DE3239208C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3239208C2
DE3239208C2 DE3239208A DE3239208A DE3239208C2 DE 3239208 C2 DE3239208 C2 DE 3239208C2 DE 3239208 A DE3239208 A DE 3239208A DE 3239208 A DE3239208 A DE 3239208A DE 3239208 C2 DE3239208 C2 DE 3239208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
ring
housing
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3239208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239208A1 (de
Inventor
Akira Fujisawa Kanagawa Jp Mizusawa
Daiji Chigasaki Kanagawa Jp Nakama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15692881U external-priority patent/JPS5863421U/ja
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE3239208A1 publication Critical patent/DE3239208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239208C2 publication Critical patent/DE3239208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32803Separable socket sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kugelgelenk ist aus der DE-PS 8 26 809 bekannt, bei dem die Gelenkkugel im Gelenkgehäuse mittels einer ge­ schlitzten, sich an einer Schulter am Gehäuse abstützenden Me­ tallrings gehalten wird; die Arretierung erfolgt mit Hilfe eines Verschlußteils, das in das Gehäuse eingeschraubt wird. Aus der DE-OS 22 35 874 ist ein Kugelgelenk ohne kappenförmi­ ges Verschlußteil bekannt, d. h. bei diesem bekannten Kugelge­ lenk ist es prinzipiell nicht möglich, den Kugelkopf nach dem Einführen in das Gehäuse neben der selbsttätigen Sicherung mit Hilfe des Federrings noch zusätzlich zu sichern, also größere Haltekräfte zu erzeugen. Zweck der konischen Gleitflä­ che ist es dabei, daß sich der Federring beim Einbringen des Kugelkopfes leicht nach oben drücken läßt, jedoch umgekehrt beim Lösen der Gelenkteile des Kugelkopf einen größeren Wider­ stand entgegensetzt.
Ferner sind verschiedene Kugelgelenke mit Gelenkgehäusen aus Kunststoff entwickelt worden (vgl. z. B. GB-PS 15 35 955). Obwohl die Verwendung von Kunststoffgehäusen bei derartigen Kugelgelenken zu deren Schutz gegen Rosten beigetragen und das Gesamtgewicht der Kugelgelenke reduziert haben, ergaben sich jedoch neue Nachteile. Derartige Kugelgelenke werden meist als Gas­ druckgelenke in den Hecktüren von Kraftfahrzeugen einge­ setzt. Normalerweise werden diese Komponenten relativ stark belastet. Bei Kugelgelenken mit Kunststoffgehäusen sind an der Karosserie oder an der Tür Einrichtungen vor­ gesehen, um die Kugeln der Gelenke festzuhalten, und zwar in Form von Klauen, die einstückig mit den Kunststoffgehäu­ sen in den Kugelgelenken ausgebildet sind. Wegen der Brüchigkeit des Kunststoffmaterials ergibt sich häufig ein zufälliges und ungewolltes Lösen der Gelenkkugeln aus ihren Gehäusen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einfach montiert werden kann und eine erhöhte Auszieh­ kraft aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks,
Fig. 2 eine Aufsicht des Kugelgelenks gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Kugelgelenks gemäß Fig. 1 mit gelöstem Verschlußteil,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht in Explosionsdarstellung des Kugelgelenks gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Aufsicht eines Rings für das Kugelgelenk ge­ mäß Fig. 1 und
Fig. 6 eine Teilschnittansicht einer zweiten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Kugelgelenks.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausfüh­ rungsform ist ein elastischer Metallring mit großem Zwi­ schenraum vorgesehen. Wenn der Metallring in das zusammen­ gebaute Kugelgelenk eingesetzt wird, ist der Zwischenraum des Rings kleiner als der des Metallrings im freien Origi­ nalzustand. Daher ist die zum Festhalten des Kugelzapfens gegenüber Herausfallen aus dem Kugelgelenk erforderliche Kraft nicht nur abhängig von der Elastizität des Metall­ rings sondern auch davon, daß der Durchmesser des Rings so­ wie dessen Zwischenraum vermindert sind.
Gemäß der Zeichnung weist der Kugelschaft 1 eine Gelenkku­ gel 2 an seinem oberenEnde auf und besteht aus Metall. Das Gehäuse 6 des Sockels ist am einen Ende mit einem Aufnahme­ teil 19 versehen, das zur Aufnahme der Gelenkkugel eine Bohrung in Vertikalrichtung aufweist. Ein Verschlußteil 20 ist in das Aufnahmeteil 19 nach unten eingeschraubt. Das Ge­ häuse 6 und das Verschlußteil 20 werden getrennt aus Kunst­ stoff hergestellt.
Das Aufnahmeteil 19 ist in der oberen Hälfte seines Innen­ raums mit einem Zylinderabschnitt 21 mit einem Innengewinde 21′ versehen. Das untere Ende dieses Zylinderabschnitts setzt sich in eine Konusfläche 22 fort, deren Innendurchmes­ ser sich nach unten verringert. Am unteren Ende der Konus­ fläche 22 ist eine Schulter 22′ ausgebildet, die von der Innenwandfläche aus geringfügig vorsteht. Das untere Ende der Schulter geht in eine Zylinderbohrung 23 über, deren Durchmesser gleich dem oder geringfügig größer als der Durch­ messer in der Äquatorebene 2′ der Gelenkkugel 2 ist. Das Verschlußteil 20 ist an seinem freien Ende 24 mit einem Außengewinde 24′ versehen, das in das Innengewinde 21′ paßt; der Innendurchmesser des Verschlußteils 20 ist gleich dem oder geringfügig größer als der Äquator- Durchmesser der Kugel. Das obere Ende des Verschlußteils 20 ist durch eine obere Wand 25 verschlossen, an deren Umfang sich ein Flansch 25′ nach außen erstreckt. Der Verschlußteil 20 weist an seinem unteren Ende eine Verlängerung 26 auf, die sich über das Ende des Außengewindes 24′ nach unten hinaus erstreckt. Die Außenfläche der Verlängerung 26 bil­ det eine Konusfläche 26′, passend zur Konusfläche 22 des Gelenkgehäuses 6.
Die vorliegende Ausführungsform benutzt einen Ring 27 mit einem Zwischenraum 27′ und besteht aus einem elastischen Metalldraht. Drückt man den Verschlußteil in das Aufnahmeteil 19 und den Ring 27 durch das untere Ende der Verlängerung 26 des Verschluß­ teils gegen die Schulter 22′ am unteren Ende der Konus­ fläche 22, so werden der Einschnitt im Ring verengt und der Durchmesser des Rings vermindert.
Es wird folgendes Zahlenbeispiel gegeben: In der Äquatorebene 2′ der Gelenkkugel 2 beträgt der Durchmesser 10 mm; der Metallring 12 wird gebildet durch Wickeln eines Metalldrahtes von 1 mm Durchmesser bei einer Zwischenraumgröße von 3,5 mm; der In­ nendurchmesser des Rings kann dann 9,8 bis 10,2 mm und der Außendurchmesser 11,8 bis 12,2 mm betragen, um leicht über den Äquator der Kugel zu passen. Der Innendurchmesser des Zy­ linderabschnitts 21 des Aufnahmeteils beträgt 13,1 mm, der Innendurchmesser der Konusfläche 22 am Verengungsende be­ trägt 10,6 mm, und der Innendurchmesser der Zylinderboh­ rung 23 beträgt 10,0 mm. Die Tiefe der Schulter 22′ beträgt dann 0,3 mm, der Außendurchmesser des Verschlußteils 20 beträgt 13 mm, der Innendurchmesser des Verschlußteils 20, wo deren Innenfläche mit dem Äquator der Gelenkkugel in Berührung kommt, beträgt von 10,0 bis 10,1 mm, der Innendurchmesser erhöht sich geringfügig nach unten mit einem Winkel von etwa 5°, und der Außendurchmesser am unteren Ende der Ver­ längerung, d. h. die Schulter der Konusfläche 26′, beträgt von 11,4 bis 11,6 mm.
Das Kugelgelenk dieser Ausführungsform wird in der Weise zu­ sammengebaut, daß man die Gelenkkugel 2 nach oben durch das Auf­ nahmeteil 19 des Gelenkgehäuses führt, dann den Metallring 27 nach unten auf die Kugel 2 aufpaßt, bis das untere Ende un­ ter die Äquatorebene 2′ der Kugel fällt, anschließend wird der Kugelzap­ fen abgesenkt und schließlich wird das Verschlußteil 20 nach unten in das Aufnahmeteil eingeschraubt. Dieser Zusammen­ bau kann in anderer Weise dadurch erfolgen, daß man den Me­ tallring 27 nach unten in das Aufnahmeteil 19 einsetzt, da­ nach das Verschlußteil geringfügig einschraubt, anschließend die Ku­ gel nach oben in das Aufnahmeteil einführt, bis die Äquator­ ebene der Kugel über den Metallring hinaus angehoben ist, und an­ schließendes vollständiges Einschrauben des Verschlußteils.
Da der Innendurchmesser des Metallrings geringfügig größer oder geringfügig kleiner als der Durchmesser am Kugel­ äquator ist, kann die Kugel praktisch widerstandslos ein­ geführt werden, wenn der Innendurchmesser des Metallrings größer ist, oder die Kugel wird durch den Metallring unter Aufwendung einer geringen Kraft gedrückt, die ausreicht, um den Einschnitt des Rings innerhalb des Aufnahmeteils in einem bestimmten Maße aufzuweiten. Wenn das Verschlußteil voll­ ständig in das Aufnahmeteil eingeschraubt ist, wird der Metallring an der Konusfläche 22 durch den Druck nach un­ ten gezogen, der durch das untere Ende der Kappe ausgeübt wird. Dabei wird der Einschnitt 27′ im Ring verengt, und der Innendurchmesser des Rings vermindert sich auf einen Wert unterhalb des Äquatordurchmessers der Kugel. Dadurch wird der Ring unter der Schulter 22′ der Konusfläche nach unten gehalten. Im Gegensatz zu Metallringen bei üb­ lichen Kugelgelenken, bei denen man sich ausschließlich auf die Elastizität des Metallrings verläßt, erhält man bei dem erfindungsgemäßen Metallring die zum Festhalten des Kugelzapfens im Sockel erforderliche Kraft von der Kraft, mit der die Kappe den Metallring unterhalb des unteren Endes der Konusfläche nach unten drückt und den Durchmesser des Metallrings verringert. Dadurch kann man eine gewünschte Hal­ tekraft für die Kugel in dem Gelenkgehäuse frei wählen durch die Elastizität des Rings und die Druckkraft des Verschlußteils.
Wenn der Einschnitt 27 in dem Metallring 27 bei dessen Her­ stellung ausgebildet wird, sind die einander gegenüberlie­ genden Enden 27 a und 27 b in der dargestellten Weise zueinander schräg. Wenn das Verschlußteil vollständig in das Gelenkge­ häuse eingeschraubt ist, werden daher die so schräg zu­ einander gehaltenen, einander gegenüberliegenden Enden 27 a und 27 b zwischen dem unteren Ende des Verschlußteils und der End­ fläche an der Unterseite der Konusfläche 22 komprimiert. Da das Verschlußteil elastisch nach oben gedrückt wird, wird jegliches Spiel zwischen diesem und dem Gelenkgehäuse eliminiert.
Wenn sich mechanische Probleme zwischen dem Gegenstand, an dem das Gelenkgehäuse über die Schraube 5 be­ festigt ist, und dem Gegenstand, an dem der Kugelschaft 1 befestigt ist, ergeben, z. B. zwischen der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und der Hecktür, so kann es notwendig wer­ den, das Kugelgelenk abzunehmen. Bei der vorliegenden Aus­ führungsform kann das Verschlußteil in gewünschter Weise von dem Aufnahmeteilg gelöst werden. Durch geringfügiges Lösen des Verschlußteils anstelle des Abnehmens des Kugelschafts oder des Gelenkgehäuses kann sich daher der Metallring 27 entlang der Konusfläche 22 nach oben bewegen und aufgrund seiner Eigenelastizität seinen Durchmesser vergrößern. Zieht man dann am Kugelschaft nach unten, so gleitet die Kugel durch den Metallring und dann aus dem Aufnahmeteil 19 heraus. So kann das Kugelgelenk zerlegt werden. Nach der Reparatur kann das Kugelgelenk wieder zusammengebaut wer­ den, indem man die Kugel nach oben in das Aufnahmeteil ein­ führt und anschließend das Verschlußteil 20 in das Gelenk­ gehäuse einschraubt.
In Fig. 3 ist das Kugelgelenk dieser Ausführungsform mit geringfügig gelösten Verschlußteil 20 dargestellt. Dabei ist der Innendurchmesser des Rings 27 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Äquatorebene der Kugel. Dabei ist der Ring unmittel­ bar unterhalb der Äquatorebene der Kugel um diese herumge­ wickelt. Zwischen dem Umfang des Ringes und der Innen­ fläche des Aufnahmeteils 19, insbesondere dem oberen Ende der Konusfläche 23 oder dem unteren Ende des Zylinderab­ schnitts 21 ergibt sich so ein Ringraum. Selbst wenn der Innendurchmesser des Rings geringfügig kleiner ist als der Äquatordurchmesser der Kugel, kann daher beim Herunterzie­ hen des Kugelschaftes der Kugeläquator den Ring expandieren und die Kugel aus dem Ring gleiten. Dadurch löst sich der Kugelschaft aus dem Aufnahmeteil 19. Umgekehrt kann das Ku­ gelgelenk wieder zusammengesetzt werden, indem die Kugel des Kugelzapfens nach oben in das Aufnahmeteil eingeführt wird, indem der Kugeläquator den Ring aufweitet und die Kugel durch den Ring gedrückt wird; danach wird das Verschlußteil in das Aufnahmeteil eingeschraubt. Wenn der Innendurchmes­ ser des Rings geringfügig größer ist als der Äquatordurch­ messer der Kugel, so kann beim Lösen des Verschlußteils der Äqua­ tor der Kugel ohne Widerstand über den Ring laufen. Daher löst sich der Kugelschaft völlig selbsttätig, wenn das Ku­ gelgelenk zerlegt wird.
Der Metallring kann selbst dann die ge­ wünschte Haltekraft erzeugen, wenn die Abmessungen des Me­ tallrings durch die Herstellung fehlerhaft sind (insbe­ sondere wenn der Durchmesser größer als der Solldurchmes­ ser ist), da die Verlängerung 26 den Metallring nach unten auf die Konusfläche 22 des Gelenkgehäuses 6 drückt und so den Metallring 27 auf den vorgegebenen Durch­ messer zusammendrückt.
Der obere Abschnitt im Innern des Verschlußteils 20 kann so ausgebil­ det sein, daß die obere Halbkugel der Gelenkkugel 2 in einer Ring­ zone mit der Oberfläche oberhalb der Äquatorebene der Kugel in Be­ rührung kommt. Andererseits können mehrere dreieckige Wände 28 an der oberen Innenseite des Verschlußteils 20 einstückig angeformt sein, so daß diese dreieckigen Wände von oben mit der Gelenkkugel in Berührung kommen können.
Um ein spontanes Lösen des festgedrehten Verschlußteils 20 zu ver­ hindern, kann dieses mit einem flexiblen, vorstehenden Abschnitt 20′ versehen sein, der einen nach unten vorstehenden Vor­ sprung 29 a aufweist; dieser Vorsprung 29 a kann in eine Boh­ rung 29 b im Gehäuse 6 hineinragen, nachdem das Verschlußteil vollständig eingedreht worden ist. Der Vorsprung 29 a sowie die Bohrung 29 b dienen als Feststelleinrichtung 29, um ein Verdrehen des Verschlußteils gegenüber dem Sockel zu ver­ hindern. Soll das Verschlußteil vom Gehäuse gelöst werden, so dreht man den vorspringenden Abschnitt 20′ nach oben und zieht den Vor­ sprung 29 a aus der Bohrung 29 b. Falls gewünscht, können an der Oberseite des Verschlußteils 20 Eingriffsbohrungen 30 für die Spitzen eines Werkzeugs vorgesehen sein, mit dem man das Ver­ schlußteil 20 in das Gehäuse 6 einschrauben bzw. von diesem lösen kann. Anstelle der Eingriffsbohrungen 30 können ein Schlitz oder ein Kreuzschlitz vorgesehen sein, um beispiels­ weise in diese einen geeigneten Schraubendreher einzuset­ zen.
Das Außengewinde 24′ am Umfang des Verschlußteils sowie das Innenge­ winde 21′ an der Innenwand des Aufnahmeteils sind vorzugs­ weise mehrgängige Schraubengewinde, so daß eine oder zwei vollständige Drehungen des Verschlußteils zum vollständigen Festziehen ausreichen.
Gemäß der vorstehenden Erläuterungen dieser Ausführungsform ist das Verschlußteil so ausgebildet, daß es am Gehäuse durch Schrau­ bendrehen befestigt bzw. von diesem gelöst werden kann. Die Befestigung des Verschlußteils am Gehäuse kann jedoch auch dadurch erfol­ gen, daß man einen Vorsprung entweder am Umfang des Verschlußteils und an der Innenwand des Zylinderabschnitts des Aufnahme­ teils sowie eine L-förmige Nut an der verbleibenden Fläche vorsieht, das Verschlußteil in das Aufnahmeteil einsetzt, indem man den Vorsprung entlang der Längsseite der L-förmigen Nut be­ wegt und den Eingriff der Einzelteile der Eingriffseinrich­ tung 29 dann abschließt, wenn die Bewegung des Vorsprungs in der Seite der L-förmigen Nut beendet ist. Gegebenenfalls kann das Verschlußteil unlösbar mit dem Aufnahmeteil, beispielswei­ se durch Hochfrequenzerhitzen, verschweißt werden.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlußteils vom Gelenkgehäuse zu verhindern, können ein kleiner Vorsprung 22 a in­ nen an der Konusfläche 22 des Aufnahmeteils 19 sowie eine Nut 26 a am unteren Ende des Umfangs der Verlängerung 26 des Verschlußteils 20 ausgebildet sein (vgl. Fig. 6) ; der klei­ ne Vorsprung 22 a sollte dabei klein genug sein, um ein Überschneiden mit dem Eintritt der Kugel 2 durch die Zy­ linderbohrung 23 zu vermeiden. Das Festhalten der Kugel durch den Ring 27 erfolgt dadurch, daß man den Ring 27 in das Aufnahmeteil derart einführt, daß der Zwischenraum 27′ im Ring 27 mit dem kleinen Vorsprung 22 a ausgerichtet wer­ den kann; danach wird die Kugel in das Aufnahmeteil 19 eingeführt, und anschließend wird das Verschlußteil 20 in das Aufnahmeteil eingeschraubt. Das so zusammengebaute Kugel­ gelenk kann durch Drehen des Verschlußteils 20 in Löserichtung zer­ legt werden, wobei sich ein Zwischenraum zwischen der Ko­ nusfläche 22 des Aufnahmeteils 19 und dem unteren Ende der Verlängerung 26 des Verschlußteils 20 ergibt, so daß sich der Zwischenraum 27′ im Ring 27 so weit aufweitet, daß die Kugel aus dem Aufnahmeteil freigegeben wird. Die einan­ der gegenüberliegenden Enden 27 a und 27 b des Rings 27 werden über den Zwischenraum schräg gehalten, wobei das Ende 27 a gegen die Konusfläche 22 des Aufnahmeteils und das ande­ re Ende 27 b gegen das untere Ende der Verlängerung des Ver­ schlußteils 20 gedrückt werden. Bei weiterem Drehen des Ver­ schlußteils 20 kommen lediglich die einander gegenüberliegen­ den Enden 27 a und 27 b des Rings ein Eingriff mit dem kleinen Vorsprung 22 a an der Konusfläche und der Nut 26 a am unteren Ende der Verlängerung 26 des Verschlußteils 20, so daß letzteres am weiteren Verdrehen gehindert wird. Das Lösen des Kugelschafts 1 vom Aufnahmeteil 19 erreicht man somit durch Drehen des Verschlußteils 20 in Löserichtung. Das anderen­ falls mögliche Verschieben des Rings 27 und der anderen Bau­ elemente durch Trennen des Verschlußteils kann daher ausge­ schlossen werden. Ferner kann das feste und sichere Einset­ zen der Kugel innerhalb des Aufnahmeteils erleichtert werden.
Das beschriebene Gehäuse und/oder das Verschlußteil können aus Kunststoff hergestellt werden, so daß das Kugelgelenk ein geringes Gewicht aufweist und Rostansatz verhindert. Versuchsreihen mit den erfindungsgemäßen Kugelgelenken zeigten, daß die Zugkraft zum Herausziehen der Kugel jeweils im Bereich von 2,0 bis 2,5 kN lag. Keines dieser Kugelge­ lenke zeigte Versprödung des Materials.

Claims (8)

1. Kugelgelenk mit einem Kugelschaft (1), einem Gelenk­ gehäuse (6) mit Durchgangsbohrung (23) und mit einem in die Bohrung (23) des Gelenkgehäuses ( 6) von einer Seite einsetzbaren, topfartig ausgebildeten, die Gelenkkugel (2) bis über ihre Äquatorebene (2′) hinaus umgebenden Ver­ schlußteil (20), wobei das Gehäuse (6) an seiner der Einsetzöffnung für das Verschlußteil (20) entgegenge­ setzten Bohrungsöffnung eine radial nach innen vor­ stehende Schulter (22′) aufweist, an der sich ein geschlitzter Ring (27) abstützt, und die Gelenkkugel (2) gegen Herausziehen aus dem Gelenk­ gehäuse (6) sichert, und wobei der in das Gelenkgehäuse (6) eingesetzte Ring (27) zum Durchtritt der Gelenkkugel (2) elastisch aufweitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Gehäuse (6) eine von dem Rand der Schulter (22′) ausgehende, sich in Einsetzrichtung der Gelenkkugel (2) erweiternde und sich koaxial zur Durchgangsbohrung (23) erstreckende Konusfläche (22) aufweist und daß
  • b) das Verschlußteil (20) bei fertig montiertem Gelenk so tief in das Gelenkgehäuse (6) eingesetzt ist, daß seine Stirnfläche an dem Ring (27) derart anliegt, daß der Ring (27) in dem von der Stirnfläche, der Konusfläche (22 ) und der Oberfläche der Gelenkku­ gel (2) begrenzten Raum festgelegt ist.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (24) des Ver­ schlußteils (20) als eine mit der Konusfläche (22) am Gelenkgehäuse (6) zusammenwirkende weitere Konusfläche (26′) ausgebildet ist.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (20) durch Verschrauben am Gehäuse (6) befestigt wird.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschlußteil (20) durch Einrasten am Ge­ häuse (6) befestigt wird.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschlußteil (20) durch Verschweißen am Ge­ häuse (6) befestigt wird.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Enden (27 a, 27 b) des Rings (27) in entspanntem Zustand in Axialrichtung relativ zueinander versetzt sind.
7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Konusfläche (22) am Eintrittsende für den Ku­ gelschaft (1) mit einem kleinen radialen Vorsprung (22 a) versehen ist,
  • b) daß das freie Ende (24) des Verschlußteils (20) an seiner freien Endfläche mit einer azimutal verlaufen­ den Nut (26 a) versehen ist, und
  • c) daß das Ende des Rings (27) mit dem kleinen radia­ len Vorsprung (22 a) und das andere Ende des Rings (27) mit der Nut (26 a) in Eingriff bringbar ist.
8. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Rings (27) im entspannten Zustand gleich ist dem oder geringfügig größer als der Äquartordurchmesser der Gelenkkugel (2).
DE19823239208 1981-10-23 1982-10-22 Kugelgelenk Granted DE3239208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15692881U JPS5863421U (ja) 1981-10-23 1981-10-23 ボ−ルジヨイント
JP8805882 1982-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239208A1 DE3239208A1 (de) 1983-05-05
DE3239208C2 true DE3239208C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=26429497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239208 Granted DE3239208A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Kugelgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4568216A (de)
DE (1) DE3239208A1 (de)
FR (1) FR2515285B1 (de)
GB (1) GB2111589B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917017A (ja) * 1982-07-16 1984-01-28 Tokico Ltd ボ−ルジヨイント
DE3308457A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Winkelgelenk, insbesondere kugelgelenk
JPS6138315U (ja) * 1984-08-13 1986-03-10 株式会社 ニフコ ボ−ルジヨイント
US4625579A (en) * 1984-11-28 1986-12-02 Teleflex Incorporated Capped core element terminal
FR2580347B1 (fr) * 1985-04-16 1989-06-02 Socalfram Dispositif d'articulation a rotule
JPS6282420U (de) * 1985-11-12 1987-05-26
DE3639962A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3639963A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
US5150981A (en) * 1987-09-29 1992-09-29 Nippon Thompson Company, Ltd. Ball joint assembly having an extended ball surface
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
JPH0740245Y2 (ja) * 1989-07-27 1995-09-13 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
US5073110A (en) * 1990-05-21 1991-12-17 Implant Plastics Corporation Articulating ball coping and associated devices
US5188539A (en) * 1991-10-10 1993-02-23 Langdon Enterprises, Inc. Quick attach/detach connector
US5153976A (en) * 1992-03-23 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Ball-and-socket assembly and method of making
CA2090844C (en) * 1992-07-23 2004-04-27 James B. Chamberlin Captive ball and end connector assembly
JP3168229B2 (ja) * 1992-10-06 2001-05-21 日本発条株式会社 ボールジョイント装置
JP3274937B2 (ja) * 1994-06-29 2002-04-15 株式会社ショーワ ボールジョイント
US5556256A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Shao; Steve Swivel mechanism for an electrical fan
DE4433762C2 (de) * 1994-09-22 1998-09-24 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
US5483425A (en) * 1994-12-19 1996-01-09 General Motors Corporation Quick release vehicle headlamp arrangement
US5497301A (en) * 1995-02-13 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp adjustment mechanism
JP3329137B2 (ja) * 1995-04-25 2002-09-30 株式会社ニフコ ボールジョイント
US5655415A (en) * 1995-08-02 1997-08-12 Nagle Industries, Inc. Shift column cable assembly
ES2125776B1 (es) * 1995-10-10 1999-12-16 Fico Cables Sa Cuerpo de rotula para terminales de cables de mando.
CA2196117A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-30 Trent B. Gillie Drain apparatus with unclogging device
US5947627A (en) * 1996-02-14 1999-09-07 Chuouhatsu-Jo Kabushiki Kaisha Ball joint assembly having an integrally molded unitary or molded holder for the ball stud and link rod
US6109816A (en) * 1996-09-30 2000-08-29 Bridgestone Corporation Stabilizer link rod, and method of manufacturing same
US5865378A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 Teledyne Industries, Inc. Flexible shower arm assembly
US5885022A (en) * 1997-07-15 1999-03-23 Dana Corporation Ball joint with polymer housing
US6398446B1 (en) 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
EP1259740A4 (de) 2000-02-08 2006-08-23 Avm Inc Vebesserte endverbinderanordnung
DE10016677A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Anordnung einer Laufrolle an einem Kupplungszapfen einer beweglichen Wellen-Kupplung
EP1158238A1 (de) 2000-05-23 2001-11-28 USM Holding AG Apparate-Haltevorrichtung
US6626210B2 (en) * 2001-01-12 2003-09-30 Water Pik, Inc. Flexible arm assembly
US6505989B1 (en) * 2001-02-15 2003-01-14 Maclean-Fogg Company Ball joint
US6550120B1 (en) 2001-04-05 2003-04-22 Dana Corporation Threaded conversion kit for replacement ball joints
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
US7927035B2 (en) * 2002-01-15 2011-04-19 Howe Racing Enterprises Premium performance ball joint and system
US6824300B2 (en) * 2002-06-19 2004-11-30 Guide Corporation Headlamp mounting plug
US20050188779A1 (en) * 2002-08-26 2005-09-01 Jeffrey Lowell Short shift assembly
US7645106B2 (en) * 2002-09-03 2010-01-12 Mark Gordon Cone-head thrust screw
US7004665B2 (en) * 2002-11-08 2006-02-28 Automotive Components Holdings, Llc Snap together automotive coupler
US6908251B2 (en) * 2003-08-28 2005-06-21 Howe Racing Enterprises, Inc. Tie rod end and ball joint combination
US7533906B2 (en) * 2003-10-14 2009-05-19 Water Pik, Inc. Rotatable and pivotable connector
US8024822B2 (en) * 2004-06-14 2011-09-27 Water Pik, Inc. Articulating shower arm
US20050281611A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Seals-It Seal component for use with a spherical rod end assembly
US7520691B2 (en) * 2004-06-24 2009-04-21 ZF Lemförder Metallwaren AG Protected stabilizer link or tie rod and ball race protecting cap
KR100743577B1 (ko) * 2004-09-07 2007-07-30 주식회사 썬 프레인 코 가스스프링의 볼조인트 체결 구조
KR100699427B1 (ko) * 2005-06-17 2007-03-26 주식회사 썬 프레인 코 가스스프링의 볼조인트 및 그 제조 방법
US20060193681A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Trw Automotive U.S. Llc Ball and socket assembly
US7905429B2 (en) 2005-10-18 2011-03-15 Water Pik, Inc. Dispensing system and method for shower arm
KR100747197B1 (ko) * 2005-12-12 2007-08-07 현대자동차주식회사 자동차의 스테빌라이저의 링크 기구
DE102006002395B4 (de) * 2006-01-17 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102006043930B4 (de) * 2006-09-14 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US20080083844A1 (en) 2006-10-09 2008-04-10 Water Pik, Inc. Showerhead attachment assembly
US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
USD618766S1 (en) 2008-05-01 2010-06-29 Water Pik, Inc. Showerhead arm
US8393601B2 (en) * 2008-10-04 2013-03-12 Applied Concepts Aircraft Solutions, Inc. Vibration isolation fastener insert
KR101225742B1 (ko) * 2009-08-10 2013-02-12 주식회사 일진 자동차용 볼 조인트 어셈블리
US9409598B2 (en) * 2010-06-17 2016-08-09 Rare Parts, Inc Replaceable coupling cartridge
DE102012012018A1 (de) * 2012-06-16 2013-12-19 Kiekert Ag Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
US9347208B2 (en) 2012-06-22 2016-05-24 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
US9140279B2 (en) 2012-09-25 2015-09-22 The Young Engineers, Inc. Magnetic mount
USD692111S1 (en) 2012-10-11 2013-10-22 Water Pik, Inc. Mounting bracket for water flosser
USD711506S1 (en) 2013-05-20 2014-08-19 Water Pik, Inc. Showerhead with arm
USD711505S1 (en) 2013-05-20 2014-08-19 Water Pik, Inc. Shower arm
US10730061B2 (en) 2014-10-03 2020-08-04 Water Pik, Inc. Automatically locking shower arm joint
FR3031335B1 (fr) * 2015-01-06 2018-07-06 Psa Automobiles Sa. Joint a rotule pour suspension d’une roue de vehicule
US10527089B2 (en) * 2016-10-31 2020-01-07 Mevotech Lp Directional bearing for ball joint
NO343097B1 (en) * 2017-03-14 2018-11-05 FLIR Unmanned Aerial Systems AS Quick Release Rotor Attachment
EP3875793B1 (de) 2018-08-29 2023-04-19 Schaublin SA Kugelgelenk mit ausziehsicherungskragen
CN111022472A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 海盐县久力紧固件有限公司 一种车用圆头螺栓
US20220202534A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Mark A. Payne Distalizer and method of assembly
US11760145B1 (en) * 2022-03-15 2023-09-19 Super ATV, LLC Ball joint
KR102652336B1 (ko) * 2022-08-09 2024-03-29 서진산업 주식회사 나사결합 방식이 적용된 볼조인트 고정구조 및 고정방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337220C (de) * 1921-05-27 Faudi & Klauser G M B H Lenker fuer Kraftmaschinensteuerungen
CA532921A (en) * 1956-11-13 Diggins Victor Ball socket joints
GB205689A (en) * 1922-10-24 1923-10-25 Ernest Elwess Improvements in or relating to ball joints for rods and the like
GB211991A (en) * 1922-12-08 1924-03-06 Stephen Wiseman Improvements in or relating to ball joints or couplings
FR666989A (fr) * 1928-03-20 1929-10-08 Articulation à rotule démontable
DE758975C (de) * 1942-09-27 1952-12-22 Ehrenreich & Cie A Verfahren zum Anbringen der den Kugelkopf in der Kugelschale haltenden Federringsicherung bei Kugelgelenken
DE883534C (de) * 1944-03-10 1953-07-20 Ehrenreich & Cie A Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung
DE826809C (de) * 1948-11-16 1952-01-07 Ehrenreich & Cie A Verfahren zur Einstellung der Gaengigkeit von Kugelgelenken und unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes Kugelgelenk
DE2235874C3 (de) * 1972-07-21 1975-06-19 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde Lösbares Kugelgelenk, insbesondere für Bediengestänge von Kraftfahrzeugen
US3817639A (en) * 1973-05-15 1974-06-18 Reese Products Locking device for securing a pivotal member to one end of an arm member
US3856422A (en) * 1973-05-29 1974-12-24 W Trefry Retention clip for ball and socket joint
US4118131A (en) * 1975-04-12 1978-10-03 Stabilus Gmbh Pneumatic spring
DE3103954A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515285A1 (fr) 1983-04-29
DE3239208A1 (de) 1983-05-05
GB2111589A (en) 1983-07-06
US4568216A (en) 1986-02-04
GB2111589B (en) 1985-10-02
FR2515285B1 (fr) 1987-02-20
US4679958A (en) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239208C2 (de)
EP0102605B1 (de) Holzschraube
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE4133478A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zum befestigen einer verkleidung an einer unterstruktur
CH680303A5 (de)
DE10354062A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in einer Abstandsstellung zueinander
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
DE3201281A1 (de) Knopfanordnung
DE3305272C2 (de)
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE4221250A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE19717446A1 (de) Anschlußeinrichtung
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
EP4000810A1 (de) Vorrichtung zum lösen eines innenlagers aus einem tretlager
DE7911823U1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE2711280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE2149502C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE19748456B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Schirm mit einer solchen Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee