DE3237310A1 - Funkuebertragungsstrecke - Google Patents

Funkuebertragungsstrecke

Info

Publication number
DE3237310A1
DE3237310A1 DE19823237310 DE3237310A DE3237310A1 DE 3237310 A1 DE3237310 A1 DE 3237310A1 DE 19823237310 DE19823237310 DE 19823237310 DE 3237310 A DE3237310 A DE 3237310A DE 3237310 A1 DE3237310 A1 DE 3237310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
stationary
receiving point
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823237310
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro de la 7900 Ulm Fuente
Peter Prof. Dr. Russer
Karl-Heinz Dr.-Ing. 8000 München Türkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823237310 priority Critical patent/DE3237310A1/de
Publication of DE3237310A1 publication Critical patent/DE3237310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Funkübertragungsstrecke
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Information zwischen einer ortsfesten Sendestelle und einer Empfangsstelle in einem spurgebundenen Fahrzeug sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens. Dabei ist gefordert, daß ein Fahrzeug beim Überfahren einer ortsfesten Sendestelle aus dieser Information erhält, ein im gewissen Abstand von der ortsfesten Sendestelle vorbeifahrend-es Fahrzeug jedoch keine Information erhält.
  • Besonders ist dabei an spurgebundene Fahrzeuge gedacht (z.
  • B. Schienenfahrzeuge). Ein spurgebundenes Fahrzeug, welches die ortsfeste Sendestelle passiert, erhält aus der ortsfesten Sendestelle Informationen, wobei die ortsfeste Sendestelle beim Passieren des spurgebundenen Fahrzeugs aktiviert wird.
  • Die Information soll spurselektiv und richtungsselektiv sein, d. h. ein auf einer Nachbarspur fahrendes Fahrzeug aktiviert die Sendestelle nicht, Ebenso hängt die Information von der Fahrtrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs ab, so daß z. B. nur beim Passieren in einer Fahrtrichtung eine Informationsübergabe von der ortsfesten Sendestelle an das spurgebundene Fahrzeug erfolgt oder aber in beiden Fahrtrichtungen eine Informationsübergabe erfolgt, die Art der von der ortsfesten Sendestelle an das spurgebundene Fahrzeug übertragenen Information jedoch von der Fahrtrichtung abhängt.
  • Für dieses Problem existieren insbesondere für Schienenfahrzeuge bereits eine Reihe von Lösungen. Zum Beispiel kann die Information induktiv im Bereich niedriger Frequenzen übertragen werden. Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht in der scharf gebündelten Funkübertragung im Mikrowellenbereich. Im Bereich einiger 100 Mflz können Schlitzkabel-Antennen und ähnliche Antennenkonfigurationen (Trogantennen) verwendet werden, wobei die Verkopplung von Sende- und Empfangsantennen im Nahfeldbereich stattfindet.
  • Durch die Verkopplung von Sende- und Empfangsantenne im Nahfeldbereich wird eine Spurselektivität erzielt. Eine Richtungsselektivität läßt sich entweder durch spezielle zusätzliche Aktivierungsmaßnahmen der Signalübertragungsstrecke oder durch Ausnutzung des Richtkopplereffektes bei verkoppelten Nahfeldantennen erzielen. Der einfachste Weg zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfung zur Nachbarspur und auch zur Erzielung einer ausreichenden Richtungsselektivität besteht in der Verwendung von Nahfeldantennen und in der Ausnutzung der durch die Richtkopplereigenschaften gegebenen Richtungsselektivität.
  • FIG. 1 zeigt eine vorbekannte Anordnung zur Übertragung von Information zwischen einer ortsfesten Sendestelle und einem spurgebundenen Fahrzeug. Das spurgebundene Fahrzeug (1) befindet sich auf der Fahrspur (2). Im Fahrzeug befindet sich eine Empfangsanlage (3). Die ortsfeste Sendestelle (4)überträgt beim Passieren des Fahrzeugs (1) Information nach (3). Beim Passieren von (1) wird von (4) nach (3) Information übertragen. Fahrspurselektivität wird dadurch erreicht, daß die Antenne der ortsfesten Sendestelle (4) und die Antenne des Empfängers im Fahrzeug (3) so angeordnet sind, daß beim Passieren des Fahrzeugs ortsfeste Antenne und Fahrzeugantenne über die Nahfelder verkoppelt werden. Eine Verkopplung mit der ortsfesten Nachbarspur-Antenne ist wesentlich geringer, da die Nachbarspur-Antenne in größerer Entfernung passiert wird. Nachbarspurselektivitäten von 40 dB sind möglich. Sind die Antennen in (3) und (4) in bekannter Weise als Schlitzkabel-Antennen oder als Trogantennenvausgebildet, so kann man den RichtRopplereffekt ausnützen, welcher darin-besteht, daß eine in einer bestimmten Richtung in der Antenne von (4) laufenden Welle in (3) nur eine in gleicher Richtung laufende Welle anregt. Auf diese Weise läßt sich eine Rfchtungsselektivität erzielen.
  • Richtungsselektivitäten von 15 dB sind damit erzielbar. Beim praktischen Einsatz derartiger Ubertragungsanordnungen ist 5edoch zu berücksichtigen, daß durch Verschmutzung, Schneefall und ähnliche Umwelteinflüsse starke Schwankungen der Ubertragungskämpfungen eintreten können (einige 10 dB sind möglich).
  • Sind diese Schwankungen größer als die angegebenen Werte der Richtungsselektivität bzw. der Nachbarspur-Selektivität, so ist itti praktischen Einsatz die Richtungsselektivität bzw.
  • Nachbarspur-Selektivität nicht mehr gewährleistet.
  • Ein Problem bei vorbekannten derartigen Anordnungen besteht darin, daß die ortsfeste Sendestelle mit Energie versorgt werden muß. Aus der Notwendigkeit der Energieversorgung ergeben sich Kosten- und Zuverlässigkeitsprobleme. 5 wird daher erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die ortsfeste Sendestelle (4) durch ein von der Empfangseinrichtung (3) zunächst abgesandtes Sendesignal während des Passierens aktiviert und dabei gleichzeitig mit Energie versorgt wird. Das Aktivierungssignal wird in der @rrs@esten Sendestelle moduliert und an die Empfangsstelle zurückgesandt. Die für die damit verbundene Signalverarbeitung de@ ortsfesten Sendestelle benötigte Energie wird in der or@@festen Sendestelle aus dem empfangenen Aktivierungssignal gewonnen.
  • Fig 2 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des in der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens. Die Empfangseinrichtung (3) des Fahrzeugs enthält einen Sender (5), welcher über eine NahfeLdantenne (6) ein Aktivierungssignal aussendet. Die Nahfeldantenne (6) ist z.8. als (Fig. 5) Schlitzkabel- oder als Trogantenne/ausgebildet und wird am Ende durch die Abschlußimpedanz (7) wellenwiderstandsmäßig abgeschlossen. Ebenso ist die in der ortsfesten Sendestelle (4) befindliche Empfangsantenne (8} als Schlitzkabel- oder rrogantenne ausgebildet und an einen Ende wellenwiderstandsmäßig mit der Abschlußimpedanz (9) abgeschlossen. Eine in einer Richtung auf (6) laufende reelle regt in der Enpfangsantenne (8) nur eine in der gleichen Richtung laufende Welle an, so daß Richtungsselektivität gegeben ist Das Empfangssignal der Antenne (@) gelangt an einen Demodulator (10) und einen Modulator (11). Im Demodulator $(10) wird aus dem Empfangssignal eine Gleichspannung zur Energieversorgung der gesamten ortsfesten Sendestelle (4) gewonnen. Diese Gleichspannung wird über die @eitung (14) sowohl an die Signalverarbeitungseinheit (12) als auch an den Modulator (11) weitergeleitet. Des weiteren gibt der Demodulator über die Leitung (13) ein definiertes Aktivierungssignal an die Signalverarbeitungseinheit (12) weiter, welches mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach Eintreffen des vom fahrzeug ausgesandten Aktivierungssignals die Rückübertragung der Information einleitet. Durch diese zeitliche Verzögerung wird bewirkt, daß bei 3eginn der Informationsüberagung von der ortsfesten Sendestelle (4) zur Smpfangseinheit (3) bereits sämtliche Baugruppen der ortsfesten Sendestelle (4) ausreichend .mit Energie versorgt sind.
  • Im Modulator wird das Aktivierungssignal durch ein von (12) abgegebenes Signal moduliert, Die Signalverarbeitung in der Signalverarbeitungseinheit (12) erfolgt in bekannter Weise, ebenso sind zur Modulation des Aktivierungssignals im .wodulator (1t) 1) eine Vielzahl bekannter Modulationsverfahren geeignet. Das Ausgangssignal des Modulators (11) wird über die Leitung (15) an die Sendeantenne (16) der ortsfesten Sendestelle (4) weitergeleitet. Die Rückübertragung erfolgt auf die Empfangsantenne (18) der fahrzeug-Empfangseinheit (@).
  • Die Antennen (16) und (18) sind wieder als Nahfeldantennen mit Richtkopplerwirkung ausgebildet, wobei die Abschlußimpedanzen (17) und (19) die gleiche Wirkung haben wie die AD-schlußimpedanzen (7) und (9) beim Antennenpaar (6) und (8).
  • Das von der Antenne (18) empfangene Signal wird an den in der Empfangseinheit (3) befindlichen Empfänger (20) weitergeleitet und dort in bekannter Weise demoduliert z-d weiterverarbeitet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildug der Anordnung nach Fig. 2 werden sowohl in der Empfangsstelle (3) im fahrzeug als auch in der ortsfesten Sendestelle (4) jeweils nur eine Antenne ver-vendet, welche sowohl als Sendeantenne als auch als Empfangsantenne verwendet wird (Fig. 3). Der Sender (2@) der Enpfangs- einheit (3) des Fahrzeugs entspricht dem Sender (D) in Fig. 2 und sendet über die Antenne (22) ein Aktivierungssignal aus, welches von der Antenne (23) der ortsfesten Sendestelle omprangen wird und dann an den Demodulator (24) und den Modulator (25) der ortsfesten Sendestelle weitergeleitet wird. Der Demodulator (24), der Modulator (25) und die Signalverarbeitungseinheit (26) der ortsfesten Sendestelle (4) haben die gleiche Funktion wie der Demodulator (10>, der Modulator (11) und die Signalverarbeitungseinheit (12) der ortsfesten Sendestelle (4) in Fig. 2. Das Ausgangssignal des Modulators (25) wird nun nieder in die Antenne (23) der ortsfesten Sendestelle eingespeist und zurück auf die Antenne (22) der Empfangseinrichtung (3) übertragen. Aufgrund der Richtkopplerwirkung läuft das Empfangssignal dann in den Empfänger (27), welcher die gleiche Funktion wie der Empfänger (20) in Fig. 2 hat. Bei dieser Anordnung kennen unter Umständen dadurch Probleme entstehen, daß das Aktivierungssignal in der von der Antenne (23) und dem Modulator (25) gebildeten Schleife mehrmals kreist. Dieses Problem kinn einerseits durch eine ausreichend hohe Signal dampfung in Modulator (25) gelöst werden, andererseits ergibt sich die Möglichkeit. entsprechend Fig. 4 in einer vorteilhaften Weiterbildung durch Verwendung eines Einseitenbandmodulators (25) und zweier 3andpässe (28) und (29) die Signalwege für Empfangs- und Sendefrequenz in er ortsfesten Sendestelle (4) voneinander zu trennen. Fig. 5 zeigt die Trogantenne mit Au@enleiter (31) und Innenleiter (32).
  • Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die mit NahfeLdantennen erzielbare Nachbarspur-Selektivität und Richtungsselektivität unter Umständen nicht ausreicht, um die durch Umwelteinflüsse (Verschmutzung, Schnee) bewirkt@n Schwankungen der Übertragungsdämpfung auszugleichen.
  • In einer vorteilhaften yeiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher vorgeschlagen, durch Vergleich der an beiden Enden der Antennen durch den Empfang der jeweiligen Sendesignale des Fahrzeugs bzw. der ortsfesten Sendestelle hervorgerufenen Signale, entsprechend der Auswertung von hin-und rUcklaufender Welle, die Richtungsselektivität auch bei schwankenden Pegeln der empfangenen Signale zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemä3en Verfahrens wird daher vorgeschlagen, das vom spurgebundenen Fahrzeug ausgesandte Aktivierungssignal so zu wählen, daß es in der ortsfesten Sendestelle die Rücksendung eines Signals an das spurgebundene Fahrzeug bewirkt, welches in der Weise vom durch das spurgebundene Fahrzeug ausgesandten Aktivierungssignal beeinflußt ist, daß es nur von dem betrefenden spurgebundenen Fahrzeug weiterverarbeitet werden kann und in anderen, z.B. auf einer Nachbarspur gleichzeitig vorbeifahrenden spurgebundenen Fahrzeugen sowohl keine Reaktion auslöst als auch die Informationsübertragung zwischen einer auf der Nachbarspur angeordneten ortsfesten Sendestele und dem gleichzeitig auf der blachbarspur passierenden spurgebundenen Fahrzeug nicht stört Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Verfahren, bei welchem von einem spurgebundenen Fahrzeug aus ein codiertes Signal zur ortsfesten Sendestelle ausgesandt wird, welches von einer Antenne der ortsfesten Sendestelle empfangen wird, so daß in der ortsfesten Sendestelle aus dom Empfangssignal die Energie für die Weiterverarbeitung des Signals abgeleitet wird und darüber hinaus in der ortsfesten Sendestelle das Empfangssignal mit der von der orts festen Sendestelle zum spurgebundenen Fahrzeug zu übertragenden tnformation moduliert wird und daraufhin das modulierte Signal wieder über die Antenne der ortsfesten Sendestelle bzw.
  • eine getrennte Sendeantenne der ortsfesten Sendestelle an das spurgebundene Fahrzeug zurückbertragen wird und dort demoduliert und decodiert wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Verfahrens wird das vom spurgebundenen Fahrzeug ausgesandte Aktivierungssignal fahrzeugspezifisch codiert, so daß die in der ortsfesten Sendestelle aufmofulierte Information nur in dem Fahrzeug decodiert werden kann, welches das Aktivierungssignal ausgesandt hat In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dieses Verrahrens erfolgt durch die fahrzeugspezifische Codierung des Sendesignals des spurgebundenen Fahrzeugs eine 3andspreizung des Sendesinals und bei der Decodierung des von der ortsfesten Sendestelle an das Schienenfahrzeug zurückgesandten Signals eine Rückfaltung des Signals, so daß das gewünschte Signal wieder auf die ursprüngliche Bandbreite reduziert wird, störende Signale (z.B das Sendesignal eines gleichzeitig auf der Nachbarspur befindlichen Fahrzeugs) durch den RL.ckfaltungsvorgang aber eine Bandspreizung erfahren und damit ihre in die Nutzbandbreite fallende Störleistung reduziert wird, was eine gute Unterdrückung von unerwünschten Signalen zur Folge hat. Bandspreizende Verfahren sind aus der Literatur bekannt (z.B. W.F. Utlaut: Spread-spectrum principles and possible application to spectrwm utilization and allocation; Telecommunication Journal - Vol. 45, 1978, S. 20-32.).
  • Die fahrzeugspezifische Codierung (Hilfsmodulationssignal) erfolgt vorteilhafterweise durch einen einzigen Codegenerator in der Empfangsstelle 3 im Fahrzeug. Der Codegenerator erzeugt zum einen im Sender 5 bzw. 21 die Vormodulation des abzustrahlenden Sendesignals, zum andereren auch das Korrelationssignal für den Empfänger 20 bzw. 27. Die Tatsache, daß nur ein Codegenerator verwendet wird, erspart aufwendige Synchronisierungen und führt zu sehr einfachen Realisierungen.
  • Als Codegenerator kann dann in besonders vorteilhafter Weise eine Rauschquelle (z. B. eine Diode) verwendet werden, deren Rauschsignal bandbegrenzt und digitalisiert wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche n Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einer ortsfesten Sendestelle und einer Empfangsstelle in einem Fahrzeug, wobei in der Empfangsstelle im Fahrzeug je ein Sender und ein Empfänger untergebracht sind und in der ortsfesten Sendestelleein Modulator untergebracht ist und sowohl in der Empfangsstelle im Fahrzeug als auch in der ortsfesten Sendestelle jeweils eine oder mehrere Antennen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender der Empfangsstelle im Fahrzeug ein Signal aussendet, welches über die/eine der Fahrzeugantenne(n) abgestrahlt wird und von einer oder mehreren ortsfesten Antenne(n) der ortsfesten Sendestelle empfangen wird, im Modulator mit der zu übertragenden Information moduliert und von einer oder mehreren ortsfesten Antenne(n) wieder abgestrahlt und von einer oder mehreren Fahrzeugantenne(n) wieder empfangen wird und im Empfänger der Empfangsstelle im Fahrzeug weiterverarbeitet wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei in der Empfangsstelle im Fahrzeug je ein Sender und ein Empfänger untergebracht sind und in der ortsfesten Sendestelle ein Modulator untergebracht ist und sowohl in der Empfangsstelle im Fahrzeug als auch in der ortsfesten Sendestelle jeweils eine oder mehrere Antennen angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen verstärkenden Modulator in der ortsfesten Sendestelle.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei in der Empfangsstelle im Fahrzeug je ein Sender und ein Empfänger untergebracht sind und in der ortsfesten Sendestelle ein Modulator untergebracht ist und sowohl in der Empfangsstelle im Fahrzeug als auch in der ortsfesten Sendestelle jeweils eine oder mehrere Antennen angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen passiven Modulator in der ortsfesten Sendestelle.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Einseitenband-Modulator in der ortsfesten Sendestelle.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Empfangsstelle des Fahrzeugs abgestrahlte Sendesignal bereits vor der Abstrahlung mit einem Hilfsmodulationssignal vormoduliert wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmodulationssignal ein binäres Pulscodemodulationssignal ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmodulationssignal eine binäre Zufallsfolge ist und das von der Empfangsantenne des Fahrzeugs empfangene und demodulierte Signal mit dem Hilfsmodulationssignal korreliert wird.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Zufallsfolge eine Pseudo-Zufallsfolge ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmodulationssignal dem Träger mit PSK-Modulation aufmoduliert wird.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfangsstelle im Fahrzeug sowohl die hinlaufende als auch die rücklaufende Welle des von der ortsfesten Sendestelle abgestrahlten Signals ausgewertet werden.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstelle im Fahzeug einen einzigen Codegenerator aufweist zur Erzeugung des Hilfsmodulationssignals, mit welchem sowohl das abgestrahlte Sendesignal vormoduliert wird als auch das empfangene und demodulierte Signal korreliert wird.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Codegenerator eine Rauschquelle verwendet wird, die bandbegrenztes digitalisiertes Rauschen abgibt.
DE19823237310 1982-10-08 1982-10-08 Funkuebertragungsstrecke Ceased DE3237310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237310 DE3237310A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Funkuebertragungsstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237310 DE3237310A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Funkuebertragungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237310A1 true DE3237310A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6175257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237310 Ceased DE3237310A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Funkuebertragungsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412588A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Verfahren zur datenuebertragung und datenuebertragungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591249A1 (de) * 1967-02-15 1970-02-19 Mihran Levon Jun Anordnung zum Erkennen sich bewegender Gegenstaende
DE2460280A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Rca Corp Elektronisches identifizierungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591249A1 (de) * 1967-02-15 1970-02-19 Mihran Levon Jun Anordnung zum Erkennen sich bewegender Gegenstaende
DE2460280A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Rca Corp Elektronisches identifizierungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Telecommunication Journal-Vol. 45/1/1978, S. 20-32, "Spread-spectrum principles and possible application to spectrum utilization and allocation" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412588A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Verfahren zur datenuebertragung und datenuebertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544693C3 (de) Verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber frequenzselektiver Dämpfung aufweisendes digitales Datenübertragungssystem
DE68920684T2 (de) System zur Diskrimination von Signalen.
DE68919920T2 (de) Verfahren und Gerät für digitale Übertragung.
EP0677752A1 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE2122260A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifi zieren eines durch eine Erkennungszone fah renden Fahrzeuges
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
EP0651344B1 (de) Identifizierungssystem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden ID-Tags
DE2936168C2 (de)
DE2744127B2 (de) Duplexes Mikrowellenfunksystem
EP1152939B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen elektrischen antriebsstrom für fahrzeuge führenden fahrstromleiter
DE4413211C2 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE3237310A1 (de) Funkuebertragungsstrecke
DE4012527A1 (de) Kommunikationsvorrichtung fuer basisbandsignale
DE10059072A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von binären Daten zwischen zwei relativ zueinander verfahrbaren Teilnehmern
EP0666989B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur datenübertragung zwischen einer abfrage- und einer antwortstation
EP0023605B1 (de) Funksystem
DE2808544A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten
CH676903A5 (en) Information transmission system for train - uses coded microwave signals fed between successive train sections
DE3010264C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung mittels Mikrowellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2756888C2 (de) Stör- und Abhörgerät
DE2433203A1 (de) Hindernissuchsystem
DE3536384C2 (de)
DE4138175C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von codierten Befehlen und Schaltungsanordnung hierfür
DE69924819T2 (de) Erzeugung von fsk-signalen durch änderung von antennenimpedanz
DE2729719C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection