, worin R8 Methyl oder Aethyl bedeutet, steht. Von diesen Verbindungen sind diejenigen besonders hervorzuheben, in denen R1 in ortho- und R2 in para-Stellung zur Nitrophenoxygruppe stehen.
  • Speziell bevorzugte Verbindungen sind: 2-Methyl-3- [2'-nitro-5 1(3",5"-dichlorpyridyl-2"-oxy) -phenyl]-propionsäure-methylester 2-[2'-nitro-5'-(3",5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-n-buttersäuremethylester 2-Methyl-3-[2'-nitro-5'-(3',5"-dichlorpyridyl-2"-oxy) -phenyl]-acrylsäure-methylester 2-Methyl-3-[2'-nitro-5'-(3"-chlor-5"-trifluormethylpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-acrylsäure-methylester 2-Chlor-3-[2'-nitro-5'-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-propionsäure-äthylester 2-Chlor-3-[2'-chlor-3'-(2",4"-dichlorphenoxy)-6'-nitrophenyl]-propionsäure-äthylester 2-Chlor-2-methyl-3- [2'-nitro-5'- (2"-chlor-4"-trif luormethylphenoxy)-phenyl]-propionsäure-methylester 2-Methyl-3- [2 -nitro-5 - (3"-chlor-5"-trif luormethylpyridyl-2"-oxy) phenyl]-propionsäure-methylester.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel I lässt sich gemäss den nachfolgend beschriebenen Verfahren durchführen.
  • A) Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II worin X, R1, R2 und R3 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben und D für ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe steht, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel III worin R4, A und Z die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht und E für ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe steht, wobei in den Formeln II und III eines der Symbole D und E für ein Halogenatom und das andere für eine Hydroxygruppe steht, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
  • B) Verbindungen der Formel I, in denen A einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, -COOR5 oder -OONR6R7 oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder durch Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R5, R6 und R7 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV worin X, R1, R2, R3 und R4 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe und Hal für ein Halogenanion steht, in Gegenwart von Kupfersalzen mit einer Verbindung der Formel V worin R16 und R17 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und Z die für Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
  • C) Verbindungen der Formel I, in denen A einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R18 für Wasserstoff oder Methyl und R19 für Wasserstoff, Cyan, 0r0 4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy -COOR5 oder -CONR6R7 substituiertes Methyl oder Aethyl stehen und R5, R6 und R7 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VI worin X, R1, R2, R3 und R4 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, R18 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines basischen Katalysators mit einer Verbindung der Formel VII R19-OH2-Z (VII) worin R19 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Z die für Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
  • D) Verbindungen der Formel I, in denen A einen Aethinylenrest bedeutet, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VIII worin X, R1, R2, R3 und R4 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Hal für ein Halogenatom steht und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines Katalysators in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel IX HC-C-Z (IX) worin Z die für Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
  • Die Nitrierung von erhaltenen Verbindungen, in denen Q für Wasserstoff steht, lässt sich in an sich bekannter Weise durchführen, beispielsweise durch Behandeln mit Salpetersäure oder einem Salpetersäure/ Schwefelsäure-Gemisch.
  • In erhaltenen Verbindungen der Formel I kann der Kohlenwasserstoffrest A in einen anderen, unter Formel r definierten Rest A überführt werden, beispielsweise durch Hydrierung, durch Addition oder Subtraktion von Halogenwasserstoff oder Halogen oder durch Decarboxylierung.
  • Ebenfalls kann der Substituent Z in erhaltenen Verbindungen der Formel I beispielsweise durch Hydrolyse, Alkoholyse, Aminolyse oder durch Salzbildung mit einem Ammoniumkation, einem Metallkation oder einer organischen Stickstoffbase in einen anderen, unter Formel I definierten Substituenten Z übergeführt werden.
  • Ferner können in erhaltenen Verbindungen der Formel I Substituenten im Rahmen der gegebenen Definitionen eingeführt werden, beispielsweise durch Nachchlorieren.
  • Die Umsetzungen werden zweckmässigerweise in einem organischen Lösungs-oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Beispiele dafür sind aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther, Cyclohexan, n-Hexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol. Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen; Alkohole, insbesondere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Propanol, Butanol; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther (Diäthyläther, Diisopropyläther); N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Ketone wie Aceton, Diäthylketon, Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
  • Die Umsetzungen lassen sich bei Raumtemperatur durchführen, erfolgen jedoch vorzugsweise bei Rückflusstemperatur. Im allgemeinen werden die Umsetzungen unter Normaldruck oder leicht erhöhtem Druck vorgenommen.
  • Als Basen kommen organische und anorganische Basen in Betracht. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natrium-oder Kaliumhydroxid, Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, Ammoniak, sekundäre oder tertiäre Amine wie Trialkylamine (Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin), Pyridin oder Pyridinbasen (4-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidylaminopyridin).
  • Als basische Katalysatoren kommen beispielsweise Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine, besonders aber Pyridin mit einer Spur Piperidin in Betracht.
  • Als Katalysatoren für das Verfahren D) kommen insbesondere Meta,.lkatalysatoren in Betracht, vorzugsweise Palladiumsalze oder -komplexe, wie vor allem Palladiumchlorid PdC12, Palladiumacetat (Pd(OCOCH3)2 oder der Palladiumdichlor-bis-(triphenylphosphin)-Komplex PdC12[P(C6H5)3]2, meist unter Zusatz eines Kupfer(I)salzes, insbesondere von Kupfer(I)jodid. Die Katalysatoren werden als solche oder aufgezogen auf einen üblichen Träger, wie beispielsweise Kohlepulver oder Aluminiumoxid, verwendet.
  • Die Ausgangssubstanzen sind bekannt oder lassen sich analog bekannten Verfahren herstellen.
  • Ausgangsverbindungen der Formel III lassen sich analog den unter B, C und D vorstehend angegebenen Verfahren herstellen: a) Verbindungen der Formel III, in denen A einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder durch Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R5> R6 und R7 die für Formel III angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IIIa worin R4 die für Formel III angegebene Bedeutung hat, Hal für ein Halogenatom, Hal ° für ein Halogenanion und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart von Kupfersalzen mit einer Verbindung der Formel V worin R16 und R17 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und Z die für Formel III angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nitriert.
  • b) Verbindungen der Formel III, in denen A einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R18 für Wasserstoff oder Methyl und R19 für Wasserstoff, Cyan, C1-O4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyan, Cl-C4-Alkoxy, -COOR5 oder -CONR6R7 substituiertes Methyl oder Aethyl stehen und R5, R6 und R7 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IIIb worin R4 und E die für Formel III angegebenen Bedeutungen haben, R18 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines basischen Katalysators mit einer Verbindung der Formel VII R19-CH2-Z (VII) worin R19 die vorstehend angegebene Bedeutung und Z die für Formel III angegebene Bedeutung haben, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung gegebenenfalls nitriert.
  • c) Verbindungen der Formel III, in denen A einen Aethinylenrest bedeutext, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IIIc worin R4 die für Formel III angegebene Bedeutung hat, Hal für ein Brom- oder Jodatom steht und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines -Katalysators in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel IX HC-C-Z (IX) worin Z die für Formel III angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nitriert.
  • Die Diazoniumsalze der Formel IV können analog bekannten Verfahren durch Diazotierung der entsprechenden Aminoverbindungen in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure erhalten werden. Auf analoge Weise können auch die Verbindungen der Formel lIla hergestellt werden.
  • Zur Applikation als Herbizide werden die Verbindungen der Formel 1 in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, streichfähigen Pasten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet.
  • Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Bestreichen oder Giessen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
  • Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
  • Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C8 bis C12, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, -Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle wie epoxydiertes Kokosnussöl oder Sojaöl, oder Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberh..naus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
  • Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
  • Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen wie wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
  • Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), wie z.B.
  • die Na- oder K-Salze der Oel- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen genannt, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-laurinsalze zu erwähnen.
  • Häufiger werden jedoch sog. synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
  • Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches.
  • Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Aethylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Oa- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes.
  • Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol- (4-14) -Aethylenoxyd-Adduktes in Frage.
  • Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
  • Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxyaddukte und Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
  • Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölglykoläther, Polypropylen-Polyäthylenoxydaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt.
  • Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat in Betracht.
  • Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quartäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten n-edrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyldi (2-chloräthyl) äthylammoniumbromid.
  • Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben: "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ringwood New Jersey, 1980 Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co., Inc. New York, 1980 Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I, 99,9 bis 1%, insbesondere 99,8 bis 5% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25%, eines Tensides.
  • Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel.
  • Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I weisen eine ausgeprägte herbizide, gegebenenfalls auch selektiv-herbizide Wirksamkeit auf. Die Wirkstoffe oder sie enthaltende Mittel können zur Bekämpfung von Unkräutern sowohl im Vorauflaufverfahren (pre-emergent) wie auch im Nachauflaufverfahren (post-emergent) eingesetzt werden und sind beispielsweise zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Baumwolle, Leguminosen, insbesondere Soja, Hackfrüchten, Mais, Reis, Hirse, Weizen und anderem Getreide geeignet.
  • Beispiel 1: 20 g 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-anilin werden in 40 ml Wasser, 75 ml Eisessig und 16 ml konz. Salzsäure heiss gelöst und anschliessend unter Eiskühlung bei 0-5°C mit einer Lösung von 4,25 g Natriumnitrit in 10 ml Wasser diazotiert. Nach Entfernung des überschüssigen Nitrits mit Amidoschwefelsäure wird die Reaktionslösung filtriert und bei 20-30°C unter Rühren in eine Lösung von 75 ml Aceton, 4 g Kupfer(II)chlorid,4 ml 30 %iger Natronlauge und 5 g Acrylsäureäthylester getropft. Nach ca. einer Stunde, wenn die lebhafte Gasentwicklung beendet ist, wird das Gemisch mit Wasser versetzt und in mehreren Portionen mit Essigsäureäthylester extrahiert.
  • Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung über Natriumsulfat und Eindampfen verbleibt ein öliger Rückstand, aus dem durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule mit Essigsäureäthylester/Hexan 1:9 als Laufmittel 8,5 g 2-Chlor-3-[2 -nitro-5'-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-propionsäureäthylester (Verbindung Nr. 1) erhalten werden. Smp. 58-600C.
  • Beispiel 2: Nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode erhält man unter Verwendung von 5 g Methacrylsäuremethylester anstelle von Acrylsäureäthylester und von Essigsäuremethylester anstelle von Essigsäureäthylester 3,5 g 2-Chlor-2-methyl-3- [2'-nitro-5'-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenyl] -propionsäuremethylester 25 (Verbindung Nr. 2) als gelbliches Oel. nD 1,5405.
  • Beispiel 3: 6,8 g (0,02 Mol) 2-Methyl-3-[3'-(3",5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-acrylsäuremethylester werden in 30 ml Aethylenchlorid gelöst und auf 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung werden bei 0°C 7 ml konz.
  • Schwefelsäure und anschliessend 0,8 ml 100 %ige Salpetersäure zugetropft. Das Gemisch wird 1 1/2 Stunden ohne Kühlung gerührt, dann das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase wird mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Essigsäureäthylester/Hexan umkristallisiert. Man erhält 4 g (52 % d.Th.) 2-Methyl-3-[2' -nitro-5'- (3", 5"-dichlorpyridyl-2"-oxy) -phPnyl]-acrylsäuremethylester (Verbindung Nr. 3). Smp. 132-134°C.
  • Auf analoge Weise können auch folgende, in Tabelle 1 zusammen mit den Verbindungen 1 bis 3 aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
    Tabelle 1
    physikal.
    Nr. X Rl R2 -RB RL A Z a ~ Daten
    1 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CH -CH- COOC2H5 Smp. 58-60°C
    CHg
    2 OH- 2-C1 4-OF3 H H -CH -¢- -COOCH3 n25 1.5405
    D
    3 =N- 3-01 5-01 H H OH=H3 -OO0OH3 Smp.l32-l340O
    FH
    ÇH3
    4 =N- 3-C1 5-C1 H H CH2-CH- -COOCH3 Smp.78-810O
    5 =N- 3-C1 5-CF3 H H -CH=C- -COOCH3 nD 1.5543
    3 D
    6 OH- 2-01 4-01 H 6-01 OH2-H -O00O2H5 Sdp.2500O/
    0, lIR
    7 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH-CH - -COOCH3 ng 1.5827
    8 =N- 3-C1 5-CF3 H H -CH2-CH- - 30cd3 nD 1.5247
    3
    9 OH- H 4-CF3 H H -CH2s¢- -COOC4Hgn
    3 43
    10 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CH=C- -CN
    11 =N- 3-C1 5-C1 H H -CC- -COOCH3
    physika-
    Nr. X R1 R2 R R A Z lische
    3 -4 .DaLeri .
    CHs
    12 OH- 2-C1 4-CF3 H H -C=CH- -CONH2
    CH3
    13 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CH=C- -CN
    1
    14 OH- 2-Br 4-CF3 H H -OH2-H- -COOC3H7iso
    15 =N- 3-C1 5-CF3 H H -C-C- -COOCH3
    16 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH=CH- -COOC2H5
    FHs
    17 OH- 2-C1 4-C1 H H 'CH2'C' COOCH3
    C1
    C1 FI
    18 OH- 2-C1 4-C1 H H -CH-CH- -CON(CH3)2
    19 =N- 3-C1 5-CF3 H H -CH=CH- -COOC2H5
    3
    20 OH- 2-C1 4-C1 H H -CH=C- -CN
    CN -CN
    21 OH- 2-C1 4-C1 H H -CH=C- -CN
    22 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CH=C- -CN
    23 OH- 2-C1 4-C1 H H -CH=C- -COOCH3
    C1
    24 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH -CH- -COOC2H5
    L
    25 =CH- 2-C1 4-C1 H H CH=C -COOC2H5
    FH3 CN
    26 OH- 2-C1 4-CF3 H H -C = C- -CN
    CN Smp.133-
    27 =N- 3-C1 -5-C1 H H -CH=C- -COOC2H5 1340C
    PhYSika-
    lasche
    Nr. X R1 R2 R3 4 A Z Daten
    4
    28 =CH- 2-C1 4-CF, EH3
    28 OH- 2-C1 4-OF3 H H -CH=C- -CN
    CN
    29 OH- H 4-CF3 H H -CH=- -CN
    N Smp.126-
    30 =N- 3-C1 5-CF3 H H -CH=C- COOC2H5 127°C
    3
    31 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH -ç- -COOC2H5
    C1
    32 =CH- 2-C1 4-C1 H H -CH=C- -CON (C2H5)2
    -252
    33 OH- 2-01 4OF3 H H -OH2-- -ON
    NC-cH-COOC,HS
    NC-ÇH-COOC2X5
    34 OH- 2-C1 4-CF3 H H - OH2- -COOC2H5
    2
    35 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH2-CH- -CN
    2
    ÇOOCH3
    36 =CH- 2-G1 4-CF3 H H CH2-CH- COOCH3
    CH2CN
    37 OH- 2-C1 4-C1 H H -CH2-CH- -CN
    38 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CR,-CH2- -COO"NH4
    3
    39 OH- 2-C1 4-CF H H -OH 'CHZK ~CN
    FH
    40 OH- 2-C1 4-CF3 H H ~CH ~¢ 3 -O0N(OH3) -OCH3
    3 3 3
    41 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH - H1- -COOC2H,
    Nr. X R1 R2 R3 R4 A Z physikalische
    Daten
    -CH, -COO O T 0
    42 OH- 2-C1 4-CF3 H H -CH=C- -COO K
    CN
    43 OH- 2-C1 4-C1 H H -OH2-OH- -COOC2Hg
    44 =CH- H 4-CF3 H H -CH -CH - -COOH
    COCH3
    45 =N- 3-01 5-OF3 H H -CH=C- -COOC2H5 und 1.5527
    NOCH, -0000 H nD 1.5982
    1 3 25
    46 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH=C
    0000 2H5
    47 =N- 3-C1 5-C1 H H -CH=C -COOC2H5 Smp. 58-610C
    ICOOC2H5
    25
    48 =N- 3-C1 5-CF3 H H -CH=C- -COOC2H5 Smp. 66-72° C
    CgOOCH3
    49 =CH- 2-C1 4-CF3 H H -CH=C- -COOCH3 Smp. 166-168°C
    Cl
    50 =N- 3-C1 5-C1 H H -CHZCH- -CONH2 . Smp. 131-134°C
    Formulierungsbeispiele für flüssige Wirkstoffe der -Formel I (%=Gewichtsprozent) 4. Emulsions-Konzentrate a) b) c) Wirkstoff aus Tabelle 1 25 % 40 % 50 % Ca-Dodecylbenzolsulfonat 5 % 8 % 6 % Ricinusöl-polyäthylenglykoläther (36 Mol AeO) 5 % - -Tributylphenol-polyäthylenglykoläther - 12 % 4 % (30 Mol AeO) Cyclohexanon 15 % 20 % Xylolgemisch 65 % 25 % 20 % Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • 5. Lösungen a) b) c) d) Wirkstoff aus Tabelle 1 80 % 10 % 5 % 95 % Aethylenglykol-monomethyl-äther 20 % - - -Polyäthylenglykol M G 400 - 70 % - -N-Methyl-2-pyrrolidon - 20 % - -Epoxidydiertes Kokosnussöl - - 1 % 5 % Benzin (Siedegrenze 160-1900C) - - 94 % -Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
  • 6. Granulate a) b) Wirkstoff aus Tabelle 1 5 % 10 X Kaolin 94 % -Hochdisperse Kieselsäure 1 % -Attapulgit - 90 z Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschliessend im Vakuum abgedampft.
  • 7. Stäubemittel a) b) Wirkstoff aus Tabelle 1 2 % 5 % Hochdisperse Kieselsäure 1 % 5 % Talkum 97 % -Kaolin - 90 % Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel.
  • Formulierungsbeispiele für feste Wirkstoffe der Formel I (%=Gewichtsprozente) 8. Spritzpulver a) b) c) Wirkstoff aus Tabelle 1 25 % 50 % 75 % N-Ligninsulfonat 5 % 5 % -Na-Laurylsulfat 3% - 5 % Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat - 6 % 10 % Octylphenolpolyäthylenglykoläther (7-8 Mol AeO)- 2 % -Hochdisperse Kieselsäure 5 % 10 % 10 % Kaolin 62 % 27 % -Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • -9. Emulsions-Konzentrat Wirkstoff aus Tabelle 1 10 % Octylphenolpolyäthylenglykoläther (4-5 Mol AeO) 3 % Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3 % Ricinusölpolyglykoläthyer (35 Mol AeO) 4 % Cyclohexanon 30 % Xylolgemisch 50 % Aus diesem Konzentrat können durchVerdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • 10. Stäubemittel a) b) Wirkstoff aus Tabelle 1 5 % 8 % Talkum 95 % -Kaolin - 92 % Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit den Trägerstoffen vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
  • 11. Extruder-Granulat Wirkstoff aus Tabelle 1 10 % Na-Ligninsulfonat 2 % Carboxymethylcellulose 1 Z Kaolin 87 % Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
  • 12.- Umhüllungs-Granulat Wirkstoff aus Tabelle 1 3- % Polyäthylenglykol (M G 200) 3 % Kaolin 94 % Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
  • 13. Suspensions-Konzentrat Wirkstoff aus Tabelle 1 40 % Aethylenglykol 10 % Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) 6 % Na-Ligninsulfonat 10 % Carboxymethylcellulose 1 % 37%-ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2 % Silikonöl in Form einer 75 %igen wässrigen Emulsion 0,8 % Wasser 32 % Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
  • Beispiel 14: Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimhemmung) Im Gewächshaus wird unmittelbar nach Einsaat der Samen von Versuchspflanzen in Saatschalen die Erdoberfläche mit einer wässrigen Disperion von Wirkstoffen der Formel I, erhalten aus 25 %igem Spritzpulver, behandelt. Es werden Konzentrationen von 4 kg Wirksubstanz pro Hektar angewendet. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25°C und 50-70 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Der Versuch wird nach 3 Wochen ausgewertet und die Resultate werden nach folgender Notenskala bonitiert: 1 = Pflanzen nicht gekeimt oder total abgestorben 2-3 = sehr starke Wirkung 4-6 = mittlere Wirkung 7-8 = geringe Wirkung 9 = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) Die Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test eine gute Wirkung.
  • So wurden beispielsweise gegen die Unkräuter Sinapis, Setaria und Stellaria folgende Ergebnisse für die Verbindungen Nr. 1 und 2 erhalten: Tabelle 2
    Verbindung Nt. ! Sinapis Setaria Stellaria
    1 1 1 2
    2 1 1 2
    Beispiel 15 : Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimhemmung) Unter den im Beispiel 14 angegebenen Bedingungen wird ein Test mit einer grösseren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkrautern durchgeführt, wobei Konzentrationen von 4 kg und 2 kg Wirkstoff pro Hektar angewendet werden. Die Resultate werden nach der im Beispiel 14 angegebenen Notenskala bonitiert.
  • Die Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test eine gute selektivherbizide Wirkung. So wurden beispielsweise für die Verbindungen Nr. 1 und 2 folgende Ergebnisse erhalten: Tabelle 3
    Verbindg. Nr.l Verbindg. Nr. 2
    Testpflanze Aufwandmenge Aufwandmenge
    4 kg/ha .2kg/ha 4 kg/ha i2 kg/ha
    Weizen 6 7 7 8
    Mais 9 9 9 9
    Reis trocken 9 9 - 7 9
    Alopecurus myos. 2 3 2 3
    Echinochloa c.g. 1 6 1 2
    Rottboellia ex. -2 2 7 1 3.
    Soja 8 9 7 8
    Baumwolle 7 8 4 6
    Abutilon 1 1 1 1
    Chenopodium res. 1 1 1 1
    Ipomoea 1 5 1 3
    Sinapis 1 1 1 1
    Viola tricolor 1 1 1 1
    Beispiel 16: Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid) Die zu testenden Unkräuter werden nach dem Auf laufen (im 4- bis 6-Blattstadium) mit einer wässrigen Dispersion von Wirkstoffen der Formel I, erhalten aus einem 25 %igen Spritzpulver, in einer Dosierung von 4 kg Wirkstoff pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24-26°C und 45-60 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 15 Tagen wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis nach derselben Notenskala wie im pre-emergenten Versuch (Beispiel 14) bonitiert.
  • Die Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test eine gute Wirkung.
  • So wurden beispielsweise mit den Verbindungen Nr. 1 und 2 folgende Resultate erzielt: Tabelle 4
    Verbindung. Setaria Solanum Sinpis Stellaria Phaseolus
    Nri
    1 1 1 1 2 '1
    2 2 1 1 3 2
    I
    Beispiel 17: Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid) Unter den im Beispiel 16 angegebenen Bedingungen wird ein Test mit einer grösseren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkräutern durchgeführt, wobei Konzentrationen von 0.25 kg und 0.12 kg Wirkstoff pro Hektar angewendet werden. Die Resultate werden nach der im Beispiel 14 angegebenen Notenskala bonitiert.
  • Die Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test eine gute selek= tiv-herbizideSirkung. So wurden beispielsweise für die Verbindung Nr. 2 folgende Ergebnisse erhalten: Tabelle 5
    Testpflanze Aufwandmenge
    0.25 kg/ha 0.12 kg/ha
    Gerste 7 8
    Weizen 7 8
    Mais 8 9
    Sorghum hybr. 7 7
    Reis trocken 8 - 9
    Soja 7 8
    Abutilon 1 1
    Xanthium 1 3
    Amaranthus ret. 1 1
    Solanum nigrum 1 2
    Ipomoea 1 1
    Sinapis 1 1
    Crysanthem. leuc. 1 1
    Galium aparine 2 3
    Viola tricolor 1 1
    Veronica Sp. 1 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.Verbindungen der Formel 1 worin X-das~Fragment =CH- oder =N-, R1, R29 R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Cyan, Nitto, Cl-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, A einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder durch Halogen, Cyan, C1-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, -COOR5 oder -CONR6R7 substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl, und Z eine Carboxylgruppe oder eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeuten, unter Einschluss ihrer Salze, mit der Massgabe, dass X für das Fragment =N- steht, wenn A die Vinylengruppe -CH=CH-bedeutet.
    2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R1 für Wasserstoff oder Halogen, R2 für Halogen oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Halogen stehen, A eine Aethinylengruppe oder eine Alkylen- oder-Alkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff, R13 für Wasserstoff oder Halogen oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, Cl-C3-Alkyl, Halogen oder -CH(CN)-COOC1-Clp-A1kyl und R15 für Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, Halogen, Cyan, C1-C4-Alkylthio, ein durch eine Cyanogruppe substituiertes C 1-C3-Alkyl oder -COOR5 stehen, worin R5 für C1 Cl-C4-Alkyl steht, bedeutet, und Z für -COOH, -CN, -COOR8, worin R8 Cl-C4-Alkyl bedeutet, oder für -CONR R 1, worin R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl oder eines der Symbole R10 und R11 auch eine C1-C4-Alkoxygruppe bedeuten, steht, oder das Salz der freien Carbonsäure mit einer quartären Ammoniumbase oder einem Alkalimetallkation.
    3. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R1 für Wasserstoff, Chlor oder Brom, R2 für Chlor oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Chlor steht, A eine Aethinylengruppe oder eine Alkylen- oder Alkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff, R13 für Wasserstoff oder Chlor oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, Methyl oder Chlor und R15 für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Cyan, Methylthio, Aethylthio, Cyanomethyl oder -CoOR5, worin R5 Methyl oder Aethyl bedeutet, stehen, oder R14 für -CH(CN)-COOC2H5 und R12, R13 und R15 für Wasserstoff stehen, bedeutet, und Z für -COOH, -CN, -COOR8, worin R8C1-C4-Alkyl bedeutet, -CONH2, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2 oder -CON(CH3)-OCH3 steht, oder das Salz der freien Carbonsäure mit dem Ammonium- oder Kaliumkation.
    4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X die für Formel I angegebene Bedeutung hat, R1 für Chlor, R2 für Chlor oder Trifluormethyl, R3 für Wasserstoff und R4 für Wasserstoff oder Chlor stehen, A eine Alkylen- oder Alkenylengruppe worin R12 für Wasserstoff, R13 für Wasserstoff oder Chlor oder R12 und R13 gemeinsam für eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, R14 für Wasserstoff, R15 für Wasserstoff oder eines der beiden Symbole R14 und R15 für Methyl steht, bedeutet, und Z für -COOR8, worin R8 Methyl oder Aethyl bedeutet, steht.
    5. Verbindungen der Formel I gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in ortho- und R2 in para-Stellung zur Nitrophenoxygruppe stehen.
    6. 2-Methyl-3- [2'-nitro-5'- (3", 5"-dichlorpyridyl-2"-oxy) -phenyl ] -propionsäure-methylester.
    7. 2- [21 -nitro-51 - - (3'g,5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-n-buttersäuremethylester 8. 2-Methyl-3-[2V-nitro-5'-(3'',5''-dichlorpyridyl-2''-oxy)-phenyl]-acryl säure-methylester.
    9. 2-Methyl-3- [2' -nitro-5 P - (3 " -chlor-5 "-tr if luo rme thy Ipyr idyl-2 "-oxy) -phenyl]-acrylsäure-methylester.
    10. 2-Chlor-3-[2 1-nitro-5 1 (211-chlor-4'1-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-propionsäure-äthylester.
    11. 2-Chlor-3-[21-chlor-3 -(2", 4"-dichlorphenoxy)-6 -nitrophenyl]-prop ionsäure-äthyles ter.
    12. 2-Chlor-2-methyl-3-t2'-nitro-5'-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy) phenyl]-propionsäure-methylester.
    13. 2-Methyl-3-[2'-nitro-5'-(3"-chlor-5"-trifluormethylpyridyl-2"-oxy)-phenyl] -propionsäure-met.hylester.
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II worin X, R1, R2 und R3 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben und D für ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe steht, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel III worin R4, A und Z die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht und E für ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe steht, wobei in den Formeln II und III eines der Symbole D und E für ein Halogenatom und das andere für eine Hydroxygruppe steht, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen A einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyan Cl-C4-Alkoxy, C-C-Alkylthio, -COOR5 oder geradkettigen oder -C1-C4 -Alkylthio, -COOR5 oder -C0NR R oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder durch Halogen, Cyan, C1-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R5, R6 und R7 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV worin X, R1 R2, R3 und R4 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe und Hal # für ein Halogenanion steht, in Gegenwart von Kupfersalzen mit einer Verbindung der Formel V worin R und R17 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und Z 16 die für Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
    16 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen A einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen worin R18 für Wasserstoff oder Methyl und R19 für Wasserstoff, Cyan, C1-C 4-Alkylthio, -COOR5 oder -CONR6R7 oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyan, C1-C4-Alkoxy, -COOR5 oder -CONR6R7 substituiertes Methyl oder Aethyl stehen und R5, R6 und R7 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI worin X, R1, R2, R3 und R die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, R18 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines basischen Katalysators mit einer Verbindung der Formel VII R19-CH2-Z (VII) worin R19 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Z für Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen A einen Aethinylenrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VIII worin X, R1, R2, R3 und R4 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, Hal für ein Halogenatom steht und Q für Wasserstoff oder die Nitrogruppe steht, in Gegenwart eines Katalysators in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel IX HC=C-Z (IX) worin Z für die Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn Q für Wasserstoff steht, die erhaltene Verbindung nitriert.
    18. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
    19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 99 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, 1 bis 99,9 Gewichtsprozent an Zusatzstoffen und O-bis 25 Gewichtsprozent eines Tensides enthält.
    20. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 95 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, 5 bis 99,8 Gewichtsprozent an Zusatzstoffen und 0,1 bis 25 Gewichtsprozent eines Tensides enthält.
    21. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Methyl-3-[2' -nitro-5'-(3", 5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-propionsäure-methylester enthält.
    22. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-[2'-nitro-5'-(3" ,5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenylj-nbuttersäure-methylester enthält 23. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Methyl-3-[2'-nitro-5P-(3" ,5"-dichlorpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-acrylsäure-methylester enthält.
    24. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Hethyl-3-[2v-nitro-5'-(3"-chlor-5"-trifluormethylpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-acrylsäure-methylester enthält.
    25. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Chlor-3- [2' -nitro-5' - (2"-chlor-41,-trifluormethylphenoxy)-phenyl [-propionsäure-äthylester enthält.
    26. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Chlor-3-[2'-chlor-3'-(2",4"-dichlorphenoxy)-6'-nitrophenyl]-propionsäure-äthylester enthält.
    27. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Chlor-2-methyl-3-[2 '-nitro-5 '-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-propionsäure-methylester enthält.
    28. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Methyl-3-[2'-nitro-5 '-(3"chlor-5"-trifluormethylpyridyl-2"-oxy)-phenyl]-propionsäuremethylester enthält.
    29. Verfahren zur Herstellung herbizider Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zusammen mit festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Tensiden innig vermischt.
    30. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder sie enthaltender Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
    31. Verwendung nach Anspruch 30 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzenbeständen.
    32. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Getreide.
    33. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Hirse.
    34. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Weizen.
    35. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfungvon Unkräutern in Reis.
    36. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Mais.
    37..Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Baumwolle.
    38. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Hackfrüchten.
    39. Verwendung nach Anspruch 31 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Leguminosen.
    40. Verwendung nach Anspruch 39 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Soja.
    41. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ein Mittel, welches eine Verbindung der Formel I enthält, auf Pflanzen, deren Standorte oder Pflanzenteile appliziert.
DE19823239449 1981-10-27 1982-10-25 Phenoxyphenyl- und pyridyloxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung Withdrawn DE3239449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685481 1981-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239449A1 true DE3239449A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=4316067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239449 Withdrawn DE3239449A1 (de) 1981-10-27 1982-10-25 Phenoxyphenyl- und pyridyloxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239449A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161529A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ester, Thioester und Amid der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluoromethylphenoxy)Phenylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren, Unkrautvernichtungskomposition und Methode zum Vernichten von Unkraut
US9896418B2 (en) 2013-09-09 2018-02-20 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US10155726B2 (en) 2015-03-11 2018-12-18 Peloton Therapeutics, Inc. Substituted pyridines and uses thereof
US10278942B2 (en) 2015-03-11 2019-05-07 Peloton Therapeutics, Inc. Compositions for use in treating pulmonary arterial hypertension
US10335388B2 (en) 2015-04-17 2019-07-02 Peloton Therapeutics, Inc. Combination therapy of a HIF-2-alpha inhibitor and an immunotherapeutic agent and uses thereof
US10512626B2 (en) 2015-03-11 2019-12-24 Peloton Therapeautics, Inc. Compositions for use in treating glioblastoma
US10807948B2 (en) 2015-03-11 2020-10-20 Peloton Therapeutics, Inc. Aromatic compounds and uses thereof

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161529A3 (en) * 1984-05-18 1987-01-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 2-nitro-5-(2'-chloro-4'trifluoromethylphenoxy)phenylacetic ester, thioester and amide, process for preparation therof, herbicidal composition, and method for destruction of undesirable weeds
EP0161529A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ester, Thioester und Amid der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluoromethylphenoxy)Phenylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren, Unkrautvernichtungskomposition und Methode zum Vernichten von Unkraut
US10597366B2 (en) 2013-09-09 2020-03-24 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US9896418B2 (en) 2013-09-09 2018-02-20 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US9908845B2 (en) 2013-09-09 2018-03-06 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US9969689B2 (en) 2013-09-09 2018-05-15 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US10144711B2 (en) 2013-09-09 2018-12-04 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
USRE49948E1 (en) 2013-09-09 2024-04-30 Peloton Therapeutics, Inc. Aryl ethers and uses thereof
US10155726B2 (en) 2015-03-11 2018-12-18 Peloton Therapeutics, Inc. Substituted pyridines and uses thereof
US10512626B2 (en) 2015-03-11 2019-12-24 Peloton Therapeautics, Inc. Compositions for use in treating glioblastoma
US10807948B2 (en) 2015-03-11 2020-10-20 Peloton Therapeutics, Inc. Aromatic compounds and uses thereof
US10278942B2 (en) 2015-03-11 2019-05-07 Peloton Therapeutics, Inc. Compositions for use in treating pulmonary arterial hypertension
US10335388B2 (en) 2015-04-17 2019-07-02 Peloton Therapeutics, Inc. Combination therapy of a HIF-2-alpha inhibitor and an immunotherapeutic agent and uses thereof
US10786480B2 (en) 2015-04-17 2020-09-29 Peloton Therapeutics, Inc. Combination therapy of a HIF-2-α inhibitor and an immunotherapeutic agent and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083556B1 (de) Alpha-(4-(3'-Fluor-5'-halogen-pyridyl-2'-oxy)-phenoxy)-propionsäure derivate mit herbizider Wirkung
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
DE3115152A1 (de) "heterocyclische phenylether und diese enthaltende herbizide mittel"
DE3239449A1 (de) Phenoxyphenyl- und pyridyloxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
EP0055215B1 (de) Neue Fluorpyrrolidinone, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0072348B1 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
EP0114783B1 (de) Herbizides Triazin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel, welche das Triazin-Derivat enthalten, die Verwendung des Triazin-Derivats oder es enthaltender Mittel sowie ein zur Herstellung des Triazin-Derivats entwickeltes Zwischenprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0171724A2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0003297A1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0069055B1 (de) Dihydropyrone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche die Dihydropyrone als Wirkstoffe enthalten, und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0133162A2 (de) Phosphonoxid-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel
EP0086747B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkanoyl-thioamide als Herbizide
DE2748658A1 (de) Herbizide beta-naphthyl-phenylaether
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal