DE3231318C2 - Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel - Google Patents

Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel

Info

Publication number
DE3231318C2
DE3231318C2 DE19823231318 DE3231318A DE3231318C2 DE 3231318 C2 DE3231318 C2 DE 3231318C2 DE 19823231318 DE19823231318 DE 19823231318 DE 3231318 A DE3231318 A DE 3231318A DE 3231318 C2 DE3231318 C2 DE 3231318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
jacket
finned tube
welded
inner finned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823231318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231318A1 (de
Inventor
Kurt 7520 Bruchsal Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823231318 priority Critical patent/DE3231318C2/de
Publication of DE3231318A1 publication Critical patent/DE3231318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231318C2 publication Critical patent/DE3231318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/202Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with guides parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/101Tubes having fins or ribs
    • F22B37/103Internally ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Das Innenrippenrohr besteht aus einteiligen, in der Längsrichtung mehrfach berippten und an den Längsseiten miteinander verschweißten Mantelstreifen (1), wobei jeder Mantelsteifen (1) an jeder Längsseite einen Seitenschenkel (3) mit einer etwa der halben Rippenteilung entsprechenden Breite aufweist. Jeder Seitenschenkel (3) wird mit seiner freien Längsseite über einen gegenseitigen Abstand mit der freien Längsseite des benachbarten Seitenschenkels (3) eines in einer Vorrichtung folgenden lotrecht eingestellten Mantelstreifens (1) zusammengeschweißt. Jeder gegenseitige Abstand zwischen zwei Seitenschenkeln (3) ist als V- bzw. X-förmige Schweißnut (4) ausgebildet, die auf der Rohrinnenseite des Innenrippenrohres durch einen Profilstab (5) abgedeckt wird. Durch Zusammenschweißen zweier einander benachbarter Seitenschenkel (3) wird gleichzeitig der zugeordnete Profilstab (5) mit beiden Seitenschenkeln (3) zweier in der Vorrichtung aufeinanderfolgenden Mantelstreifen (1) dicht verschweißt.

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel, bestehend aus einteiligen, in der Längsrichtung mehrfach berippten und an den Längsseiten miteinander verschweißten Mantelstreifen mit einer dem Innenrippenrohr entsprechenden Länge, wobei jeder Mantelstreifen an jeder Längsseite einen Seitenschenkel mit einer annähernd der halben Rippenteilung entsprechenden Breite aufweist und jeder Seitenschenkel mit seiner freien Längsseite über einen gegenseitigen Abstand mit der freien Längsseite des benachbarten Seitenschenkels eines in einer Vorrichtung folgenden Mantelstreifens zusammen schweißbar ist.
Innenrippenrohre dieser Art sind marktüblich. Die hierzu notwendigen berippten Mantelstreifen werden als Strangpreßprofile vom Preßwerk in Stäben geliefert. Die Mantelstreifen sind jedoch im Querschnitt gegenüber jedem zum Innenrippenrohr bereits gebrauchsfertig gebogenen Mantelstreifen in entgegengesetzter Richtung kreissegmentförmig durchgewölbt, so daß mithin bei einem solchen Strang die Rippen auf der konvexen Seite des kreissegmentförmigen Querschnittes radial nach außen verlaufen.
Allerdings werden auch Mantelstreifen hergestellt, bei denen die unberippte Seite eine gerade Ebene bildet. Dieses ist aber nur möglich, wenn die Rippenteilung derartiger Mantelstreifen die des der Erfindung zugrunde liegenden Innenrippenrohres bedeutend überschreitet.
Um eine möglichst wirtschaftliche Herstellung der jeweils einen Strang bildenden Mantelstreifenprofile im Preßwerk zu gewährleisten, müssen in bezug auf die den Umfang eines Innenrippenrohres bestimmende Länge der Mantelstreifenquerschnitte sowohl Minus- als auch Plustoleranzen berücksichtigt werden. Bei neuwertiger Profilform der Strangpresse müssen deshalb in einem vertretbaren Maß Minustoleranzen und nach einer gewissen Gebrauchsdauer der Profilform infolge der dadurch bedingten Abnutzung in einem noch vertretbaren Umfang Plustoleranzen zugelassen werden. Erst wenn diese vorbestimmten Plustoleranzen überschritten werden, wird die Profilform der Strangpresse erneuert.
Zur Weiterverarbeitung werden dann die für ein gewünschtes Innenrippenrohr notwendigen berippten Mantelstreifen vom gelieferten Strang abgelängt, wobei die Länge der abgeschnittenen Mantelstreifen nach Maßgabe der hierbei zugelassener Plus-Minustoleranzen der Länge dieses Innenrippenrohres entspricht. Alsdann wird jeder Mantelstreifen quer zu seiner Längsrichtung zu einem Kreissegment mit dem gewünschten Außendurchmesser des Innenrippenrohres durchgebogen, wobei nunmehr die einander benachbarten Rippen zueinander konvergieren. Dieses Durchbiegen der jeweils in einer kreissegmentartig ausgewölbten Unterlage eingelegten Mantelstreifen kann mittels eines zwischen die Rippen eingreifenden Balkens einer Presse oder durch profilierte Rollen erfolgen. Es ist auch möglich, ganze Stäbe bzw. Stränge durch einen derartigen Rollvorgang quer zu ihrer Längsvorrichtung entsprechend den gewünschten Außendurchmesser des Innenrippenrohres durchzubiegen und dann die Segmentstükke von dem entsprechenden Strang (auf die Länge des betreffenden Innenrippenrohres) abzulängen.
Bevor jedoch die in dieser Weise vorbereiteten Mantelstreifen ?.u einem Innenrippenrohr zusammengeschweißt werden können, müssen die Segmentstücke nach Plus- und Minustoleranzen in der Querrichtung sortiert und in einer Vorrichtung derart lotrecht zu dem gewünschten Innenrippenrohr zusammengestellt werden, daß unter Einhaltung des gewünschten Außendurchmessers sich die Minus- und Plustoleranzen möglichst ausgleichen, damit die beiderseits der Mantelstreifen verlaufenden Schweißspalte praktisch gleich groß bzw. nicht zu breit sind, wobei es sich nicht vermeiden läßt, daß trotzdem anfänglich noch etwas Schweißgut durch die Schweißspalte hindurchfällt
Anschließend werden die zu einem Innenrippenrohr zusammengestellten Mantelstreifen an verschiedenen Stellen der Längsseiten der Seitenschenkel durch Heftschweißen miteinander verbunden und dann auf der Rohrinnenseite und auch auf der Rohraußenseite verschweißt. Trotz sorgfältiger Auswahl der Mantelstreifen ergeben sich je Innenrippenrohr verschieden breite Schweißspalte, so daß aus diesem Grunde die Innen- und auch die Außenschweißnähte praktisch nur von Hand und nicht mit einer Schweißvorrichtung automatisch ausgeführt werden können. Sind die Schweißspalte relativ breit ausgefallen, so besteht die Gefahr, daß die Schweißnaht durchbricht bzw. das Schweißgut zunächst durch den jeweiligen Schweißspalt hindurch fällt.
Außerdem hat sich die Notwendigkeit herausgestellt, daß jeder Schweißspalt auch von der Innenseite des Innenrippenrohres verschweißt werden muß, damit durch die wechselnde Wärmebelastung in der Schweißnaht keine Haarrisse auftreten können.
Die breiten Schweißspalle wirken sich auch auf das fertige Innenrippenrohr nachteilig aus. Durch die größere Schweißmaterialzuführung und durch die damit verbundene stärkere Erwärmung zieht sich das Innenrippenrohr beim Erkalten so stark zusammen, daß der Außendurchmesser zu klein wird, wodurch Schwierigkeiten beim Einschweißen des Innenrippenrohres in das den Wassermantel umgrenzende Gehäuse für den Heizkessel auftreten. Auch der Innendurchmesser des Innenrippenrohres, in dem die den Brennraum am äußeren und die Heizgaskanäle des Innenrippenrohres am inne-
ren Umfang abgrenzende Brennkammer angeordnet ist, wird dabei zwangsläufig kleiner. Die Brennkammer muß also — infolge der Austauschbarkeit — diesem kleinstmöglichen Durchmesser entsprechend ausgebildet werden. In einem Innenrippenrohr mil Plustoleranz liegt die Brennkammer deshalb an den freien Schmalflächen der im jeweiligen Heizkessel oberen Rippen nicht an und ein Teil der Rauchgase strömt, ohne die Rippen zu berühren und an diese die Wärme abzugeben über den Rauchabzug zum Schornstein. Die Folge daven ist eine erheblich verminderte Wärmeausnutzung und damit eine höhere Abgastemperatur.
Das bekannte Innenrippenrohr erfordert somit für seine Herstellung umfangreiche Vorbereitungsarbeiten und insbesondere auch verhältnismäßig umständliche und damit teuere Schweißarbeiten, so daß insgesamt gesehen dadurch auch die Gestehungskosten für den Heizkessel außerordentlich ungünstig beeinflußt werden.
Durch die DE-PS 29 20 057 ist auch schon bekannt geworden, das bekannte Innenrippenrohr aus berippten Mantelsireifen so weiterzubilden, daß das Zusammenschweißen nur noch einseitig an der glatten bzw. unberippten Rohrseite notwendig ist Hierzu wird an jedem Mantelstreifen mindestens der eine Seitenschenkel um die Materialdicke des anderen Seitenschenkels parallel zu sich selbst versetzt an der benachbarten Rippe angeformt
Zum Zusammenschweißen der in die entsprechende Vorrichtung eingestellten Mantelstreifen überlappt jeder versetzt angeordnete Seitenschenkel den unvers^tzten Seitenschenkel des jeweils benachbarten Manteistreifens zumindest teilweise. Hierbei entsteht an jeder Überlappungsstelle eine etwa v-förmige, nach außen offene Schweißnut, welche insbesondere bei Plustoleranzen der Querschnittslängen der Mantelstreifen teilweise mehr oder weniger vom unversetzten Seitenschenkel des benachbarten Seitenschenkels überragt wird. Beim Schweißvorgang wird die betreffende Schweißnut durch Schweißgut ausgefüllt und dabei der jeweils über die Schweißnut ragende Teil des unversetzten Seitenschenkels eines benachbarten Mantelstreifens abgebrannt und mit der Schweißgutmasse verschweißt. Auf diese Weise wird die jeweilige Schweißnut zwischen zwei einander benachbarten Mantelstreifen in einem Arbeitsgang einseitig von der glatten Rohrseite aus dicht zugeschweißt.
Es hat sich hierbei herausgestellt, daß insbesondere bei Plustoleranzen der Mantelstreifenquerschnittslängen, die außerhalb der Schweißnut dicht über- bzw. aufeinanderliegenden Flächen der Seitenschenkel vom Schweißvorgang nicht erfaßt weiden, damit unverschweißt bleiben und daher einen zum Brennraum offenen Spalt bilden. In einem solchen Spalt könnte daher im Laufe der Zeit Korrosion entstehen und dadurch die Lebensdauer eines solchen Innenrippenrohres ungünstig beeinflussen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist auch schon die Breite der Mantelstreifen zwischen zwei Schleifscheiben kalibriert worden. Dieses gewährleistet zwar eine einwandfreie einseitige Schweißung, erfordert jedoch einen weiteren Arbeitsgang, der nicht unerhebliche zusätzliche Unkosten verursacht.
Abgesehen hiervon erfordert auch das Einsortieren der seillich nicht kalibrierten Mantelstreifen in die zum Zusammenschweißen dienende Vorrichtung derart, daß die Plus- und Minustoleianzcn der Querschnittslängen benachbarter Manieistreifen eines Innenrippenrohres möglichst ausgeglichen werden, einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand. Außerdem versteift der versetzte Seitenschenkel den betreffenden Längsseitenbereich eines Mantelstreifens erheblich, so daß letztere in diesen Längsseitenbereich der Umfangsrundung des Rippenrohres nur sehr schwer angepaßt werden können. Somit kann daher auch das Innen· ippenrohr nach der DE-PS 29 20 057 noch in keiner Weise befriedigen.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, das ίο bekannte Innenrippenrohr aus berippten Mantelstreifen für druckgas- und druckölbeheizte Heizkessel mit den weiteren Merkmalen der eingangs erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß bei an sich bekannter symmetrischer Ausbildung der Mantelstreifen unter Vermeidung eines Toleranzausgleiches beim Einsortieren in die Vorrichtung das einseitige einwandfreie Zusammenschweißen der Mantelstreifen von der Außenseite des Innenrippenrohres ohne Schweißgutverlust durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Seitenschenkel auf der Rippenseite der Mantelstreifen beim Zusammenschweißen durch einen Profilstab abgedeckt und dieser gleichzeitig mit den freien Längsseiten der Seitenschenkel spaltenfrei verschweifcbar ist unter Bildung kleiner längslaufender schweißraupenähnlicher Durchschweißungen beiderseits jedes Profilstabs.
Durch diese Maßnahmen können aber nicht nur die berippten Mantelstreifen unabhängig von ihren ToIeranzmaßen lotrecht in die Vorrichtung zum Zusammenschweißen eingestellt werden, sondern die mehr oder weniger gleichmäßige Breite des Spaltes zwischen je zwei in der Vorrichtung aufeinanderfolgender benachbarter Mantelstreifen ist praktisch bedeutungslos, da durch die Abdeckung auf den Rippenseite der Mantelstreifen des Spaltes bzw. des gegenseitigen Abstandes zweier benachbarter Mantelstreifen durch einen Profilstab kein Schweißgut durch die Abstände hindurchfallen kann. Darüber hinaus wird durch die Profilstäbe die wärmeabgebende Fläche noch vergrößert, zumal wenn jeder Profilstab entsprechend flächenmäßig profiliert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematisener Darstellung jeweils in Stirnansicht mehrere zusammengeschweißte Mantelstreifen eines teilweise dargestellten Innenrippenrohres.
Grundsätzlich wird jedes Innenrippenrohr von einer Anzahl mehrfach berippter Mantelstreifen 1 gebildet so Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel hat jeder Muntelstreifen 1 fünf Rippen 2, die als Innenrippen auf c'er konkaven Seite des gebrauchsfertigen Mantelstreifens radial angeformt sind. Außerdem ist an jeder Längsseite eines Mantelstreifens einander symmetrisch ein Seitenschenkel 3 angeformt, dessen freie Längsseite nach außen abgeschrägt ist und mit der abgeschrägten Längsseite des benachbarten Seitenschenkels eines am Umfang folgenden Mantelstreifens eine v-förmige bzw. xförmige Schweißnut bildet. Beide Seitenschenkel 3 bilden die Fortsetzung des Mantelstreifens quer zu dessen Längsrichtung und haben mit diesem die auch unverrippte Seite gemeinsam. Im übrigen kann die Anzahl der Rippen jedes Mantelstreifens aber auch mehr oder weniger als 5 Rippen betragen.
Die im Strangpreßverfahren hergestellten Mantelstreifen werden vom Preßwerk strangweise bzw. in Stangen geliefert. Bei der engen Rippenteilung von annähernd 20 Millimeter und einer Rippenhöhe von annä-
hemd 30 Millimeter müssen die Rippen 3 beim heutigen Fertigungsverfahren zunächst nach außen divergieren. Demgemäß wird auch jeder eine Anzahl berippte Mantelstreifen 2 bildende Strang entgegen der Herstellungsform zur Weiterverwendung quer zu seiner Längsrich- tung konvex durchgewölbt, so daß sich die Rippen auf der konvexen Seite des Stranges befinden und auf dieser senkrecht stehen bzw. im fertigen Innenrippenrohr radial verlaufen.
Es ist auch möglich, die Mantelstreifen bei einer größeren Teilung als 20 Millimeter mit gerade gestrecktem Querschnitt entsprechend im Strangpreßverfahren herzustellen. In beiden Ausführungsformen gelangen die aus einer Anzahl berippter Mantelstreifen bestehenden Stränge an den Hersteller von druckgas- bzw. druckö!- is beheizten Heizkesseln.
Wie bereits beschrieben, werden die Mantelstreifen durch Biegen bzw. Durchwölben quer zu ihrer Längsrichtung in einem dem Außendurchmesser des zu fertigenden Innenrippenrohres entsprechenden Zustand gebracht und als dann in eine Vorrichtung lotrecht zu einem Innenrippenrohr derart zusammengestellt, daß zwischen den einander benachbarten Seitenschenkeln längslaufende auch zum Innern des Rippenrohres offene Schweißnuten 4 entstehen. Weiterhin wird im Rohrinnern auf der Mündung jeder Schweißnut 4 ein Profilstab 5 aufgelegt Beim Zuschweißen der Schweißnuten 4 und zwar einseitig von außen wird der zugeordnete Profilstab 5 mitverschweißt und zwar so, daß zur einwandfreien Verschweißung beiderseits jedes Profilstabes 5 auf der Innenseite des Mantelstreifens 1 kleine längslaufende schweißraupenähn liehe Durchschweißungen 6 entstehen, welche die Gewähr bieten, daß der jeweilige Profilstab spaltenfrei mit den beiden jeweils benachbarten Mantelstreifen 1 zuverlässig verschweißt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (1)

10
15
Patentanspruch:
Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel, bestehend aus einteiligen, in der Längsrichtung mehrfach berippten und an den Längsseiten miteinander verschweißten Mantelstreifen mit einer dem Innenrippenrohr entsprechenden Länge, wobei jeder Mantelstreifen an jeder Längsseite einen Seitenschenkel mit einer dem Mantelstreifen entsprechenden Dicke und einer annähernd der halben Rippenteilung entsprechenden Breite aufweist, und daß jeder Seitenschenkel mit seiner freien Längsseite über einen gegenseitigen Abstand mit der freien Längsseite des benachbarten Seitenschenkels eines in einer Vorrichtung folgenden Mantdstreifens zusammenschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Seitenschenkel (3) auf der Rippenseite der Mantelstreifen (1) beim Zusammenschweißen durch einen Profilstab (5) abgedeckt und dieser gleichzeitig mit den Seitenschenkeln (3) spaltenfrei verschweißbar ist unter Bildung kleiner längslaufender schweißraupenähnlicher Durchschweißungen (6) beiderseits jedes Profilstabs (5).
DE19823231318 1982-08-23 1982-08-23 Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel Expired DE3231318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231318 DE3231318C2 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231318 DE3231318C2 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231318A1 DE3231318A1 (de) 1984-03-01
DE3231318C2 true DE3231318C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6171510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231318 Expired DE3231318C2 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231318C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102230073B1 (ko) 2016-07-07 2021-03-19 지멘스 악티엔게젤샤프트 터빈 설치 바디를 갖는 증기 발생기 파이프

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362505A (en) * 1940-12-27 1944-11-14 Lincoln Electric Co Welding
GB555495A (en) * 1941-04-29 1943-08-25 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to fusion welding
FR1027613A (fr) * 1950-11-13 1953-05-13 Agrafe d'alignement pour tubes à ailettes
DE2920057C2 (de) * 1979-05-18 1982-09-16 Kurt 7520 Bruchsal Heim Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231318A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703638T2 (de) Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
DE69814904T2 (de) Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE19643137C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gerillter Innenfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19628280C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP1182416A2 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE2333644C2 (de) Hohlwandiger, verformbarer Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE2444614C3 (de) Kühlbare Rolle für Stranggießanlagen
DE2920057C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel
DE3231318C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas - oder druckölbeheizte Heizkessel
EP3391978A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippenrohres und eines wärmetauschers
DE10210016B4 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
DE3231322A1 (de) Innenrippenrohr fuer druckgas - oder druckoelbeheizte heizkessel
DE2630808C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem Stapel von identischen kreisförmigen Schalen
DE8223766U1 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel
DE8223756U1 (de) Innenrippenrohr fuer druckgas- oder druckoelbeheizte heizkessel
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
EP0168637A2 (de) Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
DE3147647C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Matrixhohlprofils eines Wärmetauschers
DE7914459U1 (de) Innenrippenrohr fuer druckgas- oder druckoelbeheizte heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee