DE3238309C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3238309C2
DE3238309C2 DE3238309A DE3238309A DE3238309C2 DE 3238309 C2 DE3238309 C2 DE 3238309C2 DE 3238309 A DE3238309 A DE 3238309A DE 3238309 A DE3238309 A DE 3238309A DE 3238309 C2 DE3238309 C2 DE 3238309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ferrite
hydrothermal treatment
range
divalent metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238309A1 (de
Inventor
Masanori Hayakawa
Satoshi Ube Jp Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3238309A1 publication Critical patent/DE3238309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238309C2 publication Critical patent/DE3238309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • C01P2004/22Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like with a polygonal circumferential shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fei­ nen Teilchen eines Ferrites mit Magnetoplumbitstruktur, bei dem eine Eisenverbindung und wenigstens eine Verbindung eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe Ba, Sr und Pb einer hydro­ thermalen Behandlung unterworfen werden.
Auf dem neueren Gebiet der Verbundmagnetmaterialien, wie bei­ spielsweise plastischen Magneten in Folienform, ist ein zuneh­ mender Bedarf für feine und plättchenförmige Teilchen von Ferriten gegeben. Ebenfalls werden auf dem Gebiet der magneti­ schen Aufzeichnungsmedien oftmals plättchenförmige Ferritteil­ chen gegenüber nadelförmigen Teilchen bevorzugt, da die Entwick­ lung von neuen Aufzeichnungsmethoden fortschreitet, und die Anwendungsgebiete der Aufzeichnungsmedien sich immer mehr aus­ dehnen.
Ferrite mit Magnetoplumbitstruktur sind für solche Anwendungs­ zwecke als geeignet bekannt. Typische Ferritverbindungen die­ ser Klasse sind Ba-ferrit, Sr-ferrit und Pb-ferrit, und es ist weiterhin bekannt, daß diese Ferritverbindungen brauchbare feste Lösungen miteinander bilden. Die allgemeinen Erfordernis­ se an plättchenförmige Ferritteilchen für die zuvor genannten Anwendungszwecke umfassen die folgenden Punkte:
  • 1. Sie müssen vollständig ferritisiert sein,
  • 2. sie müssen eine schmale Teilchengrößenverteilung besitzen, so daß sie leicht und gleichförmig in Flüssigkeiten oder Kunststoffmaterialien dispergiert werden können,
  • 3. sie müssen eine echte plättchenförmige Teilchengestalt mit sehr kleinem Verhältnis von Dicke zu Breite besitzen,
  • 4. sie müssen eine so kleine Teilchengröße aufweisen, daß jedes Ferritteilchen kleiner als oder nahezu äquivalent zu einem einzigen Magnetbereich ist, und
  • 5. sie müssen frei von mechanischen Störungen sein.
Es sind sowohl Trockenverfahren als auch Naßverfahren zur Herstellung von feinen Teilchen von Ferriten mit Magneto­ plumbitstruktur bekannt, jedoch ist nach Ansicht der Anmel­ derin das Naßverfahren geeigneter als ein Trockenverfahren für die erfolgreiche Herstellung von teilchenförmigen Ferri­ ten dieser Klasse mit günstigen Eigenschaften einschließlich der zuvor aufgeführten Anforderungen.
Zu den bekanntesten Beispielen für Naßverfahren zur Herstel­ lung von teilchenförmigen Ferriten mit Magnetoplumbitstruktur gehört die hydrothermale Synthese von Ba-ferrit. So werden in der japanischen Patentpublikation 46 (1971) - 3 545 ein Salz des dreiwertigen Eisens oder γ-FeO · OH und ein Bariumsalz in einer Lösung mit einem pH-Wert nicht unter 11 einer hydro­ thermalen Behandlung in einem Autoklaven unterzogen, um Barium­ ferrit in Form von feinen Teilchen zu erhalten. In der japani­ schen Patentpublikation 47 (1972) - 25 796 wird ein Ver­ fahren zur Herstellung von teilchenförmigem Bariumferrit be­ schrieben, bei dem nadelförmige α-FeO · OH-Teilchen in einer wäßrigen Lösung von Bariumhydroxid mit einem pH-Wert über 11 auf 260 bis 300°C erhitzt werden, wodurch BaO · 6Fe2O3-Teilchen mit hexagonaler Plättchenform mit 1 bis 2 µm Breite und bis zu 0,2 µm Dicke ausgefällt werden. Das als Ausgangsmaterial eingesetzte α-FeO · OH kann dadurch hergestellt werden, daß zweiwertiges Eisenhydroxid in einer wäßrigen Natriumhydroxid­ lösung mit einem pH-Wert über 12 durch Luft bei 40°C oxidiert wird. Die ausgefällten a-FeO · OH-Teilchen werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zur Entfernung der Natriumionen einer Elektrodialyse unterworfen. In dieser Druckschrift wird ange­ geben, daß der Einsatz von α-FeO · OH anstelle von β- oder γ-FeO · OH zu besseren Ausbeuten an Bariumferrit führt.
Vom technischen Standpunkt sind diese konventionellen Naß­ verfahrensweisen jedoch nachteilig, da sie große Mengen an Alkali verbrauchen, wobei dies ein relativ kostspieliges Ma­ terial ist, da sie als Nebenprodukt relativ große Mengen an nicht erwünschten Salzen ergeben und da sie die Durchführung von arbeitsaufwendigen Waschvorgängen des Produktes mit Ver­ brauch von großen Wassermengen erfordern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das wirt­ schaftlicher ist, weniger Alkali vebraucht, und Ferritteil­ chen mit gewünschter Größe und Form liefert.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Auf­ gabe dadurch gelöst, daß als Eisenverbindung γ-Fe2O3 ver­ wendet wird, und die hydrothermale Behandlung in wäßriger Lö­ sung eines Alkalihydroxids bei Temperaturen im Bereich von etwa 80°C bis etwa 360°C durchgeführt wird.
Es konnte nicht vorausgesehen werden, daß die Verwendung von γ-Fe2O3 anstelle der in den oben referierten japanischen Patentpublikationen verwendeten Eisenoxidhydrate Bariumferrit mit der gewünschten Magnetoplumbitstruktur liefert, da selbst der Austausch eines Eisenoxids durch ein anderes Eisenoxid nicht zu denselben Ergebnissen führt. So liefert z. B. die hydrothermale Behandlung von α-Fe2O3 mit Bariumhydroxid Barium­ diferrit BaO · 2F2O3, das nicht zu den Bariumferriten mit Magneto­ plumbitstruktur gehört.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß die hydrothermale Behand­ lung bei Temperaturen im Bereich von 180°C bis 260°C durch­ geführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die hydrothermale Behandlung eine Vorstufe umfassen, in der Eisenoxid der Formel
(FeO) x · Fe2O3,
worin O < x ≦ 1 ist, und wenigstens eine Verbindung des zweiwertigen Metalls aus der Gruppe Ba, Sr und Pb in wäßriger Lösung eines Alkalihydroxids in Anwesenheit eines Oxida­ tionsmittels aus der Gruppe Chlorate, Perchlorate, Nitrate, Wasserstoffperoxid und Sauerstoffgas umgesetzt werden. Wenn x = 1 ist, handelt es sich um Magnetit, Fe3O4. Während dieser hydrothermalen Behandlung wird das Fe3O4 oder ein anderes, unter die oben angegebene Formel fallendes Misch­ oxid, das in der wäßrigen Lösung dispergiert ist, zunächst zu γ-Fe2O3 durch die Einwirkung des im Reaktionssystem vor­ liegenden Oxidationsmittels oxidiert. Diese Oxidation er­ folgt durch Diffusion von Sauerstoff in dem festen Eisen­ oxid, so daß das durch die Oxidation erhaltene γ-Fe2O3 an­ fänglich in einer Teilchenform vorliegt, die fast unverändert zu der Teilchenform des Ausgangseisenoxids ist. Die thermale Behandlung wird weiter fortgeführt, um die Reaktion des gebildeten γ-Fe2O3 mit Ba, Sr und/oder Pb, welche in Form von Hydroxiden aufgelöst in der wäßrigen Lösung des Alkali­ hydroxids vorliegen, herbeizuführen. Während dieser Stufe der hydrothermalen Reaktion lösen sich die γ-Fe2O3-Teil­ chen in der wäßrigen Lösung auf, und es erfolgt die Ausfäl­ lung von feinen Teilchen eines Ferrites, der Ba, Sr und/oder Pb enthält, aus der Lösung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber den konventio­ nellen Naßverfahrensweisen insbesondere in den folgenden Punkten vorteilhaft:
  • 1. Der Verbrauch von Alkali bei dem Verfahren wird stark herabgesetzt, da bei diesem Verfahren Alkali nur zur Neutralisation der Barium-, Strontium- und/oder Blei­ verbindung(en) verbraucht wird;
  • 2. die Gesamtmengen an als Nebenprodukt gebildeten Salzen werden beträchtlich geringer, da der Ursprung dieser als Nebenprodukt gebildeten Salze auf die Neutralisation der zweiwertigen Metallverbindung oder der zweiwertigen Me­ tallverbindungen und der Zersetzung des Oxidationsmittels, welches im Fall der Bildung von γ-Fe2O3 durch Oxidation eines niederen Oxides von Eisen verwendet wird, beschränkt ist;
  • 3. das Waschen des Produktes kann mit besserem Wirkungs­ grad und unter beträchtlicher Reduzierung der Wasch­ wassermenge abgeschlossen werden;
  • (b) die Ferritteilchen werden in der erwünschten Gestalt als Teilchen in Form dünner Plättchen erhalten, und es ist möglich, das Verhältnis von Dicke zu Breite der Ferritteilchen zu erniedrigen. Außerdem ist die Steuerung der Teilchengröße der Ferritteilchen durch Regelung der Teilchengröße des als Ausgangsmaterial verwendeten Eisenoxids leicht möglich.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung ist
Fig. 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme von hexa­ gonalen, plättchenförmigen Teilchen eines Ba-ferrites, erhalten nach einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine elektronenmikroskopische Aufnahme von hexa­ gonalen, plättchenförmigen Teilchen eines Ba-Sr- ferrites, erhalten ebenfalls nach einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen näher er­ läutert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das als Hauptaus­ gangsmaterial eingesetzte Eisenoxid ausgewählt aus γ-Fe2O3 oder Mischoxiden, welche durch die allgemeine Formel
(FeO) x · Fe₂O₃
worin O < x ≦ 1 ist, ausgedrückt werden. Falls x = 1,0 ist, gibt diese allgemeine Formel Magnetit, Fe3O4, wieder. Dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Sofern die zu­ vor genannten Anforderungen erfüllt werden, können beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl natürlich vorkommende Eisenoxide als auch synthetische Eisenoxide verwendet wer­ den. In jedem Fall sollte das Ausgangseisenoxid in fein zerteilter Form vorliegen, jedoch gibt es keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Teilchengestalt des Ausgangs­ eisenoxids, so daß entweder nadelförmige Teilchen oder auch allgemein kugelförmige Teilchen verwendet werden können. Im Hinblick auf die Reaktivität ist es vorteilhat, Eisen­ oxidteilchen hoher Reinheit und geringer Teilchengröße zu verwenden.
Als zweites Material wird eine Bariumverbindung, eine Strontiumverbindung oder eine Bleiverbindung oder ein Gemisch hiervon je nach der Zusammensetzung des gewünsch­ ten Ferrites mit Magnetoplumbitstruktur verwendet. Die Auswahl dieses zweiten Materials unter anorganischen Barium-, Strontium- und Bleiverbindungen wird haupt­ sächlich im Hinblick auf die Löslichkeit in Wasser bei den beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Tempera­ turen bei der hydrothermalen Behandlung getroffen. Üblicher­ weise ist es vorteilhaft, unter Chloriden, Nitraten und Hydroxiden auszuwählen, und es ist nicht vorteilhaft, ein Salz mit geringer Löslichkeit wie ein Carbonat oder Sulfat zu verwenden.
Hinsichtlich des Anteiles der Barium-, Strontium- und/oder Bleiverbindung(en) zu dem Eisenoxid als Hauptausgangsmate­ rial wird bevorzugt, wenn das Mol-Verhältnis von Fe2O3, das durch die Hauptausgangsverbindung gegeben ist, zu der Gesamt­ menge an BaO, SrO und PbO, welche durch das zweite Material angeliefert werden, in den Bereich von 4 bis 6 und besonders bevorzugt in den Bereich von 5 bis 6 fällt.
Als Alkalihydroxid kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. Natrium­ hydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden. Vorzugsweise wird die Konzentration an Alkalihydroxid in der wäßrigen Lösung derart eingestellt, daß die Konzentration an freiem Alkalihydroxid nach der Neutralisation der zweiwertigen Metallverbindung bzw. -verbindungen im Bereich von 0,01 bis 10 N und beson­ ders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 5 N bei Verwendung von Natriumhydroxid liegt, wobei dieses aus praktischen Gründen besonders vorteilhaft ist.
Die Ferrit bildende hydrothermale Behandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen im Bereich von 80°C bis 360°C und bevorzugt im Beeich von 180°C bis 260°C durchgeführt. Wenn (FeO) x · Fe2O3 (O < x ≦ 1) als Ausgangseisen­ oxid verwendet wird, kann die anfängliche hydrothermale Behandlung zur Oxidation des Ausgangseisenoxids bei prak­ tisch denselben Temperaturen durchgeführt werden.
Als erforderliches Oxidationsmittel bei Verwendung von (FeO) x · Fe2O3 (O < x ≦ 1) als Ausgangseisen­ oxid kann eine beliebige Wahl unter Chloraten, Perchloraten, Nitraten, Wasserstoffperoxid und gasförmigem Sauerstoff getroffen werden. Wenn Nitrate von Barium, Strontium oder Blei als die zuvorgenannten zweiten Materialien verwendet werden, ist es möglich, diese Nitgrate ebenfalls als Oxi­ dationsmittel ohne den Zusatz eines andersartigen oder weiteren Oxidationsmittels zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurden 25 g Fe3O4 von Analysenreinheit, 7,7 g Ba(NO3)2, 6,5 g NaOH und 200 g Wasser in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven gefüllt. Das Reak­ tionssystem in dem Autoklaven wurde auf 240°C erhitzt und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde das Reaktionssystem auf natürliche Weise abkühlen gelassen und die feste Komponente des umgesetzten Gemisches wurde von der Alkalilösung durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Als Ergebnis wurden 29 g feine Kristalle mit bräunlicher Färbung erhalten. Durch Röntgenbeugungsanalyse und elektronenmikroskopische Untersuchung wurde bestätigt, daß das kristalline Produkt hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Ba-ferrit, BaO · 5,7Fe2O3, mit Magnetoplumbit­ struktur waren. Die Ba-ferritkristalle besaßen eine mittlere Teilchengröße von 1,5 µm. Die Fig. 1 ist eine elektronen­ mikroskopische Aufnahme des in diesem Beispiel erhaltenen Ba-ferrites.
Beispiel 2
Zur Herstellung von Fe3O4 zur Verwendung bei einem erfin­ dungsgemäßen Verfahren wurden 300 g α-Fe2O3, das als industrielles Material für Ferrite im Handel ist, 31,8 g Eisenpulver und 1200 g 48%ige wäßrige Lösung von NaOH in einen mit einem Rührer versehenen Autoklaven eingefüllt. Nach dem Ersatz der Luft in dem Autoklaven durch Stickstoff­ gas wurde das Reaktionssystem auf 170°C erhitzt und 3 Stun­ den auf dieser Temperatur gehalten. Auf diese Weise wurden 320 g Fe3O4 erhalten.
Als nächstes wurden 200 g des auf diese Weise hergestell­ ten Fe3O4, 57,6 g BaCl2, 23,2 g NaClO3, 190 g 48%ige wäßrige NaOH-Lösung und 810 g Wasser in einen mit Rührer versehenen Autoklaven eingefüllt und der hydrothermalen Reaktion bei 240°C für 5 Stunden unterzogen und dann von selbst abkühlen gelassen. Die feste Komponente des umge­ setzten Gemisches wurde von der Alkalilösung durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 225 g feine bräunliche Kristalle erhalten wurden, wobei dies hexa­ gonale, plättchenförmige Kristalle von Ba-ferrit, BaO · 5,7Fe2O3, mit Magnetoplumbitstruktur waren. Die Ba-ferritkristalle be­ saßen eine mittlere Teilchengröße von 1,7 µm.
Beispiel 3
In einem elektrischen Ofen wurde Fe₃O₄ von Analysenreinheit 2 Stunden auf 220°C erhitzt, um eine Luftoxidation herbeizu­ führen, als Ergebnis ergab sich ein höheres Oxid mit der Formel (FeO)0,63Fe2O3.
Als nächstes wurden 25 g des auf diese Weise hergestellten Eisenoxids, 7,8 g Ba(NO₃)₂, 6,5 g NaOH und 200 g Wasser in einen mit Rührer versehenen Autoklaven eingefüllt und der hydrothermalen Reaktion bei 240°C für 5 Stunden unterwor­ fen. Das feste Produkt dieser Reaktion wog im trockenen Zustand 29 g und es wurde bestätigt, daß es sich um hexa­ gonale, plättchenförmige Kristalle von Ba-ferrit, BaO · 5,7Fe2O3, mit Magnetoplumbitstruktur handelte. Die Ba-ferritkristalle besaßen eine mittlere Teilchengröße von 1,8 µm.
Beispiel 4
In einem elektrischen Ofen wurde Fe3O4 von Analysenreinheit während 15 Stunden auf 220°C erhitzt, um eine Luftoxidation herbeizuführen, und als Ergebnis wandelte sich dieses voll­ ständig in γ-Fe2O3 um.
Als nächstes wurden 25 g dieses γ-Fe2O3, 7,0 g BaCl2, 16 g NaOH und 200 g Wasser in einen mit Rührer versehenen Auto­ klaven eingefüllt und der hydrothermalen Reaktion bei 230°C während 5 Stunden unterzogen. Das feste Produkt dieser Reaktion wog in trochenem Zustand 28 g, und es wurde be­ stätigt, daß es sich um hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Ba-ferrit, BaO 5,7Fe2O3, mit Magntoplumbit­ struktur handelte. Die Ba-ferritkristalle besaßen eine mitt­ lere Teilchengröße von 1,7 µm.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurden 25 g Fe3O4 von Analysenreinheit, 5,4 g Ba(NO₃)2, 1,9 g Sr(NO3)2, 17 g NaOH und 200 g Wasser in einen mit Rührer versehenen Autoklaven eingefüllt und der hydrothermalen Reaktion bei 250°C während 5 Stunden unterzogen. Durch Röntgenbeugungsanalyse, chemische Ana­ lyse und elektronenmikroskopische Untersuchung wurde be­ stätigt, daß das feste Produkt dieser Reaktion hexagonale, plättchenförmige Kristalle eines Ferrites mit Magnetoplumbit­ struktur waren und die Formel (Ba0,7Sr0,3)O · 5,6Fe2O3 besaßen. Die Ferritkristalle besaßen eine mittlere Teilchengröße von 1,9 µm. Die Fig. 2 ist eine elektronenmikroskopische Auf­ nahme des in diesem Beispiel hergetellten Ferrites.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurden 25 g Fe3O4 von Analysenreinheit, 6,2 g Ba(NO3)2, 2,0 g Pb(NO3)2, 17 g NaOH und 200 g Wasser in einen mit Rührer versehenen Autoklaven eingefüllt und der hydrothermalen Reaktion bei 250°C während 5 Stunden unterzogen. Das feste Produkt dieser Reaktion wurde als hexagonale, plättchenförmige Kristalle eines Ferrites mit Magnetoplumbitstruktur und der Formel
(Ba0,8Pb0,2)O · 5,7Fe2O3
analysiert. Die Ferritkristalle besaßen eine mittlere Teil­ chengröße von 2,0 µm.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen eines Ferrites mit Magnetoplumbitstruktur, bei dem eine Eisenverbindung und wenigstens eine Verbindung eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe Ba, Sr und Pb einer hydrothermalen Behandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisenverbindung γ-Fe2O3 verwendet wird, und die hydrothermale Behandlung in wäßriger Lösung eines Alkalihydroxids bei Temperaturen im Bereich von etwa 80°C bis etwa 360°C durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydrothermale Behandlung bei Temperaturen im Bereich von etwa 180°C bis etwa 260°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verbindungen des zwei­ wertigen Metalls Chloride, Nitrate oder Hydroxide verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrothermale Behandlung eine Vorstufe umfaßt, in der Eisenoxid der Formel (FeO) x · Fe2O3, in der O < X ≦ 1 ist, und wenigstes eine Verbindung des zweiwertigen Metalls aus der Gruppe Ba, Sr und Pb in wäßriger Lösung eines Alkalihydroxids in Anwesen­ heit eines Oxidationsmittels aus der Gruppe Chlorate, Perchlorate, Nitrate, Wasserstoffperoxid und Sauer­ stoffgas umgesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung oder die Verbin­ dungen des zweiwertigen Metalls ein Nitrat umfassen, wobei dieses Nitrat als Oxidationsmittel benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis des γ-Fe2O3 zu der Verbindung oder den Verbindungen des zweiwer­ tigen Metalls derart ausgewählt wird, daß das Mol-Verhältnis von Fe2O3 im Reaktionssystem zu der Gesamtmenge an BaO, SrO und PbO, das durch die Verbindung bzw. die Verbindungen gegeben ist, im Bereich von 4 : 1 bis 6 : 1 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mol-Verhältnis im Bereich von 5 : 1 bis 6 : 1 liegt.
DE19823238309 1981-10-16 1982-10-15 Nassverfahren zur herstellung von ferriten mit magnetoplumbitstruktur in form feiner teilchen Granted DE3238309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56164091A JPS6020327B2 (ja) 1981-10-16 1981-10-16 マグネトプランバイト型フエライト微粒子の湿式製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238309A1 DE3238309A1 (de) 1983-04-28
DE3238309C2 true DE3238309C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=15786596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238309 Granted DE3238309A1 (de) 1981-10-16 1982-10-15 Nassverfahren zur herstellung von ferriten mit magnetoplumbitstruktur in form feiner teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512906A (de)
JP (1) JPS6020327B2 (de)
DE (1) DE3238309A1 (de)
FR (1) FR2514750B1 (de)
GB (1) GB2108100B (de)
IT (1) IT1153209B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161002A (ja) * 1983-02-05 1984-09-11 Toda Kogyo Corp 磁気記録用板状Baフェライト微粒子粉末及びその製造法
GB2144114B (en) * 1983-07-28 1986-08-06 Central Glass Co Ltd Preparing ferrite of magnetoplumbite structure
JPS6033218A (ja) * 1983-07-28 1985-02-20 Central Glass Co Ltd マグネトプランバイト型フエライト微粒子の湿式製造法
DE3417793A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung feinteiliger, nadelfoermiger und hochkoerzitiver hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
JPH075320B2 (ja) * 1986-01-31 1995-01-25 ソニー株式会社 バリウムフエライト粉末の製法
US4781852A (en) * 1986-10-24 1988-11-01 Olin Corporation Process for making selected doped barium and strontium hexaferrite particles
FR2660650B1 (fr) * 1990-04-09 1993-01-08 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de particules d'hexaferrites.
US6492016B1 (en) 2001-07-27 2002-12-10 Ut-Battelle, Llc Method for preparing spherical ferrite beads and use thereof
US6599493B2 (en) 2001-07-27 2003-07-29 Ut-Battelle, Llc Method for preparing hydrous iron oxide gels and spherules
CN102180522B (zh) * 2011-03-28 2012-11-28 陕西宏炬电子科技有限公司 一种窄粒径分布纳米磁性氧化铁的可控制备方法
US20220002580A1 (en) 2018-12-04 2022-01-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for forming coating film of photocurable fluoropolyether-based elastomer composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290656A (fr) * 1961-05-29 1962-04-13 Ici Ltd Procédé de fabrication de substances magnétiques non métalliques
GB1142215A (en) * 1966-02-21 1969-02-05 Nippon Electric Co Improvements in or relating to ferrite particles and process for manufacturing same
JPS4913317B1 (de) * 1970-03-02 1974-03-30
US3855374A (en) * 1970-07-02 1974-12-17 Gen Motors Corp Method of making magnetically-anisotropic permanent magnets
BE789187A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Montedison Spa Procede de preparation en continu de ferrites durs a partir d'oxydes defer
US4025449A (en) * 1975-10-21 1977-05-24 The Dow Chemical Company Process to produce barium and strontium ferrite
US4279763A (en) * 1980-04-09 1981-07-21 Aimants Ugimag S.A. Process of preparing ferrite powders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514750A1 (fr) 1983-04-22
GB2108100A (en) 1983-05-11
DE3238309A1 (de) 1983-04-28
US4512906A (en) 1985-04-23
GB2108100B (en) 1985-05-09
IT1153209B (it) 1987-01-14
JPS5869727A (ja) 1983-04-26
JPS6020327B2 (ja) 1985-05-21
FR2514750B1 (fr) 1986-07-04
IT8223616A0 (it) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435117C1 (de) Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
DE69400456T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Sulfiden von seltenen Erden, Syntheseverfahren und Anwendungen
DE3687605T2 (de) Anorganische anionenaustauscher und deren herstellung.
DE3238309C2 (de)
EP0440958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP0014382A2 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE19619235A1 (de) Sphäroidisch agglomeriertes basisches Kobalt(II)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes Kobalt(II)hydroxid, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3633309A1 (de) Stabilisierte metalloxide
DE3347191C2 (de)
DE3017525A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE2401029A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
DE3137594A1 (de) &#34;lithiiertes nickeloxid&#34;
DE3213683A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten aus eisen(ii)-sulfat
DE3721767A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger bariumhexaferritpigmente aus halogenidschmelzen sowie die verwendung derartig hergestellter bariumhexaferritpigmente
DE69022092T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-substituierten Nickerhydroxids mit alpha-Struktur, stabil in alkalinem Medium, und seine Verwendung in einem elektrochemischen Generator.
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2343704C3 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
DE2003438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
EP0300310A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger magnetischer Hexaferritpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee