DE3235526A1 - Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht - Google Patents

Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht

Info

Publication number
DE3235526A1
DE3235526A1 DE19823235526 DE3235526A DE3235526A1 DE 3235526 A1 DE3235526 A1 DE 3235526A1 DE 19823235526 DE19823235526 DE 19823235526 DE 3235526 A DE3235526 A DE 3235526A DE 3235526 A1 DE3235526 A1 DE 3235526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chlorine
compounds
parts
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235526C2 (de
Inventor
Rüdiger Dr. 6720 Speyer Iden
Hartmut Dr. 6700 Ludwigshafen Lardon
Günther Dr. 6708 Neuhofen Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3235526A priority Critical patent/DE3235526C2/de
Publication of DE3235526A1 publication Critical patent/DE3235526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235526C2 publication Critical patent/DE3235526C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Herfahren zur flächerunäßigen Konzentrierung von Licht
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung von Licht mittels fluoreszierender Verbindungen.
  • Aus den DE-OS 30 01 857, 26 20 115 und 25 54 226 sind Vorrichtungen bekannt, in denen sichtbares Licht in einer Kunststoffplatte durch eingelagerte Fluoreszenzzentren auf die kleine Flächen konzentriert werden kann.
  • Die in diesen Vorrichtungen als Fluoreszenzzentren benötigten Verbindungen müssen insbesondere im Falle der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische oder thermische Energie eine hohe Lichtechtheit aufweisen, damit die Vorrichtungen eine für die Anwendung ausreichende Lebensdauer aufweisen. D.h., die als Fluoreszenzzentren verwendeten Verbindungen müssen in den verwendeten Kunststoffen eine hohe Lichtechtheit aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es für die Umwandlung von Licht in elektrische Energie besonders vorteilhaft, wenn die verwendeten Fluoreszenzzentren eine gute Trennung von Absorptions- und Emissionsbanden in dem bei der Anwendung verwendeten Medium aufweisen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die als Fluoreszenzzentren verwendeten Verbindungen einzeln oder in Kombination mit anderen Fluoreszenzfarbstoffen einen möglichst breiten Teil des sichtbaren Sonnenlichtes absorbieren und als Fluoreszenzlicht abgeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für die bekannten Vorrichtungen zur Lichtkonzentrierung als Fluoreszenzzentren geeignete Verbindungen bereitzustellen, die eine hohe Fluoreszenz bei gleichzeitig hoher Lichtechtheit in tdem verwendeten Medium aufweisen, die auf das Medium keine nachteilige Wirkung ausüben und die über einen breiten Bereich des Sonnenspektrums Licht absorbieren und in Fluoreszenzlicht umwandeln.
  • Es wurde gefunden, daß man bei der flächenmäßigen Konzentrierung von Licht mit Hilfe fluoreszierender Verbindungen in Kunststoffplatten oder -folien hervorragende Ergebnisse erzielt, wenn man fluoreszierende Verbindungen der Formel verwendet, in der R1 und R2 für gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, orthosubstituierte aromatische oder für orthosubstituierte heterocyclische Reste, die frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind, X X für Chlor oder Brom, Y für Fluor, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, -S02R3 oder für > S02, das in 1,12- und/oder 6,7-Stellung steht, R3 für Chlor, Alkyl oder Aryl, m m für O bis 12 und n für 1 bis 5 stehen, wobei die Summe m + n 1 bis 14 betragen kann und bei m >1 und/oder n >1 die Substituenten X und Y gleich oder verschieden sein können.
  • Die Verbindungen I zeigen Je nach den Substituenten X und vor allem den Substituenten Y eine bathochrome oder hypsochrome Verschiebung der Absorption- und/oder Emissionsbanden gegenüber den im entsprechenden Perylenkern unsubstituierten Perylen-3, 4,9, 10-tetracarbonsäurediimiden. Überraschend war, daß bei den meisten der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen I der Abstand zwischen Absorptions- und Emissionsbande wesentlich größer ist als bei den im Perylenkern unsubstituierten Verbindungen. Verbindungen 1 mit Y = >s02 weisen deutlich höhere Lichtechtheit auf als der Stand der Technik.
  • Die Verbindungen I sind in den üblicherweise für die Konzentrierung von Licht verwendeten Materialien sehr lichtecht und wandeln Licht in einem breiten Wellenlängenbereich in hoher Ausbeute in Fluoreszenzlicht um.
  • Bei den Verbindungen I kann durch Einführungen geeigneter Substituenten Y, die Fluoreszenz in den grünen, in den gelben bis in den roten Bereich gelegt werden. Je nach den Substituenten liegt das Fluoreszenzmaximum zwischen 450 und 700 nm. Hierdurch ist eine optimale Anpassung der fluoreszierenden Verbindungen I an die photovoltaischen Systeme möglich.
  • Als Substituenten R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, kommen 1. aliphatische, 2. cycloaliphatische und 3. o-substituierte aromatische und o-substituierte heterocyclische Reste in Betracht, wobei diese Reste keine wasserlöslich machenden Gruppen tragen dürfen.
  • 1; Als aliphatische Reste sind z.B. C1- bis C18-Alkyl, das linear oder verzweigt sein kann und das gegebenenfalls durch über -0-, -S- oder -N-gebundene aliphatische oder aromatische Reste, substituiert ist.
  • Solche Substituenten sind z.B. C1 bis C18-Alkoxy> C1-bis Cls-Alkylthio, Hydroxy, Alkanoyloxy, cycloaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, Phenyl, Phenoxy und/oder Phenylthio. Bei mehr als einem Substituenten können diese gleich oder verschieden sein. Die Zahl der Substituenten am Alkyl ist vorzugsweise 0 oder 1.
  • 2. Als cycloaliphatische Reste kommen für R1 und R2 solche mit l bis 6 carbocyclischen Ringgliedern in Betracht, wobei diese Reste in der Regel 4 bis 30 C-Atome aufweisen. Die cycloaliphatischen Reste können durch eine oder meherere, z.B. der folgenden Gruppen substituiert sein: Hydroxy, C1 bis C5-Alkyl> Methoxy, Ethoxy, C1 oder C2-Alkylthio; C1- bis C18-Alkanoyloxy und/oder Carbo-C1- bis C8-alkoxy. Die cycloaliphatischen Reste leiten sich z.B. vom Cyclohexan, von Diels-Alder-Adduktion von Cyclopentadien oder Cyclohexadien als Dien und C2 bis C18-Alkenen, Cyclopenten, Cyclohexen, gegebenenfalls substituierten Enolethern, Cyclopentenen, Cyclohexenen und ungesättigten Carbonsäuren als diecophiler Komponenten ab.
  • 3. Aromatische und heterocyclische Reste für R1 und R2 sind solche, die in einer o-Stellung, vorzugsweise in beiden o-Stellungen zur -N < -Gruppe durch Ci bis C5-Alkyl oder Chlor substituiert sind, wobei das Alkyl linear oder verzweigt sein kann, oder solche die in einer o-Stellung zur -N< -Gruppe einen anellierten aromatischen Rest tragen.
  • Die aromatischen Reste sind vorzugsweise Benzolreste, die in ortho-Stellung ein- oder insbesondere zweimal substituiert sind, z.B. durch C1- bis C5-Alkyl und/oder Chlor.
  • Als Reste mit in o-Stellung anellierten aromatischen Ringen kommen z.B. solche des Naphthalins, des Anthracent, des 9,10-Dihydroanthracens und des Chinolins in Betracht.
  • Im einzelnen sind für R1 und R2 z.B. zu nennen: 1. gegebenenfalls substituiertes Alkyl: 1.1 Ethyl, n- und i-Propyl, Methyl, n-Butyl, sec .-Butyl, i-Butyl, Pentyl, Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, Neopentyl, Heptyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, n- und i-Octyl, 2-Ethylhexyl, 6-Methylheptyl-(2), 1- und 2-Nonyl, 1- und 2-Decyl, 2-Methylnonyl- (1), 2-Methylnonyl-(2), Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • 1.2 Benzyl, 2-Phenylethyl, 2- und 3-Phenylpropyl, 3-und 4-Phenylbutyl, Phenylthioethyl, 2- und 3-Phenylthiopropyl, 2-Phenoxyethyl, 2- und 3-Phenoxypropyl.
  • 1.3 -(CH2CH20)p-o-R4 und -(CH2-)3-(OCH2-CH2)p-OR4 mit R4= H, - CH3, -C2H5, -CH(CH3)2, -C4H9 (n) und p = 1, 2, 3, 4 und 5; -(CH2)3)-0R5 mit R5 = C1- bis C13-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n- und i-Butyl, Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Tridecyl, Decyl und 2-Ethylbutyl; 2-Dodecylthioethyl; 1.4 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxy-2,2-d4-methylpropyl-(l), 8-Hydroxy-8-methyl-nonyl-(2), 4-Hydroxybutyl-(2); 1.5 2,3-Dimethyl-4-stearoyloxy-butyl-(1) und -(2), 3-Stearoyloxy-2,2-dimethylpropyl-(1), 2-(3'-Heptanoyloxy)-2-methyl-nonyl-(8), 2-Stearoyloxy-2--methylnonyl- (8),4-(3'-Heptanoyloxy) -butyl- (2), 4-Stearoyloxybutyl-(1), 4-Butanoyloxy-butyl-(2), 4-(2'-Butanoyloxy)-butyl-(2), 8-Butanoyloxy-8--methyl-nonyl-(2), 8-(2'-Butanoylosy)-8-methyl--nonyl- (2), 4-Acryloyloxybutyl-(1), 4-Methacryloyloxy-butyl-(1)> 2,3-Dimethyl-4-acryloyloxy--butyl-(1), 2,3-Dimethyl-4-methacryloyloxy-butyl--(1); 1.6 3-Cyanopropyl- (2), 3-Cyano-2-methyl-propyl- (1), 1-Cyancyclohetyl, 3-Cyano-2-methyl-propyl-(2); 1.7 2-Cyclohexylethyl, Cyclohexylmethyl, Bicyclooctylmethyl, Adamantylmethyl, Adamantylethyl, Norbornylmethyl; 1.8 2-Furanylmethyl, 2-Thiophenylmethyl, 2'-Pyridylethyl-(2), 2-Pyridylmethyl; 2. Als cycloaliphatische Reste kommen z.B. in Betracht: 2.1 2,6-Diisopropylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 3,3,5- und 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 2,6--Bis-trifluormethylcyclohexyl, 1-Carboethoxycyclohexyl-(l), 1-Carbomethoxycyclohexyl- (1), 4-1 sopropylcyclohesyl, 4-Methylcyclohexyl, Cyclooctyl, 2,8-Diisopropylcyclooctyl; 2.2 Bicyclo-[2,2,2]-octyl, Dicyclopentadienyl, Tricyclo-[5,2,10]-decyl, Adamantyl, Pinanyl, Norbornyl, Bornyl, Decahydroanthryl-(10).
  • 3. Als aromatische und heterocyclische Reste kommen z.B.
  • in Betracht: 3.1 2-mono- und 2>6-disubstituierte Phenylreste wie 2,6-Diisopropylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6--Trimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2, 4-Diisopropylphenyl, 2, 6-Dimethyl-4-oc tylphenyl, 2,6-Dimethyl-4-tridecylphenyl> 2,6-Bistrifluormethylphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, Naphthyl-(l), Anthryl--(9), 9-(2',6'-Diisopropylphenyl)-anthryl-(10); 3.2 5-Phenylthiadiazolyl, Benzthiazolyl-(2)> Benzoxazolyl-(2), 2-Pyridyl, 4-Pyridyl.
  • Von den Verbindungen I sind solche bevorzugt, in denen R1 und R2 gleich sind und R1 und R2 für C4- bis C18-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy, Phenylthio und/oder Phenyl substituiert ist, für C1- bis C18-Alkoxy-C2- oder -C3-alkyl, C1- bis C18-Alkylthio-C2-- oder -C3-alkyl> für in o,o'-Stellung durch C1- bis C4-Alkyl-substituiertes Phenyl oder für Naphthyl-(1) steht.
  • Aufgrund besonderer Vorteile in den anwendungstechnische Eigenschaften sind für R1 und R2 besonders bevorzugt: Octyl, Butyl, 2-Heptyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 2-Ethylhexyl-(1), Norbornyl, 2,6-Diisopropylcyclohesylß 3-Ethoxypropy}-(1),4- (Stearoyloxy) -butyl--(2) oder 4-(Stearoyloxy)-butyl-(1).
  • 4. X steht vorzugsweise für Chlor. Die Zahl m der Substituenten X hängt davon ab, ob R1 und R2 Reste sind, die bei der Chlorierung des Perylengerüstes chloriert werden. Wenn R1 und R2 nicht chlorierbar sind, ist m 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 7. Wenn in R1 und R2 chlorierbare Phenylgruppen enthalten sind kann m bis zu 12 betragen, wobei Jedoch die Summe Cm + n) nicht größer als 14 werden kann.
  • 5. Y steht außer für die bereits bestimmt-genannten Gruppen für 5.1 C1- bis C18-Alkoxy und C1- bis C18-Alkylthio; 5.2 Aryloxy und Arylthio, worin Aryl vor allem Phenyl, in den o- und/oder p-Stellungen durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen substituiertes Phenyl, Naphthyl und Anthryl bedeuten; 5.3 -S02R3> worin R3 Chlor, C1- bis C18-Alkyl oder Aryl bedeuten und wobei Aryl vorzugsweise die unter 5.2 angegebene Bedeutung hat und 5.4 eine die 1 und 12 und/oder die 6 und 7 Position des Perylengerüsts verbindende -S02-Gruppe.
  • Im einzelnen sind für Y z.B. zu nennen: 5.1 Alkoxy und Alkylthio: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, n-Octoxy, Hexoxy, 2-Ethylhexoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylheptoxy-(2), 2,2-Dimethylpentoxy, Pentoxy; Methylthioß Ethylhtio, Tetradecylthio, Dodecylthio, Pentylthio, 2,2-Dimethyl-butylthio, 4,4-Dibutyl-octylthio; 5.2 Aryloxy und Arylthio; Phenoxy, 2-Phenylphenoxy, 2-Isopropyl-4-methylphenoxy> 2-tert.Butylphenoxy, Phenylthio 4-tert.Butyl-phenylthio, 2-Methylphenylthio, 2-Methyl-4-tert.butyl-phenylthio; 5.4 -F, -CN und -OH.
  • Aus technischen und anwendungstechnischen Gründen sind Verbind wanzen T be rorzugt in denen Y für -F, -OCH3, -OC4Hg, oder -CN steht.
  • > SO2 Die Zahl der Substituenten Y ist 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II in der X für Chlor yl für Fluor oder -S02R5 oder für in 6,7-Stellung; für Phenyl oder Chlor und R6 für C4- bis C13-Alkyl m für O bis 12 und q für O bis 5 stehen, wobei die Summe (m + q) O bis 7 beträgt.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren z.B. zunächst durch Umsetzer. von Perylen--3>4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid mit Aminen der Formeln R1-NH2 und R2-NH2 hergestellt werden. Durch anschließende Halogenierung oder Sulfonierung/Chlorierung können substituierte Perylimide erhalten werden, die nach Austauschreaktionen mit Fluoriden, Cyaniden oder Alkoholaten Verbindungen der Formel I liefern.
  • Die Verfahrensprodukte werden, falls es erforderlich ist, noch gereinigt und gegebenenfalls in ihre Komponenten getrennt, z.B. durch fraktioniertes Fällen aus konzentrierter Schwefelsaure, durch Umkristallisieren aus hochsiedenden, leicht entfernbaren Lösungsmitteln oder durch Auskochen mit Lösungsmitteln unter Mahlbedingungen. Die Reinigung kann auch mit Hilfe chromatographischer Trennverfahren unter atmosphärischem Druck oder Überdruck erfolgen.
  • Falls es erforderlich ist, wird das Reinigungsverfahren ein- oder mehrfach wiederholt. Es können auch verschiedene Reinigungsverfahren kombiniert werden, um sehr reine Verbindungen (1) zu erhalten.
  • Zur Anwendung werden die Verbindungen (I) bzw. (II) in für -die Anwendung geeigneten Kunststoffen eingearbeitet. Hierzu wird der Kunststoff als Granulat mit der benötigten Menge an (I) bepudert und die Granulate dann zu Flächengebilden extrudiert. Gegebenenfalls erfolgt die Einarbeitung in den Kunststoff durch Eindiffundieren der benötigten Menge an (I) oder Zugabe der benötigten Menge an (I) zum Monomeren des Kunststoffes mit anschließender Poly merisation zum Kunststoff.
  • Als Kunststoffe (Medium) kommen z.B. für eine Verwendung zur Lichtkonzentration für Solarzellen vorzugsweise Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polystyrol, Polydiethylenglykol-diallylbiscarbonat, ferner auch geeignete Polyamide und Polycarbonate in Betracht.
  • Wegen der guten Löslichkeit der Verbindungen (II), in organischen Lösungsmitteln, können die Verbindungen auch dann angewendet werden, wenn die Kunststoffplatten im Gieß verfahren hergestellt werden.
  • Die neuen Lichtsammelsysteme können z.B. in Verbindung mit Solarzellen zur Nutzbarmachung der Sonnenenergie und in Szintillatoren bekannter Art Es. z.B. J.B. Birks: The Theory and Practice of Scintillation Counting (Pergamon Press, London 1964); J. Opt. Am. 39, 912 (1949); J. Appl.
  • Phys. 40, 3544 (1969), Nuclear Instruments a. Methods 87, 111 bis 123 (1970); Research Disclosure, S. 43 (1977); DE-OS 26 29 641)3 Verwendung finden. Darüber hinaus eignen sie sich in Verbindung mit elektronischen Steuerungen als Anzeigevorrichtungen mit sehr geringem Energieverbrauch.
  • Weiterhin eignen sie sich ohne elektronische Bauteile für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z.B.
  • in passiven Anzeigeelementen, Hinweis- und Verkehrszeichen wie Ampeln und in Zeichengeräten.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden. Die im folgenden angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 a) In 250 Teilen Monohydrat werden 40 Teile N,N-Bls--ethoxy-propylperylimid vorgelegt und innerhalb von 4 Std. auf 1300C erhitzt. Im Verlauf von 8 Std. werden bei Temperaturen zwischen 130 und 14500 142 Teile Chlor eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 2000 Teile Eiswasser eingerührt.
  • Die Fällung wird abgesaugt, gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Rohausbeute: 59 Teile b) Zur Reinigung wird das Rohprodukt mit Chloroform extrahiert und die erhaltene Lösung über Kieselgel filtriert. Nach dem Einengen der durchgelaufenen Flüssigkeit (des Filtrats) erhält man einen hellroten Farbstoff, der aus Chlorbenzol umkristallisiert wird.
  • Schmp. ) 35000 lmax (Absorption) = 518 nm Xmax (Em-) = 572 nm Fluoreszenzausbeute: 91 % Analyse: C39H22N2O8Cl6S (M 831) ber. Cl 25,6 %, S 3,8 % gef. 26,0 % 3,5 % c) 0,01 Teile des gereinigten Farbstoffs wurden in 1000 Teile Polymethylmethacrylat durch Extrusion eingearbeitet. Dabei wurden gelb fluoreszierende Platten erhalten.
  • Beispiele 2 bis 8 Enstprechend Beispiel la) wurden Fluoreszenzplatten hergestellt, welche Verbindungen der Formel erhalten, in der R, X, Y, m und n die folgende Bedeutung haben:
    Bsp. R
    2 -C8H17 (-Cl)6 /so, XA 512/iE 559 nm
    (PMNA)
    C3H?
    3 SO ~502 Schmp. 255-2580C
    i-C3H7 -
    4 ) 7 (>S02)2 ber. S 7,1 %
    gef. 7>3 %
    1 A517 nm
    3H7 551>» AE 557
    5 >so2
    3H7
    ~C3H7
    6 zu (-Cl)12 (>SO2)2ber. S 5,1 %
    i-C3H7 gef. 5,1 %
    CH
    3 0H3
    -6H-(CH2)3-CH
    7 (-Cl)6 ~502 #A 508##E 507 nm
    (Essigester)
    8 -C8H17 -S02Cl ber. S 4,1 %
    gef. 4,3 %
    9 -C13H27 ( -Cl ) 6 > S°2 ber. S 3,1 %
    gef. 2,9 %
    10 -C8H17 -S02t ber. S 4,2 %
    gef. 4>0 %
    Beispiel 10 a) 13 Teile Monobrom-peryien-3,4,9,10-tetracarbonsäu -N,N'-octylimid und 5 Teile K2C03 werden in 100 Teilen N,N-Dimethylformamid suspendiert. Bei 200C werden 5 Teile Thiophenol zugetropft und dann 15 h bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 400 Teilen Wasser verdünnt, mit Eisessig neutralisiert. Die Fällung wird abgesaugt, mit 200 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet. Die Thiophenylverbindung wird in 200 Teilen 98 Ziger Schwefelsäure mit 30 Teilen Na2Cr207 bei 80 bis 1000C oxidiert. Dauer: 12 h.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf Eis ausgetragen, das ausgefallene Sulfon abfiltriert, mit 400 Teilen Methanol/Wasser gewaschen und getrocknet.
  • b) Der Rohfarbstoff wird mit 600 Teilen Xylol kontinuierlich heiß extrahiert und der Extrakt aus Xylol umkristallisiert.
  • Analyse: C46N2O6S (M 754) ber. S 4,2 % gef. 4,0 % Schmp. >3100C c) Mit dem Farbstoff wurden nach den Angaben in Beispiel lc) Fluoreszenzplatten hergestellt.
  • Beispiel 11 a) 20 Teile Pentachlor-N,N-bis-isooctyl-perylimid und 20 Teile Kaliumfluorid werden in 800 Teilen Toluol suspendiert, dann werden 1000 Teile Dimethylformamid zugesetzt und das Toluol azeotrop abdestilliert bis die Sumpftemperatur 13500 beträgt. Das Reaktionsgemisch wird bei 1350C 8 Stunden nachgerührt. Ausbeute: 15 Teile Rohprodukt.
  • b) Der Rohfarbstoff wird mit Chloroform/Ethanol (95:5 Teile) über basisches A1203 filtriert und der Farbstoff aus Xylol umkristallisiert.
  • Analyse C40H37N204ClF4 (M 721) ber. C1 5,0 % F 10,5 % gef. 5,5 % 10,5 % Schmp. >3500C c) Herstellung der Fluoreszenzplatten: 0,01 Teile des Farbstoffs aus b) werden in 1000 Teilen Methylmethacrylat gelöst und dann das Methacrylat polymerisiert.
  • Man erhält ein gelb fluoreszierendes Polymerisat.
  • Beispiele 12 bis 27 Entsprechend Beispiel lc3 oder llc) werden Fluoreszenzplatten mit Farbstoffen der Formel III hergestellt. Die Farbstoffe werden analog Beispiel 11 hergestellt, wobei Jedoch Kaliumfluorid durch Kupfercyanid oder Alkalialkoholat ersetzt wurde. Die Bedeutung von R, X, Y, m und n ist in der folgenden Tabelle angegeben.
  • A A = Wellenlänge des Absorptionsmaximums RE = Wellenlänge des Emissionsmaximums.
  • Als Lösungsmittel können außer Dimethylformamid auch Toluol, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Tetramethylensulfon verwendet werden.
    Bsp. R
    C3HE
    12 -CH2-CHo (-Cl)2 (-F)3 A 5°3/ AE 554nm
    Hg
    13 -C3H6-0-C2H5 -Br -CN ber. Br 12,0 %
    gef. 12>0 a
    IR 2210 cm 1
    14 -C3H6-0-C2H5 (-C1)3 (-F)2 ber. Cl 14,0 %
    gef. 14,8 Z
    15 -OH -C1 (-F)5 XA 479/&E 523 nm
    16 -CH3 (-Cl)3 (-P)2 AA 503/>E 544 nm
    17# O (-Cl)3 (-F)2 #A S15/RE 556 nm
    18 -C4Hg -Cl (-F)3 XA 502/AE 549 nm
    19 -C8H17 (#Cl)2 F Schmp. 218-2210C
    A A 508/i E 542 nm
    20 -C4H9 - -F Schmp. 3100C (Zers.)
    21 -C4H9 -C1 (,p)2 Schmp. 210-2150C
    22 -C4H9 (-Br)0,5 1,5 ber. Br 6,5 % F 4,9 %
    gef. 6,7 X 4>5 %
    23 -C3H6-O-C2H5 (-C1)3 SA 517/1E 569 nm
    24 ß (-Cl)2 (-F)3 ber. F 6,9 ßAA 512 nm
    t gef. nm % XE 555 nm
    25 -C4Hg (-Cl)2 (-OCH3)2 XA 569/zu 621
    (CHCf3)
    C2H5
    26 -CH2-CH -C1 (-F)4 ber. Cl 4,9 S F 10,5 %
    C4Hg gef. 5,5 % 10,5 %
    Esp. R B Yn
    27 4 (-Cl)2 5 (-)1 5 ber. F 4,1 % 2#A 510 nm
    (-Cl)2>5 (-F)1>5 gef.4>2%#E 554 nm
    ,C2H5 ber. CI 9,5 % XA 534 nm
    28 ~cHCH2#CH\ (-Cl)2 (-OCH3)2 gef. 8,5 ##EBE 606 nm
    C4H9 Schmp. 172-175
    29 -C8H17 (-Cl)2 (OCH3)2 ber. Cl 9,95 %
    gef. 10,3 %
    30 -C8H17 - (-0C4H9)2 Schmp. > 3300C
    31 -C8H17 (-Br)0>5 (-CN)1,5 <XA527nm
    A E 563 nm
    32 -C13H27 - (-CN)2 Schmp. 207-21O0C

Claims (3)

  1. Patentanspr~che 1. Verfahren zur flächenmäßigen Konzentrierung von Licht mittels fluoreszierender Verbindungen in Kunststof£-platten oder -folien, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluorezierende Verbindungen solche der Formel verwendet, in der R1 und R2 für gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, orthosubstituierte aromatische oder für orthosubstituierte heterocyclische Reste, die frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind, X für Chlor oder Brom, für Fluor, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, -So2R3 oder für >502, das in 1,12- und/oder 6,7-Stellung steht, R3 für Chlor, Alkyl oder Aryl, m für O bis 12 und n für 1 bis 5 stehen, wobei die Summe m + n 1 bis 14 betragen kann und bei m > 1 und/oder n > 1 die Substituenten X und Y gleich oder verschieden sein können.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1 verwendet, in der R1 und R2 für gegebenenfalls durch Phenoxy, Phenylthio und/oder Phenyl substituiertes C4-bis C18-Alkyl, C1 bis C18-Alkoxy-C2- oder -C3-alkyl, C1 bis C18-Alkylthio-C2- od er -C 3-alkyl, in o,o'-Stellung durch C1- bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl-(l), X für Chlor oder Brom, Y für Fluor, Methoxy, Butoxy, S02, -CN, oder m für 0 bis 12 und n für 1, 2 oder 3 stehen.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel verwendet, in der X für Chlor Y1 für Fluor oder -S02-R5 oder >502 in 6,7-Stellung; R5 für Phenyl oder Chlor, R6 für C4 bis C13-Alkyl, m für 0 bis 12 und q für 0 bis 5 stehen, wobei die Summe (m + q) 0 bis 7 beträgt.
DE3235526A 1982-09-25 1982-09-25 Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide Expired - Fee Related DE3235526C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235526A DE3235526C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235526A DE3235526C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235526A1 true DE3235526A1 (de) 1984-03-29
DE3235526C2 DE3235526C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6174132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3235526A Expired - Fee Related DE3235526C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235526C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525921A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Casio Computer Co Ltd Zeichenerkennungs-schreibstift
US4667036A (en) * 1983-08-27 1987-05-19 Basf Aktiengesellschaft Concentration of light over a particular area, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
EP0227980A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 BASF Aktiengesellschaft Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
JP2006526013A (ja) * 2003-04-25 2006-11-16 日東電工株式会社 ペリレンテトラカルボン酸ジベンゾイミダゾールスルホ誘導体をベースとするリオトロピック液晶系
US7910736B2 (en) 2006-05-04 2011-03-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing organic field-effect transistors
WO2011052719A1 (ja) * 2009-10-29 2011-05-05 大日精化工業株式会社 ペリレンテトラカルボキシジイミド誘導体
US8084603B2 (en) 2005-12-23 2011-12-27 Basf Aktiengesellschaft Naphthalenetetracarboxylic acid derivatives and their use as semiconductors
US8350035B2 (en) 2006-02-17 2013-01-08 Basf Aktiengesellschaft Fluorinated rylenetetracarboxylic acid derivatives and use thereof
US8481736B2 (en) 2006-04-07 2013-07-09 Basf Se Liquid crystalline rylene tetracarboxylic acid derivatives and use thereof
TWI598349B (zh) * 2011-05-11 2017-09-11 巴地斯顏料化工廠 以鹵化苝為基質之半導體材料

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146027A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-29 Basf Ag Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2147024A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Basf Ag Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen
DE2620115A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in elektrische energie
DE2629641A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in waermeenergie durch lichtkonzentration mit hilfe von fluoreszenzschichten
DE3001857A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3149620A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lichtsammelsysteme unter verwendung von halogenierten perylenderivaten als lichtwandler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146027A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-29 Basf Ag Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2147024A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Basf Ag Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen
DE2620115A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in elektrische energie
DE2629641A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in waermeenergie durch lichtkonzentration mit hilfe von fluoreszenzschichten
DE3001857A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3149620A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lichtsammelsysteme unter verwendung von halogenierten perylenderivaten als lichtwandler

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIRKS, J.B.: The Theory and Practice of Scintillation Counting, 1964, Pergamon Press, London *
J. Appl. Phys., 1969, 40, 3544-3547 *
J. Opt. Am., 1949, 39, 912-916 *
Nuclear Instruments a. Methods, 1970, 87, 109-124 *
Research Disclosure, 1977, 36-45 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667036A (en) * 1983-08-27 1987-05-19 Basf Aktiengesellschaft Concentration of light over a particular area, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE3525921A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Casio Computer Co Ltd Zeichenerkennungs-schreibstift
EP0227980A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 BASF Aktiengesellschaft Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
EP0227980A3 (en) * 1985-12-19 1989-03-15 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aroxysubstituted 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid-diimides and their use for the concentration of lights in small areas
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
JP2006526013A (ja) * 2003-04-25 2006-11-16 日東電工株式会社 ペリレンテトラカルボン酸ジベンゾイミダゾールスルホ誘導体をベースとするリオトロピック液晶系
US8084603B2 (en) 2005-12-23 2011-12-27 Basf Aktiengesellschaft Naphthalenetetracarboxylic acid derivatives and their use as semiconductors
US8309728B2 (en) 2005-12-23 2012-11-13 Basf Aktiengesellschaft Naphthalenetetracarboxylic acid derivatives and their use as semiconductors
EP2532663A1 (de) 2005-12-23 2012-12-12 Basf Se Naphthalintetracarbonsäurederivate und deren verwendung als halbleiter
US8350035B2 (en) 2006-02-17 2013-01-08 Basf Aktiengesellschaft Fluorinated rylenetetracarboxylic acid derivatives and use thereof
US8481736B2 (en) 2006-04-07 2013-07-09 Basf Se Liquid crystalline rylene tetracarboxylic acid derivatives and use thereof
US7910736B2 (en) 2006-05-04 2011-03-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing organic field-effect transistors
WO2011052719A1 (ja) * 2009-10-29 2011-05-05 大日精化工業株式会社 ペリレンテトラカルボキシジイミド誘導体
CN102574806A (zh) * 2009-10-29 2012-07-11 大日精化工业株式会社 苝四甲酰二亚胺衍生物
CN102574806B (zh) * 2009-10-29 2014-07-02 大日精化工业株式会社 苝四甲酰二亚胺衍生物
TWI598349B (zh) * 2011-05-11 2017-09-11 巴地斯顏料化工廠 以鹵化苝為基質之半導體材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235526C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156997B1 (de) Verfahren zum flächenmässigen Konzentrieren von Licht
US4845223A (en) Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE3434059C2 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
EP0073007B1 (de) Verfahren zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht und neue fluoreszierende Verbindungen
EP0227980B1 (de) Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
US4379934A (en) Process for two-dimensionally concentrating light, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE3046904A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung sowie fluessigkristalline materialien enthaltend anthrachinonfarbstoffe
EP0252406B2 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE3235526A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
EP0093367B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung sowie dichroitisches Material enthaltend diese Anthrachinonfarbstoffe
EP0081766B1 (de) Lichtsammelsysteme unter Verwendung von halogenierten Perylenderivaten als Lichtwandler
DE1925088A1 (de) Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption
EP0046861B1 (de) Verfahren zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
DE3413418A1 (de) Farbstofflaser
EP0046164B1 (de) Verwendung von Perylenderivaten für Fluoreszenzzwecke und neue Perylenderivate
DE3609804A1 (de) Thiazolyl-cyan-cumarine und ihre verwendung zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3314467A1 (de) Dichroitisches material, enthaltend anthrachinonfarbstoffe und neue anthrachinonfarbstoffe
DE2312728A1 (de) Verfahren zur herstellung von im kern sulfonierten verbindungen
DE3001857A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
AT167617B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffen
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH630084A5 (en) Process for preparing benzimidoazo[1.2-a]quinolines
DE1569747C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 11/06

8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 67/02

8125 Change of the main classification

Ipc: C08K 5/3437

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: C08K 5/3437

8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 67/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee