DE3235897A1 - Schlaeger zum spielen von baellen - Google Patents

Schlaeger zum spielen von baellen

Info

Publication number
DE3235897A1
DE3235897A1 DE19823235897 DE3235897A DE3235897A1 DE 3235897 A1 DE3235897 A1 DE 3235897A1 DE 19823235897 DE19823235897 DE 19823235897 DE 3235897 A DE3235897 A DE 3235897A DE 3235897 A1 DE3235897 A1 DE 3235897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
inflatable element
shell
racket according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235897
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 3005 Hemmingen Rademacher
Peter 3008 Garbsen Wehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procon Product & Concept GmbH
Original Assignee
Procon Product & Concept GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procon Product & Concept GmbH filed Critical Procon Product & Concept GmbH
Priority to DE19823235897 priority Critical patent/DE3235897A1/de
Priority to US06/533,991 priority patent/US4635936A/en
Priority to AU19515/83A priority patent/AU1951583A/en
Priority to ES1983283170U priority patent/ES283170Y/es
Priority to EP83305706A priority patent/EP0117333A1/de
Priority to JP58176870A priority patent/JPS5995070A/ja
Publication of DE3235897A1 publication Critical patent/DE3235897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/80Circular bats or paddles not provided for in groups A63B59/20 - A63B59/70
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Schläger zum Spielen von Bällen
Die Erfindung betrifft einen Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere von Schaumstoffbällen.
Schläger zum Spielen von Bällen bestehen in der Regel aus einem durch einen Griff und einen Kopf gebildeten Rahmen, wobei der Kopf mit einer Bespannung versehen ist.
Andere Schläger sind plattenförmig aus massiven Werkstoffen ausgebildet.
Allen diesen bekannten Schlägern gemeinsam ist der
Nachteil, daß sie formstabil sind und bei Unterbringung in Gepäckstücken bei Urlaubsreisen erheblichen Platz beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schläger zum Spielen von Bällen zu schaffen, der beim Transport wenig Platz beansprucht, der aber trotzdem im Gebrauch den an ihn gestellten Anforderungen genügt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schläger ein aufblasbares Element enthält.
Auf diese Weise ist es möglich, durch Ablassen der Luft das Volumen des Schlägers so zu verringern, daß dieser zusammenfaltbar ist und leicht im Reisegepäck oder auch sonst beim Transport untergebracht werden kann.
Vorzugsweise besteht der Schläger aus einer äußeren, die Form des Schlägers bestimmenden Hülle, in der das aufblasbare Element angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine besonders stabile Form des Schlägers dadurch erzielbar ist, daß das aufblasbare Element aus offenporigem Schaumstoff und die Hülle aus luftundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff besteht, mit dem der Schaumstoff flächig verbunden ist. Durch die flächige Verbindung des Schaumstoffs mit der Innenfläche der Hülle wird nämlich erreicht, daß die Außenflächen der Hülle beim Einblasen von Luft in das Schaumstoffelement zueinander parallel bleiben und sich nicht nach außen wölben.
Der offenporige Schaumstoff kann auch durch zu etwa rechteckförmigen Wellen gefaltetes Folienmaterial ersetzt werden.
Die Verbindung zwischen dem aufblasbaren Element und der Hülle kann dabei durch Kleben, Verschweißen oder chemische Reaktion hergestellt werden.
Es ist zweckmäßig, die Hülle aus zwei zur Mittelebene des Schlägers symmetrischen, den Griff einschließenden Hälften zu bilden, die dann nach Einbringen des aufblasbaren Elementes an ihren Rändern durch Schweißen oder Kleben verbunden werden.
Die Hülle kann aber auch in einem Stück durch Blasen, Tiefziehen, Spritzen oder dergl. hergestellt werden.
An die Stelle des offenporigen Schaumstoffes kann aber auch ein die Randkontur des Schlägers bestimmender Ring treten, der von einer äußeren Hülle umgeben ist. In diesem Falle braucht die Hülle nicht luftundurchlässig zu sein, da sich der unter Druck stehende Bereich auf den Innenraum des Ringes beschränkt.
Der Einfüllstutzen für die Luft wird zweckmäßigerweise am stirnseitigen Ende des Griffes angeordnet. Dabei ist es zweck-
m ORIGINAL
turn ν ♦ * * »ι
mäßig, am Ende des Lufteinfüllstutzens ein in das aufblasbare Element öffnendes Ventil anzuordnen, das als Flatterventil ausgebildet ist, wobei der Einfüllstutzen mit einer verdünnten Stelle versehen werden kann, durch die bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes im aufblasbaren Element das Flatterventil öffnet, so daß der Überdruck wieder entweichen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen zwei in Einlaßrichtung öffnenden Ventilen eine Pumpe angeordnet, so daß der Benutzer in bequemer Weise ohne zusätzliche Hilfsmittel den Betriebsdruck im Schläger herstellen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 a eine Draufsicht auf den Schläger, Fig. 1 b eine Seitenansicht des Schlägers, Fig. 2 den Griff des Schlägers mit dem
Lufteinfüllstutzen, Fig. 3 den Griff des Schlägers mit einer
zwischen zwei Ventilen angeordneten
Pumpe,
Fig. 4a - 4e Querschnitte entlang der Linie IV-IV in
Fig. 1 von verschiedenen Ausführungsformen
des Schlägers und
Fig. 5 eine Ausführungsform des Einfüllstutzens.
Der in Fig. la und Ib dargestellte Schläger 1 besteht aus einem Griff 2 und einem Kopf 3 und dient vorzugsweise zum
4 cm
40 cm
4 cm
Schlagen von Schaumstoffbällen.
Die Abmessungen sind in weiten Grenzen wählbar und sind bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wie folgt:
Breite A des Griffes Länge B des Schlägers Dicke C des Griffes
Dicke C^ am Stirnende des Schlägerkopfes χ cm
In dem Schläger befindet sich ein später noch beschriebenes aufblasbares Element, das gemäß Fig. 2 an einen Lufteinfüllstutzen 4 angeschlossen ist, der im stirnseitigen Ende des Griffs 2 angeordnet ist und durch den mit dem Mund oder mittels einer Pumpe Luft in das aufblasbare Element des Schlägers eingeblasen werden kann. Dabei ist am Ende des Einfüllstutzens 4 ein Ventil 18 (Fig. 5) vorgesehen, um die eingeblasene Luft am Wiederausströmen zu hindern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist im Griff eine Pumpe 6 angeordnet, die zwischen dem mit dem Ventil versehenen Lufteinfüllstutzen 4 und einem weiteren Ventil 5 angeordnet ist, so daß durch einfaches Zusammendrücken des Griffs im Bereich zwischen den Ventilen 5 und 18 Luft in den aufblasbaren Körper gepumpt werden kann.
Gemäß Fig. 4a besteht der aufblasbare Körper 9 aus offenporigem Schaumstoff, der eine Hülle 7 aus luftundurchlässigem thermoplastischem Kumststoff vollständig ausfüllt. Der Schaumstoff 9 ist auf seiner Außenseite flächig mit der Innenseite der Hülle 7 verbunden, wodurch bewirkt wird, daß beim Einblasen von Luft in das Schaumstoffelement 9 ein prall gefüll-
ter Körper gebildet wird, der sich nicht nach außen wölbt, so daß damit die beiden Außenflächen des Schlägerkopfes weitgehend parallel zueinander verbleiben.
Anstelle eines aufblasbaren Körpers aus offenporigem Schaumstoff kann'gemäß Fig. 4b auch ein aus einer Folie 11 geformtes Gebilde verwendet werden, das aus etwa rechteckförmig gefalteten Wellen besteht, wobei auf schmale Wellentäler 12 breite Wellenberge 13 folgen, und wobei wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a die Wellentäler und die Wellenberge flächig an den Stellen 10 mit der Hülle 7 verbunden sind, um die erforderliche Parallelität der Schlagflächen und die gewünschte Steifigkeit zu erzielen.
Die Verbindung zwischen dem aufblasbaren Element 9 und der Hülle 7 kann als Klebverbindung ausgebildet sein, jedoch ist eine Verbindung auch durch Wärme möglich, insbesondere durch Verschweißen. Stattdessen kann aber auch die Verbindung durch eine chemische Reaktion hergestellt werden.
Die Hülle 7 besteht vorzugsweise aus zwei zur Mittelebene 8 des Schlägers 1 symmetrischen, den Griff einschließenden Hälften, die an ihren Rändern durch Schweißen oder Kleben verbunden sind. Hier ist es bei der Herstellung möglich, das aufblasbare innere Element zu erstellen und dann die beiden Hälften der Hülle mit dem aufblasbaren Element zu verbinden wie auch die Hälften selbst.
Es wäre aber auch denkbar, die Hülle in einem Stück durch Blasen, Tiefziehen. Spritzen oder dergl. herzustellen und dann den Kunststoff darin aufzuschäumen.
In Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 4b kann gemäß Fig. 4c die Folie 11 allein auf einer Trägerfolie 71 befestigt werden, jedoch ist hier die Steifigkeit des Schlägerkopfes geringer.
In weiterer Abwandlung kann gemäß Fig. 4d das aufblasbare Element aus einem die Randkontur des Schlägers 1 bestimmenden Ring 14 bestehen, der von einer äußeren Hülle 7 umgeben ist. Hier ist also der unter Druck stehende Bereich auf den Ring 14 beschränkt, so daß der Innenraum 20 der Hülle drucklos ist und damit die Hülle 7 nicht aus luftundurchlässigem Material bestehen muß.
Stattdessen kann als Material für die Hülle auch ein Stoff verwendet werden, wobei durch Stege 15 zwischen den beiden Flächen der Hülle 7 die Steifigkeit des Schlägerkopfes erhöht werden kann.
Gemäß Fig. 4e kann das aufblasbare Element auch selbsttragend ausgebildet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine in der Schläger-Mittelebene angeordnete Folie 16 auf beiden Seiten mit eng nebeneinander befestigten, etwa in Richtung des Griffs 2 verlaufenden, etwa rechteckförmigen Schläuchen 17 versehen, die untereinander und mit dem Lüfteinfüllstutzen 4 verbunden sind.
Fig. 5 zeigt die Ausbildung des Einfüllstutzens 4,
wobei am Ende des Einfüllstutzens ein Flatterventil 18 angeordnet ist, das beim Einblasen von Luft öffnet und anschließend durch den in dem aufblasbaren Element 9 aufgebauten Druck geschlossen gehalten wird.
Um zu verhindern, daß durch zu hohen Druck beim Einblasen der Luft Beschädigungen am Schläger eintreten, ist am
■1 i I
- 11" -
Einfüllstutzen in der Nähe des Flatterventils 18 eine verdünnte Stelle 19 vorgesehen, die bei einem übermäßigen Druck in Richtung B in das Innere des Einfüllstutzens 4 verformt wird, so daß dadurch das Flatterventil 18 öffnet und ein Druckausgleich erfolgen kann. Nachdem der Schläger aufgeblasen ist, kann dann der Einfüllstutzen 4 mit einem Stopfen 21 verschlossen werden.
Durch Druck, z. B. mit den Fingern in Richtung A-A kann Luft aus dem aufblasbaren Körper entweichen, so daß damit der Schläger für einen raumsparenden Transport zusammengefaltet werden kann.
Leerseite

Claims (17)

  1. ElKENBERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    PROCON GmbH 598/1
    Patentansprüche
    Iy Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere von Schaumstoffbällen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger (1) ein aufblasbares Element (9) enthält.
  2. 2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer äußeren, die Form des Schlägers bestimmenden Hülle (7) besteht, in der das aufblasbare Element (9) angeordnet ist»
  3. 3. Schläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Element (9) aus offenporigem Schaumstoff und die Hülle (7) aus luftundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff besteht, mit dem der Schaumstoff flächig verbunden ist.
  4. 4. Schläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Element (9) aus derart zu etwa rechteckförmigen Wellen gefaltetem Folienmaterial (11) besteht, daß auf schmale Wellentäler (12) breite Wellenberge (13) folgen, daß die Hülle (7i aus luftundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff besteht, und daß die Wellentäler (12) mit der einen Innenfläche der Hülle
    (7) und die Wellenberge (13) mit der anderen Innenfläche der Hülle flächig oder punktförmig verbunden sind.
  5. 5. Schläger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem aufblasbaren Element (9) und der Hülle (7) eine Klebverbindung ist.
  6. 6. Schläger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem aufblasbaren Element (9) und der Hülle (7) eine durch Wärme, insbesondere durch Verschweißen hergestellte Verbindung ist.
  7. 7. Schläger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem aufblasbaren Element (9) und der Hülle (7) eine durch eine chemische Reaktion hergestellte Verbindung ist.
  8. 8. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) aus zwei zur Mittelebene (8) des Schlägers (1) symmetrischen, den Griff (2) einschließenden Hälften besteht, die an ihren Rändern durch Schweißen oder Kleben verbunden sind.
  9. 9. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) in einem Stück durch Blasen, Tiefziehen, Spritzen oder dergl. hergestellt ist.
  10. 10. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Element (9) aus einem die Randkontur des Schlägers (1) bestimmenden Ring (14) besteht, der von einer äußeren Hülle (7) umgeben ist.
    BAD
    -•,j —
  11. 11. Schläger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) aus Tuch, Gummi oder Kunststoff besteht.
  12. 12. Schläger nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlägerkopf quer zu dessen Ebene verlaufende Stege (15) oder dergl. als Stützelemente vorgesehen sind.
  13. 13. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Element selbsttragend ausgebildet ist und aus einer in der Schläger-Mittelebene angeordneten Folie (16) mit beidseitig darauf eng nebeneinander befestigten, etwa in Richtung des Griffs (2) verlaufenden, etwa rechteckförmigen Schläuchen (17) besteht, die untereinander und mit der Lufteinfüllöffnung verbunden sind.
  14. 14. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfüllstutzen (4) mit der Lufteinfüllöffnung am stirnseitigen Ende des Griffes (2) angeordnet ist.
  15. 15. Schläger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Lufteinfüllstutzens ein in das aufblasbare Element (9) öffnendes Ventil (18) angebracht ist.
  16. 16. Schläger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) als sogenanntes Flatterventil ausgebildet ist.
  17. 17. Schläger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Einfüllstutzens (4) in der Nähe des Flatterventils (18) eine verdünnte Stelle (19) angeordnet ist, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes im aufblasbaren Element (9) durch Verformung der Wand das Flatterventil (18) öffnet.
    18» Schläger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet f dan im Griff (1) zwischen zwei in Einlaßrichtung öffnenden Ventilen (18, 5) eine Pumpe (6) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
DE19823235897 1982-09-24 1982-09-24 Schlaeger zum spielen von baellen Withdrawn DE3235897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235897 DE3235897A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Schlaeger zum spielen von baellen
US06/533,991 US4635936A (en) 1982-09-24 1983-09-20 Inflatable racket
AU19515/83A AU1951583A (en) 1982-09-24 1983-09-23 Inflatable racket
ES1983283170U ES283170Y (es) 1982-09-24 1983-09-23 Raqueta inflable.
EP83305706A EP0117333A1 (de) 1982-09-24 1983-09-23 Selbstaufblasbarer Schläger
JP58176870A JPS5995070A (ja) 1982-09-24 1983-09-24 膨脹装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235897 DE3235897A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Schlaeger zum spielen von baellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235897A1 true DE3235897A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235897 Withdrawn DE3235897A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Schlaeger zum spielen von baellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4635936A (de)
JP (1) JPS5995070A (de)
DE (1) DE3235897A1 (de)
ES (1) ES283170Y (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61142077U (de) * 1985-02-26 1986-09-02
JPS61182762U (de) * 1985-05-01 1986-11-14
US5355552A (en) * 1991-07-23 1994-10-18 Huang Ing Chung Air cushion grip with a cubic supporting structure and shock-absorbing function
US5294117A (en) * 1992-11-17 1994-03-15 Ben Huang Racquet grip
AU2002304854A1 (en) * 2001-03-21 2002-11-05 Lauxen Wendelin Training device, which is wedge-shaped when in use and which is provided for preventing thrombosis in legs
US20070191154A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Genereux Dana A Racquet sport apparatus & method
US20110201878A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Chen cheng-wu Self-inflating sexual aid
US9814955B2 (en) 2015-05-18 2017-11-14 Mark Bonfigli Adjustable sports paddle
US20220288474A1 (en) * 2021-03-13 2022-09-15 Matthew Oswald Inflatable apparatus for striking and propelling an object
IT202200007130A1 (it) * 2022-04-21 2023-10-21 Bernardini Stefano Di Ammortizzatore e tensionatore regolabile ad aria per racchette da padel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507329A (de) *
US360468A (en) * 1887-04-05 Tennis-racket
US1558507A (en) * 1921-05-26 1925-10-27 Ryder Ambrose Tennis racket
GB461689A (en) * 1934-05-15 1937-02-16 Br Uno Bnner Improvements in or relating to inflatable bodies
FR1133204A (fr) * 1955-10-21 1957-03-25 Raquette pour enfants
GB834280A (en) * 1956-10-17 1960-05-04 Rudolf Willi Berndt Improvements in or relating to table tennis rackets
AT203921B (de) * 1957-02-01 1959-06-10 Adolf Kepplinger Schläger für Ballspiele od. dgl.
US2987317A (en) * 1959-05-26 1961-06-06 Acevedo Eusebio Felix Game device
US3162443A (en) * 1962-07-06 1964-12-22 Petri David Arthur Racket with resilient surfaces
FR1573987A (de) * 1968-03-29 1969-07-11
DE2222005A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Manfred Ohlmeyer Schlaeger fuer ballspiele
US3802009A (en) * 1972-11-02 1974-04-09 Causino G Inflatable device having amusement and utilitarian purposes
US4080751A (en) * 1976-08-16 1978-03-28 Copstead Terrance R Inflatable toy sword
US4357012A (en) * 1981-04-30 1982-11-02 Maynard Michael B Game racket having removable stringed insert

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5995070A (ja) 1984-05-31
ES283170U (es) 1985-06-16
US4635936A (en) 1987-01-13
ES283170Y (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426874T2 (de) Handgriff mit luftkissen versehen mit einer pumpe
EP0482036B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
DE2166005C3 (de) Kunststoff-Bootskörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2318914B2 (de) Beatmungsmaske
DE102005002301A1 (de) Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Gegenständen
DE202005016704U1 (de) Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Gegenständen
DE3235897A1 (de) Schlaeger zum spielen von baellen
DE19502417C2 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE3235630C2 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE8227234U1 (de) Schläger zum Spielen von Bällen
DE1099369B (de) Aufpumpbares Dach fuer Kraftfahrzeuge
CH392375A (de) Verpackungskörper
DE3726871A1 (de) Hohlbauelement
DE4305745C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsturzhelmes aus Kunststoff, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Fahrradsturzhelm
DE855232C (de) Belueftung fuer Wettermaentel
DE2946564A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren notschwimmsacks
AT217654B (de) Zwischensteg für aufblasbare Hohlkörper
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE102008016406A1 (de) Bodenmatte mit Insektenschutz
DE3413494C1 (de) Bande fuer Sportbahnen
DE1962052A1 (de) Aufblasbarer Schwimmring
DE2226128A1 (de) Zusammenfaltbarer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bade- und planschbecken
DE3832051A1 (de) Spielzeug-torwand
DE3715414C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee